E500 mit gutem Zoom kombinieren – welches?

Datum: 23.06.2007 Uhrzeit: 15:30:47 Frank Hallo, ich werde mir eine E500 zulegen. Hierzu hätte ich von Euch Profis gerne einen Tip, welches Zoom sich dazu besser eignet: 1) ZUIKO DIGITAL ED 14-54mm f2.8-3.5 2) Sigma 18-50mm F2.8 EX DC Makro Ich werde viel innerhalb von Gebäuden fotografieren, daher brauche ich ein lichtstarkes Zoom, um den Blitzeinsatz zu minimieren. Aus dem Grund tendiere ich eher zu dem Sigma. Aber vielleicht gibt es ja gute Gründe, die dagegen sprechen. Ich bin für alle Tips dankbar. Frank (aus der Emailadresse a_t weglassen) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.06.2007 Uhrzeit: 15:45:09 Manfred Paul Am Sat, 23 Jun 2007 15:30:47 +0200 schrieb Frank: > ich werde mir eine E500 zulegen. Hierzu hätte ich von Euch Profis > gerne einen Tip, welches Zoom sich dazu besser eignet: > > 1) ZUIKO DIGITAL ED 14-54mm f2.8-3.5 > 2) Sigma 18-50mm F2.8 EX DC Makro > > Ich werde viel innerhalb von Gebäuden fotografieren, daher > brauche ich ein lichtstarkes Zoom, um den Blitzeinsatz zu > minimieren. Hallo Frank, gerade wenn Du viel innerhalb von Gebäuden fotografierst wirst Du wohl bald jeden mm WW mehr schätzen lernen. KB 28 mm versa 36 mm machen eine Menge aus. Bzgl. Lichstärke I nehmen sich das Sigma und das Zuiko nicht im WW-Bereich nicht viel. In Deinem Fall würde ich sogar eher das excellente 11-22/2,8 – 3,5 in die Überlegung einbeziehen. — Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.06.2007 Uhrzeit: 15:56:46 Sascha Weihö¶nig Ich bin ja mal gespannt wie die Profis das sehen, aber nach allem was hier geschriebne wurde und vom 14-54 Zuiko gheö¶rt habe denke ich das ausser dem Presi viel das Zuiko spricht. Das Zuiko hat eine gute Abbildungsleistung und eine 3,5 Blende bei 54mm ist nun mal auch nicht gerade schlecht.wenn nicht sogar hervorragend. aber schau mal hier: http://www.bildderwoche.com/Tests/Objektive/Zuiko_14-54mm_001.htm — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.06.2007 Uhrzeit: 16:22:43 Jö¶rg H. Ja, das 11-22 ist innerhalb von Gebäuden klasse einzusetzen. Dafür gehö¶rt es schon länger zu meiner Standard-Ausrüstung! LG Jö¶rg 4+7=11 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.06.2007 Uhrzeit: 17:33:25 Hermann Brunner Frank schrieb: > > 1) ZUIKO DIGITAL ED 14-54mm f2.8-3.5 > 2) Sigma 18-50mm F2.8 EX DC Makro > > Ich werde viel innerhalb von Gebäuden fotografieren, (…) *innerhalb* von Räumen wäre mir das 18er Sigma deutlich zu lang. Mein Tipp: 14-54 oder noch besser 11-22 …. oder auf das 12-60 warten 😉 LG, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.06.2007 Uhrzeit: 18:15:35 Frank Hallo @all, vielen Dank für die vielen Meinungen! Ich habe mich wohl sehr ungeschickt ausgedrückt. Natürlich werde ich zu Feierlichkeiten auch das eine oder andere Bild im Wohnzimmer machen. Einen grossen Teil der gemeinten Indoor-Fotos werde ich aber in Sporthallen machen. Daher ist der WW-Bereich für micht nicht so wichtig wie die Lichtstärke. Gibt es denn klare Vor- oder Nachteile für oder gegen das eine oder andere Objektiv, abgesehen von Brennweite und Preis? Frank — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.06.2007 Uhrzeit: 20:13:31 Marianne Schultz Hallo Frank, Frank schrieb: > Hallo @all, > > vielen Dank für die vielen Meinungen! Ich habe mich wohl sehr > ungeschickt ausgedrückt. Natürlich werde ich zu Feierlichkeiten > auch das eine oder andere Bild im Wohnzimmer machen. Einen > grossen Teil der gemeinten Indoor-Fotos werde ich aber in > Sporthallen machen. Also in Sporthallen würde ich immer das 50-200mm bevorzugen. Da reicht das 14-54 oft nicht aus. Zum Sigma kann ich nichts sagen, da ich es nicht habe. LG Marianne — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.06.2007 Uhrzeit: 20:43:53 Marcel Baer Liebe Marianne Marianne Schultz schrieb: >> grossen Teil der gemeinten Indoor-Fotos werde ich aber in >> Sporthallen machen. > > Also in Sporthallen würde ich immer das 50-200mm bevorzugen. Da > reicht das 14-54 oft nicht aus. Zum Sigma kann ich nichts sagen, > da ich es nicht habe. > Nicht zu vergessen: 35-100/2.0 – da hat man dann meist auch genügend Licht. Gruss Marcel —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.06.2007 Uhrzeit: 21:05:26 Frank Da mein Budget sehr endlich ist, kommen die beiden vorgeschlagenen Objektive wohl nicht in Frage. Trotzdem danke für den Vorschlag. Frank — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.06.2007 