Weissabgleich im Auge

Datum: 09.06.2005 Uhrzeit: 22:05:32 Frank Hintermaier Hiho! Angeregt über die Infos über die Dominanz eiens Auges beim Fokusieren, mö¶chte ich hier mal die Frage stellen, wie der Weissabgleich mit den Augen funktioniert. Ein Auge bei mir zeigt mehr einen warmen gelblichen Unterton, eines einer kalten eher blauen Unterton. Besonders fällt mir das auf, wenn ich in den Himmel auf die Wolken schaue. Wie kommt dies zustande? Gruß Frank —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.06.2005 Uhrzeit: 22:59:25 Stefan Hendricks, oly-e.de Frank Hintermaier schrieb: > Angeregt über die Infos über die Dominanz eiens Auges beim > Fokusieren, mö¶chte ich hier mal die Frage stellen, wie der > Weissabgleich mit den Augen funktioniert. Garnicht, den Weissabgleich macht Dein Hirn. Du weisst, was weiss ist und wenn Kerzenschein drauffällt, und es eigentlich gelb ist, wirst Du ein weisses Blatt Papier immer noch als solches bezeichnen 😉 > Ein Auge bei mir zeigt mehr einen warmen gelblichen Unterton, eines > einer kalten eher blauen Unterton. Besonders fällt mir das auf, > wenn ich in den Himmel auf die Wolken schaue. > > Wie kommt dies zustande? Da werden Deine Augen wohl von unterschiedlicher Güte/Farbtreue sein 🙂 Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.06.2005 Uhrzeit: 23:12:41 WolfgangScharmer Frank Hintermaier schrieb: > Hiho! > > Angeregt über die Infos über die Dominanz eiens Auges beim > Fokusieren, mö¶chte ich hier mal die Frage stellen, wie der > Weissabgleich mit den Augen funktioniert. > > Ein Auge bei mir zeigt mehr einen warmen gelblichen Unterton, eines > einer kalten eher blauen Unterton. Besonders fällt mir das auf, > wenn ich in den Himmel auf die Wolken schaue. > > Wie kommt dies zustande? Farbrezeptoren im Auge ermüden“ auch. Scjau mal eine knappe Minute auf ein e intensiv blaue Fläche und dass auch eine weiße so wird die die weiße gelblich erscheinen gut Licht WolfgangScharmer meine Galerie: http://fotos.wolfgangs-bilder.net“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.06.2005 Uhrzeit: 23:41:31 Frank Hintermaier Hallo Wolfgang! 🙂 WolfgangScharmer“ schrieb: > Farbrezeptoren im Auge „ermüden“ auch. > Scjau mal eine knappe Minute auf ein e intensiv blaue Fläche und > dass auch eine weiße so wird die die weiße gelblich erscheinen Hier wird dieser Effekt ja auch beschrieben: http://www.hbernstaedt.de/KnowHow/Licht/Lichtsehen/Lichtsehen.htm Was ich noch nicht gefunden habe ist eien Erklärung für mein unterschiedliches Farbempfinden je Auge. Wenn ich es richtig verstanden habe besitzt die Netzhaut grundsätzlich 3 Rezeptorentypen (RGB). Darüber hinaus differenzieren diese sich noch in verschiedene Empfindlichkeiten bzgl. der Lichtmenge (hell/dunkel). Dachte bisher dies würde ausschlieslich über die Pupillenö¶ffnung geregelt. Nun habe ich folgende Erklärungsversuche für die unterschiedlichen Farbtemp. zwischend en Augen: 1. verschiedene Anzahl der Rezeptoren. 2. mininmale Eintrübung (Filter) durch die Linse 3. durch den extremen Unterschied der Fehlsichtigkeit (Diff. v. 3diop) verschiedene Brechung des Lichtes Was davon zutrefen kann? Vielelicht weiß ja eine von euch weiter!? Gruß Frank“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.06.2005 Uhrzeit: 9:12:00 Klaus Schraeder Hast Du unterschiedlich gefärbte Kontaktlinsen drin? Oder den Irisschutz noch drauf? Du kannst auch mal eine vorsichtige Reinigung vornehmen, weiches Tuch, etwas Prilwasser, und vorsichtig trockenpolieren- ja keine Kratzer erzeugen! Bei Cookin gibts auch Vorsatzfilter, empfehle für das wärme Auge den Blaufilter und für das kältere Augen eher den Rotfilter. Musst halt ein bisschen probieren, bis beide gleich sind. Aber die Ulitmative Empfehlung ist RAW“ sehen. Da kannst Du für jedes Auge getrennt einen Weissabgleich machen- empfehle C1 da der RAWshooter zu langsam ist. Gruss Klaus Schraeder posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.06.2005 