E-300

Datum: 24.09.2004 Uhrzeit: 22:10:18 Thomas Maier Hallo, gerade in digitalfotonetz.de gesehen: E-300 (DSLR) – 4/3 sensor (13mm x 17,3mm) – aluminium structure (under a black body) – Progressive CCD sensor – 8 MP – supersonic wave filter (anti-dust system) – SLR viewfinder (Porro prisms) (95% coverage) (-1 to +3 diopter correction) – TTL Autofocus (simple and continu“(sorry I can’t translate)) —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2004 Uhrzeit: 22:47:14 Guenter H. Hochinteressant, danke! ….und die zum Schluss gestellte Frage hat ihre Berechtigung. Lg Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2004 Uhrzeit: 23:28:12 Guido Mq Och, die E-1 hat schon noch einiges zu bieten, was die Evolt nicht hat. Spritzwasserschutz, 12 Bilder-Puffer (nicht 3), externern Weissabgleich-Sensor, FullFrame CCD gegeneueber progessive Scan, USB2 und Firewire etc. pp. Aber die E300 klingt gut- gute Konkurenz zur D70 und 300D. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2004 Uhrzeit: 23:32:04 Dorothö©e Rapp Guido Mq schrieb: > Och, die E-1 hat schon noch einiges zu bieten, was die Evolt > nicht hat. > Spritzwasserschutz, 12 Bilder-Puffer (nicht 3), externern > Weissabgleich-Sensor, FullFrame CCD gegeneueber progessive Scan, > USB2 und Firewire etc. pp. > Aber die E300 klingt gut- gute Konkurenz zur D70 und 300D. Falls einer der versammelten freundlichen Ägschberten Lust hat mir hier in 3 Sätzen DAU-mässig zu erklären, warum ein Porroprisma Porroprisma heisst, und wie das tut, wäre das super bequem für mich. Falls euch das schon bekannt zum Hals raushängt, werde ich bei Gelegenheit mal googeln 🙂 liebe Grüsse :Doro —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2004 Uhrzeit: 6:17:33 Marcel Baer Liebe Doro Dorothö©e Rapp schrieb: > Guido Mq schrieb: > Falls einer der versammelten freundlichen Ägschberten Lust hat mir > hier in 3 Sätzen DAU-mässig zu erklären, warum ein Porroprisma > Porroprisma heisst, und wie das tut, wäre das super bequem für > mich. Falls euch das schon bekannt zum Hals raushängt, werde ich > bei Gelegenheit mal googeln 🙂 Heissen tut es so, weil sein Erfinder Ignazio Porro war. Alles weitere hier: http://www.zeiss.de/C12567A10053133C/allBySubject/ED489A4EF982D04EC12569CE003B9DD9 Gruss Marcel —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2004 Uhrzeit: 7:30:58 Guido Mq Kleiner und leichter als ein Dachkantprisma und ausserdem kann die optische Achse horizontal verschoben werden. Bei der Evolt/E-300 sollte deshalb der Sucher-einguck ganz links unter dem Blizschuh sein und nicht ueber dem Objektiv, wie bei der E-1(Dachkant). Fuer Rechtsaeugler sehr praktisch, weil auch die groesste Hakennase links am Gehause vorbei getragen werden kann (ich bin leider Linksaeugler)- und wohl auch der Grund, warum Oly nun ploetzlich wieder eine Kamera mit einer linken(von hinten) Seite bringt- bei der E-10/20, E-1 und auch der C8080 wurde der linke Teil komplett wegrationalisiert. Sonst eher in Fernglaesern anzutreffen, war ein Poro Prisma wohl auch schon Bestandteil der Oly-Pen-F-SLR(die Haelfte vom FF 35mm-Format) und bei Minolta der Vectia APS-SLR und sogar bei einer 110( Pocket Ritsch ratsch klick) SLR. Ob das hell genug ist wird sich zeigen- die 300D hat glaub ich nur Spiegel, und das soll gegenueber Dachkant dunkler sein- Poro sollte irgendwo dazwischen liegen. 95% Sucherabdeckung halte ich fuer ziemlichen Quatsch- das war bei Film OK, wo das Labor eh immer was weggeschnitten hat, aber schon bei Dias hat es genervt.100% bei der E-1 liebe ich, und ich nutze es in aller Gaenze- was ich seh ist was ich bekomme, und da kann ich mich drauf verlassen. OK, Einsteigerkamera, und das uebliche 4*6 (10*15 glaub ich) —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2004 Uhrzeit: 7:42:58 Marcel Baer Lieber Guido Guido Mq schrieb: > OK, Einsteigerkamera, und das uebliche 4*6 (10*15 glaub ich) —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2004 Uhrzeit: 8:09:28 Guido Mq Ich leb ja im Land der unbegrenzten Moeglichkeiten- und Gott sei Dank auch der unbegrenzten Ladenoeffnungszeiten. 