Datum: 28.09.2010 Uhrzeit: 14:11:10 HJM ….dann freß ich…. http://enfoque.smugmug.com/Field-Test-and-Reviews/E5-Pre-production-Preview/13904836_syd3Y#1020427169_4sNHw-O-LB Gallery: http://enfoque.smugmug.com/Field-Test-and-Reviews/E5-Pre-production-Preview/13904836_syd3Y#1020427169_4sNHw Aber wie immer so niederfrequent und weich, dass man das weg-photoshopped. Desweiteren erkennt man, dass das 12-60 bei 12mm kein Weichzeichner-Zoom ist. Provoziert Farb-Moiree. Ob man das wasn bei ISO6400 vorliegt am PC noch killen kann wird man sehen. ISO6400: http://enfoque.smugmug.com/Field-Test-and-Reviews/E5-Pre-production-Preview/13904836_syd3Y#1020462636_kVwj3-O-LB Dasselbe mit ISO3200: http://enfoque.smugmug.com/Field-Test-and-Reviews/E5-Pre-production-Preview/13904836_syd3Y#1020466210_mkyyQ-O-LB Ich würde mal sagen, dass die ISO3200 aus der E-5 vom Rauschen her den ISO3200 aus einer D300/D300s sehr ähneln nur eben wie man es bei der Schrift auf Stoff sieht es weniger glattgebügelt wirkt. Ein erstaunliches Kreativ-Studio. Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2010 Uhrzeit: 14:43:19 chris schuff Sieht so aus, aber auch nicht wirklich übel… Mit dem ‚dramatic tone‘ kann ich persö¶nlich recht wenig anfangen, wird aber sicher einige glücklich machen. Was mich sehr positiv stimmt sind die guten Resultate bis ISO3200. Bei der E-3 war für mich schon ISO1000 hart an der Grenze, welche ich jetzt wohl auf 3200, oder noch etwas hö¶her, verschieben kann. Etwas erschließt sich mir bisher noch nicht 100%ig, dass sind die Auflö¶sungsvorteile gegenüber der E-3. Ich sehe da keinen großen Unterschied, liegt das evtl. daran das ich meist das 14-35 nutze und dieses grundsätzlich noch etwas schärfer als das 12-60 ist? Grüße und Danke für die neuen Beispiele! Chris — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2010 Uhrzeit: 15:37:22 HJM chris schuff schrieb: > Sieht so aus, aber auch nicht wirklich übel… > > Mit dem ‚dramatic tone‘ kann ich persö¶nlich recht wenig anfangen, > wird aber sicher einige glücklich machen. > > Was mich sehr positiv stimmt sind die guten Resultate bis > ISO3200. > Bei der E-3 war für mich schon ISO1000 hart an der Grenze, welche > ich jetzt wohl auf 3200, oder noch etwas hö¶her, verschieben kann. > > Etwas erschließt sich mir bisher noch nicht 100%ig, dass sind die > Auflö¶sungsvorteile gegenüber der E-3. > Ich sehe da keinen großen Unterschied, liegt das evtl. daran das > ich meist das 14-35 nutze und dieses grundsätzlich noch etwas > schärfer als das 12-60 ist? > > Grüße und Danke für die neuen Beispiele! > Chris > Hallo Chris, die Aufnahmen bei normalen ISO sind alle mit Kreativ-Filter gemacht. Da kann man va. Luminanz- und Kontrast-Effekte allerorts sehe außer feine Details, welche die E-5 liefern kö¶nnte. Die HighISO-Aufnahmen sind die einzigen ohne Kreativfilter und hierfür sind die Details eigentlich recht gut. Das Sample auf der www.dpreview.com-Seite, welche einen ICE bei der Ausfahrt am Kö¶lner Hauptbahnhof zeigt ist da wesentlich besser. Es gibt tatsächlich One-Pixel-Lines zu sehen und sonst sehr wenig Farb-Moiree. Aber wie bereits erwähnt ein weiches und niederfrequentes Farb-Moiree was man einfach weg-photoshopped. Das 14-35 ist interessant, denn es bietet eine für den Preis und va. sonstige Performance des Objektives eine eher mittelprächtige Lichtdurchlässigkeit ABER wie immer bin ich der Meinung, dass ZUIKO-Objektive Ihre Geheimnisse nicht über Labormeßwerte preisgeben. Das 14-35 hat ja keinen Flare bei offener Blende. Man muß es wie bei einem Lichttrichter betrachten und erkennen, dass ein Bildkreis der nur 1/2 oder 1/4 Fläche hat eben tatsächlich vom Lichtbündelungs-Effekt profitiert, dh. man kann die Vorteile der Oberflächenvergütung der Linsen auf andere Bereich hin optimieren. Das mit dem