Datum: 27.10.2003 Uhrzeit: 17:42:25 Yvonne Hallo OlyanerInnen Leider ist das UT schon vorbei. Wieder mal war’s eine Superveranstaltung! Ich hatte ausgiebige Gelegenheit, die E-1 zu testen. Meine bevorzugte Kombination war die E-1 und das 50 – 200 Zoom; ich mag Schnappschüsse von sich nichts Bö¶ses denkenden Menschen.. Die Beispielphotos kö¶nnen, als Thumb und Original auf folgender Site abgerufen werden: http://www.fototime.com/ftweb/bin/ft.dll/home Mein Fazit vorne weg: für mich ist die E-1 eine ‚Muss-Haben Kamera‘. Ihre Handhabung ist so, wie die E-20 sein sollte. Sie lö¶st superschnell aus. Sie ist praktisch sofort startbereit. Für Makro oder Tele muss nichts umgeschaltet werden. Die Bildqualität ist überwältigend. (Natürlich, ich hö¶re schon die ISO-Freaks stänkern: zuviel Rauschen bei hohen ISO-Werten! .. ich jedoch mag Flüsse und ihre Geräusche. Auf die Diskussion lasse ich mich erst gar nicht ein.) Ich bin begeistert von der Farbwiedergabe: genau so will ich sie haben. Ein Wermutstropfen allerdings: Der Autofokus der E-1 scheint mir in dämmrigem Licht nicht überzeugend (ich habe mit dem 50 – 200 mm Zoom, wie schon erwähnt, die meisten Aufnahmen gemacht.) Der Sucher ist jedoch so, dass ich die Schärfe manuell einstellen konnte (bei der E-20 kann ich das meist nicht in solchen Lichtsituationen, da ich dann nicht genug sehe). Die erwähnte Kombination ist für mich etwas schwer, was bei langsamen Verschlusszeiten leicht zu Verwacklungsunschärfe führen kann. Die Kombination mit dem 14 – 54 mm Zoom fühlt sich genau richtig an, viel leichter als die E-20. Der Tubus ‚meines‘ Testzooms 14 – 54 mm hatte minimalstes Spiel, fühlte sich aber grundsätzlich solide an. Das 50 – 200 mm macht einen ausgesprochen edlen und soliden Eindruck. Die viel-diskutierte Unschärfe ist ein Pluspunkt. Am Usertreffen wurde dies von Eric anschaulich erklärt. Die E-1 wurde für eine Käuferschaft – ambitionierte Amateure oder Profis – entwickelt, die das Maximum aus ihren Bildern herausholen will. Das heisst, dass die Kamera, wenn sie auf Default gestellt ist, 0,0 nachschärft; dies kann der PC unter kundiger Anleitung nämlich viel besser und kontrollierter. Das Argument hat mich überzeugt, also habe ich prompt die Testkamera auf Schärfe +1 eingestellt, für scharfe Resultate direkt aus der Kamera… Der FL 40 arbeitet mit der E-1 grundsätzlich gut zusammen. Ich habe die Blitzintensität in der Kamera 1 bis 2 Stufen zurückgestellt, da die Bilder in dieser Kombination bei Standardeinstellung leicht überbelichtet wurden. ..mmmh, es fällt mir grad nichts Weiteres ein – Fragen beantworte ich, wenn ich kann, gerne. Frohe Photopirsch Yvonne — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.10.2003 Uhrzeit: 25:13:36 Kai Ammon Hallo Yvonne, > Die viel-diskutierte Unschärfe ist ein Pluspunkt. Naja, das habe ich so auch noch nicht gehö¶rt.;-)) Am Usertreffen > wurde dies von Eric anschaulich erklärt. Die E-1 wurde für eine > Käuferschaft – ambitionierte Amateure oder Profis – entwickelt, > die das Maximum aus ihren Bildern herausholen will. Das heisst, > dass die Kamera, wenn sie auf Default gestellt ist, 0,0 > nachschärft; Die Frage ist, wie die Rohdaten sind, bzw. warum eine DSLR ohne USM überhaupt unscharfe Bilder liefern soll. Eine Rauschminderung und anschliessende USM ist in jedem Falle ungünstiger auch und