Olympus Telekonverter X2

Datum: 23.05.2007 Uhrzeit: 12:29:57 Walter Hausmann Hallo zusammen … ich mö¶chte hiermit einmal den von Olympus angekündigten Telekonverter x2 ins Spiel bringen. Nachdem der bereits vorhandene Konverter x1,4 sehr gute Arbeit leistet, kö¶nnte der angekündigte x2 sicherlich irgendwo der Renner werden – allerdings wird der Preis sicherlich zwischen EUR 500 und EUR 1000 liegen (eigene Spekulation). Mich würde einmal interessieren, wie Ihr darüber denkt und wie Ihr dieses Zusatzteil (z.B. in Verbindung mit dem jetzigen 50-200mm Objektiv, das dann zu einem 100-400mm = KB 200-800mm bei Offenblende 2,8 minus 2 Blendenwerte werden würde). Bin mal auf Eure aller Meinung gespannt … Gruss Walter 9 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.05.2007 Uhrzeit: 13:20:17 Robert Schroeder Walter Hausmann wrote: > Mich würde einmal interessieren, wie Ihr darüber denkt und wie > Ihr dieses Zusatzteil (z.B. in Verbindung mit dem jetzigen > 50-200mm Objektiv, das dann zu einem 100-400mm = KB 200-800mm > bei Offenblende 2,8 minus 2 Blendenwerte werden würde). Genau da liegt schon der erste Haken: ein 5,6-7,0/100-400 ruft schon sehr deutlich nach dem Stativ und ist bei weniger als sehr gutem Licht kaum mehr einzusetzen. Zudem, und das wäre der zweite Haken, wird man davon ausgehen müssen, dass auch gute Optiken mit dem 2x-Konverter nicht mehr ohne weiteres offenblendtauglich bleiben. (An der Stelle kö¶nnte sich dann die Frage stellen, ob speziell zum 50-200 plus EC-20 nicht das Sigma 50-500 eine sinnvollere Alternative wäre, wenngleich auch das, wie die bisherigen Berichte zeigen, am oberen Ende erst auf 8 abgeblendet wirklich gut zu sein scheint.) Den 2x-Konverter kann ich also – wie er’s auch im Kleinbildsektor niew war – noch nicht wirklich als die neue Wunderwaffe für die Erweiterung der Anwendungsbereiche des vorhandenen Geräts erkennen. Fast am interessantesten scheint mir bis jetzt fast noch die Kombination mit dem 2/50, selbst wenn man’s für gute Schärfe dann von 4 auf 5,6 abblenden müsste, es würde dann auch 1:1 erreicht – andererseits wäre da der Griff zum Sigma 2,8/105 womö¶glich wiederum eine vernünftigere Option, oder das Warten auf das angekündigte 100-mm-Makro-Zuiko… Nein, ich sehe mich den EC-20 noch nicht kaufen, es sei denn jemand berichtet irgendwann mal von wirklich großartigen (Offenblend-?) Ergebnissen mit dem 50-200… Gruß, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.05.2007 Uhrzeit: 13:59:36 Georg Dahlhoff Walter Hausmann schrieb: > Hallo zusammen … > > ich mö¶chte hiermit einmal den von Olympus angekündigten > Telekonverter x2 ins Spiel bringen. > Bin mal auf Eure aller Meinung gespannt … Hallo Walter, ich sehe den 2-fach Konverter mit gemischten Gefühlen, da sich die Lichtstärke nicht mehr in einem akzeptablen Bereich bewegt. Wem die 200 mm nicht reichen, für den wird vielleicht das Zuiko 4.0-5.6/70-300, das noch in diesem Jahr verkauft werden soll, von Interesse sein. Die Sigmas 100-400 und 50-500 bieten sich auch immer noch als Alternativen an. Die sind auf jeden fall lichtstärker als das 50-200 + EC-20. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.selztal-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.05.2007 Uhrzeit: 14:41:55 Walter Hausmann Hallo Georg und Hallo Robert, sicherlich recht interessante Überlegungen, die Ihr da ins Spiel bringt … Obwohl ich Olympus inzwischen (fast) alles zutraue, bin ich auch mal auf die jeweiligen Praxiserfahrungen gespannt. Also werden und müssen wir halt wieder einmal abwarten – sind wir ja inzwischen mehr als gewö¶hnt (grins …) und hoffen das Beste. Gruss Walter 7 = eigentlich eine positive Glückszahl … — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.05.2007 Uhrzeit: 16:58:45 Georg Weißenberger Robert Schroeder schrieb: > Genau da liegt schon der erste Haken: ein 5,6-7,0/100-400 ruft > schon sehr deutlich nach dem Stativ und ist bei weniger als sehr > gutem Licht kaum mehr einzusetzen. Ein Zoom bis 800mm (KB) kann man i. d. R. wirklich nicht ernsthaft ohne Stativ einsetzen, auch nicht wenn es lichtstärker wäre. Aber warten wir´s ab, vielleicht arbeitet der IS so gut, dass das 50-200 plus 2fach Konverter zur Traumkombi wird. Ich traue Olympus mit dieser Kombination schon zu, zumindest ebenbürtig mit einem Sigma 135-400 zu sein. Gruß Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.05.2007 Uhrzeit: 17:09:14 Robert Schroeder Georg Weißenberger wrote: > Ich > traue Olympus mit dieser Kombination schon zu, zumindest > ebenbürtig mit einem Sigma 135-400 zu sein. Was allerdings keine Kunst wäre; das 135-400 ist am oberen Ende nach allem, was bisher zu sehen war, kaum zu gebrauchen. Interessanter dürfte der Vergleich mit dem 50-500 ausfallen. Gruß, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.05.2007 Uhrzeit: 17:50:41 Oliver Scala Hallo Walter, > allerdings wird der Preis sicherlich zwischen EUR 500 und EUR > 1000 liegen (eigene Spekulation). Also ich glaube nicht, dass es so teuer wird, denn bei den zu erwartenden Leistungen würde es dann wohl ziemlich unverkäuflich sein. Ich glaube eher, dass es auf den Preis hin optimiert ist, um es der breiten Masse schmackhaft zu machen. Der OM-Konverter 1,4x war auch für die TOP-Linsen wie das 2,8/180mm optimiert und in einer hö¶heren Preisklasse, während der 2x-er für den Standardgebrauch“ in einer halbwegs —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.05.2007 Uhrzeit: 18:09:28 Markus Probst Oliver Scala schrieb: > Also ich glaube nicht, dass es so teuer wird, denn bei den zu > erwartenden Leistungen würde es dann wohl ziemlich unverkäuflich > sein. > > Ich glaube eher, dass es auf den Preis hin optimiert ist, um es > der breiten Masse schmackhaft zu machen. > Der OM-Konverter 1,4x war auch für die TOP-Linsen wie das > 2,8/180mm optimiert und in einer hö¶heren Preisklasse, während > der 2x-er für den Standardgebrauch“ in einer halbwegs —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.05.2007 Uhrzeit: 20:00:04 Peter Schö¶ler Am Wed, 23 May 2007 16:58:45 +0200 schrieb Georg Weißenberger: > Robert Schroeder schrieb: > >> Genau da liegt schon der erste Haken: ein 5,6-7,0/100-400 ruft >> schon sehr deutlich nach dem Stativ und ist bei weniger als sehr >> gutem Licht kaum mehr einzusetzen. > > Ein Zoom bis 800mm (KB) kann man i. d. R. wirklich nicht > ernsthaft ohne Stativ einsetzen, auch nicht wenn es lichtstärker > wäre. Aber warten wir´s ab, vielleicht arbeitet der IS so gut, > dass das 50-200 plus 2fach Konverter zur Traumkombi wird. Ich > traue Olympus mit dieser Kombination schon zu, zumindest > ebenbürtig mit einem Sigma 135-400 zu sein. > > Gruß Georg Hallo Georg, was nützt es, wenn das Bild sehr gut stabilisiert wird, aber in der Dämmerung das Motiv zu sehr bewegt (Tier-Fotografie)? Aber vielleicht gleicht die mö¶glicherweise gute Entrauschung bei High-ISO das aus und lässt kürzere Belichtungszeiten zu. Nicht ohne Grund heben manche C-User bei starken Brennweiten die Empfindlichkeit ihrer Kamera manchmal mehr als ISO 400 