Uhrzeit: 9:38:01 Frank Hintermaier Klaus Schraeder“ schrieb: > Hast Du unterschiedlich gefärbte Kontaktlinsen drin? Oder den > Irisschutz noch drauf? > Du kannst auch mal eine vorsichtige Reinigung vornehmen weiches > Tuch etwas Prilwasser und vorsichtig trockenpolieren- ja keine > Kratzer erzeugen! > Bei Cookin gibts auch Vorsatzfilter empfehle für das wärme Auge > den Blaufilter und für das kältere Augen eher den Rotfilter. > Musst halt ein bisschen probieren bis beide gleich sind. > Aber die Ulitmative Empfehlung ist „RAW“ sehen. Da kannst Du für > jedes Auge getrennt einen Weissabgleich machen- empfehle C1 da > der RAWshooter zu langsam ist. Wer den Schaden hat….:-)) Jetzt mal ohne…. in gewissen Situationen stö¶rt das unterschiedliche Farbsehen schon. Je nachdem von welcher Seite die Sonne scheint und welches Auge du zukneifst siehst du eben eine total andere Stimmung. Gruß Frank“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.06.2005 Uhrzeit: 9:43:48 Hans Wein Frank Hintermaier schrieb: > Nun habe ich folgende Erklärungsversuche für die unterschiedlichen > Farbtemp. zwischend en Augen: > > 1. verschiedene Anzahl der Rezeptoren. Betrachte einmal, welche (zum Teil gravierenden) individuellen Unterschiede sich die Natur leistet. Leichte Unterschiede zwischen zwei Organen sind da wohl eher der Normalfall, und da wird die Netzhaut kaum eine Ausnahme machen. > 2. mininmale Eintrübung (Filter) durch die Linse Bei einem jungen Menschen dürfte das kaum zutreffen, bei einem älteren schon eher (Star). > 3. durch den extremen Unterschied der Fehlsichtigkeit (Diff. v. > 3diop) verschiedene Brechung des Lichtes Das wird der entscheidende Punkt sein. Bei einem solchen Unterschied ist in der Regel eines der beiden Augen dominierend (vergl. den Thread in e-usetreffen), und das wird vermutlich auch beim Farbsehen das Kommando übernehmen. Wird nun dieses Auge abgedeckt, so benutzt das Gehirn zwar das Sekundärauge“ aber mit der Kalibrierung des „Primärauges“. Ich gehö¶re auch zu diesen Einäugigen und durch deinen Beitrag angeregt habe ich mir jetzt einmal den Himmel bewusst betrachtet. Ich sehe auch einen wenn auch minimalen Unterschied im Blaukanal… MfG Hans“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.06.2005 Uhrzeit: 10:22:55 Helge Süß Hallo! Hans Wein schrieb: > … Wird nun dieses Auge > abgedeckt, so benutzt das Gehirn zwar das Sekundärauge“ aber mit > der Kalibrierung des „Primärauges“. Vielleicht solltes du MAC OS versuchen. Die kö¶nne auch 2 Augen getrennt kalibrieren 😉 > Ich gehö¶re auch zu diesen Einäugigen und durch deinen Beitrag > angeregt habe ich mir jetzt einmal den Himmel bewusst betrachtet. > Ich sehe auch einen wenn auch minimalen Unterschied im > Blaukanal… Es kann sogar sein dass das mit der Tageszeit und Stimmung schwankt (unterschiedliche Ermüdung). Nachdem was ich von lustigen Versuchen mit Umkehrbrillen gelesen habe (da dreht das Hirn nach etwas Gewö¶hnung das Bild wieder aufrecht und wenn man die Brille absetzt steht alles eine Zeit lang auf dem Kopf). Ich nehme also an dass der WB üblicherweise auf einer Mischung aus beiden Teilbildern (mit unterschiedlicher Gewichtung?) basiert und dass eigentlich beide Augen abweichen. Würdest du ein Auge längere Zeit abdecken dann würde das dein „Referenzauge“. Diese Effekte sind aber nur begrenzt wirksam. Das Hirn optimiert da ziemlich gut mit und reagiert mitetwas Zeitverzö¶gerung auf die geänderten Bedingungen. Bis Adobe das auch drauf hat wird’s noch ein paar Versionen dauern 😉 Helge ;-)=) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.06.2005 Uhrzeit: 13:29:55 Stefan Hendricks, oly-e.de Herbert Pesendorfer schrieb: >>> Ein Auge bei mir zeigt mehr einen warmen gelblichen Unterton, eines >>> einer kalten eher blauen Unterton. Besonders fällt mir das auf, >>> wenn ich in den Himmel auf die Wolken schaue. >>> >>> Wie kommt dies zustande? >> >> Da werden Deine Augen wohl von unterschiedlicher Güte/Farbtreue >> sein 🙂 > > Sorry Stefan – das ist jetzt aber unlogisch. Wenn die WB im Hirn > gemacht wird, dann kann das Auge nicht Schuld sein 😀 > *duckundweg* Doch doch, denn der von Frank genannte Unterschied fällt ja nur beim direkten Vergleich der beiden von den unterschiedlichen Augen gelieferten Bildern auf. Bei jedem für sich betrachteten Bild (also ohne Vergleich) würde er wohl zweifelsfrei behaupten, dass die Wolken weiss (und nicht gelblich oder bläulich) sind. Selbst beim Blick durch die blau/grün/braun/gelb/orange/rot getö¶nte Sonnenbrille wird er die selbe Behauptung aufstellen 😉 > @Frank: Nicht übel nehmen 😀 Wird er schon nicht 🙂 Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.06.2005 Uhrzeit: 14:36:07 Thomas Hieronymi …. dabei fällt mir ein, und das ist ernst gemeint, wie sieht ein jeder von uns Farbe? Also Ich sehe eine rote Fläche, Stefan sieht diese Fläche als Grün an, da er aber nicht weiß das bei ihm Rot gleich Grün ist, sagt er auch die Fläche ist Rot. Und Herbert sieht dann die Fläche als Gelb … Will sagen: Was ist in unserem Hirn, das weiß das für mich rot rot ist und bei den andeen auch. Diese Frage beschäftigt mich übrigens schon seit meiner Ausbildung vor fast 30 Jahren. Gruß Thomas, PS: Vielleicht kö¶nnte mit einem Stecker im Hirn der die Daten dann auf eine Festplatte und dann in ein anderes Hirn … und was für ein RAW-Converter, wenn man überhaupt einen braucht … — Thomas Hieronymi www.FotoHiero.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.06.2005 Uhrzeit: 15:14:47 Andy > … dabei fällt mir ein, und das ist ernst gemeint, wie sieht ein > jeder von uns Farbe? Also Ich sehe eine rote Fläche, Stefan sieht > diese Fläche als Grün an, da er aber nicht weiß das bei ihm Rot > gleich Grün ist, sagt er auch die Fläche ist Rot. Und Herbert sieht > dann die Fläche als Gelb … so ist das wohl. > Will sagen: Was ist in unserem Hirn, das weiß das für mich rot rot > ist und bei den andeen auch. das ist dann der Weissabgleich“ (besser in dem Zusammenhang: Farbabgleich) Wir lernen ja erst die Begriffe für die Farben (und nur über die Begriffe kö¶nnen wir uns unterhalten – nicht über die Farben selbst!) > PS: Vielleicht kö¶nnte mit einem Stecker im Hirn der die Daten dann > auf eine Festplatte und dann in ein anderes Hirn … und was für > ein RAW-Converter wenn man überhaupt einen braucht … RAW-Daten vom Auge? Da würden wir uns aber wundern…… Aber: würden wir unsere Augen dauerhaft austauschen kö¶nnen würde sich der „RAW-Converter“ im Hirn ganz schnell anpassen und bald würden wir wieder „richtig“ sehen (siehe Helge mit seinen Umkehrbrillen) – und dann schließe ich mich Helge an: Adope soll mal einen RAW-Converter entwickeln der sich selbstständig an die neue Kamera (was immer das ist) anpaßt! Wie wäre es mit einem Experiment: Man nehme zwei E1 (E300 E20…..) und fotografiert unter gleichen Bedingungen das gleiche Objekt – dann per SRC (Squirrel-RAW-Converter) die beiden Bilder ohne Gammakorektur und so nebeneinanderlegen – ich kö¶nnte mir vorstellen daß man Unterschiede sehen wird (und nicht nur bei den Hot-/Dead-Pixeln (ähm: Heißbildpunkt und Totbildpunkt klingt irgendwie komisch – oder?)- wer testet? (wir haben nur eine E20…) Augen dürften erheblich mehr Abweichungen zeigen. Andy“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.06.2005 Uhrzeit: 20:30:41 Norbert Dimmler Hans Wein schrieb: > Frank Hintermaier schrieb: > >> Nun habe ich folgende Erklärungsversuche für die unterschiedlichen >> Farbtemp. zwischend en Augen: >> >> >> 3. durch den extremen Unterschied der Fehlsichtigkeit (Diff. v. >> 3diop) verschiedene Brechung des Lichtes > > Ich sehe auch einen, wenn auch minimalen Unterschied im > Blaukanal… > > MfG > Hans > ich habe auch 3 dpt Unterschied zwischen li. und re Auge. Das kurzsichtige dominiert in der Nähe und hat einen leicht gelblichen Farbeindruck, das weitsichtige dominiert in der Ferne und hat einen leicht bläulichen Farbeindruck. Ist