gerade im Hinblick auf spätere Bearbeitung im PS als von vornherein mit scharfen Bildern aus der Kamera zu arbeiten. Gruß kai PS: Mir gefällt die E1 ja auch, die nachteile muss man aber deshalb nicht verschweigen. —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.10.2003 Uhrzeit: 25:23:05 F.K. Kai Ammon schrieb: > Die Frage ist, wie die Rohdaten sind, bzw. warum eine DSLR ohne USM > überhaupt unscharfe Bilder liefern soll. Eine Rauschminderung und > anschliessende USM ist in jedem Falle ungünstiger auch und gerade > im Hinblick auf spätere Bearbeitung im PS als von vornherein mit > scharfen Bildern aus der Kamera zu arbeiten. > Gruß > kai Hallo Kai, Ich glaube Du solltest Dir nochmal ansehen wie eine Digicam Bilder zusammenbaut…. Es gibt keine scharfen Bilder aus einer Digicam ohne Schärfung, …andere Hersteller schärfen eben nach, auch wenn da draufsteht Schärfe 0″. —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.10.2003 Uhrzeit: 2:08:15 Kai Ammon Am Tue, 28 Oct 2003 00:23:05 +0100 hat F.K. geschrieben: Hallo, ohne jetzt auf die Polemik im einzelnen einzugehen…, ich sprach auch von Rohdaten und da sind bei der E-20 – der Kamera, die ich benutze-die RAW-Dateien bei Konvertierung im PS so scharf, dass sie oft sogar keiner weiteren USM bedürfen bei Drucken bis 20*30. Allerdings Rauschen sie dann stärker (übrigens nicht nur Luminanzrauschen- auch der blaue Kanal rauscht stärker als RG). Die Camedia software macht bei Konvertierung der RAW Daten allerdings das gleiche wie die Kamera (noise reduktion –> unscharfe Schatten) bis hin zu hö¶herer Farbsättigung, d.h. dann müssen auch die RAW Daten genauso geschärft werden. > Also ich für meinen Teil hole mir die Bilder wenn mö¶glich sowieso > als Raw und mache sie dann am PC fertig, und genau diese Bilder > muss man zu einem Vergleich heranziehen. ACK. > Spätestens bei Raw ist jegliche interne Schärfung dann eh egal, > denn da macht man das selektiv selber (wer schärft schon seine > Bilder ohne Schutzmaske…) Welche software nutzt Du zur Konvertierung? Wie gesagt, bei photoshop 6 sind die RAW’s scharf und das ist nur ein einfaches tool, welches wirklich nur konvertiert. Gruß kai — Using M2, Opera’s revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/m2/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.10.2003 Uhrzeit: 2:19:39 F.K. Kai Ammon schrieb: > Am Tue, 28 Oct 2003 00:23:05 +0100 hat F.K. > geschrieben: > Hallo, > ohne jetzt auf die Polemik im einzelnen einzugehen…, > ich sprach auch von Rohdaten und da sind bei der E-20 – der Kamera, > die ich benutze-die RAW-Dateien bei Konvertierung im PS so scharf, > dass sie oft sogar keiner weiteren USM bedürfen bei Drucken bis > 20*30. Allerdings Rauschen sie dann stärker (übrigens nicht nur > Luminanzrauschen- auch der blaue Kanal rauscht stärker als RG). > Die Camedia software macht bei Konvertierung der RAW Daten > allerdings das gleiche wie die Kamera (noise reduktion –> > unscharfe Schatten) bis hin zu hö¶herer Farbsättigung, d.h. dann > müssen auch die RAW Daten genauso geschärft werden. >> Also ich für meinen Teil hole mir die Bilder wenn mö¶glich sowieso >> als Raw und mache sie dann am PC fertig, und genau diese Bilder >> muss man zu einem Vergleich heranziehen. > ACK. >> Spätestens bei Raw ist jegliche interne Schärfung dann eh egal, >> denn da macht man das