Diffusor fuer Blitz

Datum: 08.12.2004 Uhrzeit: 22:11:37 Joerg Fimpel-Janning ´n Abend zusammen, ich muss jetzt doch so langsam was gegen meine überstrahlten Blitz-Fotos machen. Es gibt ja unterschiedliche Lö¶sungen, um das Licht weicher zu machen (Omni-Bouncer, Lumiquest etc.). Mich würden mal Eure Erfahrungen und Empfehlungen interessieren. Bin schon gespannt Gruß Jö¶rg P.S. Falls eine(r) was mit nach Wuppi bringen kö¶nnte wäre das ganz toll. Wir kö¶nnten dann im Kuhstall blitzen 😉 — Hinweis: Die hier angegebene E-Mail Adresse wird nur sporadisch abgefragt! Mitteilungen deshalb bitte über das Kontakt-Formular (siehe Signatur)! http://www.raphael-schule.de http://www.jorgos.info http://www.jorgos.info/scripts/formmailer/ (Kontakt) —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.12.2004 Uhrzeit: 22:32:17 Georg Dahlhoff Joerg Fimpel-Janning schrieb: > ´n Abend zusammen, > ich muss jetzt doch so langsam was gegen meine überstrahlten > Blitz-Fotos machen. Es gibt ja unterschiedliche Lö¶sungen, um das > Licht weicher zu machen (Omni-Bouncer, Lumiquest etc.). Mich würden > mal Eure Erfahrungen und Empfehlungen interessieren. Hallo Jö¶rg, ich benutze auf meinem FL-50 einen Omni-Bounce Joghurtbecher“ Das klappt prima und bringt erstaunlich viel vor allem da wo ich nicht undirekt Blitzen kann (z.B. wegen einer Holzdecke). Da der Blitz viel Power hat sind Entfernungen bis zu 12m auch mit dem Becher kein Problem. Schwierig war allerdings die Beschaffung weil der Hersteller sich noch nicht geäußert hat welcher Becher nun auf den FL-50 passt. Ich hatte aber mal die Gelegenheit bei Foto Brenner herein zu schauen. Die waren so freundlich einmal ausprobieren welcher passt und deshalb geb ich diese Info mal weiter: An den FL-50 passt der Omnibounce der für den CT-45 von Metz gedacht ist. > P.S. Falls eine(r) was mit nach Wuppi bringen kö¶nnte wäre das ganz > toll. Wir kö¶nnten dann im Kuhstall blitzen 😉 Wuppertal ist leider nicht so ganz meine Richtung. Um mal den Unterschied zu sehen (mit und ohne Omnibounce) lade ich mal ein paar Bilder hoch. Link folgt. LG Georg posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.12.2004 Uhrzeit: 22:59:12 Georg Dahlhoff Hallo Jö¶rg, jetzt bin ich wieder da, mit ein paar kleinen Beispielen zur Wirkungsweise des Omni-Bounce. Die Seite ich zwar nicht schö¶n und die Bilder sind auch nicht Weltklasse, aber sie zeigen deutliche Unterschiede: http://georg.rs-dahlhoff.de/e1-themen/03.html Viel Spaß beim Blitzen im Kuhstall! LG, Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.12.2004 Uhrzeit: 24:29:31 Joerg Fimpel-Janning Hallo Georg, > … > jetzt bin ich wieder da, mit ein paar kleinen Beispielen zur > Wirkungsweise des Omni-Bounce. Die Seite ich zwar nicht schö¶n > und die Bilder sind auch nicht Weltklasse, aber sie zeigen > deutliche Unterschiede: die Fotos hast du doch nicht etwas eben und extra für mich gemacht, oder? > http://georg.rs-dahlhoff.de/e1-themen/03.html dass du schö¶ne Seiten bauen kannst wissen wir auch so, hier gings ja nur um eine Demo und die ist interessant, wirft aber auch neue Fragen auf … Die Wirkungsweise ist doch, dass das knallige Blitzlicht durch den Jogurtbecher“ weicher wird aber nach wie vor direkt ist oder? Wenn du nun eine normal hohe weiße oder zumindest helle Decke hast nimmst du dann auch das Teil oder blitzt du nach oben? Ich frage weil doch die indirekte Beleuchtung über die Decke UND eine Bouncer ala Lumiquest dann wieder einen anderen indirekten Beleiuchtungseffekt Effekt bringt? Wenn´s mit „deinem“ Boncer getan ist wäre mir das auf jeden Fall viel lieber denn den hat man schnell draufgesteckt. Die Suche im Forum ergab dass es da unterschiedliche Ansichten über das Bouncen. gibt. Mal