Neu: Online-Schärfentieferechner

Datum: 14.08.2002 Uhrzeit: 11:58:01 Stefan Hendricks, oly-e.de Hallo Zusammen, Klaus Schräder hat wieder einen interessanten Artikel verfasst, der sich diesmal mit der Schärfentiefe sowie der Schärfe im Allgemeinen befasst. Auf dieser Basis habe ich einen Online-Schärfentieferechner für die E-10 / E-20 entwickelt, einfach mal anschauen. Nähere Informationen und die Links zum Online-Schärfentieferechner sowie zum Artikel finden sich in der FAQ auf https://oly-e.de Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de e20.german 3032 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2002 Uhrzeit: 12:41:16 Rüdiger Leske Hallo Stefan, toller Beitrag von Klaus Schräder; tolle Arbeit die du mit dem Schärfentiefenrechner erbracht hast!!! Und im übrigen eine tolle Plattform die du hier geschaffen hast. Gibt es die Mö¶glichkeit den Schärfentiefenrechner auch offline zu betreiben?? Gar unter WinCe 3.0??? Viele Grüsse aus dem Ruhrgebiet Rüdiger — posted via https://oly-e.de e20.german 3033 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2002 Uhrzeit: 12:44:28 Stefan Hendricks, oly-e.de > Gibt es die Mö¶glichkeit den Schärfentiefenrechner auch offline zu betreiben?? Nein, das geht nicht, sorry. Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de e20.german 3034 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2002 Uhrzeit: 13:06:46 Rüdiger Schumacher Kostenlose Schärfentieferechner (DOF) und Belichtungsrechner (Expose) für CE 3.0/PocketPC gibt es auf folgender Website zum Download: http://web5.topchoice.com/~jsachs/ppc.html Oder alternativ für DOF: http://palmtopmagazin.de/down/10.php3 Expose: http://palmtopmagazin.de/down/11.php3 Gruß, Rüdiger — posted via https://oly-e.de e20.german 3035 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2002 Uhrzeit: 13:40:40 Rüdiger Leske Rüdiger Schumacher schrieb: > Kostenlose Schärfentieferechner (DOF) und Belichtungsrechner > (Expose) für CE 3.0/PocketPC gibt es auf folgender Website zum > Download: > http://web5.topchoice.com/~jsachs/ppc.html > Oder alternativ für > DOF: http://palmtopmagazin.de/down/10.php3 > Expose: http://palmtopmagazin.de/down/11.php3 > Gruß, Rüdiger > — > posted via https://oly-e.de DANKE!!! — posted via https://oly-e.de e20.german 3036 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2002 Uhrzeit: 18:45:48 Sven Grelck Hallo, Stefan Hendricks, oly-e.de schrieb: > Hallo Zusammen, > Klaus Schräder hat wieder einen interessanten Artikel verfasst, der > sich diesmal mit der Schärfentiefe sowie der Schärfe im Allgemeinen > befasst. Ein sehr gut verständlicher Artikel von Klaus, vielen Dank dafür, insbesondere für die Klarheit zum Zerstreuungskreisdurchmesser und seiner konkreten abgeleiteten Werte. > Auf dieser Basis habe ich einen > Online-Schärfentieferechner für die E-10 / E-20 entwickelt, einfach > mal anschauen. Sehr gut finde ich die Berücksichtigung der Tele- und WW-Konverter. Als Herausforderung für Dich Stefan, wie verhält es sich mit dem Macro-Konverter vor dem Objektiv und als Krö¶nung vor dem TCON-300? 😉 Prima Service! Viele Grüße Sven e20.german 3037 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2002 Uhrzeit: 19:10:20 Stefan Hendricks, oly-e.de > Sehr gut finde ich die Berücksichtigung der Tele- und > WW-Konverter. Als Herausforderung für Dich Stefan, wie verhält es > sich mit dem Macro-Konverter vor dem Objektiv und als Krö¶nung vor > dem TCON-300? 