selektiv selber (wer schärft schon seine >> Bilder ohne Schutzmaske…) > Welche software nutzt Du zur Konvertierung? Wie gesagt, bei > photoshop 6 sind die RAW’s scharf und das ist nur ein einfaches > tool, welches wirklich nur konvertiert. > Gruß > kai > — > Using M2, Opera’s revolutionary e-mail client: > http://www.opera.com/m2/ Ich benutze Adobe Camera Raw, im Moment mit Elements 2, da ich wohl erst wieder das Upgrade auf CS mitmachen werde (wo Camera RAw dann in erweiterter Form wieder drin ist) Ich finde das Oly Plugin eher peinlich, aber auch dieses schärft nach, je nach Einstellung. Wenn ich mir die DAten der E-10 mit Schärfe und Smoothness auf Null gezogen importiere bekomme ich ein leicht rauschendes und weiches Bild, ich kann mir nicht vorstellen, dass das bei der E-20 anders sein soll. Default bei der E-10 ist in Camera RAw jeweils 25 bei beiden Werten eingestellt, damit kommen die Bilder dann auch knackig….wie gesagt da ist dann schon geschärft. Gruss Fritz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.10.2003 Uhrzeit: 2:58:05 Kai Ammon > Ich benutze Adobe Camera Raw, im Moment mit Elements 2, da ich > wohl erst wieder das Upgrade auf CS mitmachen werde (wo Camera > RAw dann in erweiterter Form wieder drin ist) > Ich finde das Oly Plugin eher peinlich, aber auch dieses schärft > nach, je nach Einstellung. > Wenn ich mir die DAten der E-10 mit Schärfe und Smoothness auf > Null gezogen importiere bekomme ich ein leicht rauschendes und > weiches Bild, ich kann mir nicht vorstellen, dass das bei der > E-20 anders sein soll. Dann hab‘ ich einen anderen Konverter. Bei mir ist kaum was einzustellen, entweder nur Umwandlung oder WB oder WB und Farbbalance. Kann schon sein, dass da auch geschärft wird, das hielt ich aber eben in Anbetracht der Einfachheit für wenig wahrscheinlich. Vielleicht habe ich mich da geirrt. Seit einiger Zeit nutze ich auch den Konverter von Paul Dempsey und da kommen die Fotos auch weicher und rauschärmer. Zudem kann man vor der Konvertierung den Weissabgleich etc. erledigen. Trotzdem, es werden doch nur Farben interpoliert, warum sollen die Rohdaten unscharf sein? Gruß (Gute Nacht) kai —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.10.2003 Uhrzeit: 3:06:40 F.K. Kai Ammon schrieb: > Dann hab‘ ich einen anderen Konverter. Bei mir ist kaum was > einzustellen, entweder nur Umwandlung oder WB oder WB und > Farbbalance. Kann schon sein, dass da auch geschärft wird, das > hielt ich aber eben in Anbetracht der Einfachheit für wenig > wahrscheinlich. Vielleicht habe ich mich da geirrt. Seit einiger > Zeit nutze ich auch den Konverter von Paul Dempsey und da kommen > die Fotos auch weicher und rauschärmer. Zudem kann man vor der > Konvertierung den Weissabgleich etc. erledigen. Trotzdem, es > werden doch nur Farben interpoliert, warum sollen die Rohdaten > unscharf sein? > Gruß (Gute Nacht) > kai Hallo Kai, Also ich habs gerade nochmal probiert, das Plugin (org Oly) schärft definitiv nach. Wenn Du Dir so einen Bayerraster mal ansiehst dann fällt auf, dass die Farben nebeneinander angeordnet sind, dh jeder Sensor sieht etwas anderes, jetzt wird aus mehreren Sensorwerten ein Pixel zusammengesetzt, dieser ist jedoch an einer anderen Stelle als der originäre Sensor. Die Software muss also errechnen wie es dort wohl ausgesehen haben kö¶nnte…das ist der Grund für die leichte Unschärfe, die jedem digitalen Bild innewohnt (ausser natürlich Foveon erzeugten Bildern 😉 ) gute Nacht Fritz Die ORF Suite habe ich auch versucht, aber Adobe bietet einfach die bessere Bedienung und Vorschau. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.10.2003 Uhrzeit: 24:33:53 Kai Ammon Am Tue, 28 Oct 2003 02:06:40 +0100 hat F.K. geschrieben: Hallo Fritz, ohne die anderen Beiträge alle gelesen zu haben (da ging es, glaube ich, auch z.T. um das Thema) wollte ich jetzt erst hier antworten. > Also ich habs gerade nochmal probiert, das Plugin (org Oly) > schärft definitiv nach. Ich habe meine Katze (jaja, was ganz neues) fotografiert und 100%-details ins Netz gestellt, dabei ist auch ein screenshot von meinem plugin. > Wenn Du Dir so einen Bayerraster mal ansiehst dann fällt auf, > dass die Farben nebeneinander angeordnet sind, dh jeder Sensor > sieht etwas anderes, jetzt wird aus mehreren Sensorwerten ein > Pixel zusammengesetzt, dieser ist jedoch an einer anderen Stelle > als der originäre Sensor. Die Software muss also errechnen wie > es dort wohl ausgesehen haben kö¶nnte…das ist der Grund für die > leichte Unschärfe, die jedem digitalen Bild innewohnt (ausser > natürlich Foveon erzeugten Bildern 😉 ) Ich habe bei Marchesi nochmal nachgelesen, für die Helligkeitswerte sind die grünen Pixel zuständig, also 50% der Originaldaten, die Farben werden interpoliert. Ich kann den Schluss nicht nachvollziehen, dass zwangsläufig eine Unschärfe resultiert, auch weil ich den Satz mit dem neuen Pixel an anderer Stelle für fragwürdig halte. Richtig ist sicher, dass das Bild neu zusammengesetzt wird. Auf http://www.authenticfoto.de/orf.htm habe ich die Bilder abgelegt. Es ist sowohl bei der orfsuite-Konvertierung als auch bei camedia nicht mö¶glich, die Schärfe des durch das plugin generierten Bildes zu erreichen mittels USM. Im PS habe ich die Bilder noch genauer angeguckt, die Jalousie im Hintergrund zeigt bei orfsuite und camedia deutliche spuren von Weichzeichnung. Die negativen Effekte übermäßigen Schärfens fehlen hingegen beim plugin-Bild. So, jetzt lese ich den Rest der Beiträge (geht ja heiss her) Gruß, kai > gute Nacht > Fritz > Die ORF Suite habe ich auch versucht, aber Adobe bietet einfach > die bessere Bedienung und Vorschau. > — > posted via https://oly-e.de — Using M2, Opera’s revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/m2/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.10.2003 Uhrzeit: 25:11:37 F.K. Kai Ammon schrieb: > Am Tue, 28 Oct 2003 02:06:40 +0100 hat F.K. > geschrieben: > Ich habe bei Marchesi nochmal nachgelesen, für die Helligkeitswerte > sind die grünen Pixel zuständig, also 50% der Originaldaten, die > Farben werden interpoliert. Ich kann den Schluss nicht > nachvollziehen, dass zwangsläufig eine Unschärfe resultiert, auch > weil ich den Satz mit dem neuen Pixel an anderer Stelle für > fragwürdig halte. Richtig ist sicher, dass das Bild neu > zusammengesetzt wird. Natürlich sind alle Sensoren für die Helligkeit verantwortlich, es ist nur so, dass das menschliche Auge im Grünbereich besonders empfindlich ist, deshalb nehmen wir Strukturen in grün genauer wahr, wir kö¶nnen auch mehr grüntö¶ne unterscheiden als Tö¶ne anderer Farben. Das ist der Grund für die 2 Grünsensoren. OK ichsehe schon, Du willst es