Datum: 31.03.2008 Uhrzeit: 20:23:49 Yann http://www.photoscala.de/Artikel/Die-Olympus-E-3-im-Praxistest Gruß Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.03.2008 Uhrzeit: 20:54:20 Matthias Yann schrieb: > http://www.photoscala.de/Artikel/Die-Olympus-E-3-im-Praxistest > > Gruß Hans Hallo Hans, danke für den Link! Der Artikel ist ja wirklich brandneu. Gruß Matthias — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.03.2008 Uhrzeit: 21:00:19 Marianne Schultz Yann schrieb: > http://www.photoscala.de/Artikel/Die-Olympus-E-3-im-Praxistest > Hallo Yann, bei mir ist die E-3 auch ohne Praxistest“ TOP. —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.04.2008 Uhrzeit: 9:00:49 Peter Schö¶ler Am Mon, 31 Mar 2008 20:23:49 +0200 schrieb Yann: > http://www.photoscala.de/Artikel/Die-Olympus-E-3-im-Praxistest > > Gruß Hans Aua: …. ein FourThirds-Sensor, der mit 17,3 x 13 Millimetern nur etwa halb so groß ist, wie die Sensoren im APS-C-Format und … Richtig wäre: etwas kleiner als FT“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.04.2008 Uhrzeit: 9:24:40 Roland Franz > > …. ein FourThirds-Sensor, der mit 17,3 x 13 Millimetern nur etwa > halb so groß ist, wie die Sensoren im APS-C-Format und … > Stimmt, das ist falsch. > Richtig wäre: etwas kleiner als FT“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.04.2008 Uhrzeit: 9:36:11 Peter Schö¶ler Hallo Franz, Am Tue, 01 Apr 2008 09:24:40 +0200 schrieb Roland Franz: >> >> …. ein FourThirds-Sensor, der mit 17,3 x 13 Millimetern nur etwa >> halb so groß ist, wie die Sensoren im APS-C-Format und … >> > > Stimmt, das ist falsch. > >> Richtig wäre: etwas kleiner als FT“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.04.2008 Uhrzeit: 14:07:29 MarkS > > Ja, das kann man so sagen. So ist das Grö¶ßenverhältnis zwischen FT > und APS-C ganz zu vernachlässigen. > Wenn du das so schreibst, dann frag ich mich aber doch, warum z.B. die D300 so sichtbar besser ist im hö¶heren ISO Bereich. Will jetzt keine Rauschdiskussion wieder lostreten, sodern hab gestern erst hier http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM verglichen (siehe Thread 510 vs. E-3), weil ich mir in absehbarer zeit eien E-3 holen mö¶chte. Dabei hab ich natürlich auch mal die andern Hersteller durchgecklickert. Woher kommt der Uterschied denn nun wirklich. Ist es (nur) die Sensorfläche, -technik oder die nachgeschaltete Technik. Oder mit anderen Worten, schafft es Oly irgendwann (ich hoffe bald) auch in diesen Bereichen and C und N aufzuschließen? Wenn ja, wodurch und wann? Was meint ihr/wisst ihr? LG, Mark — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.04.2008 Uhrzeit: 14:41:48 Andy Hi MarkS, da gab es hier schon ellenlange Diskussionen und auch (für manchen langwierige) technische Abhandlungen. Fakt ist: die reine lichtempfindliche Fläche alleine macht es nicht, in dem Punkt ist die E1 z.B. besser als praktisch alle aktuellen APS-C Kameras (vor allem mit CMOS-Technik) – aber für besonders rauscharme Bilder ist die E1 trotzdem nicht bekannt. Canon (und andere) nutzen einen Trick“ indem sie bereits auf —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.04.2008 Uhrzeit: 14:46:59 Peter Schö¶ler Hallo Mark, Am Tue, 01 Apr 2008 14:07:29 +0200 schrieb MarkS: >> >> Ja, das kann man so sagen. So ist das Grö¶ßenverhältnis zwischen FT >> und APS-C ganz zu vernachlässigen. >> > > Wenn du das so schreibst, dann frag ich mich aber doch, warum > z.B. die D300 so sichtbar besser ist im hö¶heren ISO Bereich. > Will jetzt keine Rauschdiskussion wieder lostreten, sodern hab > gestern erst hier > http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM verglichen > (siehe Thread 510 vs. E-3), weil ich mir in