Datum: 20.10.2003 Uhrzeit: 12:43:56 Michael Humbert Hallo, da beim Laden mit o. g. Gerät die Akkus spätestens nach 4 Stunden so warm sind, dass man bequem Spiegeleier auf ihnen Braten kö¶nnte“ 2 Fragen: a:) ist es normal dass die Akkus sich so erwärmen oder kö¶nnte mein Gerät einen Defekt haben ? Ich vermag nicht festzustellen ob die Erwärmung von den Akkus ausgeht oder vom Ladegerät welches sich erhitzt. Selbst wenn es das Gerät ist so kann das mit Sicherheit nicht gut für die Akkus sein. Die Akkus werden übrigens normal geladen. Welche diesbezüglichen Erfahrungen habt ihr ? b:) ich vermute mal der Ladevorgang läuft bei diesem Gerät zeitgesteuert d. h. es schaltet nach ca. 9 Stunden ab. So lange habe ich es allerdings wegen der o. g. Erwärmung noch nie durchgehalten sondern nach max. 8 Stunden ausgeschaltet. Zeitgesteuerte Ladung würde bedeuten dass nur 1600mAh Akkus automatisiert geladen werden kö¶nnen (Kapazität mal 1 4 dividiert durch 240mAh Ladestrom = ungefähr 9 Std) kleinere Akkus nur durch manuelle Entnahme grö¶ßere durch Entnahme nach dem Abschalten und erneute befristete manuelle Ladung. Sehe ich das verkehrt oder nutzt das Gerät ein anderes Ladeverhalten (Delta Spannung) und ist bei mir nur defekt ? Über Antworten und Erfahrungen aus eurem geballten Wissensschatz würde ich mich freuen. Micha posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2003 Uhrzeit: 13:45:12 Hermann Brunner Michael Humbert schrieb: > Hallo, > da beim Laden mit o. g. Gerät die Akkus spätestens nach 4 Stunden > so warm sind, dass man bequem Spiegeleier auf ihnen Braten > kö¶nnte“ Dieses Ladegerät ist hier auch schon des ö¶fteren scherzhaft der „Akku-Kocher“ genannt worden 😉 Es ist normal daß die Akkus verdammt heiß werden. Ob das in Deinem Fall noch normal ist vermag ich nicht zu beurteilen – ich kenne weder die Temperatur meiner Akkus (meßtechnisch) noch die der deinigen… Also meine 1450er Oly Akkus haben’s jahrelang ausgehalten… wobei ich gestehen muß daß ich den Akku-Kocher nur auf Reisen und außer Haus benutzt habe weil er so kuschelig wie ein Flachmann in jede Tasche paßt…. daheim wird mit Ansmann PL5 bzw. PL4 geladen… Hoffe es trö¶stet irgendwie Hermann Brunner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2003 Uhrzeit: 14:43:58 Uwe Sauerland Hallo Michael! Vorab: Ich verwende ein BU-200 und weiß daher nicht, ob Dir meine Beobachtungen etwas nutzen. Michael Humbert schrieb: > a:) ist es normal, dass die Akkus sich so erwärmen, oder kö¶nnte > mein Gerät einen Defekt haben? […] Welche diesbezüglichen > Erfahrungen habt ihr ? Ersteres ist der Fall, was letzteres natürlich trotzdem nicht ausschließt. Für Spiegeleier reichts bei mir nicht, aber ‚trinkwarm‘ würde ich es auch nicht gerade nennen. > Ich vermag nicht festzustellen > ob die Erwärmung von den Akkus ausgeht, oder vom Ladegerät, > welches sich erhitzt. Akkus werden in Schnell-Ladegeräten immer warm bis heiß bis zur Geruchsentwicklung. Wenn ich nicht auf die Schnell-Ladung angewiesen bin, lade ich zu Hause immer mit einem etwas Akku schonenderen Gerät. > b:) […] Meine Beobachtung ist folgende: Wenn ich erst die Akkus einlege und dann das Ladegerät an’s Netz stecke, schaltet das Gerät nach 2h (1700er Oly) bzw. 2h15 (2100er Pixo) ordnungsgemäß ab. Wenn ich erst das BU-200 an’s Netz anschloss (mache ich nicht mehr) und dann die Akkus (nacheinander) einlegte, erinnerte mich erst der Geruch daran, dass die Akkus geladen waren. Gruß Uwe — http://www.uwe-sauerland.de nothing http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/414641 happens by accident —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2003 Uhrzeit: 14:44:30 Michael Humbert Hermann Brunner schrieb: > Dieses Ladegerät ist hier auch schon des ö¶fteren > scherzhaft der Akku-Kocher“ genannt worden 😉 Danke für die schnelle Antwort. Hatte zwar mal im Archiv gesucht bin aber nicht so recht fündig geworden :-(( deshalb meine Anfrage. > Es ist normal daß die Akkus verdammt heiß werden. > Ob das in Deinem Fall noch normal ist vermag ich > nicht zu beurteilen – ich kenne weder die Temperatur > meiner Akkus (meßtechnisch) noch die der deinigen… Dann scheint das Teil ja wohl ok zu sein. 