Datum: 30.05.2014 Uhrzeit: 11:33:32 Christine Rhodes Hallo miteinander, mein FL36 hat unsanften Kontakt mit dem Boden gehabt und jetzt ist der Blitzfuß hin- es muss also ein neuer her. Nach gründlichem Studium der Kapitel zum Filmen und Blitzen in Reinhard´s E-M1 Buch (habe ich seit letzter Woche, ist super!), Internetrecherche in drei Foren und auf den Herstellerseiten habe ich zwar nun einige Modelle in der engeren Wahl, aber eben noch mit etlichen Fragezeichnen. Jetzt hoffe ich auf Eure Erfahrungen, um einige Fragezeichen streichen zu kö¶nnen. Einsatzgebiete beim Blitz bislang: Aufhellblitz draußen und/oder drinnen bei Gegenlicht Aufsteckblitz (mehr konnte der Fl36 ja nicht) bei Konzerten vom Musikverein in schummeriger Halle oder beim Weihnachtsmarkt. Das werden auch die Hauptanwendungsgebiete bleiben, Studio interessiert mich nicht. In der engeren Wahl stehen jetzt: Metz 36 AF-5 für ca. 120 Euro, Gewicht 205 g (plus Akkus 325 g) + dürfte problemlos mit P1 und E_M1 funktionieren, + sogar etwas leichter als der FL36 mit Akkus und günstiger Preis + LZ 36 bei ISO 100, 50 bis IS0 200 – kein Remote mö¶glich, nur als Aufsteckblitz nutzbar (wie bisher) – indirektes Blitzen eingeschränkt, da nur wenig schwenkbar Olympus FL 300R ca 130 Euro, Gewicht 95 g (plus Akkus 155!g) + superleicht und remotefähig – nur LZ 28 bei ISo 200, also noch weniger bei Iso 100 ? abwärtskompatibel mit Pen1? ? darf ich an der E-M1 die Leitzahl von FL-M2 10 zu der LZ des FL300 R beim remote Einsatz addieren (es müssen ja beide ausgelö¶st werden, oder klappt das wegen der Synchronisationszeit nicht?) ? kann ich mit der E_M1 und aufgestecktem FL_M2 auch zwei FL300 R gleichtzeitig ansprechen? Panasonic DMW FL360 LE (bwz. E – gibts da einen Unterschied?) ca. 230 Euro, Gewicht ca. 260 (mit Akkus ca 380g) + Leitzahl besser + zukunftsfähig, da als Master Controller für andere Blitze einsetzbar (ist aber monentan mangels Anschaffungsabsicht für weitere Blitze eher unwahrscheinlich) ? angeblich baugleich mit Olympus FL600R – ist der volle Funktionsumfang an der E-M1 einsetzbar? ? abwärtskompatibel mit P1? ? +? dauerhafte LED- für Videobeleuchtung- bringt das überhaupt was bei meinen Anwendungen (kleine Konzertmitschnitte“ vom —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2014 Uhrzeit: 18:34:35 EKAZ Den Metz 58AF nutze ich an der M-1. Ja, er ist recht groß, aber er leuchtet auch mit Weitwinkel einen breiten Raum aus. In der schummrigen Konzertecke nicht zu unterschätzen. Im Freien ohne reflektierende Wände nahezu unverzichtbar. Der Gewichtsunterschied ist soooo groß doch gar nicht. Am Ende relativiert es sich – macht soviel wie ein mittleres Schlüsselbund aus. Aber, die Zweitreflektoren von Metz sind eine Klasse für sich. Damit kannst Du indirekt blitzen, die Gesamtsituation aufhellen und mit dem kleinen Reflektor dennoch das Motiv anleuchten. Das bringt Augen erst zum (optischen) Aufleuchten. Beim Licht am falschen Ende gespart kann Dir einen schö¶nen und wertvollen Schnappschuss verderben. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2014 Uhrzeit: 20:24:36 Markus Burak Hallo Christine, ich kann dir etwas zum FL-300 sagen, da ich den seit ein paar Monaten habe aber nach ersten Tests eigentlich nicht mehr verwendet habe. Er ist sicherlich besser als der kleine Aufsteckblitz der E-M1 aber ich war von der Lichtstärke her doch enttäuscht. Ich habe auch den FL-36 und der FL-300 ist davon weit entfernt. Als Zusatzblitz sicher sehr nett aber eigentlich auch relativ teuer. Ich habe ihn mal über Funk verwendet aber wie gesagt, das machte beim indirekten Blitzen nicht wirklich viel her – zu dunkel und auch direkt auf der E-M1 machte er nicht wirklich viel. Die Bilder wirkten auch etwas merkwürdig. Da ich mit dem FL-36 und einem ‚Dome‘ immer gute Ergebnisse bekommen habe, habe ich das aufgegeben. Reinhard schreibt zwar in dem E-M1 Buch, dass der FL-300 für seine Grö¶ße eine beeindruckende Leistung hat – was sicher richtig ist, nur mir persö¶nlich reicht das nicht. Nur meine persö¶nliche Meinung dazu. Ansonsten funktioniert er sehr gut, keine Frage und lässt sich flexibel aufstellen, mit Stativschraube und abnehmbaren Fuß und mit Fuß schwenkbar. Ich persö¶nlich würde ihn an ‚Zweitblitz‘ empfehlen. Aber wie gesagt, nur meine persö¶nliche Meinung dazu. Viele Grüße Markus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2014 Uhrzeit: 23:53:49 Reinhard Wagner Am Fri, 30 May 2014 20:24:36 +0200 schrieb Markus Burak: > dass der FL-300 für seine Grö¶ße eine > beeindruckende Leistung hat Hat er, aber ich halte es trotzdem mit EKAZ: nimm den grö¶ßten Metz, den Du Dir leisten kannst. Alles andere ist rausgeworfenes Geld. Ich brauche so oft die volle Leistung meiner Metze und bin jedes Mal dankbar, dass die Leistung da ist. Es geht nicht nur um große Räume auszuleuchten. Es geht um Aufhellblitzen bei starker Sonne, es geht um schnelle Blitzwiederholzeiten, Stroboblitze usw…. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2014 Uhrzeit: 2:22:43 Greg Lehey Christine Rhodes schrieb: > Jetzt hoffe ich auf Eure Erfahrungen, um einige Fragezeichen > streichen zu kö¶nnen. > Einsatzgebiete beim Blitz bislang: Aufhellblitz draußen und/oder > drinnen bei Gegenlicht > Aufsteckblitz (mehr konnte der Fl36 ja nicht) bei Konzerten vom > Musikverein in schummeriger Halle oder beim Weihnachtsmarkt. > Das werden auch die Hauptanwendungsgebiete bleiben, Studio > interessiert mich nicht. > > In der engeren Wahl stehen jetzt: > Metz 36 AF-5 > für ca. 120 Euro, Gewicht 205 g (plus Akkus 325 g) > + dürfte problemlos mit P1 und E_M1 funktionieren, > + sogar etwas leichter als der FL36 mit Akkus und günstiger Preis > + LZ 36 bei ISO 100, 50 bis IS0 200 > – kein Remote mö¶glich, nur als Aufsteckblitz nutzbar (wie bisher) Für diese Anforderungen käme auch ein Meike MK-300 (aus der Bucht) in Frage. Recht klein und händlich, deutlich leicter als der Metz (140/180 g). LZ 32. Nur ein Drittel des Preises. Fotos bei http://www.lemis.com/grog/photos/Photos.php?dirdate=20131225&imagesizes=0000110000 > – indirektes Blitzen eingeschränkt, da nur wenig > schwenkbar Das Gerät ist überhaupt nicht schwenkbar. > Die Metz-Blitze 44,52 und 58 habe ich mir angeschaut, die > sind mir aber alle zu schwer. Aber unvergleichbar vielseitiger. Ich habe auch einen 58 AF-2, benutze aber auch den Meike. Beide haben ihre Daseinsberechtigung. Greg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2014 Uhrzeit: 9:28:50 Christine Rhodes Hallo, hm, das Votum hier ist irgendwie ziemlich eindeutig: Metz Mit dem Panasonic scheint keiner Erfahrung zu haben, bzw. soweit ich das gesehen habe, liegt der ja preislich zwischen dem Metz 52 und 58, aber Leitzahlmäßig eher drunter. Also gut- neue Frage: gibt es praktische Unterschiede im Handling zwischen dem Metz 52 und dem 58? Eine Commander/Controller Funktion für mehrere Blitze brauche ich in absehbarer Zukunft nicht. Preislich liegt der 58er ja immerhin etwa 100 Euro über dem 52er. Viele Grüße