filter für digicam e-100 uv? pol?

Datum: 09.09.2001 Uhrzeit: 12:45:04 Jens Erner hallo welche filter würdet ihr für normale“ standardaufnahmen drinnen und draußen empfehlen? oder ist bei einer digicam gar keiner nö¶tig? gruß jens“ e100rs.german 333 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.09.2001 Uhrzeit: 13:13:22 Dietrich Risse Jens Erner schrieb: > hallo > welche filter würdet ihr für normale“ standardaufnahmen > drinnen und draußen empfehlen? oder ist bei einer digicam gar > keiner nö¶tig? Hallo Jens es empfiehlt sich auch zum Schutz des originalen Objektivs ein UV-Filter. Gruß Dietrich posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 334 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.09.2001 Uhrzeit: 17:12:17 Helmut Faugel Dietrich Risse wrote: > Jens Erner schrieb: >> hallo >> welche filter würdet ihr für normale“ standardaufnahmen >> drinnen und draußen empfehlen? oder ist bei einer digicam gar >> keiner nö¶tig? > Hallo Jens > es empfiehlt sich auch zum Schutz des originalen Objektivs > ein UV-Filter. Auch wenn ich mich jetzt vielleicht unbeliebt mache: *Kein* Filter. Ein Filter soll ja immer eins filtern. Bei einem viellinsigen Zoomobjektiv erledigt bereits das darin verbaute Glas einen Grossteil des UV-Lichts mal davon abgesehen das Bildsensoren ohne spezielle Behandlung auch nicht viel damit anfangen koennen. Aber so ein UV-Filter hat unter Umstaenden eine nicht voellig plane Oberflaeche die beiden Oberflaechen sind nicht ganz parallel usw.. Dadurch beeintraechtigt das Filter aber die Abbildungsleistung des Objektivs und Objektive bei Consumer-Digitalkameras sind alles andere als Flaschenboeden sie haben ein Aufloesungsver- moegen das besser sein duerfte als das meines 10000 Mark teuren Teleobjektiv fuer die Kleinbildknipse. Daraus folgt auch das im direkten Vergleich der Einfluss eines Filters durchaus sichtbar werden kann(aber nicht muss es kommt eben darauf an wie gut das Filter gefertigt ist und da hilft auch ein Blick in Fotozeitschriften nicht weiter die testen zwar ab und zu mal Filter aber eben nicht dasjenigewelche das man im Laden kauft). Bei meiner Kleinbildausruestung verwende ich schon aus Kosten- gruenden keine UV-Filter zum Schutz der Frontlinsen denn alle Objektive mit Filter auszuruesten ist nicht billiger als einmal bei einem Objektiv eine Frontlinse wechseln zu lassen. UV-Filter wuerde ich nur dann einsetzen wenn zB. die Gefahr besteht das Salzwasser auf die Frontlinse kommen kann aber selbst dann sind in der Regel Frontlinsen von Objektiven leichter zu reinigen als Filter liegt wohl an der Ausfuehrung der Verguetung. Gruss Helmut Faugel noch ohne E-100RS“ e100rs.german 472 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.09.2001 Uhrzeit: 10:34:05 Helmut Hofstetter Hallo Helmut Helmut Faugel wrote: > Auch wenn ich mich jetzt vielleicht unbeliebt mache: Ja, ja, wir sind hier nicht in drf… > *Kein* Filter. Ein Filter soll ja immer eins, filtern. Naja, ein gutes Polfilter ist schon oft sehr hilfreich. > Bei einem viellinsigen Zoomobjektiv erledigt bereits das > darin verbaute Glas einen Grossteil des UV-Lichts, mal > davon abgesehen das Bildsensoren ohne spezielle Behandlung > auch nicht viel damit anfangen koennen. ACK. Wenn UV-Filter dann nur zum Schutz. > Dadurch beeintraechtigt das Filter aber die Abbildungsleistung > des Objektivs, und Objektive bei Consumer-Digitalkameras sind > alles andere als Flaschenboeden, sie haben ein Aufloesungsver- > moegen das besser sein duerfte als das meines 10000 Mark > teuren Teleobjektiv fuer die Kleinbildknipse. Du weißt, daß es hier um die E100 geht? Bei 10-fach Zoom und 1,5MPixel erscheint mir so eine hohe Qualität als Verschwendung. Klar, die Linsendurchmesser sind durch den kleineren Chip auch kleiner. > Bei meiner Kleinbildausruestung verwende ich schon aus Kosten- > gruenden keine UV-Filter zum Schutz der Frontlinsen, denn alle > Objektive mit Filter auszuruesten ist nicht billiger als > einmal bei einem Objektiv eine Frontlinse wechseln zu lassen. Interessanter Denkansatz. Vielleicht schraub ich meine Filter auch noch ab. Wichtig finde ich aber, daß man nicht mehrere Filter gleichzeitig einsetzt (zb: UV Filter fix drauf und dann noch Polfilter dazuschrauben. Dann hat man Vignettierung satt). > Gruss > > Helmut Faugel, noch ohne E-100RS Gruß, Helmut Hofstetter, bereits mit E-100RS e100rs.german 542 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.09.2001 Uhrzeit: 10:53:20 Helmut Faugel Helmut Hofstetter wrote: > Helmut Faugel wrote: >> *Kein* Filter. Ein Filter soll ja immer eins, filtern. > > Naja, ein gutes Polfilter ist schon oft sehr hilfreich. Das filtert ja auch 😉 > ACK. Wenn UV-Filter dann nur zum Schutz. Ja. >> Dadurch beeintraechtigt das Filter aber die Abbildungsleistung >> des Objektivs, und Objektive bei Consumer-Digitalkameras sind >> alles andere als Flaschenboeden, sie haben ein Aufloesungsver- >> moegen das besser sein duerfte als das meines 10000 Mark >> teuren Teleobjektiv fuer die Kleinbildknipse. > > Du weißt, daß es hier um die E100 geht? Ja. Das aendert nichts daran das Objektive fuer Digitalkameras Abbildungsleistungen aufweisen wovon Kleinbildobjektive nur traeumen koennen. > Bei 10-fach Zoom und > 1,5MPixel erscheint mir so eine hohe Qualität als > Verschwendung. Du weisst das ein Pixel der E-100RS etwas weniger als 0,005mm Seitenlaenge hat? >> Bei meiner Kleinbildausruestung verwende ich schon aus Kosten- >> gruenden keine UV-Filter zum Schutz der Frontlinsen, denn alle >> Objektive mit Filter auszuruesten ist nicht billiger als >> einmal bei einem Objektiv eine Frontlinse wechseln zu lassen. > > Interessanter Denkansatz. Vielleicht schraub ich meine Filter > auch noch ab. Zumal ich an meinen Kleinbildobjektiven in der Regel Streulicht- blenden benutze, die auch einen Schutz darstellen. Sowas gibts fuer die E-100RS leider nicht. > Gruß, > Helmut Hofstetter, bereits mit E-100RS Ich hab auch schon eine, war natuerlich die letzte, direkt aus dem Schaufenster. Gruss Helmut Faugel e100rs.german 543 ——————————————————————————————————————————————