🙂 oder doch besser > Also meine 1450er Oly Akkus haben’s jahrelang > ausgehalten… wobei ich gestehen muß daß ich > den Akku-Kocher nur auf Reisen und außer Haus > benutzt habe weil er so kuschelig wie ein Flachmann > in jede Tasche paßt…. daheim wird mit Ansmann > PL5 bzw. PL4 geladen… Genau die Reisen … das ist auch mein Grund. Daheim muss bei mir ein Conrad Charge Manager 2010 ran. Na hoffen wir mal auf eine ebenso langes Leben meiner Akkus wie bei dir. > Hoffe es trö¶stet irgendwie > Hermann Brunner Nicht wirklich aber was solls Micha posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2003 Uhrzeit: 14:55:19 Michael Humbert Hallo Uwe, Uwe Sauerland schrieb: > Hallo Michael! > Vorab: Ich verwende ein BU-200 und weiß daher nicht, ob Dir meine > Beobachtungen etwas nutzen. …. > Akkus werden in Schnell-Ladegeräten immer warm bis heiß bis zur > Geruchsentwicklung. Wenn ich nicht auf die Schnell-Ladung > angewiesen bin, lade ich zu Hause immer mit einem etwas Akku > schonenderen Gerät. Ok, aber sooo warm ?? Mein Conrad 2010 lädt die Akkus zu Hause in ca 5 Stunden, ohne das auch nur der Hauch einer Erwärmung zu spüren wäre. >> b:) […] > Meine Beobachtung ist folgende: Wenn ich erst die Akkus einlege und > dann das Ladegerät an’s Netz stecke, schaltet das Gerät nach 2h > (1700er Oly) bzw. 2h15 (2100er Pixo) ordnungsgemäß ab. Mache ich genau so, allerdings gibt Oly selber für das BU-300 9 Std Ladezeit an. Bei 2 Std Ladezeit für die 1700er Oly bedeutet dies einen Ladestrom von ca. 1200mA. Das BU-300 ist nur mit 240mA angegeben. Ist das BU-200 tatsächlich so leistungsfähig ? Dann ist die Erhitzung bei einem so kompakten Gerät auch nicht verwunderlich. > Wenn ich erst das BU-200 an’s Netz anschloss (mache ich nicht mehr) > und dann die Akkus (nacheinander) einlegte, erinnerte mich erst der > Geruch daran, dass die Akkus geladen waren. Wie gesagt, mache ich eigentlich auch nicht, aber ich werde mal bewusst drauf achten. Danke für die Antwort Micha http://www.humbert-online.de/ — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2003 Uhrzeit: 15:01:55 Stefan Hendricks, oly-e.de > Ok, aber sooo warm ?? Mein Conrad 2010 lädt die Akkus zu Hause in > ca 5 Stunden, ohne das auch nur der Hauch einer Erwärmung zu > spüren wäre. Das ist ja auch ein Prozessorladegerät“ (Stichworte DeltaPeak Imulsladung etc.) welches die Akkus ganz anders behandelt und auch zu jeder Zeit besser über deren aktuellen (Lade-) Zustand informiert ist insofern kann man dort keinen direkten Vergleich ziehen … Gruss Stefan Hendricks oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2003 Uhrzeit: 22:08:44 Klaus Gebauer Hallo, zum Thema Akkuladung : Nach meinem Wissensstand ist Wärme beim Ladevorgang grundsätzlich schädlich für den Akku und verkürzt die Lebensdauer. Der eigentliche Ladevorgang ist endotherm“ d.h. die Akkus müßten sogar auskühlen während des Ladens. Bei Schnell-Ladung tritt bedingt durch den hohen Strom eine leichte Erwärmung auf. Wärme entsteht bei NiMH-Akkus bei zu hohem Ladestrom sie sind nur bedingt schnellladefähig. Hochstrom-NiCd-Akkus lassen sich problemlos schnellladen. Mein Akkuschrauber (Bosch) lädt den 1 2Ah-Akku mit 5A in 15min und er bleibt dabei eiskalt. Meine 1800er GP-Akkus lade ich mit dem Conrad-ChargeManger mit 1 45A und sie erwärmen sich erst kurz vor Ladeschluß auf über 30°C. Bei vollem Akku wird immer die komplette Ladeleistung in Wärme umgesetzt wo soll sie sonst hin? Der Akku kann den Ladestrom selbst nicht begrenzen seine Spannung sinkt mit der Erwärmung. Die Delta-Peak-Lader erkennen die zunehmende Erwärmung an der sinkenden Ladespannung und beenden den Ladevorgang. Bei NiCd ca. -1% vom Maximalwert bei NiMH -0 5% deswegen der Name Delta-Peak. Aus diesem Grund sollen die Akkus während der Ladung auch keinen großen Temperaturschwankungen ausgesetzt werden da der Lader ja nicht zwischen innerer und äußerer Erwärmung unterscheiden kann. Wenn