Lichtbündelungs-Effekt ist bekannt und nachgewiesen und zudem die paßende Formel für Fotoapparate wohingegen für Mikroskopie tatsächlich der grö¶ßere Bildkreis auch die hö¶here Auflö¶sung liefert. Auch mein 14-54-Zoom hat eine geringere Lichtdurchlässigkeit wie zB. ein Nikkor AiS 1,4/50. Identisches Licht, weitestgehend identisches Historgramm und beim Nikkor mach ich das Bild mit 1/640s (+Abweichungen für etwas zu dunkel anstatt 0EV die man dann auch im Historgramm sieht), während die Kamera mit dem 14-54 dann eben 1/320s will. Nikkor wirkt definierter, synthetischer und das ZUIKO 14-54 plastischer und exakt das ist meine Annahme, dass die Oberflächenvergütungen der TopPro-ZUIKOs Ihren Schwerpunkt auf Plastizität und Räumlichkeit legen. ZEISS T* legt va. Wert auf lp/mm und die beworbene Robustheit gegen Sahara-Sand. Dabei werden die ZEISS-Optiken nicht wie früher mehr auf 100% Schärfe gerechnet sondern weichzeichnender“ gerechnet um Aliasing zu —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2010 Uhrzeit: 15:43:22 HJM R.Wagner schrieb: > Am Tue, 28 Sep 2010 14:11:10 +0200 schrieb HJM: > >> …dann freß ich…. >> >> http://enfoque.smugmug.com/Field-Test-and-Reviews/E5-Pre-production-Preview/13904836_syd3Y#1020427169_4sNHw-O-LB > > Mahlzeit. Das ist meiner Meinung nach ein Bildchen mit HDR-Effekt > und Rauschunterdrückung Standard. Da rollen sich mir die Fußnägel > hoch. Kuck Dir mal die Blätter der Bäume an. > > Grüße > Reinhard Wagner ….der Kreativ-Filter macht aber das Kraut auch nicht fett bzw. ist dem Farb-Moiree nicht fö¶rderlich. Eher kö¶nnte es so sein, dass die Kreativfilter für solche Motive eben eher weniger geeignet sind. Würde man im Neutralen Bereich arbeiten, dh. Kreativfilter off, ergäbe sich die Basis, dass die Software Modeaufnahmen-Algorithmen auspackt und demnach auch feinste Farb-Moiree-Provokateuer eliminiert. Selektivierbare De-Moiree-Filter-Typen wäre ein Feature was man per Firmware-Update einführen kö¶nnte. – Mode – Architektur – Landschaft (entspricht weitestgehend De-Moiree OFF) – De-Moiree OFF Wie gesagt. Das mit dem Farb-Moiree mö¶chte ich alles mal mit einem ZD 2/50 Makro ausloten. Es ist aber zu weich und niederfrequent um es zu kritisieren. Weg-photoshoppen, fertig. Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2010 Uhrzeit: 15:55:24 Michael Lindner …. also ich glaube nicht, dass das etwas mit dem Sensor zu tun hat (wie der Threadtitel suggeriert); sowas kenne ich z.B. bei (von mir ungeliebten) Stacking-Aufnahmen im Makro-Forum bei ansonsten sehr homogenen Hintergrund. Ich vermute mal, hier irgendwelche Bearbeitung im Zusammenhang mit Effekten, wie ich es in Kirchen kenne mit Pseudolichtstrahlen“ durch Kirchenfenster in die dunkle Kirche —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.10.2010 Uhrzeit: 20:08:01 hochsfried Da braucht man doch nichts schö¶nreden. Natürlich sind das Moirö©s, egal wie das Bild sonst aussieht. Das passiert, wenn man einen dünnen Anti-Aliasing-Filter hat und mit den Ortsfrequenzen Probleme hat. Da gibt´s nur eins: Dickeres AA-Filter, oder mit Software ran, die einem dann die Auflö¶sug vermasselt. Ist übrigens ein Problem, mit dem sich einige Leica-User mit M8 und M9 tagtäglich rumschlagen. Wenn man mehr Auflö¶sung haben will, weil der Sensor schon nur so wenige Pixel liefert und man die aus Gründen des Rauschens nicht erhö¶hen will, hat man aber auch keine andere Mö¶glichkeit, als die Gefahr von Moirö©s in Kauf zu nehmen. Damit muss die Olympus-Welt nun leben. lars — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
E-5: Na wenn das kein Moiree ist…
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Saint-Ex zu Schräge Ansichten.
-
RaniT zu Schräge Ansichten.
-
Der Kleine Physiker zu Monatsthema: Samhain
-
Ralf zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s