Datum: 13.03.2005 Uhrzeit: 18:51:32 Dieter Bethke Hallo, hat jemand von euch Erfahrung mit dem Cokin Filter System (Grö¶sse P) gemacht? Ist es empfehlenswert? Ich mö¶chte hauptsö¶chlich gerne mittels verschiebbarer Verläufe (Grau / Blau) den Himmel bei Landschafts-/Seeaufnahmen besser belichten kö¶nnen. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.03.2005 Uhrzeit: 20:07:45 Yvonne Steinmann Hallo Dieter ich hatte schon zu Analogzeiten so ein Teil (A-System, da kleinerer Objektivdurchmesser). Ich habe damals gelegentlich zirkularer Polfilter und Verlaufsfilter kombiniert, und auch Filter für die S/W-Photographie eingesetzt. Funktioniert gut. Das System hat den Vorteil, dass die Filter beliebig gedreht und auch in Relation zur Bildmitte verschoben werden kö¶nnen, was besonders bei den von Dir angesprochenen Verlaufsfilter ein Plus ist, Du kannst einen mehr oder weniger grossen Teil des Bildes damit abdecken. Du kannst auch mehrere Filter übereinander einsetzen. Mit der E-1 habe ich mir einen grauen Verlaufsfilter (P-System) gekauft und auf Lanzarote ausprobiert. Ich glaube, Wolfgang Teichler hatte auch sowas mit. Ich habe den Filter nicht oft eingesetzt, denn den Himmel aufhellen kann man per EBV genauer und dosierter. Eine Vignettierung wirst Du beim 14-54 und 50-200 nicht feststellen. Beim 11-22 habe ich es mangels Ring noch nicht ausprobieren kö¶nnen. Liebe Grüsse Yvonne — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.03.2005 Uhrzeit: 20:28:23 Wolfgang Teichler Hallo Dieter! Ich habe ein ganzes Sortiment der P-Filter (Pol; Verläufe in Grau, Blau, Tabak; Stern). Irgendwann habe ich mich auch hier im Forum schon mal diesbezüglich geoutet. Das ganze besteht aus simplem Kunststoff, läßt sich leicht zerkratzen und reduziert die Leistung unserer Spitzenoptiken deutlich. Ich benutze es trotzdem – in (bei) vollem Bewußtsein obiger Nachteile. Gruß Wolfgang Teichler — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.03.2005 Uhrzeit: 20:39:52 Herbert Pesendorfer Hallo Dieter! > hat jemand von euch Erfahrung mit dem Cokin Filter System (Grö¶sse > P) gemacht? Ist es empfehlenswert? > Ich mö¶chte hauptsö¶chlich gerne mittels verschiebbarer Verläufe > (Grau / Blau) den Himmel bei Landschafts-/Seeaufnahmen besser > belichten kö¶nnen. Ich habe noch aus meiner analogen Zeit einen Haufen dieser Scheiben. Damals war ich recht zufrieden damit. Auf meine E-1 habe ich sie noch nicht losgelassen, da ich dazu erst die Ringe bräuchte. Die Verlaufsfilter lassen sich halt nur dann ordentlich einsetzen, wenn der Horizont mö¶glichst gerade ist. Gerade ewnn hohe Bäume und so in den Verlauf ragen, dann siehts etwas merkwürdig aus. Habe auch den linearen Polfilter etc. und einige blaue Kompensationsscheiben. Aber die sind wohl obsolet 😉 Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.03.2005 Uhrzeit: 10:37:10 Stefan Müller hallo dieter, warum auf solche experimente“ einlassen wenn das genausogut über die EBV geht ? cu stefan posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.03.2005 Uhrzeit: 12:18:17 Guido Mq Herbert Pesendorfer schrieb: > Habe auch den linearen Polfilter etc. und einige blaue > Kompensationsscheiben. Aber die sind wohl obsolet 😉 > Liebe Grüße > Herbert Pesendorfer Angeblich sollen es lineare Polfilter auch auf der E-1 tun- auf meiner E-20 fand ich die immer besser als die zirkularen- nun habe ich einen zirkularen Kaesemann- und der muss seine Anschaffungskosten erst mal reinspielen, bevor ich wieder was neues probier- aber zumindest als Addition und somit zwei gekreuzten Pols als variables ND-Filter koennte das Cokin noch Dienste tun- obwohl da muss das zirkulare aussen sein? Bei meinen Versuchen zur Polarisationsmikroskopie http://www.pbase.com/doehns/polmic tat das