Datum: 07.03.2007 Uhrzeit: 22:26:17 Joerg Fi-Ja Hallo, sicher haben Einige hier sowohl Lightroom UND die Trial-Version von CS3 in Benutzung. Ich werde mir sicher eine der beiden Softwaren kaufen – nur welche? Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist PS umfangreicher und ermö¶glicht eine differenziertere Bildbearbeitung. Bridge ist auch noch dabei (in LR integriert). Bisher arbeite ich mit CS2 und kenne mich so leidlich aus… Kö¶nnt Ihr mir eine der beiden SW empfehlen, oder vielleicht in Kürze die Hauptunterschiede erläutern. Danke schon mal im Vorraus Jö¶rg —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2007 Uhrzeit: 9:12:34 W. Schulze Hallo Joerg, die beiden Programme sind für verschiedene Aufgaben entwickelt worden. Lightroom ist ein Programm, das für den Workflow von professionell arbeitenden Fotografen geschrieben wurde und ist für für alles, vom Import der Daten, RAW-Entwicklung, Vergleichen, Aussortieren, nichtddesktruktiven Bildeinstellungen, einfache Bearbeitungen (Retouche), Verschlagworten und Sortieren bis hin zum Export der Bilder (Dateien, Diashow, Drucker, Webseiten) gedacht. Für aufwendige Bearbeitungen (destruktiv bzw. die Originaldaten werden verändert) ist ein externer Bildeditor, wie z.B. Adobe Photoshop CS3 notwendig. Photoshop CS3 ist ein ebenenbasiertes Bildbearbeitungsprogramm das aufwendigste Bearbeitungen aller Art (Textebenen…..) ermö¶glicht aber nicht für die Verwaltung grosser Bildbeständen entwickelt wurde und nur am Rande (mit Brigde) beherrscht. Wenn es nach Adobe gehen würde, bräuchtest du sicher beide. 🙂 Ich hoffe, dir weitergeholfen zu haben. Grüsse Wolfram 10 Joerg Fi-Ja schrieb: > Hallo, > sicher haben Einige hier sowohl Lightroom UND die Trial-Version von > CS3 in Benutzung. Ich werde mir sicher eine der beiden Softwaren > kaufen – nur welche? > Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist PS umfangreicher und > ermö¶glicht eine differenziertere Bildbearbeitung. Bridge ist auch > noch dabei (in LR integriert). Bisher arbeite ich mit CS2 und kenne > mich so leidlich aus… > Kö¶nnt Ihr mir eine der beiden SW empfehlen, oder vielleicht in > Kürze die Hauptunterschiede erläutern. > Danke schon mal im Vorraus > Jö¶rg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2007 Uhrzeit: 11:00:37 Robert Schö¶ller W. Schulze schrieb: > Wenn es nach Adobe gehen würde, bräuchtest du sicher beide. 🙂 Also ich für meinen Teil, bleibe bei PS. LR ist zwar nett für mich jedoch nicht wirklich sinnvoll. Verschlagworten und aussortieren kann ich auch mit Bridge (gut LR ist da vielleicht ein bisschen komfortabler). Was mir gar nicht gefallen hat, war die Schärfe-Funktion von LR. — lg robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2007 Uhrzeit: 24:19:39 Joerg Fi-Ja Hallo Wolfram als erstes vielen Dank für deine ausführliche Antwort. > … Lightroom ist ein Programm, das für den Workflow von > professionell arbeitenden Fotografen geschrieben wurde und ist > für für alles, vom Import der Daten, RAW-Entwicklung, > Vergleichen, Aussortieren, nichtddesktruktiven > Bildeinstellungen, einfache Bearbeitungen (Retouche), > Verschlagworten und Sortieren bis hin zum Export der Bilder > (Dateien, Diashow, Drucker, Webseiten) gedacht. hö¶rt sich sehr interessant an. Da ich mich dazu bekenne kein Profi zu sein *ggg* habe ich zum Begriff nicht destruktiv“ eine Verständnisfrage: Ist es so dass immer ein bearbeitete Kopie des Originals gespeichert wird und das Original original bleibt? Ich komme nämlich nicht so ganz damit klar wie man die Bilder importiert etc. Das Ganze läuft doch über eine Datenbank oder? > Für aufwendige > Bearbeitungen (destruktiv bzw. die Originaldaten werden > verändert) ist ein externer Bildeditor wie z.B. Adobe Photoshop > CS3 notwendig. Photoshop CS3 ist ein ebenenbasiertes > Bildbearbeitungsprogramm das aufwendigste Bearbeitungen aller > Art (Textebenen…..) ermö¶glicht aber nicht für die Verwaltung > grosser Bildbeständen entwickelt wurde und nur am Rande (mit > Brigde) beherrscht. Die ebenenbasierte Bildbearbeitung mö¶chte ich missen. > Wenn es nach Adobe gehen würde bräuchtest du sicher beide. 