an. Nur so mal am Rande gedacht. Aber warten wir’s ab, was Oly bringt 😉 Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2007 Uhrzeit: 10:31:13 Steffen Stockmeyer Meine Vorredner gehen ja gleich in die Vollen, und wollen die eh schon langen Teleobjektive noch länger machen. Ich dagegen kö¶nnte mir die Kombi mit dem 12-60mm als Allroundalternative gut vorstellen. Was haltet Ihr davon??? Gruss Steffen (6) 🙁 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2007 Uhrzeit: 10:42:03 Georg Dahlhoff Steffen Stockmeyer schrieb: > Meine Vorredner gehen ja gleich in die Vollen, und wollen die eh > schon langen Teleobjektive noch länger machen. > Ich dagegen kö¶nnte mir die Kombi mit dem 12-60mm als > Allroundalternative gut vorstellen. > > Was haltet Ihr davon??? Hallo Steffen, 120 mm, Offenblende = 8.0 – Das klingt nicht nach Spitzenleistung aber mit Wackeldackel“ kö¶nnte es durchaus funktionieren. Meine —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2007 Uhrzeit: 13:18:15 Robert Schroeder Georg Dahlhoff wrote: > 120 mm, Offenblende = 8.0 – Das klingt nicht nach Spitzenleistung > aber mit Wackeldackel“ kö¶nnte es durchaus funktionieren. Meine —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2007 Uhrzeit: 17:14:44 Martin_Reiner Steffen Stockmeyer schrieb: > Meine Vorredner gehen ja gleich in die Vollen, und wollen die eh > schon langen Teleobjektive noch länger machen. > Ich dagegen kö¶nnte mir die Kombi mit dem 12-60mm als > Allroundalternative gut vorstellen. > > Was haltet Ihr davon??? Bevor ich ein 12-60/2,8-4 durch einen 2x Konverter für 500EUR (?) in ein 24-120/5,6-8 verwandle, kaufe ich mir lieber eins der beiden 40-150 für 150-200EUR. Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2007 Uhrzeit: 17:17:44 Martin_Reiner Markus Probst schrieb: > > Hallo Oliver, > > dafür spricht, daß der EC-20 wohl der Standard-Serie zugeordnet > wird. In der raodmap steht der EC-20 doch in der gleichen Kategorie (pro“ bzw „high grade“) wie der EC-14. —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2007 Uhrzeit: 17:21:45 Martin_Reiner Robert Schroeder schrieb: > Fast am interessantesten scheint mir bis jetzt fast noch die > Kombination mit dem 2/50, selbst wenn man’s für gute Schärfe dann > von 4 auf 5,6 abblenden müsste, es würde dann auch 1:1 erreicht – > andererseits wäre da der Griff zum Sigma 2,8/105 womö¶glich wiederum > eine vernünftigere Option, oder das Warten auf das angekündigte > 100-mm-Makro-Zuiko… Auch in Kombination mit dem 150/2,0 kö¶nnte er interessant sein, da hätte man dann ein 300/4,0 und die Kombination würde noch sehr deutlich unter dem Preis des 300/2,8 liegen. Da das 150/2,0 schon bei Offenblende als ausgesprochen gutes Objektiv gilt wäre der Verlust an Bildqualität vielleicht verschmerzbar… (?) Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2007 Uhrzeit: 18:06:10 Robert Schroeder Martin_Reiner wrote: > Auch in Kombination mit dem 150/2,0 kö¶nnte er interessant sein, > da hätte man dann ein 300/4,0 und die Kombination würde noch > sehr deutlich unter dem Preis des 300/2,8 liegen. Da das 150/2,0 > schon bei Offenblende als ausgesprochen gutes Objektiv gilt wäre > der Verlust an Bildqualität vielleicht verschmerzbar… (?) Ja, das bliebe noch abzuwarten. In dem Zusammenhang bliebe auch noch abzuwarten, ob das angekündigte 70-300 obenrum eventuell offenblendtauglich sein wird 😉 Ciao, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2007 Uhrzeit: 18:18:41 Guenter H. Hallo martin, dies ist auch meine Hoffnung. Ein 4,0/300 