Uhrzeit: 21:14:28 Marianne Schultz Marcel Baer schrieb: Hallo Marcel, > Nicht zu vergessen: 35-100/2.0 – da hat man dann meist auch > genügend Licht. > das Objektiv ist zwar spitzenklasse, aber ist mir einfach für einen Eventtag viel zu schwer 🙂 Daher tuts mein 50-200derter für diesen Zweck allemal:-) LG Marianne > Gruss > Marcel — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.06.2007 Uhrzeit: 21:17:27 joachim miltenberger Limitiertes Budget, dann vielleicht das 2,0/50 mm Grüsse Joachim — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.06.2007 Uhrzeit: 21:36:24 Klaus Deptolla Hallo Frank, Sporthalle ist immer noch ein weiter Begriff. 😉 Koellnarena oder Doppelturnhalle in Dortmund Mengede ?? Hallenhandball und Du sitzt in den Raengen, oder Judo und Du kannst an die Matte ran? Wenn Du nah‘ genug an das Geschehen ‚rankommst ist das 14-54 eine ausgezeichnete Wahl. Ansonsten das 50-200, dass natuerlich seinen enormen Preis hat. Die gerade vorgeschlagene Festbrennweite 2,0/50mm ist natuerlich Lichtstark, ich denke aber in der Halle nicht flexibel genug. Das 35-100/2,0 ist natuerlich erste Wahl, aber noch teurer als das 50/200 und… ein enorm schwerer Brocken. Ich habe vor 14 Tagen in einer Doppelturnhalle :-)) fotografiert. Zum Einsatz kam das 14-54 und das 50-200… bis es den Geist aufgab und auseinander fiel. Ein Kollege half mir dann mit seinem 40-150 3,5-4,5!! (also das Alte) aus. Trotz der deutlichen Lichtschwaeche sind die restlichen Aufnahmen allesamt sehr brauchbar geworden. Abgesehen von der geringeren Lichtstaerke ist das Objektiv sehr gut. Am Montag danach habe ich mir dann in der ‚Bucht‘ das Objektiv fuer 162,– EURO plus Porto ‚geschossen‘ und benutze es derzeit mit Erfolg. Den Preis fand ich moderat. Wenn Du mal mehr ueber deine Hallenmotive schilderst kann man vielleicht bessere Empfehlungen aussprechen. LG Klaus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.06.2007 Uhrzeit: 22:00:31 Reinhard Wagner Frank schrieb: Hallo Frank: > Gibt es denn klare Vor- oder Nachteile für oder gegen das eine > oder andere Objektiv, abgesehen von Brennweite und Preis? Ähh…. Wenn Du in Sporthallen fotografieren willst, brauchst Du jeden mm am langen Ende. Und in Gebäuden jeden mm am kurzen Ende. Da geht’s gar nicht drum, hier Super-Weitwinkel-Architektur zu fotografieren, sondern darum, daß beim Gruppenfoto auch Tante Erna links und Onkel Otte rechts samt Bierflasche und Blumenstrauß drauf sind, ohne daß Du zum Fotografieren in den Garten mußt. Erst heute wieder erlebt: die Kompaktknipsen mit 35mm klebten an der Wand und mußten trotzdem auf zweimal fotografieren und mit dem 14-54 ist auch links und rechts noch Luft drauf. Grüße Reinhard Ich weiß, das wolltest Du nicht wissen…. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.06.2007 Uhrzeit: 9:47:52 Frank Hallo Klaus, es handelt sich nicht um die Kö¶ln-Arena sondern eher um die erwähnten Vielfachturnhallen (einfach, doppelt, etc.) Der Sport ist Bodenturnen und Geräteturnen im weitesten Sinne. Es sind GAU Wettkämpfe, die ich fotografieren werde. Da habe ich schon die Mö¶glichkeit, in der Nähe zu stehen. Frank — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.06.2007 Uhrzeit: 9:57:52 Frank Hallo Reinhard, ich kaufte mir vor rund 25 Jahren meine erste SLR mit einem 50 mm. Wegen des damals noch viel schmaleren Geldbeutels gab es keine Mö¶glichkeit ein Zoom zu erwerben. Daher musste ich alles mit dem 50er machen. Ging auch. 1990 gabs dann die nächste SLR, diesmal mit 28-70. Damit waren dann richtig tolle Sachen mö¶glich. Ich musste nicht mehr in den Garten laufen, um die Oma mit aufs Bild zu kriegen 😉 Insofern kenne ich also die Vor- und Nachteile der Brennweiten. Mein ursprüngliches Posting bezog sich auf eigentlich weniger auf die Auswahl der Brennweite, als vielmehr auf die Frage nach dem besseren der beiden Objektive. Im Augenblick mö¶chte ich für die SLR mit vernünftigem Objektiv nicht mehr als 800 – 1000 Euro ausgeben. Daher wird es vorläuft bei nur einem Objektiv bleiben. Frank — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.06.2007 Uhrzeit: 19:27:28 Klaus Deptolla Hallo Frank, um den Rahmen hier nicht zu sprengen habe ich Dir gerade mal eine PM geschickt. LG Klaus PS: Habe (auch in der eMail) ganz vergessen zu fragen. In welcher Gegend wohnst Du eigendlich? In der Olypedia finde ich Dich (noch?) nicht. 🙂 — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————