sehen was die Anderen sagen. Dir erst mal vielen herzlichen Dank > Viel Spaß beim Blitzen im Kuhstall! Hoffentlich erschrecken sich die Kühe nicht zu sehr 😉 LG Jö¶rg Hinweis: Die hier angegebene E-Mail Adresse wird nur sporadisch abgefragt! Mitteilungen deshalb bitte über das Kontakt-Formular (siehe Signatur)! http://www.raphael-schule.de http://www.jorgos.info http://www.jorgos.info/scripts/formmailer/ (Kontakt)“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.12.2004 Uhrzeit: 24:58:35 Dieter Bethke Am Wed, 08 Dec 2004 21:59:12 +0100 schrieb Georg Dahlhoff: > jetzt bin ich wieder da, mit ein paar kleinen Beispielen zur > Wirkungsweise des Omni-Bounce. Die Seite ich zwar nicht schö¶n > und die Bilder sind auch nicht Weltklasse, aber sie zeigen > deutliche Unterschiede: > http://georg.rs-dahlhoff.de/e1-themen/03.html Hallo Georg, danke für die tolle Demonstration und die Mühe die Du Dir gemacht hast. Soweit ich das sehe ist das Licht nicht weicher geworden, sondern nur wärmer. Die Schlagschatten sind ziemlich genauso vorhanden wie ohne Omnibounce. Ich habe mal gelernt, dass das Licht nur dann weicher wird wenn die Abstrahlfläche grö¶ßer wird. Ein Kompaktblitz ist ein Punktstrahler und dadurch sehr hart. Man müsste eine große Softbox davor setzen, um das Licht wirklich weich=diffus zu machen. Oder eben an einen grossen Reflektor blitzen. So ein kleiner Joghurtbecher kann rein physikalisch kein weiches Licht machen. Seine Flächenvergrö¶ßerung ist zu unerheblich. Wem der Effekt aber schon reicht, der ist ja gut mir dem robusten Ding bedient. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2004 Uhrzeit: 7:28:06 Georg Dahlhoff Hallo Jö¶rg, Joerg Fimpel-Janning schrieb: > die Fotos hast du doch nicht etwas eben und extra für mich gemacht, > oder? Nein, die nicht. Ich wollte zu dem Thema sowieso mal was verö¶ffentlichen. Nur die Seite habe ich schnell zusammengenagelt 🙂 >> http://georg.rs-dahlhoff.de/e1-themen/03.html > dass du schö¶ne Seiten bauen kannst wissen wir auch so, hier gings > ja nur um eine Demo und die ist interessant, wirft aber auch neue > Fragen auf … Die Wirkungsweise ist doch, dass das knallige > Blitzlicht durch den Jogurtbecher“ weicher wird aber nach wie vor > direkt ist oder? Wenn du nun eine normal hohe weiße oder zumindest > helle Decke hast nimmst du dann auch das Teil oder blitzt du nach > oben? Also wenn es mö¶glich ist nehme ich zusätzlich noch die Decke als Reflektor dann sind die Ergenisse noch besser. Bei mir zuhause geht das nicht weil die Holzdecke dann ‚Rothäute‘ erzeugt 🙁 aber wenn ich Portraits machen will nehme ich lieber meine beiden Studioblitze mit Softboxen die sorgen dann wirklich für helles weiches und farbneutrales Licht. > Ich frage weil doch die indirekte Beleuchtung über die Decke > UND eine Bouncer ala Lumiquest dann wieder einen anderen indirekten > Beleiuchtungseffekt Effekt bringt? Wenn´s mit „deinem“ Boncer getan > ist wäre mir das auf jeden Fall viel lieber denn den hat man > schnell draufgesteckt. Die Suche im Forum ergab dass es da > unterschiedliche Ansichten über das Bouncen. gibt. Mal sehen was > die Anderen sagen. Dir erst mal vielen herzlichen Dank Die Meinungen gehen in der Tat auseinander weil eben andere Techniken Günter hat uns ja seine Version vorgestellt unterschiedlich in der Handhabung und in der Wirkungsweise auch sehr effektiv sind. Ich halte den Becher alleine auch nicht für das Allheilmittel ab er hilft in sehr vielen Situationen ungemein und ist eben die robusteste Lö¶sung. >> Viel Spaß beim Blitzen im Kuhstall! > Hoffentlich erschrecken sich die Kühe nicht zu sehr 😉 Nicht dass da noch ein Stierkampf draus wird… ;-))))) LG Georg posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.12.2004 