absehbarer zeit eien > E-3 holen mö¶chte. Dabei hab ich natürlich auch mal die andern > Hersteller durchgecklickert. > Woher kommt der Uterschied denn nun wirklich. Ist es (nur) die > Sensorfläche, -technik oder die nachgeschaltete Technik. > Oder mit anderen Worten, schafft es Oly irgendwann (ich hoffe > bald) auch in diesen Bereichen and C und N aufzuschließen? Wenn > ja, wodurch und wann? > Wenn du das auf Rauschen/Kö¶rnung anspricht, da bin ich leider technischer Laie. Meine Gedanke war jedoch ganz woanders und zwar die Freistellung durch Blende/Brennweite/Motivabstand. Da befasse ich mich lieber als mit Rauschen/Kö¶rnung. Warum die anderen Hersteller mit dem Rauschen besser machen, kann oft an die vielleicht besserer Elektronik oder bessere Software in der Kamera liegen. Oder Oly weiß schon, wie man Bilder glattbügelt, aber überlässt lieber den Kamerabesitzern durch bessere Software im Rechner. Wer weiß. Aber wie gesagt, bin technischer Laie, der lieber fotografiert als Testbilder zu machen. Und Bilder mache ich immer noch mit der alten E-300 und E-1. Wann ich die ausgelaufene, aber nagelneue E-3 in den Händen halten kann, weiß ich noch nicht. Solange tut meine E-1 und E-300 zufrieden stellend ihren Dienst. Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.04.2008 Uhrzeit: 15:15:26 Martiin Hess Hallo, >> Ja, das kann man so sagen. So ist das Grö¶ßenverhältnis zwischen FT >> und APS-C ganz zu vernachlässigen. Warum dem so sein soll erschließt sich mir überhaupt nicht. > Wenn du das so schreibst, dann frag ich mich aber doch, warum > z.B. die D300 so sichtbar besser ist im hö¶heren ISO Bereich. Wenn das DAS Kriterium ist – und Du es SO siehst – musst Du die D300 nehmen. > http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM Ich finde die Idee des Vergleiches gut, die Umsetzung aber bescheiden, ich kann da für mich keine relevanten Vergleiche anstellen. > Oder mit anderen Worten, schafft es Oly irgendwann (ich hoffe > bald) auch in diesen Bereichen and C und N aufzuschließen? Wenn > ja, wodurch und wann? Ich denke wenn – dann nur vorübergehend, denn die Technologie haben ja die Anderen dann auch zur Verfügung. Ich meine folgendes und das ist für MICH relevant: Die E-3 macht ganz ganz feine .jpgs, auf einem Niveu das sich im alltäglichen Gebrauch nicht von den guten Mitbewerbern unterscheiden lässt. Es ist die erste Digitalkamera (die ich besitze) mit deren Ergebnissen ich einigermaßen zufrieden bin. (Wenn ich in meinen Archiven krame schauderts mich wenn ich E-1 Fotos sehe, die im Grenzbereich der Belichtungsmö¶glichkeit gemacht wurden. Und dieser Grenzbereich ist einer meiner Einsatzgebiete – freihand Innenraum f=4) Die E-3 bietet mit IS und echtem Auto ISO bis 800 eine sehr hohe Quote sehr guter Bilder. Auto-Weißabgleich unter Kunstlicht kö¶nnte nochmal überarbeitet werden, das Gelb ist nicht immer leicht rauszubekommen. Sonst Perfekte Belichtungen, genug Detail, schö¶ne Schäfe, gute Farben. Die Konfiguration dieser Kamera erfordert einige Beschäftigung – da kann man schon fast mehr falsch als richtig machen – aber als ich da mal durch war – auch mit Versuchen – waren sicher 20-30 Stunden weg und ich fand aufgrund des guten Gesamtkonzeptes eine Einstellung für 90% der Aufnahmen. Für mich brauchts jetzt mal länger nichts anderes, beste Grüße, Martin Hess — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.04.2008 Uhrzeit: 16:09:24 MarkS Ja, dachte mir schon, dass ich diesen Verteidigungsreflex hervorrufe, war aber gar nicht meine Absicht. Mirt geht es nicht um DAS Kriterium, sondern alles unterliegt ja einer ständigen Entwicklung. Bisher bin ich auch immer davon ausgegangen, dass die Grö¶ße entscheidend ist (die vom