Datum: 03.12.2004 Uhrzeit: 16:30:16 Stephan Günther Hallo, ich mö¶chte nächstes Jahr zum Hundeschlittemrennen und natürlich auch meine E-10 mitnehmen. Derzeit schleppe ich sie immer in einer Samsonite Trekking Tasche mit. Letztes Jahr hatte ich meine C-5050 da noch drin und bei täglich 8-10 Stunden in der Kälte wurden die Akkus immer schwächer. Kann mir jemand einen Fotorucksack empfehlen der die Ausrüstung einigermaßen warm hält ? Ich habe auch schon an die Variante normaler Fotorucksack plus Taschenwärmer gedacht. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2004 Uhrzeit: 16:59:17 Helge Süß Stephan Günther schrieb: > … täglich 8-10 Stunden in der Kälte wurden die Akkus immer > schwächer. Das ist normal. Da hilft nur heizen. > Kann mir jemand einen Fotorucksack empfehlen der die Ausrüstung > einigermaßen warm hält ? Ich glaube auf diese Dauer schafft das kein Rucksack. > Ich habe auch schon an die Variante normaler Fotorucksack plus > Taschenwärmer gedacht. Das kann is Auge gehen. Die üblichen Taschenwärmer geben Dämpfe beim Verbrennen ab. Das ist pures Gift für die Optik. Wenn, dann nur eine elektrische Heizung. Alternativ ginge auch eine externe Stromversorgung für die Kamera, die am Kö¶rper getragen wird. Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2004 Uhrzeit: 17:17:17 Hermann Brunner Stephan Günther wrote: > Kann mir jemand einen Fotorucksack empfehlen der die Ausrüstung > einigermaßen warm hält ? Nach ein paar Stunden ist *jeder* Rucksack nahezu auf Außentemperatur abgekühlt – und wenn er bei -10 Grad auf nur“ -5 Grad abgekühlt ist hilft Dir das den Akkus auch wenig… Ich denke die einfachste Mö¶glichkeit ist Kö¶rperwärme! Also entweder – wie Helge meinte – einen externen Akku (z.B. den vom Image Tank…) in der Hosentasche tragen und zum fotografieren das Kabel an die Cam anstecken… ….oder einfach mit zwei Akkus arbeiten von denen immer einer in der Hosentasche und einer in der Cam ist. Immer zum Fotografieren die beiden gegeneinander vertauschen. Der Witz ist: Kälte reduziert die Selbstentladung d.h. bei großer Kälte werden die Akkus gar nicht „leerer“ sondern sie werden nur „schwächer“ – d.h. der mö¶gliche Entnahmestrom wird immer geringer. In der Hosentasche aufgewärmt ist er wieder fit. Ich mache das beim Schifahren so das geht ganz prima. Lg Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2004 Uhrzeit: 17:19:17 Hermann Brunner Hermann Brunner wrote: > (…) hilft Dir das den Akkus auch wenig… Teutsche Schbrache, schwähre Schbrache… 😉 H.B. —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2004 Uhrzeit: 18:50:57 Gunter Seidel Hermann Brunner wrote: > …oder einfach mit zwei Akkus arbeiten, von denen immer > einer in der Hosentasche und einer in der Cam ist. Immer zum > Fotografieren die beiden gegeneinander vertauschen. Kann mich den Varianten nur anschliessen. Der Akku in der Jackentasche funktioniert immer, ist aber etwas unhandlich wegen des Kabels. Das mit dem Wechselsatz ist ok, wenn Du viel fotographierst, bleibt auch der Satz in der Kamera warm. Ich arbeite mit der Kamera immer draussen, da Wärmeunterschiede (mal in der Jacke, mal drauss) sehr schlecht für die Cam sind, sie beschlägt an der Optik, und schlimmstenfalls auch im Gerät. Die Cam ist RELATIV kältefest (so bist -5 oder -10). Grüsse GS —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.12.2004 Uhrzeit: 17:57:11 mario Helge Süß schrieb: >> Ich habe auch schon an die Variante normaler Fotorucksack plus >> Taschenwärmer gedacht. > Das kann is Auge gehen. Die üblichen Taschenwärmer geben Dämpfe > beim Verbrennen ab. Das ist pures Gift für die Optik. Wenn, dann > nur eine elektrische Heizung. > Alternativ ginge auch eine externe Stromversorgung für die > Kamera, die am Kö¶rper getragen wird. > Helge ;-)=) es gibt in jedem jagd- und angelladen und vor weihnachten fast jedes jahr bei tchibo taschenwärmer in art eines silikonkissens, die durch ein metallplättchen aktiviert werden, durch kochen in heißem wasser (keine mikrowelle!!!) wieder reaktiviert werden kö¶nnen, nicht viel kosten, keine dämpfe absondern, lange jahre dienst tun, wenig kosten und zudem preiswert sind. außerdem geben sie wärem relativ gleichmäßig ab und werden nicht so heiß wie ein taschenwärmer mit kohlestabverbrennung. wenn du einen solchen wärmeakku zusammen mit den kameraakkus gut einpackst (z.b. in einen fäustling-handschuh, alu-folie oder die thermohülle einer trinkflasche o.ä.), dürfte das dein problem mindern. aber wie bereits ein vorredner erwähnt hat: bei minus 10 grad hilft auch das nur eine zeit lang… gruß mario — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Fotorucksack fuer den Winter
Aktuelle Antworten
-
Mona zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
rwadmin zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Thomas N zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
rwadmin zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
rwadmin zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
rwadmin zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
rwadmin zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
rwadmin zu Stadt(t) Ansichten 4
Neueste Themen
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
Quo Vadis, OMDS?
von
Olyknipser
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
300mm F4 Gegenlichtblende
von
turbok