Nachproduktion war jetzt okay

Datum: 23.01.2007 Uhrzeit: 12:13:29 Burkhard K. Mö¶chte hier gerade noch mal ein Posting dran hängen. Ich war ja auch von den genannten Auflö¶sungsproblemen betroffen. Dachte es liegt an der Designer Software beim erstellen von Ausschnittsvergrö¶sserungen, denn nur solche Bilder waren bei mir von schlechter Auflö¶sung. Man hat mir die Bücher erneut gedruckt, und nun war alles in gewohnter Qualität, ohne dass ich die Projektdatei noch einmal übertragen habe. Vielleicht nur ein temporäres Problem? Inzwischen habe ich auch mal die CEWE Fotobuchsoftware ausprobiert, muss sagen die fotobuch.de Software, auch im Vergleich zu anderen die ich mal angeschaut habe, ist schon recht gut von der Bedienung her. Musste z.B. bei CEWE erst mal die Hilfe bemühen um herauszufinden wie ich denn ein eigenes Bild als Hintergrund ablege. Gruss Burkhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2007 Uhrzeit: 13:59:38 Hermann Brunner Burkhard K. schrieb: (…) > muss sagen die fotobuch.de Software, auch im Vergleich zu anderen > die ich mal angeschaut habe, ist schon recht gut von der Bedienung > her. (…) Hallo Burkhard, schö¶n, dass du doch noch ein ordentliches Exemplar bekommen hast. Zur Bedienbarkeit der Software kann ich Dir nur beipflichten. Wir haben uns mal die Mühe gemacht und fotobuch.de / fotoquelle und CEWE verglichen. Trotz des hö¶heren Preises bei fotobuch.de sind wir dabei geblieben, einfach weil die Software um einiges ausgereifter ist und insbesondere im Expertenmodus “ auf einem sehr einfachen Weg fast beliebiges Design der Seiten zuläßt. Wunschtraum: Ein Fotobuch-Datei-Standard (OpenFotoBuch.org ??) ….damit man mit beliebiger Software eines erstellen kann und es auch zu einem anderen Provider zum Print schicken kann… …. man wird ja noch träumen dürfen. LG Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2007 Uhrzeit: 18:09:58 Michel > Wunschtraum: Ein Fotobuch-Datei-Standard (OpenFotoBuch.org ??) > …damit man mit beliebiger Software eines erstellen kann und > es auch zu einem anderen Provider zum Print schicken kann… > > … man wird ja noch träumen dürfen. > > LG, > Hermann > Irgendwo hab ich mal einen Anbieter für Fotobücher gesehen, dem konnte man das Buch als PDF zusenden, leider finde ich den Link nicht mehr. Falls ihn irgendjemand findet… Gruß Michel —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2007 Uhrzeit: 19:23:55 Karl Hauser Hallo, ich bin mit der CEWE-Fotobuchsoftware ganz gut zurechtgekommen. Ich habe mir ein Buch im Format ca. A4 gekauft, d.h., eine Doppelseite hat dann A3-Format. E-1-Bilder, die ich als doppelseitigen Hintergrund genommen habe wurden von der Software als mittel in der zu erwartenden Qualität eingestuft (die Skala ist 5-teilig). Einseitige E-1 Bilder wurden mit der zweitbesten Qualitätsstufe bewertet, alle kleineren Bilder mit sehr gut (also der besten Stufe). D.h. also für mich, dass für die Software 5MP-Bilder eigentlich schon zu klein sind. Das sieht man dann auch im Druck, wobei mir das egal war, da ich über die Hintergrundbilder immer noch mehrere kleine Bilder gelegt habe und die sich dadurch sogar besser vom Hintergrund abheben. Trotzdem war ich überrascht, auf Photopapier ausbelichtete E-1 Bilder im Format A4 oder auch A3 haben schon noch eine bessere Qualität als die gedruckten Bilder im Photobuch. Ich habe auch einmal Bilder der E-20 als 50×70 ausbelichten lassen und war mit der Qualität zufrieden. Ich glaube fast, die CEWE-Software reduziert hier die Originalbilder zu stark. In Summe bin ich aber begeistert von der Qualität des Hardcoverbuches. Trotzdem will ich auch noch einen anderen Anbieter probieren. Foto Sobotka (Wien) bietet auch Fotobücher an (sogar günstiger als CEWE). Die Software nennt sich DirektFotoSystem, die Handhabung finde ich derzeit noch gegenüber der CEWE-Software etwas schwerfällig, da ich nicht einfach Bilder auf die Buchseite ziehen kann und dann dort grö¶ßenmäßig anpassen kann (geht auch im Expertenmodus nicht, glaube ich). Ist das die Software von Photobuch.de oder eine andere? Grüße, Karl Michel schrieb: > >> Wunschtraum: Ein Fotobuch-Datei-Standard (OpenFotoBuch.org ??) >> …damit man mit beliebiger Software eines erstellen kann und >> es auch zu einem anderen Provider zum Print schicken kann… >> >> … man wird ja noch träumen dürfen. >> >> LG, >> Hermann >> > > Irgendwo hab ich mal einen Anbieter für Fotobücher gesehen, dem > konnte man das Buch als PDF zusenden, leider finde ich den Link > nicht mehr. Falls ihn irgendjemand findet… > > Gruß > Michel > —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2007 Uhrzeit: 21:58:46 Hermann Brunner Karl Hauser schrieb: > (…) Die Software nennt sich DirektFotoSystem, die > Handhabung finde ich derzeit noch gegenüber der CEWE-Software etwas > schwerfällig, da ich nicht einfach Bilder auf die Buchseite ziehen > kann und dann dort grö¶ßenmäßig anpassen kann (geht auch im > Expertenmodus nicht, glaube ich). Ist das die Software von > Photobuch.de oder eine andere? Hallo Karl, das mybooxx Design Center“ – so heisst die Software von fotobuch.de unterstützt drag-and-drop aus einem beliebigen anderen Bildbrowser. Ich arbeite mit zwei Monitoren – da wird dieses Feature zu einer echten Hilfe. Auf dem einen Monitor ACDsee o.ä. – auf dem anderen das geö¶ffnete Buch und dann einfach die Bilder auswählen und in die Seiten ziehen… sehr praktisch. Ein anderer grö¶ßerer Unterschied zu weniger komfortabler Software ist auch der Vorlagen-Assistent. Man kann damit z.B. eigene Schriftvorlagen für Beschriftungsboxen definieren und muss nicht in jeder Box immer wieder Schriftart -grö¶ße und -farbe neu einstellen. (Die fotoquelle-Software nervt in diesem Zusammenhang fürchterlich!) Lg Hermann“ ——————————————————————————————————————————————