Beugungsunschaerfe 50 mm 2,0

Datum: 23.02.2009 Uhrzeit: 14:15:22 Thomas Nessler Hallo Olyaner, ich versuche, die Idealblende zu finden, bei der das 50 mm Makro die grö¶ßte Tiefenschärfe bei geringster Beugungsunschärfe zeigt. Habe Batterien mit kleiner Schrift mit verschiedenen Parametern fotografiert. Fazit: Entweder große Tiefenschärfe bei Blende 22 oder scharfe Konturen bis Blende 10. Mein Test ist nicht professionell und ich verstehe von Kameras und Optik nicht viel – kann mir jemand mehr Tipps geben ? Vielen Dank !! Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2009 Uhrzeit: 16:32:15 Oliver Wie sich die Schärfe beim Testen mit der Blende ändert, kannst Du hier: http://www.dpreview.com/lensreviews/olympus_50_2_o20/page3.asp oder hier: http://www.slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/35/cat/14 sehen. Aber so ein Test ist sehr empfindlich. Siehe auch hier: http://www.slrgear.com/articles/focus/focus.htm In der Praxis wird man zwangsweise alles nicht so eng sehen, daher: bis Blende 8 abblenden ist vö¶llig unproblematisch, Blende 11 sollte normalerweise auch nicht stö¶ren. Da das der Tiefenschärfe (KB-äquivalent) von Blende 16 bzw. Blende 22 entspricht, sollte das wohl reichen. Oliver — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2009 Uhrzeit: 17:29:15 Thomas Nessler Hallo Oliver, vielen Dank für die links – da steht genau, was ich brauche. Klasse ! Viele Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2009 Uhrzeit: 17:29:15 Thomas Nessler Hallo Oliver, vielen Dank für die links – da steht genau, was ich brauche. Klasse ! Viele Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2009 Uhrzeit: 17:55:12 R.Wagner chris schrieb: > Hallo > Die Beugungsunschärfe ist wesendlich vom Abbildungsmassstab > abhängig. Das würde mich interessieren. Ich dachte, die Beugungsunschärfe hängt vor allem vom Anteil der Blendenkanten am Gesamtlichteinfall ab. Wenn die Beugungsunschärfe eine Funktion des Abbildungsmaßstabes wäre, dürfte man ja bei einm Mikroskop überhaupt nichts scharf bekommen. Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2009 Uhrzeit: 18:49:10 Oliver Geht ja auch nicht, deshalb brauchst Du ja für hohe Vergrö¶ßerungen Immersionsobjektive, damit Du mit ö–l die Apertur (anderes Wort für Blende) grö¶ßer machst. Sonst hast Du Leervergrö¶ßerung, also Vergrö¶ßerung ohne mehr Details. Die Liste ist aber für KB-äquivalente Blenden und nicht für FT? Denn schon bei Unendlicheinstellung ist die fö¶rderliche Blende bei FT und 10MP ein bisschen unter 11. Oliver — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2009 Uhrzeit: 19:21:24 Georg Klein chris schrieb: > Die Beugungsunschärfe ist wesendlich vom Abbildungsmassstab > abhängig. Oliver wrote: > Die Liste ist aber für KB-äquivalente Blenden und nicht für FT? > Denn schon bei Unendlicheinstellung ist die fö¶rderliche Blende > bei FT und 10MP ein bisschen unter 11. Googeln nach fö¶rderliche Blende“ bringt als ersten Vorschlag: —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2009 Uhrzeit: 10:04:18 chris Georg Klein schrieb: > Einerseits ist die Abhängigkeit zwischen Beugungsunschärfe und > Abbildungsmaßstab überraschend für mich, andererseits frage ich > mich wie man den jeweils aktuellen Abbildungsmaßstab ermitteln > soll, wenn man nicht die kürzeste Aufnahmedistanz wählt. Also so wie ich das verstehe, ist es