noch’mal Re: E-100-Beispielbilder mit A-200-Televorsatz

Datum: 12.09.2001 Uhrzeit: 25:31:44 Jochen (Es ging um das Beispielbild http://www.foto-erhardt.de/digishop/testbilder/e100rs_test3.jpg und einige Anmerkungen von Heinz Schumacher dazu vom 10.9.) >Hallo Jochen, >> Thema Recht am eigenen Bild“: Ich habe gestern versucht >> mich halbwegs kundig zu machen. Bei Verletzung droht eine >> Schadenersatz-Forderung. Aber der Schaden muß für einen >> Richter nachvollziehbar sein. Bei dem „Rücken-Bild“ habe ich >> keine Bedenken. >Keine Bedenken dass Du bestraft wirst? Oder Keine bedenken >dass Du unrecht tust? Ist eine schwierige Frage die mich >schon einige Zeit beschäftigt! Nein: Strafrechtlich ist das meines Wissens nicht relevant es droht nur Schadenersatz (der von der betroffenen Person gefordert werden muß). Zur Frage Unrecht oder nicht habe ich ja gerade meine Überlegungen und Recherche-Ergebnisse mitgeteilt. Wenn eine Person für Dritte nicht (eindeutig) erkennbar ist wie kö¶nnen dann ihre Persö¶nlichkeitsrechte verletzt sein? Und was natürlich ganz wichtig ist: Ich werde keine Bilder auswählen die jemand unvorteilhaft darstellen oder lächerlich machen. >> Erstens ist die Abgebildete – die ich nicht >> kenne und auch nicht in ihrer Meditation hätte stö¶ren wollen >> – darauf nicht ohne weiteres identifizierbar (keine >> Tätowierung oder dgl.). Zweitens ist beim besten Willen kein >> Schaden vorstellbar. Ich hoffe vielmehr daß die Frau wenn >> sie das Bild sehen würde sich darüber freut. Wer seinen >> Rücken im Sommer so zur Schau stellt mö¶chte damit zum >> Blickfang werden und genau das ist hier geschehen. >Wie würdest Du reagieren wenn man Dich in Badehose ablichtet >und ins Internet stellt? Wenn ich nicht erkennbar/identifizierbar bin sollte es mich nicht stö¶ren. (Die Frage ist sehr theoretisch weil es solche Bilder von mir mit Sicherheit nicht gibt. Wenn es sie gäbe wären sie nicht schö¶n wie es das obige Bild ist – nach meinem Empfinden – womit eben ein Schaden für die abgebildete Frau eigentlich nicht vorstellbar ist.) In der E-100-„Galleria“ gibt es z.B. ein Bild „Rasselbande“ mit einer Gruppe von Kindern vermutlich nicht alle die des Bildautors. Das Verö¶ffentlichen von Kinderbildern ist besonders problematisch weil die Kinder selber wohl nicht wirksam zustimmen kö¶nnen sondern nur die Eltern (gar beide? – weiß ich nicht). Auch der Trick daß das Akzeptieren eines Honorars (in dem Fall etwa Einladung zum Eisessen oder dgl.?) als Zustimmung zur Verö¶ffentlichung gilt kann nicht greifen weil eben die Eltern entscheiden. Das Ganze entbehrt nicht einer gewissen Absurdität weil Kinderfeindlichkeit beklagt wird – und dann sind die Hürden zur Verö¶ffentlichung eines ansprechenden Bildes einer Kindergruppe so hoch daß sie oft nicht zu überwinden sein dürften. Ich habe viele Bilder mit fremden Kindern darauf die bei Berücksichtigung des Rechtes am eigenen Bilde für nichts verwendbar sind (in 10-20 Jahren werden die Bedenken allerdings schwinden…) so daß ich in Zukunft vielleicht gar keine Kinder mehr mit auf’s Bild haben will. Jochen posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 449 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.09.2001 Uhrzeit: 25:47:48 Heinz Schumacher Jochen schrieb: Hallo Jochen, dann ist ja alles klar! Aber ws ichnicht einfach so stehen lassen kann ist Deine Aussage, die Du schon mehrmals geschrieben hast, dass in 10 – 20 Jahren …. Gibt es bei den