wäre für mich eine sehr interessante Alternative zum teuren 2,8/300 – in manchen Fällen dann auch noch durch den IS unterstützt (je nach Motiv). Hoffen wir also mal, dass das klappt. Gruss Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2007 Uhrzeit: 20:31:34 Ralf Wirowski Guenter H. schrieb: > Ein 4,0/300 wäre für mich eine sehr interessante Alternative zum > teuren 2,8/300 – in manchen Fällen dann auch noch durch den IS > unterstützt (je nach Motiv). > Hoffen wir also mal, dass das klappt. Der EC-14 war von Olympus für das 2/150 schon nicht als offenblendentauglich angesehen worden, ich schätze mal das wird für den EC-20 ebenso sein. Ich erwarte für das 2,8/300 eine tolle Leistung des EC-20: Dann hat man die Wahl ohne, mit EC-14 oder mit EC-20. Mit EC-14 allein war mir nämlich bei Tieraufnahmen die Brennweite des ö–fteren zu gering. Und auf die Sigma-Qualität des bis-800er Zooms wollte ich mich bis jetzt nicht einlassen. Grüße, Ralf. (mit einer vollen 10) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2007 Uhrzeit: 21:38:43 Oliver Waletzko On 2007-05-24 20:31:34 +0200, Ralf Wirowski said: > Der EC-14 war von Olympus für das 2/150 schon nicht als > offenblendentauglich angesehen worden, ich schätze mal das wird > für den EC-20 ebenso sein. Das sehe ich ähnlich – mein Optimismus ist dahin gehend sehr gedämpft. Auch abgeblendet finde ich die Leistung des EC-14 am 35-100 nicht brillant. Ein grö¶ßerer Verlängerungsfaktor dürfte das ganze nicht verbessern, obwohl die Kombination 2/150 mit 2x Konverter schon verlockt! > Ich erwarte für das 2,8/300 eine tolle Leistung des EC-20: Erwarten oder eher erhoffen? LG Olyver —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2007 Uhrzeit: 21:50:34 Ulrich Baumhö¶gger Oh Mann, was hier alles verwurstet wird macht mich ein wenig porö¶s. Dabei gibt es doch ganz klare Informationen: 1) Original Hersteller-Telekonverter sind immer – und vor allem bei Olympus – sehr hochwertig, und demensprechend preislich angesiedelt. 2) Der genaue Preis wird erscheinen, wenn das Produkt erscheint. 3) Konverter machen nur Sinn, wenn sie in Kombination mit lichtstarken Objektiven, mö¶glichst Festbrennweiten, verwendet werden. 4) Ab 200 mm Brennweite(KB) benutzt man ein Stativ. 4) Empfohlene Objektive: 2,0/50, 2,0/100, 2,0/150 fertig – aus – Ende! Grüße Ulrich — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.05.2007 Uhrzeit: 13:16:48 Guenter H. Hallo Ulrich, bis auf Punkt 4 stimme ich mit Dir überein, der jedoch erscheint mir durch Deine Aussage viel zu sehr festgeschrieben“ und nicht praxisgerecht. 400mm aus der Hand —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.05.2007 Uhrzeit: 14:00:55 Georg Weißenberger Ulrich Baumhö¶gger schrieb: > 4) Empfohlene Objektive: 2,0/50, 2,0/100, 2,0/150 fertig – aus – > Ende! Selbst gestandene Profis wie Fritz Pö¶lking, wahrscheinlich der bekannteste deutsche Naturfotograf, setzen für Aufnahmen vom Stativ Zooms mit Konverter mit sehr guten Ergebnissen ein. Dabei handelt es sich um Vario-Objektive, die durchaus nicht besser u. nicht lichtstärker sind als das 2,8-3,5/50-200. Wenn 400mm benö¶tigt werden, ist freilich eine 2,8er Festbrennweite für gewisse Aufgaben besser geeignet. Aber wer trägt u. leistet sich eine solche Optik? Da haben wir´s. Wer das 50-200 hat oder kauft, ist sicher mit einem der beiden Konverter gut beraten, wenn für die ein oder andere Aufgabe mehr Tele benö¶tigt wird! Und nochmals: Ich bin sicher, dass diese Kombi zu sehr guten Ergebnissen führt, wenn sie