mir vorher noch nicht so aufgefallen. mfg Norbert —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.06.2005 Uhrzeit: 22:29:49 Herbert Pesendorfer Hallo Andy! Diese Diskussion ist ja sehr interessant. Da fällt mir gerade ein dass unser RAW-Konverter ja sehr viel Arbeit abnimmt. Unser Objektiv“ bildet das Bild ja – wie die Kamera – verkehrt ab. So gesehen haben wir ja einen „Digisucher“ der das Bild automatisch um 180° dreht. Und unsere Weißbalance ist auch sehr leistungsfähig wenn ich da an die Kompensationsmö¶glichkeiten in Discos und in der Dunkelkammer (Rot oder Grün) denke. Blö¶d ist dass wir in einem Fotoforum wahrscheinlich keinen „Farbenblinden“ finden werden der uns hier ein bisschen auf die Sprünge hilft. Es wäre schon interessant wie man mit dem Ausfall einer Rezeptorenfarbe zurecht kommt. Das Fehlen einiger Rezeptoren oder ein anderer Signalpegel in den Nervenbahnen wäre vielleicht wirklich eine Erklärung für geringe Unterschiede zwischen den eigenen Augen. Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.06.2005 Uhrzeit: 23:16:33 Frank Hintermaier Hallo Leidensgenosse“! :-)) „Norbert Dimmler“ schrieb: > ich habe auch 3 dpt Unterschied zwischen li. und re Auge. Das > kurzsichtige dominiert in der Nähe und hat einen leicht gelblichen > Farbeindruck das weitsichtige dominiert in der Ferne und hat einen > leicht bläulichen Farbeindruck. Ist mir vorher noch nicht so > aufgefallen. mfg Genau das Gleiche wie bei mir. :-)) Nun wo du es weißt wird es dir bestimmt ö¶fter auffallen da du nun auch schon mal ö¶fters mit den einzelnen Augen einen Farbvergleich machst. :-)) Gruß Frank“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.06.2005 Uhrzeit: 10:50:57 Andy Hi Herbert, > Blö¶d ist, dass wir in einem Fotoforum wahrscheinlich keinen > Farbenblinden“ finden werden der uns hier ein bisschen auf die > Sprünge hilft. hmm – warum nicht? Kö¶nnte ein ausgesprochener Künstler in SW sein! Aber ich habe mich mal mit einem RG-Blinden unterhalten: er kann einfach nicht zwischen rot und grün unterscheiden zwei unbekannte Gegenstände die rot und grün sind haben zwar für ihn beide eine andere „Schattierung“ – aber welcher rot und welcher grün ist kann er nicht sagen – ungefähr so als ob wir die beiden Gegenstände auf einem SW-Bild sehen würden. Allerdings „weiß“ sein „Farbabgleich“ im Gehirn daß Blätter meist grün Lippen meist rot usw. sind und ergänzen die „Farbe“ – oder was sein Gehirn als solche interpretiert – und ermö¶glichen ihm so eine Art „Gedächtnisfarbsehen“ auch in rot/grün – ist so ungefähr wie wenn Du ein Bild Deines Lieblingsgerichtes siehst und Du schon den Duft/Geschmack zu spühren glaubst. Das Gehirn hat da wirklich prima Software dafür – und die ist auch nicht von Billy-Boy….. So hat er mir das jedenfalls erklärt. Andy“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.06.2005 Uhrzeit: 11:21:01 Thomas Hieronymi Andy“ schrieb > Das Gehirn hat da wirklich prima > Software dafür – und die ist auch nicht von Billy-Boy….. So hat > er mir das jedenfalls erklärt. …. da gibt es aber auch unterschiede :-). Ein ehemaliger Fotograf hier aus Frankfurt ist auch Farbenblind (Rot-Grün Blind). Er kann Dir sogar an Hand von den Graustuffen sagen ob Rot oder Grün Rosa oder Lindgrün usw teilweise sogar auf S/W-Bildern. Und ein Künstler in S/W … Gruß Thomas PS: Habe zwei E-10 und wenn ich nächstes WE Zeit habe probiere ich Dein Vorschlag vom 10.06.05 mal aus. Thomas Hieronymi www.FotoHiero.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.06.2005 Uhrzeit: 14:41:10 Herbert Pesendorfer Hallo Andy! >> Blö¶d ist, dass wir in einem Fotoforum wahrscheinlich keinen >> Farbenblinden“ finden werden der uns hier ein bisschen auf die >> Sprünge hilft. > hmm – warum nicht? Kö¶nnte ein ausgesprochener Künstler in SW sein! Sorry – Programmierfehler 😉 Du hast natürlich Recht. Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com“ ——————————————————————————————————————————————