😉 Ich kann das gerne einbauen, sobald ich weiss, inwiefern das die Berechnung an sich beinflusst, da muss ich bislang passen. Wenn da also jemand (Hallo Klaus?) was zu sagen kann … Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de e20.german 3038 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2002 Uhrzeit: 20:09:30 Stefan Hendricks, oly-e.de >> Sehr gut finde ich die Berücksichtigung der Tele- und >> WW-Konverter. Als Herausforderung für Dich Stefan, wie verhält es >> sich mit dem Macro-Konverter vor dem Objektiv und als Krö¶nung vor >> dem TCON-300? 😉 > Ich kann das gerne einbauen, sobald ich weiss, inwiefern das die > Berechnung an sich beinflusst (…) Und schon eingebaut 😉 Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de e20.german 3039 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2002 Uhrzeit: 20:41:44 Klaus Schraeder Sven Grelck schrieb: > Sehr gut finde ich die Berücksichtigung der Tele- und > WW-Konverter. Als Herausforderung für Dich Stefan, wie verhält es > sich mit dem Macro-Konverter vor dem Objektiv und als Krö¶nung vor > dem TCON-300? 😉 Sven, Der MCON verändert die Brennweite nicht, Du kannst lediglich näher heran damit, und bei Aufnahmeentfernungen von 12 cm ist die Schärfentiefe eh gleich null! Da gibts nichts zu rechnen mehr. Ähnlich ist es mit dem MCON vor dem TCON300: in Macroaufnahmeentfernung Schärfentiefe=0 Deshalb gibts da nichts einzufügen, nimm einfach die entsprechend kurze Aufnahmeentfernung Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e20.german 3040 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.08.2002 Uhrzeit: 11:46:35 Sven Grelck Hi Stefan, >> Ich kann das gerne einbauen, sobald ich weiss, inwiefern das die >> Berechnung an sich beinflusst (…) > Und schon eingebaut 😉 uiii, das ging ja schnell und das bei der Komplexität der Programmierung ;-). Ich habe die Anmerkung von Klaus gelesen, daß die Schärfentiefe praktisch Null ist. Hmmmm…..Das es bei Macrofotografie keinen ganzen Meter Schärfentiefe gibt, ist schon klar, aber ein paar Millimeter sind es schon. Wie wäre es, wenn man den MCON doch auswählbar macht, dann aber als Einheit Millimeter beim Ergebnis angegeben bekommt und nicht Meter? Wäre ja keine neue Formel, sondern nur eine Faktorfrage, bzw. einige Parameter gehen ja eh schon als Millimeter ein. Viele Grüße Sven e20.german 3046 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.08.2002 Uhrzeit: 12:10:43 Sven Grelck Hallo Klaus Klaus Schraeder schrieb: > Der MCON verändert die Brennweite nicht, Du kannst lediglich > näher heran damit, und bei Aufnahmeentfernungen von 12 cm ist die > Schärfentiefe eh gleich null! Da gibts nichts zu rechnen mehr. Erstmal Danke für die Info, klingt logisch. Allerdings wirft das Stichwort Aufnahmeentfernung 12 cm“ eine Frage bei mir auf: Bei diesen Dimensionen im Macrobereich ist es schon relevant von wo die Gegenstandsweite kameraseitig gemessen wird oder? a) von der Frontlinse b) von der CCD-Ebene c) irgendwo dazwischen Nach meinem Verständnis müßte es b) sein. Ich habe mal Deine Formel in einer Exceltabelle eingehackt da ist es schon ein Unterschied ob ich nach a) 12cm (gemessen ab Frontlinse) Gegenstandsweite habe (bei Brennweite 36mm und f11) = Schärfentiefe 1 255mm oder wenn wir geschätzte 15 cm von Frontlinse bis CCD-Ebene hinzurechnen = Gegenstandsweite 27 cm führt zu Schärfentiefe von 7 867 mm. Immerhin ein Unterschied von ein Faktor 6! Beim TCON-300 zusammen mit dem MCON sicher noch wichtiger bei dem langen „Rohr“ Im Normalbereich mit Gegenstandsweiten von einigen Metern spielt das sicher keine Rolle mehr. Danke und viele Grüße Sven“ e20.german 3047 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.08.2002 Uhrzeit: 12:11:18 Stefan Hendricks, oly-e.de > Ich habe die