absolut Unabhängig von der Grö¶sse des Aufnahmemediums (also zB ob FT oder KB) – der Abbildungsmassstab ist ja eine absolute grö¶sse: 1cm sind sowohl bei FT wie auch bei KB oder Grossformat 1cm… Und nun zur Massstabs-Berechnung: mein Formelbüechli sagt dazu folgendes: M= (Bildweite : Brennweite) – 1 Wobei sich die Bildweite aus der Brennweite des Objektivs und der Auszugsverlängerung zusammensatzt (zB 25mm bei EX-25) Beispiel: 50mm Objektiv plus ES-25 Zwichenring: ((50 + 25) : 50) – 1 = 0.5 Der Abbildungsmassstab wäre also dann 0.5:1 Andere Berechnungsverianten gibt’s hier: http://www.elmar-baumann.de/fotografie/herleitungen/herleitungen-abbildungsmasstab.html Gruss Chris — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2009 Uhrzeit: 10:43:11 chris chris schrieb: > M= (Bildweite : Brennweite) – 1 > (…) > > Beispiel: 50mm Objektiv plus ES-25 Zwichenring: > > ((50 + 25) : 50) – 1 = 0.5 > Der Abbildungsmassstab wäre also dann 0.5:1 > Gibt’s hier eigentlich keine Editierfunktion? Irgendwie scheint sich da mein Formelbuch zu irren oder ich hab etwas falsch gerechnet: eigentlich sollte doch die Kombi von 50mm mit EX-25 einen M 1:1 ergeben – oder nicht? http://www.de.olympus.ch/consumer/dslr_EX-25_Compatibilities.htm > Andere Berechnungsverianten gibt’s hier: > http://www.elmar-baumann.de/fotografie/herleitungen/herleitungen-abbildungsmasstab.html Gruss Chris — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2009 Uhrzeit: 13:01:41 Peter Eckel Hallo Chris, jetzt mal ganz ohne Formelsammlung: >> M= (Bildweite : Brennweite) – 1 >> (…) >> >> Beispiel: 50mm Objektiv plus ES-25 Zwichenring: >> >> ((50 + 25) : 50) – 1 = 0.5 >> Der Abbildungsmassstab wäre also dann 0.5:1 …. bei Einstellung auf Unendlich. Genau. Denn: Du hast in den 50+25 für die Bildweite ohne Zwischenring die Brennweite (50mm) angesetzt. Das stimmt aber nur bei Einstellung auf Unendlich, denn genau nach Deiner Formel hat das 2.0/50 bei Einstellung des Minimalabstandes ja schon einen Abbildungsmaßstab von 1:2, also umgekehrt 25mm Auszug. Dann nochmal 25mm dazu (also der EX-25), und es ergibt sich (50+25+25)/50 – 1 = 1 = 1:1 – voila! Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2009 Uhrzeit: 15:19:57 chris Hallo Peter Danke, ich dachte schon… Aber jetzt stimmt wieder alles 🙂 Gruss chris — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2009 Uhrzeit: 17:49:45 Edgar Müller Hallo, was spricht eigentlich dagegen, einen Zwischenring aus OM-Zeiten mit den entsprechenden Adaptern zu benutzen. Also ich eine Kamera – Adapter – alter Zwischenring – Adapter und dann 50mm Makro-Objektiv. Klar es werden keine Daten vom Objektiv übertragen und ich muß manuell scharfstellen. Aber das mache ich bei den meisten meiner MAkro-Aufnahmen. Dann funktioniert auch die Rechnug von eben nicht, wegen der zwei Adapter ist mir schon klar. Aber gibt es sonst noch merkliche Gründen einen EX-25 zu kaufen, wenn man noch die anderen Zwischenringe hat. Gruß Edgar Müller — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2009 Uhrzeit: 18:16:06 Peter Eckel Hallo Edgar, > Klar es werden keine Daten vom Objektiv übertragen und ich muß > manuell scharfstellen. Aber das mache ich bei den meisten meiner > MAkro-Aufnahmen. nein. Es werden keine Daten vom Objektiv übertragen, die Blende läßt sich nicht schließen, und Du kannst nicht manuell oder sonstwie scharfstellen. Die Blende beim 2.0/50 wird elektronisch betätigt, ebenso die Fokussierung, und beides geht ohne die im EX-25 eingebauten Kontakte nicht. > Aber gibt es sonst noch merkliche Gründen einen EX-25 zu kaufen, > wenn man noch die anderen Zwischenringe hat. Sollte reichen, oder? 