Studioblitzanlage

Datum: 23.10.2003 Uhrzeit: 3:49:53 Jö¶rg Winterkrieg Ich beabsichtige mir in absehbarer Zeit eine kleine Studioblitzanlage für meine E-20P zuzulegen. Elinchrom, Hensel oder Multiblitz sind mir einfach zu teuer. Kann mir vielleicht jemand seine Erfahrungen mit den folgenden Geräten mitteilen ? – Dö¶rr DE250 – Electra Classic 300 Die Kompabilität dürfte kein Problem darstellen. Aber wie sieht es mit der Qualität der Blitzgeräte an sich aus ? – Stabilität ? (Gehäuse, Schirmhalter, Stativhalterung, Bedienungselemente) – Service-Freundlichkeit ? (z.B. Lampenwechsel) – Zuverlässigkeit ? Wie sieht es mit der Anzahl der Geräte aus ? Reichen für Portraitaufnahmen 2 Geräte aus oder sollten es 3 sein ? Im Voraus vielen Dank für eure Hilfe ! Jö¶rg — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.10.2003 Uhrzeit: 9:18:03 Jens Hi Jö¶rg, ich hab mich für ELECTRA 200 entschieden. Ob Du die 300 Ws brauchst, mußt Du selbst entscheiden. Im SET (2 Geräte, Stative, Schirme) war es relativ günstig. Sehr stabil, gut verarbeitet…bin sehr zufrieden. Ein Lampenwechsel des Einstelllichtes ist kein Problem, die Blitzrö¶hre kann man allerdings nicht selbst wechseln. Die Bedienung ist absolut eindeutig! Eigentlich reichen 2 Blitze für Portrait aus – ein dritter frontal, um Schatten zu beseitigen, ist auch nicht schlecht – da kannst Du aber auch Aufheller (Reflektoren) benutzen. Wenn Du hauptsächlich Portrait machen willst, brauchst Du keine 300 Ws – da reichen schon 100 Ws vollkommen aus! Regelbar sollten die Blitze allerdings sein. Bei der ELECTRA-Serie sinkt die Blitzfolge mit steigender Blitzenergie! — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.10.2003 Uhrzeit: 12:35:36 Jens Christoph Prevezanos schrieb: > Kommt drauf an. Wenn Du die beiden DE250er vernünftig einsetzt, ist > damit ne Menge mö¶glich. Abhängig von den Stimmungen, die Du > erzeugen willst, brauchst Du vielleicht nur einen oder auch drei. > Allerdings solltest Du keinesfalls die kleinere Version (100er oder > 150er) nehmen. Die sind so schwach, dass Du die Blitze den Leuten > auf den Kopf stellen muß, um ein bisserl Licht zu bekommen. 😉 …da muß ich leider widersprechen! Meine beiden 200er laufen max. auf 3/4 ihrer Leistung, wobei ich dann Blendenwerte von ca. 11 und hö¶her habe! Will ich mit absolut offener Blende arbeiten, muß ich die Blitze auf Minimum stellen und dann noch weit weg vom Objekt – dann hab ich aber wieder das Problem mit Schatten und hartem Licht, denn: weiches Licht mit schattenfreier Ausleuchtung: da mußt Du mit den Blitzen das Modell belagern! — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.10.2003 Uhrzeit: 13:03:04 Michael Austermeier Hallo, ich habe seit ca. einem Jahr das Starkit-Set von Richter. Ein 500er und einen 250er mit Softbox und Schirm und dies und das. Vorher hatte ich eine Multiblitz Minilite. Richter ist dagegen ein Mercedes und hat, das wurde schon vielfach bestätigt, einfach das beste Preis-/Leistungsverhältnis. Gute, stabile Metallgehäuse sind nur ein gutes Merkmal dieser Anlage. Tipp: Nur über Ebay kaufen, da Richter dort wesentlich günstiger verkauft als direkt. — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.10.2003 Uhrzeit: 16:02:17 Jens Christoph Prevezanos schrieb: > Das ist sicherlich eine Frage des Anwendungsgebiets. Wenn Du die > Personen wirklich nur im Portraitausschnitt fotografieren willst, > stimmt das sicherlich. … …ich glaube auch er sprach von Portrait — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2003 Uhrzeit: 9:59:22 Wolfgang Schmitt Noch ein Tip zu der Kabelfrage: Ich hab einen alten Metz 32CT3 zum Blitzauslö¶ser umgebaut. Bei Brenner gabs (ab sie noch im Angebot ist, weiß ich nicht) eine sehr dunkelrote Filterfolie. Ich hab vorne den Reflektor aufgeschraubt, Folie zurecht geschnitten und eingelegt. Jetzt habe ich einen nahezu kostenlosne IR-Auslö¶ser mit sehr schneller Blitzfolge. Zur Frage, wieviel Leistung: Ich habe mal sehr günstig eine Hensel Portabel ergattert, die hat 1200 Ws: Das ist eine Riesenleistung. Gebraucht hab ich das jetzt einmal, als ich ein Gruppenbild von einem großen Chor in der abendlichen Kirche fotografiert habe. Für Porträt ist mir manchmal die kleinste Einstellung mit 300 Ws zu viel… Und zur Frage, wieviele Lampen: Selbst mit einer kann man was anfangen, kommt halt drauf an, was man machen will. Gruß Wolfgang — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.10.2003 Uhrzeit: 14:49:50 Dirk Diestel Wo gabs diesen Set zu dem Preis? Gruß und Dank Dirk — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2003 Uhrzeit: 22:34:39 herbert du kannst dir die dunkle folie sparen. einfach den blitz auf motorleistung oder auf die geringste manuelle leistung stellen und den blitz indirekt an die decke oder sogar nach hinten jagen. damit ist der aufsteckblitz nicht bildwirksam. — posted via https://oly-e.de 0 ——————————————————————————————————————————————