Uhrzeit: 10:15:46 Peter Fronteddu Dieter Bethke wrote: > danke für die tolle Demonstration und die Mühe die Du Dir gemacht > hast. Soweit ich das sehe ist das Licht nicht weicher geworden, > sondern nur wärmer. Die Schlagschatten sind ziemlich genauso > vorhanden wie ohne Omnibounce. Ich habe mal gelernt, dass das Licht > nur dann weicher wird wenn die Abstrahlfläche grö¶ßer wird. So ist das. Je nach Umgebung bekommst Du mit nem Joghurtbecher etwas mehr Streulicht, was die Schatten etwas aufhellt und die Lichtmenge etwas besser verteilt. Aber doll wird das nicht. Wirksamer sind die Lumiquest Teile oder eben der drangepappte Pappteller. Irgendwas, um die Abstrahlfläche zu vergrö¶ssern. Je grö¶ßer, desto besser. Bei meinem Metz Stabblitz machen die Lumiquest so viel nicht aus, der hat halt schon nen grossen Kopf. Aber besser als nix, wenn man in Räumen mit Holzdecken etc. blitzen muss. Ziemlich wirksam ist zum Beispiel die Lastolite Apollo Softbox -> Ich hab die grosse, damit kann man auch mobil Tabletop“ machen (gut für Produktbilder auf Messen). Aber man hat halt ein Riesen Dingens am Blitz nix für Reportage im Getümmel. Da sind die Lumiquest Bouncer praktischer. Grüße Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.12.2004 Uhrzeit: 9:26:07 Toni B. Hallo Jö¶rg, Ich benutze den FL-50 meistens mit Bouncer. Egal ob Indoor oder Outdoor. Und bin eigentlich recht zufrieden damit. Auf alle Fälle besser, als ohne. Ich meine schon, daß das Licht damit angenehmer wird. Schwierigkeiten habe ich mit dem Bouncer nur, wenn ich damit im Hochformat fotografiere. Denn dann werden die Schlagschatten zwar auch weniger intensiv, aber auch dafür länger. Das indirekte Blitzen verwende ich sehr selten.Nur dann, wenn ich einen bestimmten Lichteffekt haben mö¶chte. Ansonsten wirken mir die indirekt geblitzten Fotos zu plastisch. Besonders, wenn die Decken sehr hoch sind. Es kommt auch zu Farbstichen, wenn die Decken nicht weiss sind. Ich werde mir jetzt im Winter eine Softbox bauen.Und denke, hiermit kann ich noch besseres Licht einsetzen. Für wenig Geld, und hoffendlich grossem Effekt. http://www.dietmar-maevers.de/service/downloads/bauanleitungsoftbox.html Meinen Bouncer bringe ich am Sonntag mit. Somit kannst du ihn ruhig mal ausgiebig testen. Gruss Toni — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.12.2004 Uhrzeit: 23:57:48 Heinz Schumacher Georg Dahlhoff schrieb: > Also, wenn es mö¶glich ist, nehme ich zusätzlich noch die Decke > als Reflektor, dann sind die Ergenisse noch besser. Bei mir > zuhause geht das nicht, weil die Holzdecke dann ‚Rothäute‘ > erzeugt 🙁 Über die Frontfläche des Bouncers wird ein Licht ausgestrahlt, daß dem des Lichtes direkt aus dem Blitz sehr ähnlich ist. Hier ist die Wirkung nahezu null! Jetzt kommt aber noch die Mantelfläche des Bouncers dazu. Von ihr wird ein Anteil des Lichtes in alle seitlichen Richtungen gelenkt. Über Decke, Fußboden und Seitenwände (falls vorhanden) wird as Licht dann indirekt auf das Objekt reflektiert. Nur hierdurch wird das Licht etwas weicher… das reflektierte Licht wird durch die Umgebung etwas eingefärbt, was man an dem Foto mit Bouncer schö¶n erkennen kann. Die Fotos haben eine andere Farbe, wie die ohne Bouncer. Wird der Bouncer schräg gegen die Decke gerichtet, wird das Licht, daß durch die Front geht von der Decke eingefärbt. Das Licht aus der Mantelfläche trifft nur in einem geringen Teil das Objekt direkt. Vieles wird nach Hinten reflektiert und bringt garnichts. Das Meiste Licht aus der Mantelfläche unten wird vom Fußboden auf das Objekt gelenkt werden. Alles in allem ist das die farblich ungünstigste aber weicheste Lö¶sung… lg heinz ——————————————————————————————————————————————