Anmerkung von Klaus gelesen, daß die Schärfentiefe > praktisch Null ist. Hmmmm…..Das es bei Macrofotografie keinen > ganzen Meter Schärfentiefe gibt, ist schon klar, aber ein paar > Millimeter sind es schon. Wie wäre es, wenn man den MCON doch > auswählbar macht, dann aber als Einheit Millimeter beim Ergebnis > angegeben bekommt und nicht Meter? Wäre ja keine neue Formel, > sondern nur eine Faktorfrage, bzw. einige Parameter gehen ja eh > schon als Millimeter ein. Kompromiss: Der MCON-35 ist nach wie vor nicht auswählbar, dafür gebe ich jetzt eine Stelle hinter dem Komma zusätzlich aus, damit ist dann der mm-Bereich auch abgedeckt. Schau mal, ob es so praktikabel ist: https://oly-e.de/schaerfentiefe_rechner.php Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de e20.german 3048 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.08.2002 Uhrzeit: 12:57:11 Klaus Schraeder Sven Grelck schrieb: ……Das es bei Macrofotografie keinen > ganzen Meter Schärfentiefe gibt, ist schon klar, aber ein paar > Millimeter sind es schon. Wie wäre es, wenn man den MCON doch > auswählbar macht, dann aber als Einheit Millimeter beim Ergebnis > angegeben bekommt und nicht Meter? Wäre ja keine neue Formel, > sondern nur eine Faktorfrage, bzw. einige Parameter gehen ja eh > schon als Millimeter ein. > Viele Grüße > Sven Hi Sven, hier hast Du mal das Ergebnis für den MCON mit 9mm Brennweite und 12 cm Aufnahmeentfernung: Eingaben Entfernung 0,12 m Brennweite 9 mm Blende Schärfentiefe Nahpunkt m Fernpunkt m gesamt m 2,0 0,11764 0,12246 0,00482 2,2 0,11741 0,12271 0,00531 2,4 0,11718 0,12296 0,00579 2,8 0,11672 0,12347 0,00676 3,2 0,11626 0,12399 0,00772 3,6 0,11581 0,12450 0,00869 4,0 0,11536 0,12502 0,00966 4,5 0,11481 0,12568 0,01087 5,0 0,11426 0,12635 0,01208 5,6 0,11361 0,12715 0,01354 6,3 0,11286 0,12811 0,01525 7,1 0,11201 0,12922 0,01720 8,0 0,11107 0,13049 0,01941 9,0 0,11005 0,13193 0,02188 10,0 0,10905 0,13340 0,02435 11,0 0,10806 0,13491 0,02685 Du hast natürlich recht: es gibt einen Schärfentiefebereich von wenigen Millimetern… Wenn jemand für solche Macroeinstellungen den Schärfentieferechner braucht, bin ich gerne bereit, ihn als excel Arbeitsblatt mit der nö¶tigen Nachkommagenauigkeit zuzumailen. Kurze mail an mich. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e20.german 3049 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.08.2002 Uhrzeit: 13:18:15 Klaus Schraeder Sven Grelck schrieb: > Allerdings wirft das Stichwort Aufnahmeentfernung 12 cm“ eine > Frage bei mir auf: Bei diesen Dimensionen im Macrobereich ist es > schon relevant von wo die Gegenstandsweite kameraseitig gemessen > wird oder? a) von der Frontlinse > b) von der CCD-Ebene > c) irgendwo dazwischen Hallo Sven verstehe dass Du wenn Macrofotografie Dein Thema ist hier um jeden Millimeter feilscht! Die Aufnahmeentfernung geht in erster Näherung bis zur CCD Ebene. Empfehle für tiefergehende Einblicke folgende URL: http://www.elmar-baumann.de/fotografie/schaerfentiefe/node16.html Dies ist ein sehr gute mathematische Darstellung und wird all Deine Fragen beantworten Gruss Klaus Schraeder posted via https://oly-e.de“ e20.german 3051 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.08.2002 Uhrzeit: 17:54:10 Sven Grelck Stefan Hendricks, oly-e.de schrieb: > Kompromiss: Der MCON-35 ist nach wie vor nicht auswählbar, dafür > gebe ich jetzt eine Stelle hinter dem Komma zusätzlich aus, damit > ist dann der mm-Bereich auch abgedeckt. > Schau mal, ob es so praktikabel ist: > https://oly-e.de/schaerfentiefe_rechner.php Ja, passt doch gut, danke! Gruß Sven e20.german 3055 