Datum: 25.09.2005 Uhrzeit: 10:13:47 Herbert Pesendorfer Hallo! Kann es sein, dass sich NiMH Akkus innerhalb von 2 Wochen selbst praktisch komplett entladen? Ich bewahre sie in den Ansmann_Boxen auf. Wie ist das generell mit der Selbstentladung bei Akkus der verschiedenen Typen? NiMH NiCd Lion? Von unterschiedlichen Innenwiderständen und deren Auswirkung auf die Blitzfolgezeiten hab ich ja schon was gelesen. Un das hat anscheinend der NiCd die Nase vorne. — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2005 Uhrzeit: 10:18:56 Thilo Auer Hallo Herbert, 2 Wochen komplett selbstentladen ist definitv zu schnell. Vielleicht sind sie schon etwas älter? Aber: Selbstentladung ist bei den Nickel-Metall-Hybriden in Relation zu anderen üblichen Akkus (NiCd z. B.) hoch. Am geringsten ist diese bei Li-Ionen-Akkus. Schö¶nen Sonntag —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2005 Uhrzeit: 10:21:24 Rolf-Christian Müller Herbert Pesendorfer schrieb: > Hallo! > > Kann es sein, dass sich NiMH Akkus innerhalb von 2 Wochen selbst > praktisch komplett entladen? Ich bewahre sie in den Ansmann_Boxen > auf. Etwa die aus dem leitfähigen“ Plastik? Rolf ;-))) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2005 Uhrzeit: 12:16:21 Rolf-Christian Müller Herbert Pesendorfer schrieb: > Hallo! > > Kann es sein, dass sich NiMH Akkus innerhalb von 2 Wochen selbst > praktisch komplett entladen? Ich bewahre sie in den Ansmann_Boxen > auf. Hallo Herbert, wie bist Du denn draufgekommen, daß sie entladen sind? Gemessen, oder nur festgestellt, daß das Gerät nicht mehr damit läuft? Dazu reicht ja schon ein defekter im Set! Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2005 Uhrzeit: 18:19:01 Herbert Pesendorfer Hallo Rolf! > wie bist Du denn draufgekommen, daß sie entladen sind? Gemessen, > oder nur festgestellt, daß das Gerät nicht mehr damit läuft? Letzteres. > Dazu reicht ja schon ein defekter im Set! Aber dann müssten alle Sets einen defekten haben… — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2005 Uhrzeit: 18:23:15 Rolf-Christian Müller Herbert Pesendorfer schrieb: > >> Dazu reicht ja schon ein defekter im Set! > > Aber dann müssten alle Sets einen defekten haben… > Das klingt nicht gut. Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2005 Uhrzeit: 21:14:42 Herbert Pesendorfer Hallo Hans! >> Von unterschiedlichen Innenwiderständen und deren Auswirkung auf >> die Blitzfolgezeiten hab ich ja schon was gelesen. Un das hat >> anscheinend der NiCd die Nase vorne. > > Das ist von der Theorie her richtig, wobei ich mit dem FL-36 keinen > so gewaltigen Unterschied zwischen NiCd und NiMh feststellen > konnte. Anscheinend zieht dieses Gerät keinen so großen > Anlaufstrom, als dass sich der Innenwiderstand der Stromquelle > signifikant auswirkt. Bei anderen Geräten/Herstellern kann das aber > ganz anders aussehen. Tja, aber der FL-50 saugt doch etwas mehr als der FL-36 – denke ich. Würde mich interessieren, wer den Blitzgriff oder das Akkupack SVH-1 einsetzt. Beim Blitzgriff ist mir nicht klar, ob da Akkus drinnen sind – und wenn ja, welche. — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.09.2005 Uhrzeit: 8:02:05 Stefan Müller hallo herbert, kann jetzt nicht sagen wo ich das gelesen habe … die selbstentladung von NiMH-akkus liegt bei 25%/woche – NiMH-akkus sollten somit nach 4 wochen leer sein :-/ ich glaube aber kaum, daß die selbstentladung linear verläuft, sondern parabelfö¶rmig, also einfach gesagt, zu anfang etwas mehr und dann immer weniger; die frage ist halt, wieviel restkapazität muß der akku noch haben, damit das gerät gerade noch funktioniert; bei meiner E10 kö¶nnte ich mir