genau wissen, schau mal hier: http://www.matrix-vision.com/pdf/art_bayermosaic_d.pdf und beachte dabei die Schaubilder 2, 3, 4 und folgende… nochmal vereinfacht: stell Dir vor durch unser RGGB Muster läuft eine Kante, von der siehst Du aber immer nur einen Farbwert, wenn die Kante jetzt aber einen Rotwert haben sollte, der dem Wert der Fläche daneben entspricht, einfach weil in der Farbe der kante kein Rot ist, dann weiss man nicht ob die Kante hier oder erst ein Pixel weiter drüben beginnt. Erst ein Pixel, der eine Farbe erkennt, die in der Kante enthalten ist kann bestimmen hier ist sie… nur wo hat sie begonnen? > Auf http://www.authenticfoto.de/orf.htm habe ich die Bilder > abgelegt. Es ist sowohl bei der orfsuite-Konvertierung als auch bei > camedia nicht mö¶glich, die Schärfe des durch das plugin generierten > Bildes zu erreichen mittels USM. Im PS habe ich die Bilder noch > genauer angeguckt, die Jalousie im Hintergrund zeigt bei orfsuite > und camedia deutliche spuren von Weichzeichnung. Die negativen > Effekte übermäßigen Schärfens fehlen hingegen beim plugin-Bild. ob die ORF Suite eine Rauschunterdrückung per Weichzeichnung macht weiss ich nicht. > So, jetzt lese ich den Rest der Beiträge (geht ja heiss her) > Gruß, > kai >> gute Nacht >> Fritz und nochmal 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.10.2003 Uhrzeit: 11:41:40 Kai Ammon > Natürlich sind alle Sensoren für die Helligkeit verantwortlich, Interessant fand ich eben, dass Marchesi schreibt, dass ausschliesslich aus den Grünauszugsfiltern die Luminanzinformation gewonnen wird und zwar auch für die benachbarten Rot-und Blaupixel, also aus lediglich 50% der Sensoren. > es ist nur so, dass das menschliche Auge im Grünbereich > besonders empfindlich ist, Ist bekannt. > OK ichsehe schon, Du willst es genau wissen, schau mal hier: > http://www.matrix-vision.com/pdf/art_bayermosaic_d.pdf > und beachte dabei die Schaubilder 2, 3, 4 und folgende… > nochmal vereinfacht: > stell Dir vor durch unser RGGB Muster läuft eine Kante, von der > siehst Du aber immer nur einen Farbwert, wenn die Kante jetzt > aber einen Rotwert haben sollte, der dem Wert der Fläche daneben > entspricht, einfach weil in der Farbe der kante kein Rot ist, > dann weiss man nicht ob die Kante hier oder erst ein Pixel > weiter drüben beginnt. Erst ein Pixel, der eine Farbe erkennt, > die in der Kante enthalten ist kann bestimmen hier ist sie… > nur wo hat sie begonnen? Es ist klar, dass das one-pass Verfahren mit Mosaikfilter fehlerbehaftet ist und dass an Kanten Farbsäume und meinetwegen auch leichzte Unschärfe auftreten kö¶nnen. Meine Behauptung ist allerdings noch immer, dass die relativ dazu stärkere Unschärfe bei Verwendung verschiedener Konverter haus(konverter-)gemacht ist und im Zusammenhang mit der Rauschminderung steht. Zumindest bei der E-20 ist es definitiv so, wenn man sich die Ergebnisse verschiedener Konverter vor Augen hält. Es ist ja auch legitim, dass die software-Entwickler das für sie als solches empfundene Optimum bzw. den besten Kompromiss zwischen Rauschen und Schärfe finden wollen. Die bislang im Netz gezeigten E-1 Fotos sprechen dafür, dass es diesen Konflikt bei dieser Kamera auch so gibt, wenn auch nicht in dem Maß wie bei den all-in-ones. Gruß kai —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.10.2003 