Persö¶nlichkeisrechten eine Verjährungsfrist? Gruss Heinz — posted via https://oly-e.de e100rs.german 450 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.09.2001 Uhrzeit: 3:26:19 Jochen Heinz Schumacher schrieb: > Jochen schrieb: > Hallo Jochen, > dann ist ja alles klar! > Aber ws ichnicht einfach so stehen lassen kann ist Deine > Aussage, die Du schon mehrmals geschrieben hast, dass in 10 – > 20 Jahren …. Gibt es bei den Persö¶nlichkeisrechten eine > Verjährungsfrist? > Gruss Heinz Jetzt zum zweiten Mal geschrieben: Nein, natürlich gibt es keine Verjährungsfrist“. Aber nach 10 bis 20 Jahren wird jede(r) Abgebildete auf einem schö¶nen vorteilhaften Bild wahrscheinlich nur noch mit Freude reagieren. Erst’mal würde es Rätselraten geben (zumal wenn aus dem Bild oder irgendeinem Zusammenhang NICHT hervorgeht daß eine Aufnahme bereits ein oder zwei Jahrzehnte alt ist): Diese Person ähnelt mir stark – Doppelgänger ich selbst? Wenn Kleidung nicht sehr ausgefallen ist mag sie nach 20 Jahren nicht mehr wiedererkannt werden. Frisuren ändern sich – und das eigene Spiegelbild sieht einem Foto mitunter auch nicht ganz ähnlich weil seitenverkehrt. Das langsame Erinnern wo und wann das Bild entstanden sein kö¶nnte (wenn etwa das abgebildete Umfeld das nicht leicht erkennen läßt) wird bei einem schö¶nen Bild in positiver Stimmung erfolgen: Bin ich das diese attraktive Person – ja ich bin es wohl 90 95 98% sicher. Wer wollte da noch an Schaden und Anzeige denken? Voraussetzung: Menschenfreundliches liebenswertes Bild und bei der Verö¶ffentlichung keine Gewinnabsicht; auch das Umfeld der Zusammenhang muß „positiv“ sein so daß keine „negativen Assoziationen“ auftauchen. Kinder sind nach sovielen Jahren erwachsen und wären sicherlich freudig überrascht wenn sie auf ein schö¶nes Bild aus jungen Jahren stoßen. Auch in dem Fall wieder eher noch als bei einem Erwachsenenbild zumindest anfängliches Rätselraten: kann ich das sein? Jochen posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 451 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.09.2001 Uhrzeit: 8:18:04 Heinz Schumacher Jochen schrieb: > Jetzt zum zweiten Mal geschrieben: Nein, natürlich gibt es > keine Verjährungsfrist“. Aber > wahrscheinlich nur noch mit Freude reagieren. > Diese Person ähnelt mir stark – Doppelgänger ich selbst? > Bin ich das diese attraktive Person – ja ich bin es wohl 90 95 98% sicher. > Wer wollte da noch an Schaden und Anzeige denken? > Voraussetzung: Menschenfreundliches liebenswertes Bild und bei der Verö¶ffentlichung >keine Gewinnabsicht; auch das Umfeld der Zusammenhang muß „positiv“ sein so daß keine > „negativen Assoziationen“ auftauchen. > wären sicherlich freudig überrascht wenn sie auf ein schö¶nes Bild > aus jungen Jahren stoßen. Auch in dem Fall wieder eher noch > als bei einem Erwachsenenbild zumindest anfängliches > Rätselraten: kann ich das sein? > Jochen Oh Jochen das hast Du aber eine Menge Worte in den Mund Deiner unfreiwilligen Modelle gelegt! Nicht dass Du denkst ich will und das Fotografieren vermiesen! Aber so einfach ist es nicht. Heerscharen von Fotojournalisten haben dieses Problem auch. Sie sind mittlerweile der Meinung (habe ich in viele Foren gelesen und wird auch immer wieder diskutiert) das man es nur auf „Teufel komm raus“ machen kann. Sonst nicht. Wenn sich jemand beschwert kann man nur hoffen das es nicht kracht! Gruss Heinz posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 454 