E10 und Studioblitz?

Datum: 02.03.2006 Uhrzeit: 12:23:16 Rallle Ich habe mir neben meiner RS 100 eine gebraucht E 10 zugelegt…damit bin ich bislang sehr zufreiden..nun mö¶chte ich mir in nächster Zeit ein kl. Studio einrichten…daher meine Frage..was und wie muß man beachten um eine E10 an einen Studioblitz anzuschließen,wegen Auslö¶sung usw…..was ist sinnvoll…(dachte an Walimex-Studioblitz und /oder Daylight)… mfg Ralle — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2006 Uhrzeit: 12:32:00 karl grabherr Rallle schrieb: > Ich habe mir neben meiner RS 100 eine gebraucht E 10 > zugelegt…damit bin ich bislang sehr zufreiden..nun mö¶chte ich > mir in nächster Zeit ein kl. Studio einrichten…daher meine > Frage..was und wie muß man beachten um eine E10 an einen > Studioblitz anzuschließen,wegen Auslö¶sung usw…..was ist > sinnvoll…(dachte an Walimex-Studioblitz und /oder Daylight)… > mfg Ralle > hallo ralle, habe mir gerade eben einen studioblitz von walimex zugelegt (CY-420K). ich habe auch die ersten geräte von yinyan (hersteller der walimex blitzgeräte, die in deutschland als OEM produkte vertrieben werden – siehe auch www.yinyanflash.com) meine ersten blitzgeräte hatten 250WS und konnten nur zwischen voller und halber leistung umgeschaltet werden. qualitativ waren und sind sie nicht schlecht. verglichen mit den neuen geräten hat yinyan deutlich an qualität zugelegt und ich kann dir die geräte (CY-xxxK serie) sehr empfehlen. preislich sind sie gegenüber den bekannteren herstellern unschlagbar! was die e-10 betrifft, weiß ich nicht ob sie einen synchronanschluß hat. wenn ja, dann fotografiere genauso wie mit einer analogen, d.h. blitzbelichtungsmesser, werte übernehmen und fotografieren. sonst ist eigentlich nichts zu beachten, außer dass man bei studioblitzen keine kürzeren zeiten als ca. 1/60sec. einstellen sollte, da sonst die blitzleistung beschnitten werden kö¶nnte. die abbrennzeit der studioblitze ist länger als von kompaktblitzen. lg karl grabherr — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2006 Uhrzeit: 12:59:03 Georg Dahlhoff karl grabherr schrieb: > was die e-10 betrifft, weiß ich nicht ob sie einen > synchronanschluß hat. wenn ja, dann fotografiere genauso wie mit > einer analogen, d.h. blitzbelichtungsmesser, werte übernehmen und > fotografieren. sonst ist eigentlich nichts zu beachten, außer > dass man bei studioblitzen keine kürzeren zeiten als ca. > 1/60sec. einstellen sollte, da sonst die blitzleistung > beschnitten werden kö¶nnte. die abbrennzeit der studioblitze ist > länger als von kompaktblitzen. Hallo Karl, die E-10 hat eine Synchronbuchse – funktioniert problemlos! Ich hatte selber schon mit der E-10 + Studioblitz gearbeitet. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff – http://www.dahlhoff.com Online-Shop: SanDisk-CompactFlash http://www.speicherkartenladen.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2006 Uhrzeit: 25:28:56 Karl Grabherr Kersten Kircher schrieb: > karl grabherr schrieb: > >> was die e-10 betrifft, weiß ich nicht ob sie einen >> synchronanschluß hat. wenn ja, dann fotografiere genauso wie mit >> einer analogen, d.h. blitzbelichtungsmesser, werte übernehmen und >> fotografieren. sonst ist eigentlich nichts zu beachten, außer >> dass man bei studioblitzen keine kürzeren zeiten als ca. >> 1/60sec. einstellen sollte, da sonst die blitzleistung >> beschnitten werden kö¶nnte. die abbrennzeit der studioblitze ist >> länger als von kompaktblitzen. > > Hallo Karl > > da ich einiges im Studio mache mit Hensel, Richter und > Multiblitz, kann ich deine Beobachtungen nicht bestätigen. Bei > dem alten Multiblitzgerät sinkt zwar die Leistung bei kürzeren > Zeiten, aber nicht mehr wie eine halbe Blende. 1/250 ist bei mir > Standart, die Kamera arbeitet auch noch ohne schwarzen Balten > oben und unten bis 1/320. Neulich habe ich Aufnahmen gemacht bei > denen es af kurze Zeiten ankommt aber alles in Schwarz > verlaufend, hier konnte ich auch 1/400 gehen, aber eben mit > kleinen Balken oben und unten, welche aber so nicht sichtbar > waren. > > die E-20 hatte einen Syncronanschluss, gehe davon aus das auch > die E-10 dies hat. > > Da die E-10 einen Zentralverschluss hat kann man Problemlos auf > 1/600 gehen. Probleme kann es geben wenn man Infrarot oder Funk > zur Ansteuerung verwendet, ich selber bin altmodisch und > verwende Kabel. Denn auf das eine Kabel mehr kommt es nicht an, > denn ich arbeite mit Kamera driekt am PC, der besser Beurteilung > direkt nach dem Bild. > > Gruss Kersten > hallo kersten, die teuren blitzanlagen kö¶nnen das natürlich. aber bei den billigen aus china bin ich mir nicht so sicher. deshalb sollte man es einfach austesten. lg karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.03.2006 Uhrzeit: 10:09:34 Kersten Kircher Karl Grabherr schrieb: > Kersten Kircher schrieb: > die teuren blitzanlagen kö¶nnen das natürlich. aber bei den > billigen aus china bin ich mir nicht so sicher. deshalb sollte > man es einfach austesten. > Hallo Karl ich habe unter meinen Geräten nur ein neues, alle anderen sind gebraucht somit kann ich schon einiges zum Unterschied sagen :-)) Die Abrennzeit des Aktuellen Richter Star Light (die Hensel Expert die ich habe stammen aus dem Hause Richter ind sind mit dnen aus der gleichen Zeit Baugleich) ist min nur halb so lange wie bei den alten. Hier ist der Unterschied nicht so hoch wie bei alten Geräten. Die Abrennzeiten bei den alten ist bei ganz klein gestellt, so langsam das mein Sixtron2 von Gossen dies nicht als Blitz erkennt und somit keine Messung vornimmt. Bei hö¶herer Leistung schon. Intressant ist der Unterschied in der Leistung, Ws ist nicht gleich Ws. Ich habe 7 Gerate die ich direkt (mit einem und dem selben Lichtformer) miteinander vergleichen kann, die Leistungsunterschiede sind schon enorm. Ein Versuch bei dem ich alle Geräte 100 mal mit voller Leistung abblitzen lassen habe im Abstand von 30 sec. brachte schon intresantes zu Tage. Es gab Leistungssteigerung und Leistungsminderung zwischen vorher und nachher, bis zu einer Blende. Das heist wenn man eine Grosse Serie macht, bei der mal schnell 200 Bilder am Stück gemacht werden, zwischendurch Leistung anpassen. Um Tests kommt man also nicht rum :-)) Aber ingesamt finde ich es ein sehr intresanntes Thema was mir auch sehr viel Spass macht, soviel das ich nun ein grosses Studio einrichte. Gruss Kersten — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————