Datum: 02.02.2013 Uhrzeit: 19:01:15 BeneW Hallo, ich mö¶chte gerne komplett ins mft system einsteigen. das einzige was mir noch fehlt, zu meinem glück, ist ein echtes“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2013 Uhrzeit: 22:38:23 Eckhard Spekulation meinerseits – die bisherigen FT-Objektive werden nach Erscheinen der künftigen Kamera (E-7″ jedenfalls E-5 Nachfolger mit nutzung —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2013 Uhrzeit: 23:46:25 Reinhard Wagner Am Sat, 02 Feb 2013 18:01:15 +0100 schrieb BeneW: > ich mö¶chte gerne komplett ins mft system einsteigen. > das einzige was mir noch fehlt, zu meinem glück, ist ein echtes“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.02.2013 Uhrzeit: 7:37:55 Rudolf Benz Wenn a) Dann nimm ein 50-200. Preis passt und AF funktioniert.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.02.2013 Uhrzeit: 8:34:12 Reinhard Wagner Am Sun, 03 Feb 2013 06:37:55 +0100 schrieb Rudolf Benz: > Diese Aussage bzgl. des AF kann ich absolut nicht bestätigen. Ich > verwende gelegentlich das 50-200 ohne SWD an der OM-D und hier > ist zu 90% ein manuelles Nachfokkusieren erforderlich – trotz > kleinstem AF-Feld. Hast Du IS bei halbgedrücktem Auslö¶ser aktiviert? grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.02.2013 Uhrzeit: 9:29:00 alouette natürlich gibt es kein 600/F4.0 zum Preis von 1000.- zu kaufen. Aber ein 300/F4.0 ist kein 600/4.0 sondern eben nur ein 300/F4.0! An mFT adaptiert zeigt ein 300/F4.0 nichts anderes als die Bildwirkung eines 600/F4.0 an FF, genauso wie wenn man ein Canon 300/4.0 oder ein Nikon 300/4.0 an eine OM-D E-M5 adaptiert. ich wüsste nicht, warum Olympus kein 300/4.0 der Pro-Zuiko Digital Familie in dieser Preisspanne anbieten kö¶nnten, wenn sie den wirklich wollten. ABER: Bei FT ist dies wohl kein Thema mehr und bei mFT würde die Optik im Vergleich zum Gehäuse irgendwie zu gross erscheinen und für die Haupt-Zielgruppe (klein und kompakt) eher uninteressant sein. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.02.2013 Uhrzeit: 9:44:43 Manfred Paul Am Sun, 03 Feb 2013 08:29:00 +0100 schrieb alouette: > An mFT adaptiert zeigt ein 300/F4.0 nichts anderes als die > Bildwirkung eines 600/F4.0 an FF hier ein kleiner Einspruch: Die Bildwirkung (Schärfentiefe) eines 300/4.0 an (µ)FT entspricht der eines 600/*8.0* an KB. Für die Belichtung gilt in beiden Fällen F = 4.0 Gruß Manfred —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.02.2013 Uhrzeit: 10:28:01 wolfgang_r Manfred Paul schrieb: > Am Sun, 03 Feb 2013 08:29:00 +0100 schrieb alouette: > >> An mFT adaptiert zeigt ein 300/F4.0 nichts anderes als die >> Bildwirkung eines 600/F4.0 an FF > > hier ein kleiner Einspruch: Die Bildwirkung (Schärfentiefe) eines > 300/4.0 an (µ)FT entspricht der eines 600/*8.0* an KB. Für die > Belichtung gilt in beiden Fällen F = 4.0 > > Gruß > Manfred Zum Glück ist das so. Auf 1,5 m Entfernung reicht die Schärfentiefe von (m)FT 300 mm / 4,0 gerade knapp für einen Libellenkopf. Für Freistellungsfanatiker ist das vielleicht interessant, für mich nicht. So ein wenig erahnbares Umfeld für die Einordnung des Motivs hätte zumindest ICH gerne noch dabei. Die minimal erreichbare Schärfentiefe vom M.Zuiko 75-300 mm bei 300 mm / 6,7 ist MIR gerade dünn genug. VG Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.02.2013 Uhrzeit: 10:31:01 alouette selbstverständlich. habe da nix einzuenden. mein tippfehler — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.02.2013 Uhrzeit: 12:01:07 Tom Reinhard Wagner schrieb: > Am Sun, 03 Feb 2013 06:37:55 +0100 schrieb Rudolf Benz: > >> Diese Aussage bzgl. des AF kann ich absolut nicht bestätigen. Ich >> verwende gelegentlich das 50-200 ohne SWD an der OM-D und hier >> ist zu 90% ein manuelles Nachfokkusieren erforderlich – trotz >> kleinstem AF-Feld. > > Hast Du IS bei halbgedrücktem Auslö¶ser aktiviert? > > grüße > Reinhard Wagner wieso sollte man IS bei halbgedrücktem Auslö¶ser aktiviert? Grüße Tom http://www.flickr.com/photos/divetom/ — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.02.2013 Uhrzeit: 12:22:09 BeneW danke für die antworten! ich meine mit 300mm echte 300mm“ also einen blickwinkel von —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.02.2013 Uhrzeit: 12:26:09 BeneW kennt jemand ein video, wo man sieht, ob/wie gut der af mit ft-objektiven funktioniert? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.02.2013 Uhrzeit: 12:31:09 BeneW (…) > Wann soll denn das 150er von Panasonic erscheinen? > Gruß Rudi > > — > posted via https://oly-e.de das würde ich auch gerne wissen! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.02.2013 Uhrzeit: 12:35:08 Rudolf Benz Hallo Reinhard, ja, IS bei halb gedrücktem Auslö¶ser ist aktiviert, das hilft natürlich zusammen mit der Sucherlupe beim manuellen Fokussieren, hat aber – soweit ich das bisher beurteilen kann – keine Besserung der AF-Leistung bzw. des AF-Ergebnisses zur Folge. Wie das ganze bei Verwendung eines Stativs aussieht, kann ich nicht sagen. Aber das bringt mir auch nicht allzuviel, da ich viel draußen zu Fuß unterwegs bin und kein Stativ mitschleppen mö¶chte. Zudem ist man dann natürlich auch nich so schnell schussbereit“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.02.2013 Uhrzeit: 12:37:08 BeneW diese e-7″ soll das eine ft oder mft kamera werden? —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.02.2013 Uhrzeit: 12:40:22 Pit Schö¶ler Am Sun, 03 Feb 2013 11:01:07 +0100 schrieb Tom: > wieso sollte man IS bei halbgedrücktem Auslö¶ser aktiviert? Ich vermute, dass dann das Bild ruhiger wird und der Kontrast-AF mehr Zeit hat, die Kontrastkanten zu finden um scharf stellen zu kö¶nnen. Wäre das Bild auf dem Sensor unruhig wird der Kontrast-AF die Kante nicht mehr finden. Kontrast-AF arbeitet ganz anders als der Phasen-AF bei den DSLR’s. Sie arbeitet in kleinen Schritten bis zum stärksten Kontrast (an der Kante) hin. Manchmal geht es über den Schärfepunkt hinaus und der AF-Motor macht dann die Schritte zurück. So ähnlich wie beim manuellen Scharfstellen, da drehst du am Fokusregler mal ein bisschen zu weit und drehst dann zurück, bis die Schärfe deiner Sicht nach passt. Genau das macht der Kontrast-AF. Wenn das Bild zittert (also der IS ist aus), kann der Kontrast-AF die Kante nicht finden, er ist durch dein Gewackle irritiert“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.02.2013 Uhrzeit: 13:26:10 Tom Danke für Deine Ausführungen. Tom http://www.flickr.com/photos/divetom/ — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.02.2013 Uhrzeit: 13:38:51 Detlef Meinke Am 03.02.2013 11:40, schrieb Pit Schö¶ler: > Am Sun, 03 Feb 2013 11:01:07 +0100 schrieb Tom: > >> wieso sollte man IS bei halbgedrücktem Auslö¶ser aktiviert? > > Ich vermute, dass dann das Bild ruhiger wird und der Kontrast-AF > mehr Zeit hat, die Kontrastkanten zu finden um scharf stellen zu > kö¶nnen. > > Wäre das Bild auf dem Sensor unruhig wird der Kontrast-AF die Kante > nicht mehr finden. > > Kontrast-AF arbeitet ganz anders als der Phasen-AF bei den DSLR’s. > Sie arbeitet in kleinen Schritten bis zum stärksten Kontrast (an > der Kante) hin. Manchmal geht es über den Schärfepunkt hinaus und > der AF-Motor macht dann die Schritte zurück. So ähnlich wie beim > manuellen Scharfstellen, da drehst du am Fokusregler mal ein > bisschen zu weit und drehst dann zurück, bis die Schärfe deiner > Sicht nach passt. Genau das macht der Kontrast-AF. > > Wenn das Bild zittert (also der IS ist aus), kann der Kontrast-AF > die Kante nicht finden, er ist durch dein Gewackle irritiert“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.02.2013 Uhrzeit: 14:14:09 Pit Schö¶ler Hallo Detlef, Am Sun, 03 Feb 2013 12:38:51 +0100 schrieb Detlef Meinke: > Überraschend für mich ist, dass das FT 70-300 an der OM-D schneller > und sicherer fokussiert, wie an der E-30. Da mit dieser Linse der > Nahbereich bei JEDER Brennweite zur Verfügung steht (bei der > µFT-Variante nur bei 70mm) werde ich das Objektiv auch behalten und > nicht, wie ich zunächst vor hatte, durch das Kleine“ ersetzen. —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.02.2013 Uhrzeit: 21:09:02 Oliver Musch Am 03.02.2013 11:37, schrieb BeneW: > diese e-7″ soll das eine ft oder mft kamera werden? —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.02.2013 Uhrzeit: 2:08:36 Michael Lindner Hallo, Supertelebrennweiten werden nicht selten für die Tierfotografie gekauft und da für Objekte, an die man nicht 1,5 m heran kommt – und da macht es schon einen