🙂 Da es aber nicht nach Adobe geht sondern nach meinem Geldbeutel wird´s wohl doch auf Photoshop rauslaufen. > Ich hoffe dir weitergeholfen zu haben. Jau das hast Du Gruß Jö¶rg“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.03.2007 Uhrzeit: 9:30:53 W. Schulze Hallo Jö¶rg, Joerg Fi-Ja schrieb: > habe ich zum Begriff nicht destruktiv“ eine > Verständnisfrage: Ist es so dass immer ein bearbeitete Kopie des > Originals gespeichert wird und das Original original bleibt? Ich > komme nämlich nicht so ganz damit klar wie man die Bilder > importiert etc. Das Ganze läuft doch über eine Datenbank oder? ich bin auch kein Experte was die Arbeitsweise von Lightroom angeht aber nicht destruktiv heisst dass Lightroom das Foto selbst erst einmal überhaupt nicht verändert wird. LR speichert einfach die Änderungen die Du an dem Foto vorgenommen hast und „rendert“ die Fotos beim Betrachten jedesmal mit diesen Änderungen neu. Erst beim Export der Bilder werden die Änderungen in die neu erstellte Datei mit hineingerechnet. Man kann selbst entscheiden ob man beim Import von Bildern diese an der ursprünglichen Stelle auf der Festplatte belassen mö¶chte oder die Verwaltung der Bilder vö¶llig LR überlassen mö¶chte so dass diese in den Ordnerstrukturen der LR Library belassen werden. > Da es aber nicht nach Adobe geht sondern nach meinem Geldbeutel > wird´s wohl doch auf Photoshop rauslaufen. Da ich meinen Geldbeutel noch stärker schonen muss um neue Objektive zu kaufen und mir vielleicht in 2 Jahren die E-x leisten zu kö¶nnen habe ich mir Lightroom bestellt und werde auf Photoshop CS3 ganz verzichten. Ich kann mir nicht vorstellen dass Adobe das komplette Lightroom als Bridgeersatz mit CS3 ausliefern wird. Die Vorgehensweisen der beiden Programme und die Zielgruppen sind meiner Meinung nach einfach zu verschieden. Aber wissen tue ich es natürlich nicht! Grüsse Wolfram 6 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.03.2007 Uhrzeit: 9:46:29 Peter Schö¶ler Hallo Jö¶rg, entscheidend ist, ob du die Bilder von Anfang an richtig“ fotografierst in RAW natürlich 😉 Wenn du aber die Bilder eine umfangreiche Bearbeitung mit Maskenebenen vorhast oder Kompositionen aus mehreren Bildern zu einem neuen Bild zusammenstellst (Masken und Ebenen) dann ist Photoshop die richtige. Willst du aber die RAW-Bilder nur verwalten Farbkorrekturen verschlagworten aber keine Umfangreiche Bearbeitungen vornehmen dann wäre Lightroom die richtige. Ich selbst habe mal kurz die Betaversion von LR probiert und kam zum Schluss dass ich mit PS CS2 UND Bridge vö¶llig zufrieden bin. Mehr brauche ich nicht. Mit Bridge kann ich auch schnell per ACR Bilder in JPG konvertieren und auch verschlagworten. Natürlich kann LR bei der RAW-Entwicklung wesentlich mehr. Aber dafür sind die Einstellmö¶glichkeiten sehr umfangreich. Ob man das benö¶tigt steht auf einem anderen Blatt. Das ist nur meine persö¶nliche Entscheidung/Meinung zu PS/LR. Gruß Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.03.2007 Uhrzeit: 10:55:12 Robert Schö¶ller Peter Schö¶ler schrieb: > Natürlich kann LR bei der RAW-Entwicklung wesentlich mehr. Aber > dafür sind die Einstellmö¶glichkeiten sehr umfangreich. Die LR RAW-Entwicklung, welche – vermute ich mal – von RAW-Shooter übernommen worden ist, kommt auch bei CS3 zum Einsatz. > Ob man das benö¶tigt, steht auf einem anderen Blatt. Also ich finde die Recovery“ und „Fill Light“-Funktionen schon sehr gelungen und praktisch. lg robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.03.2007 Uhrzeit: 11:20:44 Vinzenz Niedermann Hallo Jö¶rg, > Hallo, > sicher haben Einige hier sowohl Lightroom UND die Trial-Version von > CS3 in Benutzung. Ich werde mir sicher eine der beiden Softwaren > kaufen – nur welche? Zuerst einmal würde ich mich zu den leidenschaftlichen Amateurknipser“ zählen d.h. ich verdiene kein Geld mit meinem Hobby Fotografie und erhabe auch keinen Anspruch auf perfekte Fotos oder Fotobearbeitung da fehlt mir einfach die zeit dazu. Ich benutze CS2 und neu auch Lightroom – ich habe Lightroom inzwischen lizenziert da