Datum: 31.03.2014 Uhrzeit: 12:26:11 Christine Rhodes Hallo, seit heute gibt es ein Firmware update für die E-M1 unter: http://www.olympus.co.jp/en/support/imsg/digicamera/download/software/firm/e1/ Es geht wohl vor allem um Verbesserungen bei Tonaufnahmen. Außerdem wird bei der Anti-Shock-Funktion eine 0sec-Zeit eingeführt: vermutlich lässt sich damit der beschriebene Shutter-Shock, der ja bei Leichtgewichtsbetrieb“ durchaus —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.03.2014 Uhrzeit: 19:57:45 Reinhard Wagner Am Mon, 31 Mar 2014 12:26:11 +0200 schrieb Christine Rhodes: > http://www.olympus.co.jp/en/support/imsg/digicamera/download/software/firm/e1/ Ich verstehe es nicht….. offensichtlich liest keiner die News hier auf oly-e.de. Zitat: Neue Firmware für E-M1 Seit heute gibt es eine neue Firmware für die E-M1. Sie ermö¶glicht es, die Aussteuerung für ein externes Mikro in 21 Stufen zu justieren. Ausserdem kann der Limiter abgeschaltet werden, so dass die Dynamik nicht begrenzt wird. Letzteres ist vor allem in ruhiger Umgebung mit vereinzelten Klangereignissen und auch bei hochdynamischen Musikaufnahmen ein Segen. Die neue Firmware bietet auch die Mö¶glichkeiten, einen Anti-Shock“ mit 0 Sek. Delay einzustellen der bei —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.04.2014 Uhrzeit: 12:16:33 Christine Rhodes Reinhard Wagner schrieb: > Am Mon, 31 Mar 2014 12:26:11 +0200 schrieb Christine Rhodes: > >> http://www.olympus.co.jp/en/support/imsg/digicamera/download/software/firm/e1/ > > Ich verstehe es nicht….. offensichtlich liest keiner die News > hier auf oly-e.de. > Doch, doch, die lese ich schon, ich hatte auch extra nachgeschaut, ob was in den News war, ehe ich anfing den Beitrag zu schreiben. Wir waren da wohl mehr oder weniger zeitgleich am Werk. Übrigens danke für die technischen Hintergrund-Informationen zum 0-sec. Anti-Shock. Gruß Christine — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2014 Uhrzeit: 8:12:56 Dirk S. War es bisher nicht mö¶glich, die Aussteuerung eines externen Mikros zu steuern? Und eine Frage zum Limiter: Verhindert dieser, wenn man die eingebauten Mikros benutzt, zuverlässig das Clipping, wenn es laut wird? Ich bin ja auf dem Trip, mö¶glichst viel mit den eingebauten Mikros zu machen. Externes Gerö¶del wäre mir zuviel. Daher werde ich mir für diese mal einen Windschutz basteln und testen. Viele Grüße Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2014 Uhrzeit: 8:25:22 Reinhard Wagner Am Wed, 02 Apr 2014 08:12:56 +0200 schrieb Dirk S.: > War es bisher nicht mö¶glich, die Aussteuerung eines externen > Mikros zu steuern? Jein. In sehr, sehr engen Grenzen. > > Und eine Frage zum Limiter: Verhindert dieser, wenn man die > eingebauten Mikros benutzt, zuverlässig das Clipping, wenn es > laut wird? Limiter pumpen. Die sind bei Wiedergabe ganz nützlich, aber nicht bei Aufnahme. Für mich sind Limiter Teufelswerk. Da konnte man zu analogen Zeiten bei schlechten Casettenrecordern drüber reden, weil sonst bei leisen Stellen das Grundrauschen zu hoch war. Aber die PCM-Recorder sind heutzutage so rauscharm, dass ich Limiter für entbehrlich halte. Vorher anständig einpegeln, dann passt der Lack. > Ich bin ja auf dem Trip, mö¶glichst viel mit den eingebauten > Mikros zu machen. Externes Gerö¶del wäre mir zuviel. Nicht jeder Trip führt zum Ziel. Manchmal geht’s auch direkt in die Sackgasse. Optimale Kameraposition hat NICHTS mit optimaler Mikroposition zu tun. Die eingebauten Mikros sind keine Richtmikrofone. Du kriegst also gleichmässig aus dem ganzen Raum Schall. Was Deine Ohren ausfiltern – die Kameramikros kriegen das mit. Kauf Dir einen PCM-Recorder und glücklichsein. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2014 Uhrzeit: 17:42:05 Martin W. Reinhard Wagner schrieb: > … > Limiter pumpen. Die sind bei Wiedergabe ganz nützlich, aber nicht > bei Aufnahme. Für mich sind Limiter Teufelswerk. Da konnte man zu > analogen Zeiten bei schlechten Casettenrecordern drüber reden, weil > sonst bei leisen Stellen das Grundrauschen zu hoch war. Aber die > PCM-Recorder sind heutzutage so rauscharm, dass ich Limiter für > entbehrlich halte. Vorher anständig einpegeln, dann passt der > Lack. > … > > Grüße > Reinhard Wagner Oh, oh, oh, Reinhard, weit aus dem Fenster gelehnt! 😉 Limiter pumpen nur, wenn nicht ordentlich ausgesteuert wurde. Eigentlich“ sind sie dazu da Übersteuerungen zu verhindern. Das —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2014 Uhrzeit: 19:34:04 Oliver Musch Am 31.03.2014 12:26, schrieb Christine Rhodes: > Es geht wohl vor allem um Verbesserungen bei Tonaufnahmen. > Außerdem wird bei der Anti-Shock-Funktion eine 0sec-Zeit > eingeführt: vermutlich lässt sich damit der beschriebene > Shutter-Shock, der ja bei Leichtgewichtsbetrieb“ durchaus —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2014 Uhrzeit: 20:53:54 Reinhard Wagner Am Wed, 02 Apr 2014 17:42:05 +0200 schrieb Martin W.: > Auspegeln, so dass der Limiter gerade eben NICHT anspringt. > Aber WENN dann doch ein heftiges Signal kommt pumpt“ der Limiter ——————————————————————————————————————————————