vorstellen, daß bei 35% restkapazität die kamera schon streikt … cu stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.09.2005 Uhrzeit: 9:35:44 Gerd.h Gross Herbert Pesendorfer schrieb: > Hallo! > > Kann es sein, dass sich NiMH Akkus innerhalb von 2 Wochen selbst > praktisch komplett entladen? Ich bewahre sie in den Ansmann_Boxen > auf. > Das hatte ich auch und habe festgestellt diese Boxen sind eine der Ursachen > Wie ist das generell mit der Selbstentladung bei Akkus der > verschiedenen Typen? NiMH NiCd Lion? > Hier ist mir aufgefallen NiMH entläd sich deutlich schneller als NiCd. Seit ich keine Kunststoffboxen mehr benutze ist es erträglich mit der Entladung. NiCd halten aber länger die Ladung. Gruß gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.09.2005 Uhrzeit: 11:11:49 Hans Wein Stefan Müller schrieb: > kann jetzt nicht sagen wo ich das gelesen habe … > die selbstentladung von NiMH-akkus liegt bei 25%/woche – > NiMH-akkus sollten somit nach 4 wochen leer sein :-/ Bei 25% pro Woche wäre das System NiMh unbrauchbar, 20% pro Monat kommt IMHO eher hin. > die frage ist halt, wieviel restkapazität muß der akku noch > haben, damit das gerät gerade noch funktioniert; bei meiner E10 > kö¶nnte ich mir vorstellen, daß bei 35% restkapazität die kamera > schon streikt … In der Regel gehen die Kamerahersteller da kein Risiko ein und schalten eher zu früh als zu spät ab, denn nichts wäre peinlicher, als wenn just im Moment des Abspeicherns der Saft ausbleibt. Leider ist eine echte Kapazitätsmessung nicht so ohne weiteres mö¶glich, weshalb nur eine Spannungsmessung beim Einschalten übrig bleibt, was aber nur eine relativ grobe Schätzung ergibt. MfG Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.09.2005 Uhrzeit: 12:15:54 Dieter Bethke Hallo Rolf-Christian Müller, am Sun, 25 Sep 2005 10:21:24 +0200 schriebst Du: > Etwa die aus dem leitfähigen“ Plastik? Weist Du dazu etwas mehr zu berichten? Ich hab auch so eine Box von Ansmann und bewahre die Akkus darin auf. Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://fotofreaks.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.09.2005 Uhrzeit: 12:24:49 Andy Ähm, Stefan, ich hatte das auch pro Monat im Ohr – im Wiki stehen 30% pro Monat…. Aber: das sind nicht 25..30% von der Nennkapazität, sondern von der aktuellen Kapazität – also nach dem ersten Monat sind 30% weg, nach dem zweiten nur noch 30% von 70%, nach dem dritten fehlen dann nochmal 30% von 70%-(30% von 70%) ….. etc. Also eigentlich wird so ein Akku nie wirklich leer – nur irgendwann ist die Grenze erreicht, wo man keinen praktischen Nutzen mehr aus der Restladung ziehen kann – und irgendwann entsteht ein bleibender Schaden im Akku. Andy —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.09.2005 Uhrzeit: 12:29:56 Rolf-Christian Müller Dieter Bethke schrieb: > Hallo Rolf-Christian Müller, > am Sun, 25 Sep 2005 10:21:24 +0200 schriebst Du: > >> Etwa die aus dem leitfähigen“ Plastik? > Weist Du dazu etwas mehr zu berichten? Ich hab auch so eine Box von > Ansmann und bewahre die Akkus darin auf. Und ich dachte daß die Anführungsstriche genügen aber jetzt muß ich wohl doch einige Smielies hinzufügen ;-)))) Ja ich hab auch einige und meine Akkus entladen sich natürlich auch aber ob da ein Zusammenhang besteht? Jetzt scheint ne wirkliche Diskussion draus zu werden!? sorry Rolf posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.09.2005 Uhrzeit: 12:32:49 Rolf-Christian Müller Andy schrieb: > Ähm, Stefan, > > ich hatte das auch pro Monat im Ohr – im Wiki stehen 30% pro > Monat…. Aber: das sind nicht 25..30% von der Nennkapazität, > sondern von der aktuellen Kapazität – also nach dem ersten Monat > sind 30% weg, nach dem zweiten nur noch 30% von 70%, nach dem > dritten fehlen dann nochmal 30% von 70%-(30% von 70%) ….. etc. > Also eigentlich wird so ein Akku nie wirklich leer > Hi Andy, ja, so wie Archilles, der die Schildkrö¶te niemals einholen kann …. Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.09.2005 Uhrzeit: 13:00:35 Andy > ja, so wie Archilles, der die Schildkrö¶te niemals einholen kann paßt aber nicht ganz – bei Archilles verändert sich auch die Bezugsgrö¶ße – in meiner Rechnerei bleibt die Bezugsgrö¶ße (Monat) gleich. Behalte bei der Schildkrö¶te die Streckenlänge vom ersten mal bei – und Archilles gewinnt im zweiten Abschnitt …… Aber nu gut mit rumsticklern. Andy —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.09.2005 Uhrzeit: 13:11:52 Rolf-Christian Müller Andy schrieb: >> ja, so wie Archilles, der die Schildkrö¶te niemals einholen kann > > paßt aber nicht ganz – bei Archilles verändert sich auch die > Bezugsgrö¶ße – in meiner Rechnerei bleibt die Bezugsgrö¶ße (Monat) > gleich. Behalte bei der Schildkrö¶te die Streckenlänge vom ersten > mal bei – und Archilles gewinnt im zweiten Abschnitt …… Niemals! Das ist eben Mathematik! > Aber nu gut mit rumsticklern. Jau! Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.09.2005 Uhrzeit: 22:31:35 Dieter Bethke Hallo Rolf-Christian Müller, am Mon, 26 Sep 2005 12:29:56 +0200 schriebst Du: > Und ich dachte, daß die Anführungsstriche genügen, aber jetzt muß > ich wohl doch einige Smielies hinzufügen ;-)))) Ahhh, o.k. Na dann. > Jetzt scheint ne wirkliche Diskussion draus zu werden!? Noe. Nun nicht mehr. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://fotofreaks.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2005 Uhrzeit: 17:46:58 Herbert Pesendorfer Hallo Gerd! Und ich dachte, dass Ansmann etwas von Akkus versteht 🙁 Worin bewahrst du nun die Akkus auf? — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2005 Uhrzeit: 18:17:07 Rolf-Christian Müller Herbert Pesendorfer schrieb: > Hallo Gerd! > > Und ich dachte, dass Ansmann etwas von Akkus versteht 🙁 > > Worin bewahrst du nun die Akkus auf? Hallo Herbert, hast Du denn auch Ansmann-Akkus? Mein Erfahrung mit Ansmännern nicht so gut, obwohl der Service stimmt. Meine waren anfangs in Ordnung, haben aber unheimlich schnell an Kapazität verloren. Das mit den Schachteln habe *ich* jedenfalls mehr scherzhaft gemeint. Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2005 Uhrzeit: 18:58:55 Hermann_Brunner Gerd.h Gross schrieb: >> Kann es sein, dass sich NiMH Akkus innerhalb von 2 Wochen selbst >> praktisch komplett entladen? Ich bewahre sie in den Ansmann_Boxen >> auf. > > Das hatte ich auch und habe festgestellt diese Boxen sind eine > der Ursachen Wie bitte ??? Ist schon 1. April ??? Habe gerade mal ein Ohm-Meter an so eine Ansmann-Box gehalten (9V Prüfspannung) und >19.99 MegaOhm gemessen. D.h. bei 1,2V-Zellen wäre das ein Entladestrom über die Kunststoffbox von ca. 0,05 u-Ampere. Was bei einer vollständigen Entladung (2000mAh-Zelle) über die Wand der Kunststoffbox also 10.000.000 Stunden dauern würde. Wieviele Jahre das sind, kannst Dir bei Gelegenheit selbst mal ausrechnen. Ich schätze die Chancen als gering ein, über diesen Weg eine Zelle in endlicher Zeit leer zu bekommen – die natürlich“ Selbstentladung ist wohl mehr als das 1000-fache davon… Mö¶gliche esoterische Ursachen – z.B. NiHm-Zellen mö¶gen Plastik von Ansmann nicht – habe ich bei meinem Überlegungen allerdings nicht berücksichtigt 😉 LG Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2005 Uhrzeit: 19:15:30 Herbert Pesendorfer Hall oRCM! > Das mit den Schachteln habe *ich* jedenfalls mehr scherzhaft > gemeint. Das hab ich schon mitgekriegt. Aber wissen kann mans nicht – Statische Elektrizität usw.. — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2005 Uhrzeit: 20:46:46 Gerd.h Gross Herbert Pesendorfer schrieb: > Hallo Gerd! > > Und ich dachte, dass Ansmann etwas von Akkus versteht 🙁 > Ich auch > Worin bewahrst du nun die Akkus auf? GP (Green Power) Akkus kommen in einem Beutelchen das hat diese Probleme nicht und hat auch nix gegen Ansmann Akkus. gruß gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2005 Uhrzeit: 20:55:37 Gerd.h Gross Hermann_Brunner schrieb: > Gerd.h Gross schrieb: > >>> Kann es sein, dass sich NiMH Akkus innerhalb von 2 Wochen selbst >>> praktisch komplett entladen? Ich bewahre sie in den Ansmann_Boxen >>> auf. >> >> Das hatte ich auch und habe festgestellt diese Boxen sind eine >> der Ursachen > > Wie bitte ??? Ist schon 1. April ??? Noch nicht aber noch 364 mö¶gliche entladetage > Habe gerade mal ein Ohm-Meter an so eine Ansmann-Box > gehalten (9V Prüfspannung) und >19.99 MegaOhm gemessen. > D.h. bei 1,2V-Zellen wäre das ein Entladestrom über > die Kunststoffbox von ca. 0,05 u-Ampere. Ich leg mal einen Ohm-Meter neben die Akkus, verhindert mö¶glicherweise das Entladen. > Was bei einer vollständigen Entladung (2000mAh-Zelle) > über die Wand der Kunststoffbox also 10.000.000 Stunden > dauern würde. Wieviele Jahre das sind, kannst Dir > bei Gelegenheit selbst mal ausrechnen. Ich schätze die > Chancen als gering ein, über diesen Weg eine Zelle in > endlicher Zeit leer zu bekommen – die natürlich“ > Selbstentladung ist wohl mehr als das 1000-fache davon… > Mö¶gliche esoterische Ursachen – z.B. NiHm-Zellen mö¶gen > Plastik von Ansmann nicht – habe ich bei meinem Überlegungen > allerdings nicht berücksichtigt 😉 Ob esoterisch oder Kurzschluss „Leer ist Leer“ Ansmann hat wohl doch nicht so ganz Grundlos die Box geändert?. Gruß mit Humor gerd posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2005 Uhrzeit: 21:09:06 Herbert Pesendorfer Hallo Gerd! >> Worin bewahrst du nun die Akkus auf? > > GP (Green Power) Akkus kommen in einem Beutelchen das hat diese > Probleme nicht und hat auch nix gegen Ansmann Akkus. Danke – wobei ich aber nicht wirklich glaube, dass es an der Verpackung liegt 😉 — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2005 Uhrzeit: 21:32:34 Hans Wein Herbert Pesendorfer schrieb: >> Das mit den Schachteln habe *ich* jedenfalls mehr scherzhaft >> gemeint. > > Das hab ich schon mitgekriegt. Aber wissen kann mans nicht – > Statische Elektrizität usw.. Keine Sorge, was da eventuell an statischer Elektrizität entsteht, hat eine im Vergleich zum Akku dermaßen geringe Energie, dass dieser nur müde darüber lächeln kann 🙂 MfG Hans ——————————————————————————————————————————————
Akkus und die Selbstentladung
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Thomas N zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Olyknipser zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Olyknipser zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
rwadmin zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Olyknipser zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Thomas N zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Blende 8 zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Olyknipser zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
rwadmin zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
Neueste Themen
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
Quo Vadis, OMDS?
von
Olyknipser
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
300mm F4 Gegenlichtblende
von
turbok