Microdrive Unterstützung??

Datum: 13.09.2001 Uhrzeit: 9:04:24 David Eckhorn Hallo Jungs! Mir fehlt etwas der technische hintergrund. Was ist bei der E-20 anderes, als bei der E-10, damit es die Microdrives unterstützt?! Die E-10 tuts ja mehr oder weniger auch, wurde aber nur“ aufgrund der Hitzeentwicklung nicht empfohlen. Wie funktionierts nu? Was ist mit der Hitze? Kann das auf einmal die Kamera? Gruß David posted via https://oly-e.de“ e20.german 5 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.09.2001 Uhrzeit: 9:07:04 Stefan Hendricks, oly-e.de > Mir fehlt etwas der technische hintergrund. > Was ist bei der E-20 anderes, als bei der E-10, damit es die > Microdrives unterstützt?! Die E-10 tuts ja mehr oder weniger > auch, wurde aber nur“ aufgrund der Hitzeentwicklung nicht > empfohlen. Wie funktionierts nu? Es war immer ein Problem der hohen Stromaufnahme des MD beim Einschalten der E-10 die Hitze war nie das Problem. Siehe dazu auch hunderte Beiträge im E-10 Forum. Gruss Stefan Hendricks oly-e10.de“ e20.german 6 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.09.2001 Uhrzeit: 9:12:17 David Eckhorn Stefan Hendricks, oly-e.de schrieb: > Es war immer ein Problem der hohen Stromaufnahme des MD beim > Einschalten der E-10, die Hitze war nie das Problem. > Siehe dazu auch hunderte Beiträge im E-10 Forum. Ja nu, sorry wenn ich jetzt nochmal drauf eingehe, aber mit der E20 verbrauchen ja die MD’s nicht urplö¶tzlich weniger…. So oder so ziehen die den Strom Naja egal wird schon klappen.. Aufgrund der Preisnachlässe in der MD Sache sicher eine interessante Kombination. — posted via https://oly-e.de e20.german 7 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.09.2001 Uhrzeit: 9:16:39 Heinz Schumacher David Eckhorn schrieb: > Hallo Jungs! > Mir fehlt etwas der technische hintergrund. > Was ist bei der E-20 anderes, als bei der E-10, damit es die > Microdrives unterstützt?! Die E-10 tuts ja mehr oder weniger > auch, wurde aber nur“ aufgrund der Hitzeentwicklung nicht > empfohlen. Wie funktionierts nu? > Was ist mit der Hitze? > Kann das auf einmal die Kamera? > Gruß David Hallo David vielleicht haben sie einen Kühlschrank eingebaut:-))) Nein im Ernst! Der 5MP Chip ist vielleicht ein wenig sparsamer und läßt dem MicroDirve mehr Saft übrig. Und das wird jetzt als bahnbrechende Neuerung gebracht. Weniger Stromverbrauch ergibt auch automatisch weniger Hitze! Gruß Heinz posted via https://oly-e.de“ e20.german 8 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.09.2001 Uhrzeit: 9:19:24 Stefan Hendricks, oly-e.de > Nein im Ernst! Der 5MP Chip ist vielleicht ein wenig > sparsamer und läßt dem MicroDirve mehr Saft übrig. Und das > wird jetzt als bahnbrechende Neuerung gebracht. Weniger > Stromverbrauch ergibt auch automatisch weniger Hitze! Der Zusammenhang ist bei dieser Problematik irrelevant, da es um den Einschaltstrom des MDs geht. Die E-10 konnte den hohen Bedarf nicht decken, durch wahrscheinlich geänderte Elektronik funktioniert dies bei der E-20 aber. Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de e20.german 9 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.09.2001 Uhrzeit: 9:29:34 Heinz Schumacher Stefan Hendricks, oly-e.de schrieb: > Der Zusammenhang ist bei dieser Problematik irrelevant, da es > um den Einschaltstrom des MDs geht. Die E-10 konnte den hohen > Bedarf nicht decken, durch wahrscheinlich geänderte > Elektronik funktioniert dies bei der E-20 aber. Das sehe ich ein wenig andes! Beim Einschalten der E“ benö¶tigen ALLE Baugruppen Strom! Und zwar konkurrierend. D. H. Inshesamt ist zu wenig vorhanden insbesondere bei kleineren Akkus. Es kommt zum Spannungsabfall. Da es sich hier um einen Grenzfall handelt (manchmal geht es und manchmal nicht) reich es mö¶glicherwese aus wenn eine der Baugruppen (der Sensor) weniger Strom zieht