Uhrzeit: 11:51:56 F. K. Kai Ammon schrieb: >> Natürlich sind alle Sensoren für die Helligkeit verantwortlich, > Interessant fand ich eben, dass Marchesi schreibt, dass > ausschliesslich aus den Grünauszugsfiltern die Luminanzinformation > gewonnen wird und zwar auch für die benachbarten Rot-und Blaupixel, > also aus lediglich 50% der Sensoren. >> es ist nur so, dass das menschliche Auge im Grünbereich >> besonders empfindlich ist, > Ist bekannt. >> OK ichsehe schon, Du willst es genau wissen, schau mal hier: >> http://www.matrix-vision.com/pdf/art_bayermosaic_d.pdf >> und beachte dabei die Schaubilder 2, 3, 4 und folgende… >> nochmal vereinfacht: >> stell Dir vor durch unser RGGB Muster läuft eine Kante, von der >> siehst Du aber immer nur einen Farbwert, wenn die Kante jetzt >> aber einen Rotwert haben sollte, der dem Wert der Fläche daneben >> entspricht, einfach weil in der Farbe der kante kein Rot ist, >> dann weiss man nicht ob die Kante hier oder erst ein Pixel >> weiter drüben beginnt. Erst ein Pixel, der eine Farbe erkennt, >> die in der Kante enthalten ist kann bestimmen hier ist sie… >> nur wo hat sie begonnen? > Es ist klar, dass das one-pass Verfahren mit Mosaikfilter > fehlerbehaftet ist und dass an Kanten Farbsäume und meinetwegen > auch leichzte Unschärfe auftreten kö¶nnen. Meine Behauptung ist > allerdings noch immer, dass die relativ dazu stärkere Unschärfe bei > Verwendung verschiedener Konverter haus(konverter-)gemacht ist und > im Zusammenhang mit der Rauschminderung steht. Zumindest bei der > E-20 ist es definitiv so, wenn man sich die Ergebnisse > verschiedener Konverter vor Augen hält. Es ist ja auch legitim, > dass die software-Entwickler das für sie als solches empfundene > Optimum bzw. den besten Kompromiss zwischen Rauschen und Schärfe > finden wollen. Die bislang im Netz gezeigten E-1 Fotos sprechen > dafür, dass es diesen Konflikt bei dieser Kamera auch so gibt, wenn > auch nicht in dem Maß wie bei den all-in-ones. Gruß > kai Hi Kai, Tja, dazu kann ich nix mehr sagen, bei meinem Programm kann ich das per Regler halt selber einstellen und finde die Ergebnisse weit besser als das was das komische Oly Plugin macht. Ob die E-1 auch nach dieser Philisophie arbeitet werden wir wohl erst nach Tests mit anderen Konvertern wissen. Gruss Fritz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.10.2003 Uhrzeit: 23:04:37 Stefan Hendricks, oly-e.de Kai Ammon schrieb: > Auf http://www.authenticfoto.de/orf.htm habe ich die Bilder > abgelegt. Es ist sowohl bei der orfsuite-Konvertierung als auch bei > camedia nicht mö¶glich, die Schärfe des durch das plugin generierten > Bildes zu erreichen mittels USM. Im PS habe ich die Bilder noch > genauer angeguckt, die Jalousie im Hintergrund zeigt bei orfsuite > und camedia deutliche spuren von Weichzeichnung. Die negativen > Effekte übermäßigen Schärfens fehlen hingegen beim plugin-Bild. Kai hat mir das ORF (also die RAW-Datei) freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Diese habe ich zum Vergleich dann mal mit dem RAW-Konverter von Olympus Studio nach JPEG konvertiert (dabei habe ich alles in den Defaulteinstellungen gelassen, also keine weitere Schärfung etc.): https://oly-e.de/images/sonstige/katze_kai.jpg Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de ——————————————————————————————————————————————