zirkulare so gut wie nix, waehrend ein lineares ganz gut ging- und das war auf einem inversen Mikroskop, bei dem ein Zeiss Pol direkt hinter dem Objektiv folgte- das andere habe ich an die Beleleuchtungsquelle gehalten/geklebt- hmm wenn ich mir den Srahlengang denke, dann sollte es zirkular innen und linear aussen tun, weil umgekehrt ging da gar nix. Und zu den anderen- Himmel moechte man ja wohl eher abblenden, und wenn der eh schon gen Max tendiert, dann hilft auch EBV nicht-horizontal frei verschiebbare halbe ND-Filter mit Gradation, damit der Uebergang verschwimmt- das koennte ich moegen- und das Cokin-System bietet da die billigste Moeglichkeit, auch wenn man Obacht geben muss, damit die Filter nicht verkratzen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.03.2005 Uhrzeit: 12:24:47 Dieter Bethke Hallo Stefan Müller, am Mon, 14 Mar 2005 09:37:10 +0100 schriebst Du: > wenn das genausogut > über die EBV geht ? Das bestreite ich eben. Wenn der Himmel erstmal ausgefressen ist, dann rettet man da nix mehr. Andersrum, wenn der Himmel normal belichtet ist, dann liegt die Szenerie meist so im Schatten (Unterbelichtet) das elektronisches Aufhellen stö¶rendes Rauschen zu stark betont. Ich strebe eine fotografische Lö¶sung an. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.03.2005 Uhrzeit: 12:52:55 Alexander Krause Das System ist super, hat sich aber im Zuge des digitalen Zeitalters etwas überlebt. Sinnvoll ist eigentlich nur noch der Polfilter und der Sternchenfilter. Denn: 1) Schwarzweissumsetzungen macht man mit dem Kanalmixer, also werden Farbfilter nicht mehr benö¶tigt. 2) Für hö¶heren Belichtungsspielraum nutzt man das RAW-Format, oder ggf DRI-Technik, also braucht man auch keine Verlaufsfilter mehr. 3) Weichzeichnungen lassen sich mit Gausschem Weichzeihner und Ebenenmodi besser steuern, also auch keine Weichzeichner oder transparente Scheiben mit bunter Vaseline…. Gut ist, wie gesagt, dass der große Pol- & Sternfilter an alle Objektive passt und wer´s gerne experimentell mag… oder die alten Zeiten herauf beschwö¶ren mö¶chte ist mit den System prima bedient. Alex — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2005 Uhrzeit: 12:23:57 Winfried Lutter Dieter Bethke schrieb: > Hallo Stefan Müller, > am Mon, 14 Mar 2005 09:37:10 +0100 schriebst Du: >> wenn das genausogut >> über die EBV geht ? > Das bestreite ich eben. Wenn der Himmel erstmal ausgefressen ist, > dann rettet man da nix mehr. Andersrum, wenn der Himmel normal > belichtet ist, dann liegt die Szenerie meist so im Schatten > (Unterbelichtet) das elektronisches Aufhellen stö¶rendes Rauschen zu > stark betont. Ich strebe eine fotografische Lö¶sung an. Hallo, Dieter, nutze COKIN-P an der E10 fast ausschließlich nur für Polfilter l dafür m.E. gut geeignet. Will mir demnächst noch den Infrarotfilter holen. Adele Winfried — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Erfahrung Cokin P-Filter System
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Thomas N zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Olyknipser zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Olyknipser zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
rwadmin zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Olyknipser zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Thomas N zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Blende 8 zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Olyknipser zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
rwadmin zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
Neueste Themen
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
Quo Vadis, OMDS?
von
Olyknipser
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
300mm F4 Gegenlichtblende
von
turbok