damit es zuverlässig klappt! Aber wie gesagt das ist nur Spekulation! (Modernere Chips sind oft Stromsparender) Wenn das so ist wie ich gemutmaßt habe dürfen wir uns aus diesem Grund auch auf weniger Rauschen freuen! Gruß Heinz posted via https://oly-e.de“ e20.german 10 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.09.2001 Uhrzeit: 9:52:50 Stefan Hendricks, oly-e.de > Das sehe ich ein wenig andes! > Beim Einschalten der E“ benö¶tigen ALLE Baugruppen Strom! Und > zwar konkurrierend. D. H. Inshesamt ist zu wenig vorhanden > insbesondere bei kleineren Akkus. Es kommt zum > Spannungsabfall. Da es sich hier um einen Grenzfall handelt > (manchmal geht es und manchmal nicht) reich es mö¶glicherwese > aus wenn eine der Baugruppen (der Sensor) weniger Strom > zieht damit es zuverlässig klappt! Das meine ich doch: Es reicht ja wenn einige Baugruppen verzö¶gert zugeschaltet werden. Und das CCD braucht nur dann Strom wenn Du auf den Auslö¶ser drückst. Gruss Stefan Hendricks oly-e.de“ e20.german 12 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.09.2001 Uhrzeit: 10:23:31 Heinz Schumacher Stefan Hendricks, oly-e.de schrieb: > Das meine ich doch: Es reicht ja, wenn einige Baugruppen > verzö¶gert zugeschaltet werden. Und das CCD braucht nur dann > Strom, wenn Du auf den Auslö¶ser drückst. Das ist auch eine mö¶gliche Variante! Ist im Endeffekt ja auch egal, wie sie es geschafft haben. Heinz — posted via https://oly-e.de e20.german 13 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.09.2001 Uhrzeit: 12:34:24 Christian Hi, die Diskussion über geht/geht nicht an den Stromverbrauch zu koppeln scheint plausibel. In diesem Zusammenhang ist der Blick auf die MD Spec interessant. Das 340mb MD benö¶tigt in allen Zuständen deutlich mehr Strom als die neueren 540Mb/1GB Typen. Soweit so gut. Warum berichten aber meist nur 540Mb/1Gb Nutzer von Problemen? Der 340Mb scheint problemlos. Ich bin echt auf eure Ideen hierzu gespannt. Gruesse Christian — posted via https://oly-e.de e20.german 22 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.09.2001 Uhrzeit: 13:09:04 Jeanette Seidelmeyer David Eckhorn schrieb: > Hallo Jungs! > Mir fehlt etwas der technische hintergrund. > Was ist bei der E-20 anderes, als bei der E-10, damit es die > Microdrives unterstützt?! Die E-10 tuts ja mehr oder weniger > auch, wurde aber nur“ aufgrund der Hitzeentwicklung nicht > empfohlen. Wie funktionierts nu? > Was ist mit der Hitze? > Kann das auf einmal die Kamera? > Gruß David Werte Herrschaften die Diskussion um die techn. Features pro und contra MICRODRIVE ehrt Euch aber MIR kann es ehrlich gesagt egal sein ob das „Ding“ heiss wird verbrennt oder verschmort… hier geht es m.E. auch um ein geschäftspolitisches oder gar rechtliches „Problem“: OLYMPUS gibt bekannt dass die „Neue“ E20P nun mi MICRODRIVE’s kompatibel ist. Das reicht für mich als Kundin! Wenn es Probleme damit geben sollte (was ich OLYMPUS nicht zutraue!) dann hat OLYMPUS „den schwarzen Peter“. Ich kaufe und bezahle gemäss Werbung die Kamera (eine Leistung) damit steht OLYMPUS bei mir in der Pflicht und ich kann getrost damit arbeiten. Herzliche Grüsse ins Forum! Jeanette posted via https://oly-e.de“ e20.german 23 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.09.2001 Uhrzeit: 13:26:44 Heinz Schumacher Jeanette Seidelmeyer schrieb: > Werte Herrschaften, > die Diskussion um die techn. Features pro und contra > MICRODRIVE ehrt Euch, aber MIR kann es ehrlich gesagt egal > sein, ob das Ding“ heiss wird verbrennt oder verschmort… Schlecht geschlafen? heinz posted via https://oly-e.de“ e20.german 24 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.09.2001 Uhrzeit: 18:38:20 David Eckhorn > Werte Herrschaften, > die Diskussion um die techn. Features pro und contra > MICRODRIVE ehrt Euch, aber MIR kann es ehrlich gesagt egal > sein, ob das Ding“ heiss wird verbrennt oder verschmort… > hier geht es m.E. auch um ein geschäftspolitisches oder gar > rechtliches „Problem“: OLYMPUS gibt bekannt dass die „Neue“ > E20P nun mi MICRODRIVE’s kompatibel ist. Das reicht für mich > als Kundin! Wenn es Probleme damit geben sollte (was ich > OLYMPUS nicht zutraue!) dann hat OLYMPUS „den schwarzen > Peter“. Ich kaufe und bezahle gemäss Werbung die Kamera (eine > Leistung) damit steht OLYMPUS bei mir in der Pflicht und ich > kann getrost damit arbeiten. Herzliche Grüsse ins Forum! > Jeanette Ok vielleicht gebe ich mal ein paar Infos für meinen Hintergrund weswegen ich diese Frage nun wirklich gestellt habe. Fakt ist dass Olympus aufgrund der Wärmeproblematik die Microdrives nicht empfohlen hat(E-10)!!! Als Grund gab man Rauschen an! In der Praxis sah es aber leider so aus dass die Microdrives teilweise nicht funktioniert haben! Und dies liegt mit Sicherheit nicht an Wärme! Fakt ist dass Olympus bei der E20 schreibt dass diese Microdrivekompatibel ist! Bedeutet also dass die kein Wärmeproblem mehr haben! Bedeutet also weiterhin dass sich da was verändert haben muß! Fakt ist dass die Microdrives nicht weniger verbrauchen oder weniger Wärme produzieren nur weil die in der E20 ist! Meine Meinung ist dass unter anderem gar nicht das Problem von Olympus die Wärme war. Vielleicht eine Verschleierung auf ein Problem mit Microdrive die die nicht unter Kontrolle hatten(?). OK vielleicht doch weit hergeholt! ABER mich interessiert weshalb die auf einmal kompatibel ist! Des weiteren ist es so und hier stütze ich mich auf die Aussage von Christian dass wohl anscheinend eben gerade die 340MB nicht wenig Strom verbraucht. Also daraus resultierend scheint eigentlich auch kein Stromproblem vorhanden zu sein?! Somit sind wir wieder bei dem Punkt Inkompatibilität! Das ist ganz klar eine technische Diskussion von der E20 und somit fühle ich mich in Recht hier diese Frage gestellt zu haben. Danke für dein Verständniss!!!!!! Wenn nun dich als Kundin es reicht dass diese Kamera Microdrivekompatibel ist so müßte es theoretisch dieser Thread auch von deinem Interesse sein. Mir geht es schlicht weg um die Feinheiten des Satzbaus von Olympus! Die haben gesagt die E10 kann eine Microdrive schlucken ABER es wäre ein Hitzeproblem da! Dies heißt aber nicht dass Microdrive generell nicht geht. Nun schreiben die dass die E20 Kombatibel ist! Ich weiß ich bin pingelich aber mich interessiert es eben wie dieses gelö¶ßt wurde! Denn an ein Wärmeproblem glaube ich mittlerweile gar nicht mehr! Ich bitte nochmal diejenigen die diesen Thread lesen und vielleicht denken ich hab ne Meise mir gehts wirklich nur um die Feinheiten und die entsprechenden Aussagen von Olympus. Mir gehts es ebenfalls nicht um die technischen Spezifikationen des MD’s mir geht es um die E-20!!! Wer es nicht verstanden hat: nochmal lesen!!! 🙂 Gruß David PS: Nehmt mir das bitte bitte nicht übel! posted via https://oly-e.de“ e20.german 40 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.09.2001 Uhrzeit: 20:18:40 Dieter Bethke Lieber David, Du hast keine Meise, und um Deiner Qual ein schnelles Ende zu bereiten: Auf dem Usertreffen in D-Dorf hat Herr Gö¶tze (von Olympus) zu diesem Problem eine Aussage gemacht. Sinngemäß: Es gibt Inkompatibilitäten zwischen Microdrives und E-10. Beide operieren wohl hart am Rand des CF-Standards. Olympus und IBM haben sich inzwischen zusammengesetzt und das Problem gefunden und aus der Welt geschafft. Leider geht das konstruktionsbedingt nicht mehr für die E-10. Aber wie Du siehst, sind die Erkenntnisse in die E-20 eingeflossen. Evolution statt Revolution 😉 Na? Beruhigt? Siehst Du! :-)) — Dieter Bethke Allzeit gutes Licht und volle Akkus! e20.german 44 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.09.2001 Uhrzeit: 21:31:26 David