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.08.2002 Uhrzeit: 22:47:50 Michael S. Klaus Schraeder schrieb: > Der MCON verändert die Brennweite nicht, Du kannst lediglich > näher heran damit, und bei Aufnahmeentfernungen von 12 cm ist die > Schärfentiefe eh gleich null! Da gibts nichts zu rechnen mehr. > Ähnlich ist es mit dem MCON vor dem TCON300: in > Macroaufnahmeentfernung Schärfentiefe=0 yup…siehe gleich ein aktuelles beispiel in der galleria…meine aufnahme von der gottesanbeterin…die aufnahme ist scharf“… soweit es eben moeglich war sprich der thorax…kopf und rueckenteil sind eben aus diesen gruenden unscharf…da (siehe onlinerechner… der schaerfentiefenbereich bei f=4 0; 0 25cm und 36mm (140mm) aufnahmeentfernung eben nur 0 002m betrug…) mfg Michael S. posted via https://oly-e.de“ e20.german 3056 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.08.2002 Uhrzeit: 24:11:19 Klaus Schraeder Michael S. schrieb: >> yup…siehe gleich ein aktuelles beispiel in der > galleria…meine > aufnahme von der gottesanbeterin…die aufnahme ist scharf“… > soweit es eben moeglich war sprich der thorax…kopf und > rueckenteil > sind eben aus diesen gruenden unscharf…da (siehe > onlinerechner… > der schaerfentiefenbereich bei f=4 0; 0 25cm und 36mm (140mm) > aufnahmeentfernung eben nur 0 002m betrug…) > mfg > Michael S. Ja 2mm muss man halt erst mal genau fokussieren gell! Freut mich zu hö¶ren dass Du im Macrobereich offensichtlich Nutzen draus ziehen kannst! Gruss Klaus Schraeder posted via https://oly-e.de“ e20.german 3057 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.08.2002 Uhrzeit: 7:26:25 Michael S. Klaus Schraeder schrieb: > Ja, 2mm muss man halt erst mal genau fokussieren, gell! Freut > mich zu hö¶ren, dass Du im Macrobereich offensichtlich Nutzen > draus ziehen kannst! servus…tja…tolle arbeit…und ad Nutzen…hehe, wuerde mal eher sagen das limit der schaerfentiefe (tiefenschaerfe )praktisch erleben durfte waere wohl besser… 🙂 mfg, Michael S. — posted via https://oly-e.de e20.german 3059 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.10.2002 Uhrzeit: 11:49:03 Torsten Hi, ich versuche mich gerade an einer deutschen PPC Version des Tiefenschärferechners. Für keinen“ Konverter klappt es schon aber leider habe ich nirgendwo gefunden wie die Konverter in die Formel gehö¶ren (wie sie wo als Faktor rein gehö¶ren). Sobald die Version fertig ist werde ich sie gerne zur Verfügung stellen. cu Torsten posted via https://oly-e.de“ e20.german 3664 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.10.2002 Uhrzeit: 13:47:12 Stefan Hendricks, oly-e.de > ich versuche mich gerade an einer deutschen PPC Version des > Tiefenschärferechners. Für keinen“ Konverter klappt es schon > aber leider habe ich nirgendwo gefunden wie die Konverter in die > Formel gehö¶ren (wie sie wo als Faktor rein gehö¶ren). Einfach nur als brennweitenverändernden Multiplikator einsetzen – so zumindest habe ich es gemacht. Gruss Stefan Hendricks oly-e.de“ e20.german 3665 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.10.2002 Uhrzeit: 14:18:00 Klaus Schraeder Ein Konverter verändert die effektive Brennweite, z.B. der TCON14 um den Faktor 1,4. Diese neue Brennweite wird in die Formel eingesetzt. Gruss Klaus Schräder — posted via https://oly-e.de e20.german 3667 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.10.2002 Uhrzeit: 14:48:20 Torsten Danke Ihr 2, somit wird es heute die erste Version für PPC 2002 geben… Link werde ich dann bekannt geben. LG Torsten — posted via https://oly-e.de e20.german 3668 ——————————————————————————————————————————————