Eine kleine Geschichte über Fachhändler und Märkte

Datum: 22.06.2007 Uhrzeit: 13:58:20 Andy Hi, kommt ja hin und wieder mal als Nebenthread hoch: Fachhändler kontra Großmärkte. Aus aktuellem Anlass mal eine winzige Geschichte dazu: Der eine oder die andere hat es vielleicht im Nebensatz schon gelesen: mein Vater hat eine SP550 und an selbige kann der Fernauslö¶ser RM-UC1 angeschlossen werden (der gleiche wie an den neueren E-System-Modellen) Nach einigen Recherchen auch zu Nachbauten, bin ich mir immer noch nicht sicher ob ich nicht vielleicht doch die 50 Euronen für einen originalen ausgeben sollte (verkauft vielleicht einer seinen?) Schauen wir also mal nach wo wir sowas herbekommen – natürlich mö¶glichst ohne Versandkosten, also von vor Ort. Erste Aktion: Auf der Olympus-Site die nächsten Händler rausgesucht. Außer 4 Großmärkten steht auch der älteste Fotofachhändler drin. Fein, mit dem habe ich (zu analogen Zeiten) sehr, sehr gute Erfahrungen gemacht und ich habe auch (ist aber schon was her) Oly-Kameras bei ihm gesehen. Also extra mit dem Fahrrad nach Arbeit in die Stadt (obwohl der ebenfalls als Oly-Händler angezeigte Blö¶dmarkt nicht nur direkt vor der Haustür, sondern auch noch auf dem direkten Arbeitsweg liegt) – erste Pleite, der Laden schließt um 18 Uhr. Nächsten Tag extra pünktlich auf Arbeit raus, zehn vor sechs in den Laden rein ………. ich hatte das Wort Olympus“ noch nicht ganz ausgesprochen kam schon zurück „…führen wir nicht…“ – hä? Zwangsläufig bin ich dann doch zum Blö¶dMarkt. Freundliche korrekte Auskunft der Fernauslö¶ser ist natürlich nicht da (habe ich auch nicht erwartet dazu ist das nun wirklich zu speziell) aber sofort nachgesehen Preis genannt (exakt das was Oly aufruft) – Lieferfähigkeit wird per Telefon nachgereicht (was gerade geschehen ist). Was ich damit sagen will? Eine vorurteilbehaftete Einteilung in „gute“ Fachhändler und „bö¶se“ Großmärkte kann man einfach nicht machen selbst die Märkte einer Kette sind nicht alle gleich es kommt immer auf den Menschen an mit dem man es zu tun hat – und da kann der „gute“ genausogut im Großmarkt wie beim Fachhändler arbeiten. Im Übrigen der Typ mit dem ich geredet habe ist schon so lange da wie es den Blö¶dMarkt bei uns gibt und ich weiß das er wirklich Ahnung hat (auch wenn er eher Canon-Fan ist – trotzdem berät er recht markenneutral) Andy imhändlermodus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.06.2007 Uhrzeit: 13:21:03 Manfred Paul Am Fri, 22 Jun 2007 13:58:20 +0200 schrieb Andy: > Hi, > > kommt ja hin und wieder mal als Nebenthread hoch: Fachhändler > kontra Großmärkte. > Aus aktuellem Anlass mal eine winzige Geschichte dazu: Hallo Andy, wer noch nicht gewußt hat folgende Neuigkeiten aus einem hiesigen Planetenmarkt von heute: (Hintergrund: ich hatte mir die E-510 angesehen und ich habe mich dumm gestellt, was mir nicht schwer fällt;-)) Frage nach der Bildqualität im Vergleich zur 400D: Antwort: In etwa vergleichbar. Die E-510 hat einen olympuseigenen Sensor der auch in der Leica eingesetzt wird. (muss dann wohl gut sein) Zu meiner Einschätzung, das die E-510 besser in der Hand liegt als die 400D: Antwort: u.a. die 400D hat ein Kunststoffgehäuse und die E-510 ein Magnesiumgehäuse. So kann unvollständige Kenntnis des Verkaufspersonals durchaus verkaufsfö¶rdernd sein 😉 — Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2007 Uhrzeit: 9:59:29 Andy Hi Manfred, ist ja genau was ich sage: es kommt immer auf den konkreten Verkäufer an 🙂 Wir hatten übrigens auch über die E410 mit dem Verkäufer geschwätzt – da stimmte alles was er sagte. Andy imkaufmodus ——————————————————————————————————————————————