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2001 Uhrzeit: 9:50:41 Jochen Heinz Schumacher schrieb: > … … … … > Nicht dass Du denkst ich will und das Fotografieren > vermiesen! Aber so einfach ist es nicht. > Heerscharen von Fotojournalisten haben dieses Problem auch. > Sie sind mittlerweile der Meinung (habe ich in viele Foren > gelesen und wird auch immer wieder diskutiert) das man es nur > auf Teufel komm raus“ machen kann. Sonst nicht. Wenn sich > jemand beschwert kann man nur hoffen das es nicht kracht! > Gruss Heinz Hallo Heinz Ausgangspunkt für mich war meine Unsicherheit was erlaubt bzw. „wagbar“ ist. Viel klüger bin ich jetzt auch nicht. Es sei „nicht so einfach“ – aber dann eigentlich doch wieder: Man läßt es darauf ankommen und hofft daß es keine Probleme gibt. (Wobei ich per Google-Suche leider nicht auf solche Diskussionen gestoßen bin obwohl das angeblich „immer wieder“ diskutiert wird. Für ein zwei Links wäre ich dankbar.) Genau das – keine übertriebenen Ängste – war bisher die Meinung des Machers von tuepps.de wo haufenweise von mir gelieferte Bilder stehen mit verstärkter Zurückhaltung bei Kindern. Aber neuerdings wird er vorsichtiger ohne mir mitzuteilen warum. Ich überlege eine eigene Seite zu beginnen (auch um weiter von den bei tuepps.de überwiegenden „Postkarten“ wegzukommen) und mö¶chte natürlich mö¶glichst harte Infos – bisher leider Fehlanzeige. Noch’mal zur „Verjährungsfrist“: Ich erinnere mich daß der Stern (den ich gelegentlich in einem Wartezimmer in die Hand bekomme) z.B. Pinups von vor hundert Jahren abdruckte. Es ist schwer vorstellbar daß er die Zustimmung der Abgebildeten oder der Erben dazu hat. Ich denke schon daß mit wachsendem zeitlichem Abstand die Bedenken geringer werden. Hoffentlich finde ich eines Tages wirklich brauchbare Infos im Internet. Besonders interessant wäre eine Sammlung von Gerichtsentscheiden aus der hervorgeht wie Richter in konkreten Fällen die Grenzen gezogen haben. Danke für die Beiträge zum Thema Jochen posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 524 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2001 Uhrzeit: 10:18:50 Heinz Schumacher Jochen schrieb: Hallo Jochen, > Ausgangspunkt für mich war meine Unsicherheit, was erlaubt > bzw. wagbar“ ist. Viel klüger bin ich jetzt auch nicht. Es Mir geht es nicht besser! ich selber kämpfe mit diesem Problem weil ich auch genau wie Du diese Art von Fotos liebe. Ich fürchte dass wir aber zu keinem befriedigenderen Ergebnis kommen werden. > sei „nicht so einfach“ – aber dann eigentlich doch wieder: > Man läßt es darauf ankommen und hofft daß es keine Probleme > gibt. (Wobei ich per Google-Suche leider nicht auf solche > Diskussionen gestoßen bin obwohl das angeblich „immer > wieder“ diskutiert wird. Für ein zwei Links wäre ich > dankbar.) Ich werde mal versuchen einige Links zu diesem Thema zusammen zu tragen. > Genau das – keine übertriebenen Ängste – war bisher die > Meinung des Machers von tuepps.de wo haufenweise von mir > gelieferte Bilder stehen mit verstärkter Zurückhaltung bei > Kindern. Aber neuerdings wird er vorsichtiger ohne mir > mitzuteilen warum. Der hat ja alle siene Pages gelö¶scht (not Found)??? > Ich überlege eine eigene Seite zu > beginnen (auch um weiter von den bei tuepps.de überwiegenden > „Postkarten“ wegzukommen) und mö¶chte natürlich mö¶glichst > harte Infos – bisher leider Fehlanzeige. Ich trage mal einiges zusammen. Wird aber sicher was dauern!:-))) > Danke für