Eckhorn > Auf dem Usertreffen in D-Dorf hat Herr Gö¶tze (von Olympus) zu > diesem Problem eine Aussage gemacht. Sinngemäß: > Es gibt Inkompatibilitäten zwischen Microdrives und E-10. > Beide operieren wohl hart am Rand des CF-Standards. > Olympus und IBM haben sich inzwischen zusammengesetzt und das > Problem gefunden und aus der Welt geschafft. Ah geil! Konkrete Antwort! Ja aufn Usertreff war ich nicht! Also gibt offiziell Olympus ein Statement und inoffiziell ist es doch anders! Naja wie auch immer, aber das reicht für mich als Antwort! Vielleicht kann man ja mal ein Review des Usertreffs machen, für die die es nicht schaffen hinzukommen! Da scheinen ja doch gelegentlich interessante Dinge zu hö¶ren sein! 🙂 Nur versteh ich dann folgendes nicht: Warum reden dann hier alle von Hitze und Strom?!?!?!?! Naja ich glaub wir hö¶rn lieber auf, ich hab da wohl eher nen komplizierten Thread geö¶ffnet! 🙂 Ciao — posted via https://oly-e.de e20.german 48 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2001 Uhrzeit: 11:26:46 Christian Hi, ich stimme David zu. Die offiziellen Aussagen von Olympus sind politischer Natur. Es gibt weder ein ‚Stromproblem‘ noch ein ‚Temperaturproblem‘! Tatsächlich scheint es ein tiefgreifenderes Problem mit der Firmware und deren Programmierung zu sein, das jetzt beim Release der E20 (und deren Firmware) korrigiert wurde. Schade das Olympus nicht fähig ist dies auch uns E10 Nutzern anzubieten. Ich habe viele Diskussionen in den einschlägigen Foren verfolgt. Dies ist meine Meinung hierzu. CO — posted via https://oly-e.de e20.german 72 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2001 Uhrzeit: 15:41:30 Hermann Brunner > …Das 340mb MD benö¶tigt in > allen Zuständen deutlich mehr Strom als die neueren 540Mb/1GB > Typen. Soweit so gut. Warum berichten aber meist nur > 540Mb/1Gb Nutzer von Problemen? > <<<<< Der 340Mb scheint problemlos. >>>>> > Hallo Christian, das kann man so NICHT stehen lassen. Hier im Forum haben sich auch zu Zeiten wo es NUR einen 340BM-MD gab, schon die Gemüter fürchterlich erhitzt, weil er in manchen E-10ern eben läuft und in anderen nicht. Die Berichte von der 540/1GB Variante häufen sich in letzter Zeit m.e. einfach deswegen, weil a) kein Mensch mehr einen 340-er MD jetzt neu kaufen würde und b) alle jene die schon längere Zeit einen haben, sich mit dem geht“ oder „geht nicht“ Status abgefunden haben. Die Sorgen daß das „in der E-20 nicht richtig gemacht worden sein kann“ kann ich so auch nicht teilen weil es andere Hersteller ja offensichtlich in erheblich kleineren Cameras ( z.B. Canon S20 ) auch einwandfrei hingekriegt haben ausreichend Einschaltstrom zu liefern – und der scheint die Hauptursache für die Probleme zu sein. Gruß Hermann Brunner“ e20.german 74 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2001 Uhrzeit: 7:21:53 Klaus Schraeder David Eckhorn schrieb: > Ja nu, sorry wenn ich jetzt nochmal drauf eingehe, > aber mit der E20 verbrauchen ja die MD’s nicht urplö¶tzlich > weniger…. So oder so ziehen die den Strom > Naja egal wird schon klappen.. > Aufgrund der Preisnachlässe in der MD Sache sicher eine > interessante Kombination. Es ist, glaube ich, alles gesagt. Zusammenfassend: 1. Die Wärme war mehr ein Marketing Gag als ein ernsthaftes Argument 2. Ein MD zieht, insbesondere beim Hochfahren der Platte, einen erheblichen Strom, und die E-10 war in ihren Spezifikationen nicht darauf ausgelegt (Akku nur partiell voll, Blitz eingeschaltet etc) 3. Leichte Änderungen an der Auslegung der internen Spannungsversorgung als auch an der S/W (sequentielles Hochfahren…) kö¶nnen die Inkompatibilitäten beseitigen 4. Die Probleme mit der e-10 und MD bleiben, weil es eben nicht nur eine S/W Änderung ist. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e20.german 116 ——————————————————————————————————————————————