5 Minuten (samt Parkplatz und Fahrstuhl) von meiner Wohnung ist ein Best Buy mit Kodak-Frontend- da steck ich meine CF-Card auch abends nach neun rein, versuch der Software klar zu machen, dass sie nix Croppen soll und auch automatische Verschlimmbesserung ist nicht noetig ist- dann streife ich 20 Minuten durch den Laden und nehm meine Bilder fuer 29cent pro 4*6inch Abzug gleich mit-praktisch ist das, und fuer den Preis kann ich nicht selber drucken. Fuji-Frontiers sollen zwar besser sein, und man kann ICM-files passend zum Belichter runterladen, aber in meinem Teil von Los Angeles gibt es die leider nicht- und fuer kleine Bildchen tun die Kodaks es sehr gut. Groesser wird leider unverschaemt teuer- da nehm ich lieber meinen P400 Dye-Sub her- da komm ich auf <$2 pro fast A4 (8*10) ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Datum: 25.09.2004 Uhrzeit: 11:11:46 bjö¶rn > Klingt ja nicht schlecht. Wer kauft dann noch die E-1? —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2004 Uhrzeit: 12:00:27 Peter Eckel Hallo Thomas, Thomas Maier schrieb: > Klingt ja nicht schlecht. Wer kauft dann noch die E-1? > – SLR viewfinder (Porro prisms) (95% coverage) (-1 to +3 diopter > correction) ca. 100% bei E-1 > – Programm modes: AV, TV, manual, scene Consumer-orientierte Motivprogramme > – Correction: +/- 5IL. 1/3 or 1/2 increments weniger flexibel als E-1 > – ISO: 100, 200, 400, 800, 1600 kein ISO 3200 > – 2,5 images per sec (3 raw or tiff images) (number of jpg images > differs with the chosen resolution) 3/sec bei E-1, 12 Bilder unabhängig von der Auflö¶sung > – White balance: auto, manual and 8 modes sieht mir bei der E-1 auch deutlich flexibler aus (auch wenn die E-300-Beschreibung hier etwas vage ist) > – USB 1.1 viel zu langsam, mindestens 2.0, besser Firewire ist mir wichtig > Das Set-Ojektiv muss man ja nicht nehmen. Dürfte aber besser mit der verringerten Gehäusegrö¶ße harmonieren. Das Teil ist ganz klar eine Consumer-Kamera und zielt direkt auf den 300D/D70-Markt. Dafür ist sie der Papierform nach ziemlich gut gerüstet, an die E-1 kommt sie allein schon auf der Ebene nicht heran. Ich entdecke in der Beschreibung mindestens zwei Features, die für mich als Showstopper wirken: Bild-Zwischenspeicher und Firewire. Den Rest wissen wir am 28. (ich vermute zumindest weitere Abstriche bei der Sucherbild-Helligkeit und -Grö¶ße). Gruß, Peter. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2004 Uhrzeit: 12:07:16 Thomas Maier bjö¶rn schrieb: >> Klingt ja nicht schlecht. Wer kauft dann noch die E-1? —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2004 Uhrzeit: 12:19:32 Guenter H. Ich mag sie ja bekanntermassen auch sehr. Aber wenn Oly auf dem Markt weiter Fuss fassen will,muessen zu der neuen ConsumerCam zwingend und gleichzeitig (schnell) auch eine ganze Reihe von presiguenstigen Optiken kommen. Die bisherigen sehr guten, aber auch teuren Zuikos wird sich kaum jemand zu einem Gehäuse für 799,– kaufen, die meisten werden nach Preisguenstigem suchen. Die E1 hat bei all Denjenigen, die sie nicht kennen (ihre Vorzuege nicht einzuschaetzen wissen) zukuenftig einen noch schwereren Stand. Dies nicht nur durch die neue Kleine, sondern auch durch die Canon 20D, die einfach dem in technische Daten Verliebten (der oftmals auch keine Ahnung ueber Hintergruende hat) auf dem Papier klar mehr Vorteile bietet ( dort steht: 8 MPix und ca. 5fps). Und im reinen Profibereich haben Nikon und Canon nun ja auch massiv nachgelegt. Oly ist auch da im Zugzwang, es muss schnellstmoeglichst eine E2 her mit mehr Pixeln und vor allem hö¶herer Geschwindigkeit bei niedrigerem Rauschen. Da nutzt -leider- unser aller Verliebtheit in die E1 nicht viel, wenn das System nicht konsequent und nun sehr schnell erweitert wird. Zuviele Konkurrenzmodelle drängen -oftmals zudem sehr preisguenstig- auf den Markt. Ich erinnere in diesem Zusammenhang auch an die neue Minolta für vermutlich um die 1000,– Strassenpreis, die den Anti-Shake-Chip eingebaut hat und auf ein riesiges und gutes Objektivsortiment zurueckgreifen kann. Und im zeitigen Fruehjahr kommt nach der Canon 20D und der ab November lieferbaren 1DsMk.II eine weitere Neue mit hochinteressanten Features für unter 3000,–, und Nkon wacht auch langsam auf und kommt mit der neuen D2X und einer sehr preisguenstigen D100-Nachfolgerin. Oly muss sich sputen, um mehr als nur einige Eingeweihte zu begeistern, sonst wirds in einem Markt, in den sich immer mehr