🙂 Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2009 Uhrzeit: 23:07:41 Eckhard Daher -und zur Benutzung von Umkehrringen- die Bestrebung, den EX-25 teilbar zumachen mit einem Verbindungskabel. Dann stimmen die Software-Berechnungsgrundlagen zwar nicht mehr – aber die Olympioniken kö¶nnen spielen & schrauben. Die Forums-Suchfunktion wird die Beiträge zu Tage fö¶rdern, auch den Link zu Fotos eines umgebauten EX-25. Wollte nicht Novoflex sowas anbieten? Gruß Eckhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2009 Uhrzeit: 24:44:33 Edgar Müller Hallo, das wußte ich nicht, dass man z.B. keine Blende einstellen kann. Aber jetzt wo ihr das schreibt, ist es klar. Aber lustig ist, dass bei E-Bäys massenweise Zwischenringe mit Adaptern angeboten werden und dort steht immer dabei, dass man lediglich die Blende einstellen muß und ansonsten erledigt die Kamera bei entsprechender Einstellung die Belichtung. Das die Blende vom Objektiv nicht übernommen wird schreiben die natürlich nicht. Ist schon der Hammer. Na dann muß ich mir wohl doch noch einen EX zulegen. Oder sollte ich um auf 1:1 zu kommen doch besser noch das 35 Makro kaufen anstelle eines EX? Gruß Edgar Müller — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2009 Uhrzeit: 9:51:55 Oliver Kauf Dir den EC-20, dann hast Du ein 4/100 mit 1:1. Optisch funktioniert es sehr gut. Blende 2 bei 1:1 brauchst Du nie und ein 100er Makro ist was tolles. Und nebenher kann man den EC-20 z.b. auch am 2/150 bestens einsetzen. Oliver — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2009 Uhrzeit: 11:06:56 Edgar Müller Ja das ist natürlich auch eine Lö¶sung die ich mir vorstellen kann. Irgendwo hatte ich mal gelesen, das durch den EC-20 optisch sehr viel verloren geht und deshalb habe ich bisher keinen gekauft. Ich hatte wohl mal überlegt eventuell eine EC-14 zu kaufen, da der angeblich besser wäre. Aber natürlich hast du Recht, dass ich die 2 Blende tatsächlich nicht benö¶tige und da ich überwiegend Studioaufnahme im Makrobereich mache, also mit entsprechender Beleuchtung ist die 4er Blende tatsächlich kein Problem. Vielen Dank für den Hinweis mit dem EC-20 und 1:1, denn das war mir bisher nicht so bewußt. Gruß Edgar — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2009 Uhrzeit: 11:43:54 chris Hallo Edgar du kannst natürlich mit dem MF-1 alte OM-Zwischenringe und Objektive an die E-Kamera montieren. bei den OM-Optiken lässt sich die Blende ja mechanisch, also manuell verstellen. Ich hatte sogar schon spasseshalber fotos mit einer E-3, Nikkor-Adapter, Zwischenring, altes Nikon-Balgengerät (vom Fotoflohmarkt)und einem günstigen 50mm 1:1,8 Nikkor gemacht. Da kam mir dann LiveView mit der LV-Erweiterung“ sehr entgegen… *grins* —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2009 Uhrzeit: 11:49:48 Oliver Beim 2/50 und dem 2/150 verwende ich den EC-20 ohne Bedenken mit Offenblende also 4, beste Qualität ab einmal abblenden, also 5,6. Das ist meine Erfahrung/Einschätzung. Ich verwende das 4/100″ sehr oft für Freihandmakro. (Keine Lust ——————————————————————————————————————————————