für mich der Arbeitsablauf (RAW-Entwicklung) wesentlich flüssiger vonstatten geht als mit PS und Bridge. Klar das allermeiste kann ich auch in Bridge machen – und die weitere Bearbeitung dann in PS vervollständigen. Seit ich LR einsetze benö¶tige ich viel weniger zeit mit der „Entwicklung“ der RAW-Dateien da der ganze Aufbau und der Workflow für mich nahezu ideal ist. Der Import und der Export klappen vorzüglich die Bearbeitung inkl. Ausschnitt definieren finde ich von den Einstellmö¶glichkeiten perfekt – die einzelnen Tonwertkorrekturen lassen sich sehr flüssig bewerkstelligen und werden erst beim exportieren ins Bild gerechnet. Ich ertappe mich dabei dass seit LR ich PS nur noch für „destruktive??“ Prozesse mit Ebenen Ebenenmasken etc. eingesetzt wird und das ist nur noch vereinzelt der Fall. Aber eben ich bin in der komfortablen Lage LR und PS einsetzen zu kö¶nnen. Falls Du wirklich Wert auf ein komfortables Entwicklungstool legst dann würde ich LR präferenzieren (evtl. in Verbindung mit Adobe Element5 Falls Du aber umfangreiche Retuschen etc. vornehmen willst dann würde ich eher CS2(3) mit Bridge einsetzen. > Wenn ich das richtig verstanden habe dann ist PS umfangreicher und > ermö¶glicht eine differenziertere Bildbearbeitung. Bridge ist auch > noch dabei (in LR integriert). Bisher arbeite ich mit CS2 und kenne > mich so leidlich aus… > Kö¶nnt Ihr mir eine der beiden SW empfehlen oder vielleicht in > Kürze die Hauptunterschiede erläutern. > Danke schon mal im Vorraus > Jö¶rg Ich hoffe Dir ein bisschen geholfen zu haben und wünsche ein schö¶nes WE mit herzlichen Grüssen Vinzenz Niedermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.03.2007 Uhrzeit: 11:49:30 Peter Schö¶ler Hallo Robert, Am Fri, 09 Mar 2007 09:55:12 +0100 schrieb Robert Schö¶ller: >> Natürlich kann LR bei der RAW-Entwicklung wesentlich mehr. Aber >> dafür sind die Einstellmö¶glichkeiten sehr umfangreich. > > Die LR RAW-Entwicklung, welche – vermute ich mal – von RAW-Shooter > übernommen worden ist, kommt auch bei CS3 zum Einsatz. Ich glaube das auch, dass die RAW-Engine von Rawshooter übernommen wurde. Dazu hat Adobe doch die Firma (?) gekauft. >> Ob man das benö¶tigt, steht auf einem anderen Blatt. > > Also ich finde die Recovery“ und „Fill Light“-Funktionen schon > sehr gelungen und praktisch. Die „Fill-Light“-Funktion habe ich auch kennen gelernt. Nicht schlecht. Ich vermute mal dass die Funktion ähnlich wie Tonkurve im PS funktioniert bin mir da nicht so sicher. Nur meine Vermutung. Vorteil ist ja natürlich dass der gesamte Helligkeitumfang genutzt wird. Gruß Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.03.2007 Uhrzeit: 21:51:35 Dieter Bethke Hallo Robert Schö¶ller, am Fri, 09 Mar 2007 09:55:12 +0100 schriebst Du: > Die LR RAW-Entwicklung, welche – vermute ich mal – von RAW-Shooter > übernommen worden ist, kommt auch bei CS3 zum Einsatz. Adobe Photoshop Lightroom hat mitnichten die Engine von Raw-Shooter übernommen. Lediglich die Firma und den Chef-Entwickler von pixmantec als Mitarbeiter/Berater. So zumindest die offiziellen Statements der Entwickler von Adobe. man hat sich wohl auch mit einigen Features aus Raw-Shooter ziemlich schwer getan, sie in LR zu implementieren. Die Codebasis war schon recht weit fortgeschritten als der Deal mit pixamentec perfekt wurde. Was aber richtig ist, Adobe hat die Absicht in Zukunft das Adobe Camera RAW Modul funktionsidentisch zur Raw-Engine in LR zu halten. Ab Version ACR 4.0, die mit PS CS3 kommen soll, ist es dann soweit. Ist auch notwendig, wenn PS die DNGs oder RAWs mit XMP Sidecar-Datei genauso ö¶ffnen kö¶nnen soll wie man sie in LR vorbereitet hat, nämlich inklusive der Änderungen per Klonstempel/Rote Augen entfernen etc.. Das ACR kann als Plug-In für Phootshop ja leicht auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Wie das mit der Raw-Engine in LR aussieht, weiss ich noch nicht. Vermutlich automatische Programmupdates wie bei Raw-Shooter zu gegebenem Zeitpunkt. 4 🙁 — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke http://fotofreaks.de ——————————————————————————————————————————————