dem Motiv entsprechend eingesetzt wird! Viele Grüße Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.05.2007 Uhrzeit: 14:11:37 Robert Schroeder Ulrich Baumhö¶gger wrote: > Ab 200 mm Brennweite(KB) benutzt man ein Stativ. Mist, warum erfahre ich das erst jetzt? Hätte ich das früher gewusst, hätte ich mir einen Großteil meiner DSLR-Auslö¶sungen sparen kö¶nnen (um von den Teleaufnahmen aus fünfundzwanzig Jahren Analogknipserei jetzt nicht zu reden). Erstaunlich eigentlich, jetzt im Nachhinein, dass so viele Aufnahmen doch was geworden sind! 😉 Ciao, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.05.2007 Uhrzeit: 14:13:54 Ulrich Baumhö¶gger Hallo Günter, Guenter H. schrieb: > Hallo Ulrich, bis auf Punkt 4 stimme ich mit Dir überein, der > jedoch erscheint mir durch Deine Aussage viel zu sehr > festgeschrieben“ und nicht praxisgerecht. 400mm aus der Hand —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.05.2007 Uhrzeit: 14:45:53 Manfred Paul Robert Schroeder schrieb: > Ulrich Baumhö¶gger wrote: > >> Ab 200 mm Brennweite(KB) benutzt man ein Stativ. > > Mist, warum erfahre ich das erst jetzt? Hätte ich das früher > gewusst, hätte ich mir einen Großteil meiner DSLR-Auslö¶sungen > sparen kö¶nnen (um von den Teleaufnahmen aus fünfundzwanzig Jahren > Analogknipserei jetzt nicht zu reden). Erstaunlich eigentlich, > jetzt im Nachhinein, dass so viele Aufnahmen doch was geworden > sind! da muss ich mir meine 400mm (KB) Freihandaufnahmen glatt noch mal kritisch anschauen. Da man mir ein gewisses Phlegma nachsagt, komme ich wahrscheinlich länger ohne Stativ aus;-) Gruss Manfred — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.05.2007 Uhrzeit: 20:34:33 Guenter H. Hallo Ulrich, das geht wirklich, ohne jeden Jux. Es MUSS einfach gehen, weil ich ansonsten oft keine verwertbaren Bilder hätte. Das C* 1,8/200 mit seinen 3 Kilogramm, daran die 5D, das Ganze Monstrum dann aus der Hand stabilisiert bei Blende 1,8 und 1/60sek. oder 1/30sek. bei schlechter Bühnenbeleuchtung. Kein Gedanke an ein Stativ, das nur die Bewegungsfreiheit behindern würde. Manchmal gehts halt nicht anders und dann ist ein stabiler linker Arm und ein guter Stand schon was wert. Zugeben muss ich allerdings, dass ich Hilfsmittel wie das Anlehnen an einen Pfeiler oder eine Wand schon als sehr fö¶rderlich ansehe 🙂 Stativ ist bei mir seit Jahren das, was ich seltenst benutze (ich habe zwar welche, sie sehen aber alle noch sehr jungfräulich aus). Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.05.2007 Uhrzeit: 22:19:30 Reinhard Wagner Ulrich Baumhö¶gger schrieb: > Sag mal, treibst Du Joga im Endstadium“? Mit 400mm Brennweite —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.05.2007 Uhrzeit: 24:16:15 Marc was ist denn das geheimnis der atemtechnik des meister yodaguenther? ich habe mit dem 40-150er kaum ewas brauchbares (mit oder ohne stativ) verwerten koennen. nur ein bild, einbeinstabilisert auf 1/15 wurde komischerweise bei einer performance scharf… —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.05.2007 Uhrzeit: 10:32:53 Reinhard Wagner Marc schrieb: > was ist denn das geheimnis der atemtechnik des meister > yodaguenther? > > ich habe mit dem 40-150er kaum ewas brauchbares (mit oder ohne > stativ) verwerten koennen. nur ein bild, einbeinstabilisert auf > 1/15 wurde komischerweise bei einer performance scharf… Nachdem das ö¶fter mal diskutiert wird, habe ich mich mal in die Niederungen der Olypedia begeben: http://olypedia.de/Ohne_Stativ Verbesserungen sind natürlich jederzeit willkommen…. Grüße Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.05.2007 Uhrzeit: 13:19:43 Martin_Reiner Robert Schroeder schrieb: > Ja, das bliebe noch abzuwarten. In dem Zusammenhang bliebe auch > noch abzuwarten, ob das angekündigte 70-300 obenrum eventuell > offenblendtauglich sein wird 😉 anhand der bisher publizierten Daten würde ich davon ausgehen, dass der optische Aufbau dem des Sigma 70-300 APO macro super II (oder so ähnlich) gleichen wird…. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.05.2007 Uhrzeit: 13:42:41 Robert Schroeder Martin_Reiner wrote: > anhand der bisher publizierten Daten würde ich davon ausgehen, > dass der optische Aufbau dem des Sigma 70-300 APO macro super II > (oder so ähnlich) gleichen wird…. Ja, das munkelt man. Wenn das so ist, sollte vielleicht in der Tat nicht zu viel erwarten. Aber vielleicht irrt man sich ja doch… Gruß, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.05.2007 Uhrzeit: 22:32:18 Uwe H. Müller Martin_Reiner schrieb: > Robert Schroeder schrieb: > >> Ja, das bliebe noch abzuwarten. In dem Zusammenhang bliebe auch >> noch abzuwarten, ob das angekündigte 70-300 obenrum eventuell >> offenblendtauglich sein wird 😉 > > anhand der bisher publizierten Daten würde ich davon ausgehen, > dass der optische Aufbau dem des Sigma 70-300 APO macro super II > (oder so ähnlich) gleichen wird…. > Hallo Reiner Würde sogar soweit gehen und davon ausgehen, daß das 70-300 von Sigma gebaut wird. (nur so meine Gedanken) Grüße Uwe — posted via https://oly-e.de www.fotoalb-um.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.05.2007 Uhrzeit: 22:39:17 Gerd H. Gross Uwe H. Müller schrieb: > Hallo Reiner > > Würde sogar soweit gehen und davon ausgehen, daß das 70-300 von > Sigma gebaut wird. > (nur so meine Gedanken) Sehe ich auch so, aber hier hat oly den Brennweitenbereich belassen und nicht wie beim 18-180mm _ehrlicher_ angeben müssen. Gruß gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.05.2007 Uhrzeit: 24:50:45 Christian Joosten Am Sat, 26 May 2007 10:32:53 +0200 schrieb Reinhard Wagner: > http://olypedia.de/Ohne_Stativ > > Verbesserungen sind natürlich jederzeit willkommen…. Moin Reinhard, ich war mal so frei, einige Dinge, die mir noch aus meiner Sportschützenzeit geläufig waren und die ich auch heute beim fotografieren anwende, zu ergänzen. Tschüß, Christian 4 🙁 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.05.2007 Uhrzeit: 7:37:47 Reinhard Wagner Christian Joosten schrieb: > Am Sat, 26 May 2007 10:32:53 +0200 schrieb Reinhard Wagner: > >> http://olypedia.de/Ohne_Stativ >> >> Verbesserungen sind natürlich jederzeit willkommen…. > > Moin Reinhard, > > ich war mal so frei, einige Dinge, die mir noch aus meiner > Sportschützenzeit geläufig waren und die ich auch heute beim > fotografieren anwende, zu ergänzen. Prima! Ist doch schon gleich besser! Grüße Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.06.2007 Uhrzeit: 22:56:44 Herbert Pesendorfer Hallo Reinhard! > Nachdem das ö¶fter mal diskutiert wird, habe ich mich mal in die > Niederungen der Olypedia begeben: > > http://olypedia.de/Ohne_Stativ > > Verbesserungen sind natürlich jederzeit willkommen…. Ein toller Artikel. Eine Überlegung: Dein Werk überschneidet sich mit dem Artikel Freihandaufnahmen und den Artikeln Verwacklung und Verschlusszeit. Hier schlage ich vor, das etwas zusammenzuführen und allenfalls mit einem redirekt zu konsolidieren. Liebe Grüße — Herbert Pesendorfer ——————————————————————————————————————————————