Leica SF 20

Datum: 30.06.2004 Uhrzeit: 24:26:56 Thomas Maier Hallo an Alle, ich bin ganz neu hier und am Überlegen eine E-1 zu kaufen (schwanke noch zwichen E-1 und Pentax istD, für evtl. Entscheidungshilfen bin ich immer dankbar). Aber meine eigentliche Frage an die Experten (ich fotografiere nur zum Spaß) ist: Ich habe einen Leica SF 20 Blitz. Funktioniert dieser an der E-1. Wenn ja, wie? Ich muß dazusagen, daß ich vom Blitzen wenig, bzw. keine Ahnung habe. Den SF 20 habe ich zu einer M6 TTL, benutze ihn gaaaaaaanz selten und nur im TTL Modus (da klappte es ganz gut, habe ich aber nur durch probieren rausgefunden- Summicron 2/50: Zeit auf 1/50, Blende auf 4 oder 5.6 und Schuß). Wie gesagt, wenn außerden noch jemand noch überlegungen für / gegen E-1 bzw. Pentax IstD hat, nur zu. Nikon und Canon kommen für mich nicht in Frage (Plastik, Plastik, Plastik, zu groß, zu groß, zu groß) Danke und Grüße Thomas Maier — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.07.2004 Uhrzeit: 6:10:20 Guido Mq System-Blitze sind fuer genau ein System- Leica in Deinem Fall. Falls der Blitz mit einem eigenen Sensor kommt, kann man ihn auch auf anderen Systemen nutzen- rein ueber Mittenkontakt und ohne TTL- je nach Anordnung der Zusatzkontakte muss man die entweder abkleben, oder einen Zusatzschuh verwenden, der sie blind laesst. Einen reinen Mittenkontakt Blitz mit eigenem Senosr und trotzdem 3 Automatikblenden- na den kriegt man auch sicher billiger, als einen Leica-Blitz- ich hab hier nen Mecablitz 30- reiner Mittenkontakt mit Leitzahl 30- fuer 10 DM auf nem Flohmarkt erstanden- der funktioniert sogar ganz gut, wenn man mal verstanden hat, wie so ein Automatik-Trisitor-Blitz funktioniert- Iso und Blende am Blitz einstellen, fuer die gewuenschte Reichweite, Kamera auf Manual, Blende wie am Blitz, Verschlusszeit auf 1/125 oder was man grad synchronisieren moechte- der Blitz samt Sensor entscheidet, wann er aufhoert, Licht zu schmeissen, und die ueberschuessige Ladung wird recycled- so viel besser als unautomatische Blitze, wie ich sie am Anfang meiner Foto-Karriere grade noch erleben durfte- die schmissen immer alles was sie hatten an Licht, und man musste die Apertur halt entsprechend vom Abstand schliessen- und dann waren 20 Sekunden mindestens fuer ne neue Ladung noetig. Fuer Klaerchen Schmitzens Geburtstags Schnappschuesse reicht ein nicht-TTL aber doch automatischer Blitz mit eigenem Sensor durchaus- TTL ist besser, weil die lens( TTL=through the lens) mitzoomed, und auch zwischen Spot, Mittenbetont und ESP unterschieden wird- so dass etwas besser belichtet wird- aber Quantenspruenge darf man da nicht erwarten. Ob man da $500 fuer den Fl-50 ausgeben mag, oder fast genauso gut mit einem nicht dedicated Blitz im Hunderterbereich auskommt- muss man halt wissen. Ich hab meinen FL-40 gebraucht fuer $200 erstanden- und er hat mir gute Dienste erwiesen, auf meiner E-20- und Testaufnahmen mit der E-1 hat er auch gemeistert, aber noch kein Feldeinsatz….Falls er da versagt, wuerde ich mir eher einen Feten Stabblitz, non dedicated holen, als den FL-50. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.07.2004 Uhrzeit: 9:57:28 Hermann Brunner Guido Mq wrote: > (…) so viel besser als unautomatische Blitze, wie ich sie > am Anfang meiner Foto-Karriere grade noch erleben durfte- die > schmissen immer alles was sie hatten an Licht, und man musste > die Apertur halt entsprechend vom Abstand schliessen- und dann > waren 20 Sekunden mindestens fuer ne neue Ladung noetig.(…) Naja, da fehlt jetzt aber schon der deutliche Hinweis, dass Du aus heutiger Sicht eher von der antiken Blitzfotografie“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.07.2004 Uhrzeit: 24:15:31 Guido Mq Hermann, nun hast Du Dir aber von meinem Posting gezielt nur die Stelle rausgesucht, die zeigen sollte, warum auch nicht-TTL Blitze der neueren Bauart (Trisistor glaub ich) besser sind als die alten Schleudern- den Rest hast Du wohl nicht gelesen? Die einzige alte Schleuder , die ich noch erleben durfte war ein Stabblitz zur Zeiss-Contarex meines Vaters( mittlerweile meine- geiles Teil, aber zu schwer)muesste so Ende der 60ziger gebaut worden sein, wie ich auch… TTL ist nett, keine Frage, aber in 95% der Faelle fuer Otto Normal tut es auch ein moderner Blitz, mit eigenem Sensor, fuer ein Viertel oder sogar besser des Preises. Tausend Mark fuer nen FL-50- noe, so sehr mag ich Blitzen eh nicht- ab und zu muss ich halt mal als Hoffotograf herhalten, um Fundraisers(oeh- Spendengelder Einsammel Versammlungen) zu Gunsten unserer Forschungs-Stiftung zu dokumentieren- der 1/2 Preis gebrauchte FL-40 tat auf meiner E-20 immer gute Dienste- letztes Mal hab ich ihn verbaselt gehabt und hab statt dessen den Nicht-TTL- Mecablitz 30 BCT-4 (zehn Mark auf nem Flohmarkt) genommen- hat auch funktioniert, Bisschen schwach auf der Brust, aber sonst OK so lang ich den in seinen Schranken benutzt hab, hat er genau das gemacht, was er sollte. Nicht-TTL Blitze muss man eventuell erst mal einreiten, bis sie das machen, was man will(oder bis man verstanden hat, was sie machen)- aber digitaler Film kost ja nix… Gruss, Guido Mq — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————