Sensor!). Wenn jetzt die These im Raum steht, das es vernachlässigbar ist, dann sollte die Frage doch normal sein, warum es Unterschiede gibt. Ich hab mir vor Jahren ein Auto gekauft, das technisch bestimmt nicht mit manchem deutschen mithalten konnte, ohne dass es billiger war. Aber es hat mir einfach gefallen (und tut es heute noch). Dennoch fahre ich genr mal mit dem M5 meines autoverrückten Freundes (der hat dafür nur ’ne Billigknipse 🙂 Mir ist auch klar, dass jeder Hersteller eigene Schwerpunkte setzt und mir ist z.B. ein Klappdisplay auch viel Wert und kann z.B. überhaupt nicht verstehen, warum es noch Kameras gibt, die keins haben – ehrlich! Würde mich als D300 Besitzer z.B. genau fragen, warum meine keins hat und Olympus eins hat. Man sollte nicht – und als Hersteller darf man auch nicht – aufhö¶ren zu vergleichen und weiter zu schauen. Wenn man sich darauf ausruht ist man schon in Gefahr des Zurückfallens. 1MP Displayauflö¶sung, besagte (erhoffte) HDR Funktionalität, AF Hilfslicht und bestimmt noch ein paar andere Details sollten schon bei dem Nächsten Modell Einzug halten. Das sind alles keine k.o. Kriterien, aber in der Gesamtheit schon wieder ein Grund nach der nächsten Kamera zu schielen (E-4 ?) und davon lebt doch ein Hersteller. Das bedeutet nicht, dass ich immer das letzte Modell brauche, um bessere Bilder zu machen, aber wenn das Fotografieren an sich Hobby ist, darf man auch mal für Sachen Geld ausgeben, die einfach nice to have sind. Ich kenne eine Dame (Hobbyschriftstellerin, die noch mit ’nem alten Pentium I ihre Texte verfasst. Galube nicht, dass die Besser werden, wenn sie auf einmal ein PowerBook auf dem Schreibtisch hat. Aber ich fände zweiteres bedeutend spannender. 🙂 Die Begründung mit der Entrauschung vor dem RAW kannte ich z.B. nicht und wäre für mich schon mal eine Erklärung, die Sinn macht. Danke. LG, Mark — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.04.2008 Uhrzeit: 17:03:21 Martin Hess Hallo, Ich dachte da weniger an Verteidigung und meinte dass es für das System eher negativ ist, dass der 4/3 Sensor immer kleiner sein wird als der der unmittelbaren Mitbewerber und sich mir nicht erschliesst wieso das irgendwann einmal keine Rolle mehr spielen sollte. Daher meinte ich wenn das das Kriterium schlechthin ist, ist es vermutlich nicht die richtige Camera. Das DAS war vielleicht zu laut geschriben, sorry. Und meine persö¶nlich Preferenz zu .jpg hat meine Wahl beeinflusst, denn da geht die E-3 sehr gut, die RAWs sollen ja gegenüber dem Mittbewerb wirklich ein wenig abfallen. LG, Martin Hess MarkS schrieb: > Ja, dachte mir schon, dass ich diesen Verteidigungsreflex > hervorrufe, war aber gar nicht meine Absicht. > > Mirt geht es nicht um DAS Kriterium, sondern alles unterliegt ja > einer ständigen Entwicklung. Bisher bin ich auch immer davon > ausgegangen, dass die Grö¶ße entscheidend ist (die vom Sensor!). > Wenn jetzt die These im Raum steht, das es vernachlässigbar ist, > dann sollte die Frage doch normal sein, warum es Unterschiede > gibt. > Ich hab mir vor Jahren ein Auto gekauft, das technisch bestimmt > nicht mit manchem deutschen mithalten konnte, ohne dass es > billiger war. Aber es hat mir einfach gefallen (und tut es heute > noch). Dennoch fahre ich genr mal mit dem M5 meines > autoverrückten Freundes (der hat dafür nur ’ne Billigknipse 🙂 > > Mir ist auch klar, dass jeder Hersteller eigene Schwerpunkte > setzt und mir ist z.B. ein Klappdisplay auch viel Wert und kann > z.B. überhaupt nicht verstehen, warum es noch Kameras gibt, die > keins haben – ehrlich! > Würde mich als D300 Besitzer z.B. genau fragen, warum meine keins > hat und Olympus eins hat. > > Man sollte nicht – und als Hersteller darf man auch nicht – > aufhö¶ren zu vergleichen und weiter zu schauen. Wenn man sich > darauf ausruht ist man schon in Gefahr des Zurückfallens. 