focus bei sigma

Datum: 14.06.2006 Uhrzeit: 9:08:09 Peter Schö¶ler Hallo Aagsten, Am Tue, 13 Jun 2006 18:58:14 +0200 schrieb Andreas Agsten: > Das gefiel mir, bzw. der elektrische bei den Olympusobjektiven > gefällt mir halt nicht. Irgendwie sind die Einstellwege doch > sehr lang 🙁 ( mag ja auch nur bei mir so sein Kit – Objektive > ?) Wenn du das Kit-Objektiv 14-45 meinst, dann muss man am Fokusring mehr drehen (gefällt mir auch nicht). Aber bei den besseren Objektivem wie z.B. 14-54 braucht nur ganz mininal zu dehen. Da reicht schein ein Zeigefinger aus, ohne dass man am Ring umgreifen muss. Zum Sigma-Objektiv kann ich nicht sagen. Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.06.2006 Uhrzeit: 9:25:18 Gerd.h Gross Andreas Agsten schrieb: > Ich hatte gestern das sigma 18 – 125 in der Hand. Der manuelle > Focus war mechanisch. > > Das gefiel mir, bzw. der elektrische bei den Olympusobjektiven > gefällt mir halt nicht. Irgendwie sind die Einstellwege doch > sehr lang 🙁 ( mag ja auch nur bei mir so sein Kit – Objektive > ?) Hallo Andreas, Auch ich finde die manuelle Sigma Lö¶sung besser, zumal es ja nur damit mö¶glich ist auf eine definierte Entfernung ,manuell oder mit AF, festeinzustellen und dann ohne AF (verzö¶gerung) auszulö¶sen. Bei schlechten Lichtverhältnissen ist es auch ein Vorteil. Gruß gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.06.2006 Uhrzeit: 10:24:46 Killroy Hallo Andreas, je kürzer der Einstellweg bzw. -winkel ist, desto schwieriger wird es, genau einzustellen; dies gilt nicht nur für die Entfernungseinstellung an Objektiven sondern für jede Art manueller Einstellmö¶glichkeiten. Aus diesem Grund bevorzuge ich durchaus Objektive mit langen Einstellwegen; beim 50er Zuiko-Makro ist für die Einstellung von unendlich bis zur kürzesten Einstellentfernung mehr als eine Umdrehung des Fokusrings erforderlich, bei einem alten Canon FD 1:4/80-200 mm musste man z. B. ca. 340° drehen, um von unendlich auf 1 m zu fokussieren – das finde ich genial. Dagegen sind nach meinem Geschmack die Drehwinkel für die Zoomeinstellung bei vielen Objektiven zu klein; 1/4 Umdrehung für einen dreifachen Brennweitenbereich finde ich durchaus in Ordnung, bei einem 10-fach-Zoom reicht m. M. n. ein so kleiner Drehwinkel nicht aus. Viele Grüße Kilroy — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.06.2006 Uhrzeit: 10:41:02 Andreas Agsten Gerd.h Gross schrieb: > > Hallo Andreas, > > Auch ich finde die manuelle Sigma Lö¶sung besser, zumal es ja nur > damit mö¶glich ist auf eine definierte Entfernung ,manuell oder > mit AF, festeinzustellen und dann ohne AF (verzö¶gerung) > auszulö¶sen. ja genau, war bei mir am Wochende eigentlich notwendig. Ich war auf einem Modellflugtag und die Dinger waren so schnell, daß der Autofocus hoffnungslos überfordert war. Hätte da gern eine mechanische Lö¶sung gehabt, wie früher halt – mitziehen und scharfstellen und auslö¶sen. Ging mit dem Oly 40 – 150 nur sehr bedingt bei MF an e-1. > Bei schlechten Lichtverhältnissen ist es auch ein Vorteil. > > Gruß > gerd > Gruß Andreas > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.06.2006 Uhrzeit: 20:35:59 Uli Ja, bei den besseren“ Objektiven ist nicht so eine „Kurbellei“ nö¶tig wie bei den Kitobjektiven. Während ich die Einstellung bei an den beiden Kitobjektiven in der Tat auch „lästig“ empfinde geht das aber z.B. mit dem 14-54er und allen anderen „besseren“ wirklich angenehm und gut von statten. Zudem kann man da auch die eingestellte Entfernung (zumindest grob) an einer Skala ablesen – was ja bei den Kitobjektiven bekanntlich ebenfalls fehlt. posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————