also Deine Akkus von Anfang an im Lader „bruzeln“ sind sie vermutlich nicht leer sondern noch voll. es grüßt Klaus Stefan Hendricks oly-e.de schrieb: >> Ok aber sooo warm ?? Mein Conrad 2010 lädt die Akkus zu Hause in >> ca 5 Stunden ohne das auch nur der Hauch einer Erwärmung zu >> spüren wäre. > Das ist ja auch ein „Prozessorladegerät“ (Stichworte DeltaPeak > Imulsladung etc.) welches die Akkus ganz anders behandelt und auch > zu jeder Zeit besser über deren aktuellen (Lade-) Zustand > informiert ist insofern kann man dort keinen direkten Vergleich > ziehen … > Gruss > Stefan Hendricks oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2003 Uhrzeit: 6:59:25 Michael Humbert Hallo, Klaus Gebauer schrieb: > Hallo, > zum Thema Akkuladung : > Nach meinem Wissensstand ist Wärme beim Ladevorgang grundsätzlich > schädlich für den Akku und verkürzt die Lebensdauer. > …… > Bei vollem Akku wird immer die komplette Ladeleistung in Wärme > umgesetzt, wo soll sie sonst hin? > Der Akku kann den Ladestrom selbst nicht begrenzen, seine Spannung > sinkt mit der Erwärmung. > Die Delta-Peak-Lader erkennen die zunehmende Erwärmung an der > sinkenden Ladespannung und beenden den Ladevorgang. > Bei NiCd ca. -1% vom Maximalwert, bei NiMH -0,5% , deswegen der > Name Delta-Peak. > Aus diesem Grund sollen die Akkus während der Ladung auch keinen > großen Temperaturschwankungen ausgesetzt werden, da der Lader ja > nicht zwischen innerer und äußerer Erwärmung unterscheiden kann. Ist mir so grundsätzlich klar und ist ja auch meine Befürchtung in Bezug auf die Erwärmung. Deshalb ja auch meine Frage. Ich schließe daraus, dass das BU-300 zeitgesteuert und nicht über Delta-Peak Verfahren lädt. > Wenn also Deine Akkus von Anfang an im Lader bruzeln“ sind sie > vermutlich nicht leer sondern noch voll. Nö¶ Nö¶ die sind schon leer. Aber wie Stefan Hendricks unten schon schreibt. Andere Ladetechnik. > es grüßt > Klaus > Stefan Hendricks oly-e.de schrieb: >>> Ok aber sooo warm ?? Mein Conrad 2010 lädt die Akkus zu Hause in >>> ca 5 Stunden ohne das auch nur der Hauch einer Erwärmung zu >>> spüren wäre. >> Das ist ja auch ein „Prozessorladegerät“ (Stichworte DeltaPeak >> Imulsladung etc.) welches die Akkus ganz anders behandelt und auch >> zu jeder Zeit besser über deren aktuellen (Lade-) Zustand >> informiert ist insofern kann man dort keinen direkten Vergleich >> ziehen … >> Gruss >> Stefan Hendricks oly-e.de Danke für die Beiträge. Daraus lerne ich: Gerät ist handlich und leicht deshalb für Reisen grundsätzlich geeignet. Aber durch hohe Wärmeentwicklung werden die Akkus sicher nicht besser deshalb nur wenn erforderlich benutzen. Ladung muss zeitlich überwacht werden. Bei 140% Ladung nach der Formel Akkukapazität in mAh mal 1 4 dividiert durch Ladeenergie (240mA beim BU-300) = erforderliche Ladezeit in Stunden. Bei vorheriger Abschaltung Pech gehabt da Akku noch nicht voll. Micha posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2003 Uhrzeit: 9:14:19 Torben Jung Das Ladegerät ist Kondensator gesteuert. Es schaltet also bei einer bestimmten Ladespannung ab. Ist zwar nicht so genau wie Delta U, aber besser als Zeitgesteuert. Ich hab ein BU-100 seit zwei Jahren im Einsatz. Die Accus werden sehr warm, hatte aber noch keine Ausfälle. Gruß Torben ——————————————————————————————————————————————
Ladegerät BU-300
Aktuelle Antworten
-
Thomas N zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Mona zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Mona zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Thomas N zu Stadt(t) Ansichten 4
-
Thomas N zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Ralf zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Stadt(t) Ansichten 4
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 4
-
Andy zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Stadt(t) Ansichten 4
Neueste Themen
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
Quo Vadis, OMDS?
von
Olyknipser
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
300mm F4 Gegenlichtblende
von
turbok