1MP > Displayauflö¶sung, besagte (erhoffte) HDR Funktionalität, AF > Hilfslicht und bestimmt noch ein paar andere Details sollten > schon bei dem Nächsten Modell Einzug halten. Das sind alles keine > k.o. Kriterien, aber in der Gesamtheit schon wieder ein Grund > nach der nächsten Kamera zu schielen (E-4 ?) und davon lebt doch > ein Hersteller. > > Das bedeutet nicht, dass ich immer das letzte Modell brauche, um > bessere Bilder zu machen, aber wenn das Fotografieren an sich > Hobby ist, darf man auch mal für Sachen Geld ausgeben, die > einfach nice to have sind. > Ich kenne eine Dame (Hobbyschriftstellerin, die noch mit ’nem > alten Pentium I ihre Texte verfasst. Galube nicht, dass die > Besser werden, wenn sie auf einmal ein PowerBook auf dem > Schreibtisch hat. Aber ich fände zweiteres bedeutend spannender. > 🙂 > > Die Begründung mit der Entrauschung vor dem RAW kannte ich z.B. > nicht und wäre für mich schon mal eine Erklärung, die Sinn macht. > Danke. > > LG, > Mark > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.04.2008 Uhrzeit: 20:09:08 Wolfgang Teichler Hallo Mark, MarkS schrieb: > Ja, dachte mir schon, dass ich diesen Verteidigungsreflex > hervorrufe, war aber gar nicht meine Absicht. Na Mark, was denn nun? Etwasgedacht“ und doch keine „Absicht“? —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.04.2008 Uhrzeit: 23:23:33 Dieter Bethke Martiin Hess schrieb: >> Oder mit anderen Worten, schafft es Oly irgendwann (ich hoffe >> bald) auch in diesen Bereichen and C und N aufzuschließen? Wenn >> ja, wodurch und wann? > > Ich denke wenn – dann nur vorübergehend, denn die Technologie > haben ja die Anderen dann auch zur Verfügung. In Zeiten des modernen Patentwesens nicht unbedingt. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter fotofreaks.de | hdrfoto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.04.2008 Uhrzeit: 23:53:12 Roland Franz Hallo Wolfgang, > Welcher Anteil an Physik und welcher Anteil an Mathematik hinter > (vor?) einer digitalen Aufnahme steht werden wir nie erfahren… Wäre aber doch trotzdem mal interessant zu erfahren, oder nicht? Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.04.2008 Uhrzeit: 24:12:12 Michael Lindner Hallo Martin, zum Thema Sensorgrö¶ße: Glaube jetzt in einer Testzeitschrift gelesen zu haben, dass manche Hersteller mit Vollformat-Chip jetzt Probleme mit ihrer Objektivpalette bekommen, da verschiedene Objektivserien im Randbereich sichtbare Probleme bekommen (Pixel-Matsch“); das war ja admals auch ein Grund für —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2008 Uhrzeit: 6:52:47 Martin Hess Hallo Michael, ich wollte auch kein `zickiges´ System, sondern eines wo man einfach Objektive und Bodys wechseln kann ohne fürchten zu müssen ob das jetzt optimal funktioniert. Es hat ein `bisschen´ gedauert, aber die Nase hatte recht – es funktioniert; auch `Klassenunabhängig´, z.B.: das 40-150 funktioniert neben dem 7-14 sehr gut.. lG, Martin Hess — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2008 Uhrzeit: 16:59:14 MarkS > > zum Thema Sensorgrö¶ße: Glaube jetzt in einer Testzeitschrift > gelesen zu haben, dass manche Hersteller mit Vollformat-Chip > jetzt Probleme mit ihrer Objektivpalette bekommen, da > verschiedene Objektivserien im Randbereich sichtbare Probleme > bekommen (Pixel-Matsch“); —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2008 Uhrzeit: 17:04:14 MarkS Wolfgang Teichler schrieb: > Na Mark, was denn nun? Etwasgedacht“ und doch keine „Absicht“? ——————————————————————————————————————————————