Christine — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2014 Uhrzeit: 23:15:08 Roland Franz Hallo Christine, > Preislich liegt der 58er ja immerhin etwa 100 Euro über dem 52er. Egal, nimm den 58er, denn der hat den zweiten Reflektor. Für mich ist der Kauf eines guten Blitzes wie der Kauf eines guten Stativs, da sollte man nicht sparen und sich direkt was vernünftiges kaufen. Noch was zu Metz: ich habe den 58 AF-1. Der hat noch den Plastikfuß und es kam wie es kommen musste: irgendwann bin ich mit dem Blitz gegen einen harten Gegenstand geknallt und der Fuß ist abgerissen. Ich habe mir den Fuß dann mal genauer angesehen und war der Meinung das man das auch selbst austauschen kann. Telefonisch habe ich mir dann ein Ersatzteil bestellt. Nach der Lieferung stellt ich dann hoch erfreut fest das man mir einen Metallfuß des AF-2 zu gesendet hatte. Die Montage dauerte dann nur noch ein paar Minuten. Ein Tipp noch: als Stromlieferant solltest du _ausschließlich_ NiMH-ReadyToUse“-Zellen verwenden. Die gibt es mittlerweile von —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2014 Uhrzeit: 9:43:48 Johannes Geenen Vielleicht noch was zum Panasonic Blitz DMW FL360 LE. Aussehen tut er (abgesehen von einigen Designelementen) genau wie der FL 600R. Die Anleitung ist inhaltlich gleichlautend. Es spricht einiges dafür, dass er dieselben Wurzeln hat. Ich habe ihn mir zugelegt und verwende ihn an der E-M1 und E-M5 in allen Funktionsarten uneingeschränkt. Mir scheint er 100% kompatibel zum FL 600 R zu sein. Ich bevorzuge den kompakteren Blitz gegenüber der hö¶heren Leitzahl des FL 50R oder der Metze, da er als Aufsteckblitz einfach besser zu den Kameramaßen passt. Mit den dicken Brummern wird das Equipment gleich kopflastig. In Innenräumen – was dein Einsatzgebiet zu sein scheint – reicht die Leistung des Kleinen“ auch voll aus. Meine Kombi ist da die —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2014 Uhrzeit: 12:14:50 Christine Rhodes Johannes Geenen schrieb: > Vielleicht noch was zum Panasonic Blitz DMW FL360 LE….usw. > Hallo Johannes, vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht zum Panasonic an der E-M1, der hilft mir sehr weiter. Gruß Christine — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2014 Uhrzeit: 12:17:50 Christine Rhodes Hallo und vielen Dank an alle, meine Entscheidung zum Blitz ist gefallen – gegen die Metze und für den Panasonic, der für mich den besten Kompromiß aus Leistung, Gewicht und Preis darstellt. Danke auch für die Tipps zu den Zellen- sowohl hochwertige NiMH-Akkus als auch diverse Marken-Ready-To-Use Akkus sind bereits reichlich vorhanden, zumal deren Anwendung sich ja keineswegs auf Blitzgeräte beschränkt. Viele Grüße Christine — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2014 Uhrzeit: 9:19:25 Reinhard Wagner Am Fri, 30 May 2014 11:33:32 +0200 schrieb Christine Rhodes: > Die Metz-Blitze 44,52 und 58 habe ich mir angeschaut, die sind > mir aber alle zu schwer. Sorry für die folgende blö¶de Antwort: Ich habe jetzt erst wieder draußen fotografiert und bin für jedes bisschen Blitzleistung dankbar. Ich würde mir grundsätzlich den grö¶ßten Blitz kaufen, den mein Budget hergibt. Mit den Kleinen kannst Du nur direkt blitzen, indirektes Blitzen scheidet mangels Leistung aus. Einen Blitz hat man ein paar Jahre – und man weiß nicht, ob man nicht doch irgendwann mal etwas kreativer werden will, bei der Blitzerei… Grüße Reinhard Wagner ——————————————————————————————————————————————