hineindrängen, recht eng. Ich hoffe und wünsche, dass ihnen dies gelingen mö¶ge!!!! Viele Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2004 Uhrzeit: 13:43:42 bjö¶rn ja thomas (und guenter), ihr habt ja so recht es ist wirklich sehr wichtig das oly da nachlegt. wenn ich es mir so überlege wäre sogar besser gewesen die E-1 und die E-300 gleichzeitig rauszubringen (was sie natürlich – reinholen der produktionskosten – nicht getan haben). aber es wäre natürlich der hammer für den markt gewesen. ein neues system – 2 kameras – eine für den semi – und profibereich und eine preisgünstigere (für die unentschlossenen ;-)) – ich kenne mich ja in marktstrategie nicht so gut aus – aber das wird ja dem 4/3 von den profis ein bischen vorgeworfen – noch zu wenig system (objektive…) … naja – das legt sich mit der zeit und warscheinlich werden dann auch noch mehr zum e-system wechseln. zur E-300 muss ich sagen: erst das positive – die features hö¶ren sich interessant an und 8 MP (brauch ich persö¶nlich nicht unbedingt) ist natürlich bei der konkurenz wichtig – interessant wäre was der chip bringt… aber das design gefällt mir überhaupt nicht – und das ist für mich enorm wichtig !!! mir fiel die E-1 zuallererst (bei digitalkamera.de) auf weil ich sie so schö¶n“ fand – ich hab mir ein bild von ihr ausgedruckt —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2004 Uhrzeit: 14:18:23 Dorothö©e Rapp Huhu Marcel 🙂 Marcel Baer schrieb: > Heissen tut es so, weil sein Erfinder Ignazio Porro war. Alles > weitere hier: > http://www.zeiss.de/C12567A10053133C/allBySubject/ED489A4EF982D04EC12569CE003B9DD9 klasse. kurz und bebildert, jetzt ist alles klar! Dankeschö¶n 🙂 :Doro —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2004 Uhrzeit: 14:22:06 Dorothö©e Rapp Hallo Guido, Guido Mq schrieb: > Kleiner und leichter als ein Dachkantprisma und ausserdem kann > die optische Achse horizontal verschoben werden. ok, so kommt es zum Design. > Fuer Rechtsaeugler sehr praktisch, weil auch die groesste > Hakennase links am Gehause vorbei getragen werden kann (ich bin > leider Linksaeugler)- (aber Hakennasenträger? ;)) > Sonst eher in Fernglaesern anzutreffen, war ein Poro Prisma wohl > auch schon Bestandteil der Oly-Pen-F-SLR(die Haelfte vom FF > 35mm-Format) auf einer japanischen Seite war neben der Evolt ja eine Pen-F abgebildet, da haben sich die Forendetektive schon das richtige zusammengereimt ;). Danke auch dir für die Erläuterungen! Gruss :Doro —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2004 Uhrzeit: 14:42:00 blowup Hallo, die Hoffnung hege ich auch. Doch wenn man der Road Map“ auf der —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2004 Uhrzeit: 19:02:59 Ollip Naja auf die Frage was mit den anderen Body“ Herstellern ist —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2004 Uhrzeit: 8:56:14 Helge Süß Hi! Also, ich würde mir sofort wieder eine E-1 kaufen. Die E-300 ist in mehreren Punkten deutlich schwächer designed. Der Chip hat, technologisch bedingt wahrscheinlich eine geringerer Farbauflö¶sung und durch die kleineren Pixel auch eine hö¶here Tendenz zum Rauschen. Der FFT-CCD der E-1 ist eindeutig Profiliga, auch die Sequenzen von 12 Bildern, Übertragung mit FireWire bzw. USB 2.0 sind nicht zu verachten. Wer, wie ich nahe am Wasser (oder etwas tiefer drin) fotografiert schätzt auch den Spritzwasserschutz. …. und dann muss ich die Kamera immer ansehen, bevor ich durchschaue. Das ist bei der E-1 ein absoluter Genuss 😉 Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2004 Uhrzeit: 12:43:48 Natasha Ashenbach Hier jetzt die offiziellen Specs von Olympus: http://www.olympusamerica.com/cpg_section/cpg_product.asp?huge_picture_lobby=1&p=16&bc=1&product=1140 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2004 Uhrzeit: 13:04:33 Dorothö©e Rapp Natasha Ashenbach schrieb: > Hier jetzt die offiziellen Specs von Olympus: > http://www.olympusamerica.com/cpg_section/cpg_product.asp?huge_picture_lobby=1&p=16&bc=1&product=1140 movies :)) 😀 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2004 Uhrzeit: 14:52:16 Martin Hallo, aus meiner Sicht ist die E-300 keine Konkurrenz zur D70, 300D oder gar E-1 sondern zielt vielmehr auf den Prosumer“-Markt ab. ——————————————————————————————————————————————