Unterschied, ob der Bereich der Schärfe nun 30 oder 50 cm ausmacht. Viele heimischen Vö¶gel sind zudem im Halbschatten der Belaubung oder zu Tageszeiten mit suboptimalem Licht zu fotografieren, da macht sich Lichtstärke trotz High-Iso-Sensoren immer gut und F4.0 scheint mir ein guter Kompromiß, wenn die Linse zumindest konvertertauglich (1.4) wäre. Was eine Offenblende von 7.0 bedeutet, kann man sich ja am 50-200er mit entsprechendem Konverter ansehen. Die Aussage 6.7 reicht mir“ mag für denjenigen passen schreckt —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.02.2013 Uhrzeit: 20:54:09 Manfred Paul Am Mon, 04 Feb 2013 01:08:36 +0100 schrieb Michael Lindner: > da macht sich Lichtstärke > trotz High-Iso-Sensoren immer gut und F4.0 scheint mir ein guter > Kompromiß, wenn die Linse zumindest konvertertauglich (1.4) wäre. > Was eine Offenblende von 7.0 bedeutet, auch hier der Oberlehrer: ein F 4.0 mit Konverter 1.4 ergibt ein F 5.6, nämlich 1 Blendenstufe. Gruß Manfred —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.02.2013 Uhrzeit: 8:28:17 Andy Hi Manfred, > auch hier der Oberlehrer: ein F 4.0 mit Konverter 1.4 ergibt ein F > 5.6, nämlich 1 Blendenstufe. ich hatte mir auch schon überlegt, ob ich mit meinen Rechenkünsten protzen soll – allerdings ist es (leider) ja so, dass gerade mit spitzen Stift gerechnete Objektive (und genau das wird hier verlangt, sonst würde man ja einfach zum vorhandenen 300/2.8 greifen) spätestens am Konverter nicht mehr wirklich offenblendentauglich sind – insofern ist ein angenommener Nutzwert von 7.0 in der Praxis wohl gar nicht so verkehrt. Die rechnerischen 7.0 die ich mit dem 50-200 und 2.0-Konverter am langen Ende habe sind ja auch schon eher grenzwertig in der Nutzung, und ganz so spitz war der Stift beim 50-200 wohl eher nicht…. Andy imrechenmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2013 Uhrzeit: 11:45:48 Michael Lindner …. das mit den Rechenkünsten“ verstehe ich nur nicht ganz: —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2013 Uhrzeit: 17:36:01 Tpunkt Klueber Michael Lindner schrieb: > > Andere (allerdings grö¶ßere) Hersteller bekommen es ja auch hin, > dem Kunden neben einem 2.8/300er ein günstigeres lichtschwächeres > anzubieten (das 300er bleibt technisch vom Aufbau ja erstmal ein > 300er, wenn dann der Preis hochschießt, kann es nur > psychologische Gründe haben). > Naja als bei 300mm mit F4 gibts nur zwei das Canon 300 mm F4 stolze 1298 Euronen. Pentax schafft es auf 998 Euronen Längere BW (400 F5.6 gibts auch noch für 1298) sprengen dann gleich wieder den Kostenrahmen heftig. Da ist dann das ZD 300/2.8 ein richtiges Schnäppchen. Also mir würde dafür ein 300er F5.6 zu einem fairen Preis auch reichen. Natürlich darf es auch F4.0 haben wenn es nur einen Huni ausmacht. Weil mit Konverter noch rumtun ? Irgendwann ist jede BW zu kurz. Das heißt ich muss mir andere Mö¶glichkeiten einfallen lassen trotzdem mein Bild zu bekommen. Wenn ich mitbekomme, das andere Vogelbilder mit 24mm (KB) machen dann bewundere ich den Erfindungsgeist mancher Fotografen. LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.02.2013 Uhrzeit: 11:23:43 Wolfram Schulze Hallo Michael, ich kann Deinem Beitrag nur beipflichten!!! Ich versuchte mit auch erst mit dem 50-200mm mit EC20 – was ich als frustrierend empfand. Das 2.0/150mm mit EC20 ist schon besser, aber wenn man es neu kauft in der Kombination für die Leistung sicher zu schwer und zu teuer. Ein offenblendtaugliches 4/300mm sollte sich ganz gut verkaufen lassen, wenn man es nicht zu teuer anbietet (und die erwarteten Verkaufszahlen wirken sich ja wieder auf den Preis aus….). Bei 300mm und auf optische Qualität optimierter Rechnung wird die Linse sicher nicht sehr handlich werden, unabhängig davon, ob es ein mFT oder FT wird. Von daher würde ich ja ein FT vorziehen. Das kö¶nnte man dann vielleicht (Wunsch!) sogar noch mit dem EC14 kombinieren, wenn man wirklich einen sehr kleinen Bildwinkel benö¶tigt. Das Spiegeltele von Tokina scheint ja leider keine wirkliche Alternativ darzustellen. Zumindest nach dem, was ich davon bisher gesehen habe. Viele Grüße Wolfram 17 Michael Lindner schrieb: > …. das mit den Rechenkünsten“ verstehe ich nur nicht ganz: ——————————————————————————————————————————————