die Beiträge zum Thema > Jochen Wie gesagt ein Thema das mich auch sehr interessiert und das ich auch gerne mit einiger Rechtssicherheit lö¶sen mö¶chte. Gruss Heinz posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 525 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.09.2001 Uhrzeit: 23:28:17 Jochen Heinz Schumacher schrieb: > Hallo Jochen, > > … … … > > Genau das – keine übertriebenen Ängste – war bisher die > > Meinung des Machers von tuepps.de, wo haufenweise von mir > > gelieferte Bilder stehen, mit verstärkter Zurückhaltung bei > > Kindern. Aber neuerdings wird er vorsichtiger, ohne mir > > mitzuteilen warum. > Der hat ja alle siene Pages gelö¶scht (not Found)??? Hallo Heinz, ich bin selber überrascht. Er hatte auf der Startseite angekündigt, daß er den Provider wechseln wolle – vermutlich ist das gerade im Gange. Ich vermute, daß er in dem Zusammenhang auf irgendwelche Recht-am-eigenen-Bilde-Infos“ bzw. -Warnungen gestoßen ist… Ich habe am Wochendende auf einem „Markt“ in Tübingen mit unseren Partnerstädten Perugia und Aix-en-Provence wieder einige hundert Bilder aufgenommen: Beim Sichten stelle ich fest daß diejenigen mit Personen in „Großaufnahme“ (bis ca. 3 Gesichter) die schö¶nsten/lebendigsten sind während mich die „Postkarten-Ansichten“ kaum noch reizen. Einmal mehr war ich verblüfft daß selbst mit 1/15 und sogar 1/10 Sekunde mitunter vö¶llig scharfe Teleaufnahmen gelingen. Weil aber die Schärfentiefe bei wenigen Metern Entfernung doch recht gering wird kann es passieren daß die Schärfeebene nicht genau dort liegt wo sie hätte liegen sollen. Soweit es geht mache ich von jedem schö¶nen Motiv viele Aufnahmen mit neuem Fokussieren so daß die Chancen wachsen daß der Autofokus es richtig trifft. Das Schö¶ne bei solchen Anlässen ist daß die Leute im Gewimmel nicht darauf achten wenn man aus einigen Metern Entfernung auf sie „zielt“ (und die schwarze E-100 mit relativ geringem Objektivdurchmesser – wenn man an die hohe Lichtstärke für die kanpp 400mm denkt – sieht auch nicht so „gefährlich“ aus). Vielleicht schaffe ich es ja ‚mal ein Bild in die Galleria zu stellen. In Frage käme z.B. eine Frauengruppe an einem Keramikstand die so lebendig ist daß die Abgebildeten unmö¶glich ärgerlich werden kö¶nnten wenn sie sich im Internet finden sollten. Gruß Jochen posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 535 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.09.2001 Uhrzeit: 11:31:54 Helmut Faugel Jochen wrote: > [..] Hoffentlich > finde ich eines Tages wirklich brauchbare Infos im Internet. > Besonders interessant wäre eine Sammlung von > Gerichtsentscheiden, aus der hervorgeht, wie Richter in > konkreten Fällen die Grenzen gezogen haben. http://www.fotorecht.de/ Gruss Helmut Faugel e100rs.german 546 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.09.2001 Uhrzeit: 2:12:30 Jochen Helmut Faugel schrieb: > Jochen wrote: > > [..] Hoffentlich > > finde ich eines Tages wirklich brauchbare Infos im Internet. > > Besonders interessant wäre eine Sammlung von > > Gerichtsentscheiden, aus der hervorgeht, wie Richter in > > konkreten Fällen die Grenzen gezogen haben. > http://www.fotorecht.de/ > Gruss > Helmut Faugel Hallo Hellmut Faugel, das scheint ja wirklich ein gehaltvolles“ Link zu sein habe mangels Zeit bisher nur geringe Teile angeschaut. Ganz herzlichen Dank! Jochen posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 589 ——————————————————————————————————————————————