Nah- bzw. Makrolinse – wie weit kann man gehen?

Datum: 10.02.2002 Uhrzeit: 23:35:05 Torsten Hallo, ich interessiere mich für eine Makrolinse mit +10 Dioptren. Macht es überhaupt Sinn, oder sind die Verzeichnungen zu groß? Wie weit kann man das Spiel“ überhaupt treiben. Kann man so eine 10er-Linse mit dem MCON35 kombinieren? (der MCON ist mir etwas zu schwach von der Vergrö¶ßerung) Welche Hersteller gibt es mit der Dioptren-Zahl und dem Gewinde von 62mm? Bei HAMA habe ich die nur bis 58mm gesichtet obwohl ich HAMA immer nur als Notlö¶sung ansehe. Vielen Dank für die Erfahrungen und Infos Torsten posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 982 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.02.2002 Uhrzeit: 2:04:16 Jö¶rg Otte Hallo Ich sende Dir eine Mail mit 2 Fotos = 10 Dioptrien als ZIP-Datei ! Bestehend aus Nikon Achromat 6T plus vorgeschraubter Heliopan Nahlinse 4 Dpt. Von einer 10 Dpt. Nahlinse (ausgerechnet Hama) würd ich abraten…sieht aus, als hättest du durch den Boden einer Colaflasche fotografiert ! Der Brenner Fotoversand verkauft die Heliopans auch nur bis 4 Dpt., nicht ohne Grund ! Aber kannst ja mal unter… http://www.heliopan.de …nachsehen, ob die nicht auch ne 10 Dpt auf Lager haben. Ist erfahrungsgemäß dann auch besser als Hama. Der Achromat von Nikon hat auch den Vorteil, daß vorne auch noch, wie bei allen normalen Filtern üblich, ein 62mm Gewinde sitzt. Kann man also mit einer Filtergrö¶ße oder Reduzierringen gut kombinieren. Gruß vom Niederrhein http://joerg-otte.bei.t-online.de/foto.html — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 983 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.02.2002 Uhrzeit: 9:19:01 Jürgen Danker Torsten schrieb: > Hallo, > Kann man so eine 10er-Linse mit dem MCON35 kombinieren? (der MCON ist > mir etwas zu schwach von der Vergrö¶ßerung) Hallo, eine Übersicht mit Beispielfotos für unterschiedliche Vergrö¶ßerungen“ gibt es auf meiner Seite http://www.diedankers.de/e10_mcon-35.htm Gruß Jürgen Danker posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 984 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.02.2002 Uhrzeit: 18:02:51 Torsten Hi, Jö¶rg, vielen Dank für deine Mail. Die Fotos sind schon überzeugend. Werde mich deshalb mal auf die Suche machen nach den Teilen. Ich dachte zuvor, wenn ich 10dpt darstellen mö¶chte, kann ich gleich die entsprechende Linse nehmen. Anscheinend ist es nicht egal und man sollte die gewünschten 10 mit mehreren Linsen aufteilen, damit der sogenannte Flaschenboden“ vermieden wird. Habe ich das jetzt richtig verstanden?! Nochmals Danke cu und Gruß Torsten posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 989 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.02.2002 Uhrzeit: 20:57:28 Torsten Hi, Jürgen Danker, deine Seite habe ich schon des ö¶fteren besucht :-), um mir die Fotos anzuschauen. Leider ist mir der Preis des TCON300 immer noch zu heftig. Deswegen muss ich mit anderen Linsen versuchen, das zu kompensieren – soweit es geht. Cu und Gruß tk — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 990 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.02.2002 Uhrzeit: 21:17:14 Torsten Hallo, Jö¶rg, > Der Achromat von Nikon hat auch den Vorteil, daß vorne auch noch, wie > bei allen normalen Filtern üblich, ein 62mm Gewinde sitzt. Kann man > also mit einer Filtergrö¶ße oder Reduzierringen gut kombinieren. Kann man den MCON35 (den habe ich) also vor die Anchromat-Linse schrauben? cu und Gruß tk — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 992 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.02.2002 Uhrzeit: 21:40:44 Torsten Wieviel Dioptren hat eigentlich die MCON35-Linse? Diesen Wert kann man nirgends finden, oder finde ich es nur wieder nicht? 😉 cu und Gruß tk — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 993 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2002 Uhrzeit: 25:20:53 Frank Ledwon Torsten wrote: > Wieviel Dioptren hat eigentlich die MCON35-Linse? 2,8571428571428571428571428571429 oder einfach rund 3 > Diesen Wert kann man nirgends finden, oder finde ich es nur wieder > nicht? 😉 Das steht tatsächlich nirgends, aber man kann das ja ausrechnen 😉 Die Brechkraft in Dioptrien ist der Kehrwert der (negativen) Brennweite in Metern, d.h. beim MCON-35 mit 35cm Brennweite erhält man die o.a. 3 Dioptrien. Frank e.zubehoer 1451 ——————————————————————————————————————————————