Datum: 23.04.2008 Uhrzeit: 22:08:52 Thomas Klüber Hallo liebe Leute mal eine Frage an die Profis. Ich habe mit meiner E410 die Master 2.0 Software mitbekommen. Ebenso eine Testversion der Studio. Ich konnte jetzt auf Anhieb nicht erkennen, ob sich der Kauf der Studiosoftware rentiert. Ist ja nicht gerade billig. Ich mö¶chte meine Bilder hauptsächlich als RAW speichern. In wie ausgereift oder gut sind die Bildoptimierungen dieser Software ? Oder benutzt ihr andere Softwarelö¶sungen. Lightroom ist mir jedoch zu teuer. Ich kö¶nnte mich auch mit Silkypix 3.0 anfreunden, da die Softwareschmiede ja einen guten Namen zu haben scheint. Momentan mach ich grundlegende optimierungen mit Master 2.0 entwickle das RAW als JPEG und bearbeite es u. Umständen mit Corel Paint Shop Pro X2. Ich finde das reichlich umständlich. Was würdet ihr empfehlen. Danke schon mal im voraus für eure Hinweise. Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2008 Uhrzeit: 22:29:21 Volker Thomas Klüber schrieb: > Ich habe mit meiner E410 die Master 2.0 Software mitbekommen. Ebenso > eine Testversion der Studio. Ich konnte jetzt auf Anhieb nicht > erkennen, ob sich der Kauf der Studiosoftware rentiert. Ich habe sie mir gekauft und bin zufrieden. Für weitere Infos kannst du ja das Forum nach Olympus Studio“ durchsuchen – da wurde schon eine ganze Menge zum Thema geschrieben. Volker“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2008 Uhrzeit: 22:55:49 Michael Lindner Hallo Thomas, zum Thema EBV-Software und RAW-Konvertern schaust Du hier: https://oly-e.de/forum/e.e-system/95859.htm#0 oder hier: https://oly-e.de/forum/e.software/11901.htm#0 oder hier: https://oly-e.de/forum/e.software/11176.htm#0 oder hier: https://oly-e.de/forum/e.software/11866.htm#0 viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2008 Uhrzeit: 9:15:09 Oli T. Lightroom – intuitiv und sehr fix. Olympus Software bekommt evtl. noch ein Quentchen mehr aus den ORF’s heraus dafür brauchst Du aber auch 10 Mal so lange. Von Lightroom gibt’s ’ne 30 Tage Demo zum Download. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2008 Uhrzeit: 14:13:20 Thomas Klüber Hallo Olympianer, danke mal für euer Feedback. Ich habe natürlich weiter nach Informationen gesucht und so einiges gefunden. Olympus Studio 2.0 scheint ja etwas gemächlich daher zu kommen. Lightroom wird natürlich von vielen gelobt warum auch immer. Es mag auch nicht schlecht sein. Silkypix scheint mir die beste Wahl zu sein. Zudem es auch bei nikon sehr gelobt wird. Ich werde aber mit Sicherheit die Testversion vorher ausprobieren und sehen wie ich damit zurechtkomme. Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2008 Uhrzeit: 15:52:19 Michael Lindner Hallo Thomas, ausprobieren ist immer gut; achte aber auf so wichtige Sachen wie Bildvergleich, Ergonomie am Bildschirm (Schriftgrö¶ße und Reglerzugänglichkeit), markieren von Fotos etc. Das sind Sachen, die in der Summe wirklich Zeit kosten, wenn man viele Bilder hintereinander erstmal nur sichten muss. Deshalb auch mein Votum für LR (in Ergänzung mit ACD), nachdem ich alle getestet hatte (Silkypix, ACDsee, Lightroom). Wenn ich mich recht erinnere, kann man mit SP nur RAW bearbeiten, mit LR und ACD aber RAW + JPEG. Grüße und viel Spass beim Testen Gib doch mal ’ne Rückmeldung, wie Du Dich entschieden hast und warum. viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2008 Uhrzeit: 9:42:42 Thomas Klüber Hallo Michael, Silkypix 3.0 kann auch mit TIF und JPG umgehen. Was mich fasziniert, ist dass ich alle wichtigen Einstellungen zur Bildverbesserung machen kann ohne dass das orginal wirklich geändert wird. Ich muss soweit ich das zur Zeit beurteilen kann zum AUsdruck nicht erst ein JPEG oder TIF erzeugen, sondern kann direkt aus dem Programm drucken. Zudem unterstützt Silkypix auch ICC Profile, so dass ich dann wirklich auf meine Geräte abgleichen kann. Die Einstellungen per Regler klappt schon mal ganz gut und ich kann die Kritik, dass die zu klein sind nicht nachvollziehen. Jedenfalls arbeitet das Programm sehr flott. Mir gefällt auch, die Mö¶glichkeit Warnungen anzeigen zu lassen für Lichter und Schatten. Also alles in allem macht das Programm auf mich bis jetzt einen guten Eindruck. Ebenso stark ist die Mö¶glichkeit Objektivfehler gut zu kompensieren sowie das Bildrauschen bei hohen ISO zu kompensieren. Ich weiß nicht, ob ich in der kurzen Tesphase alle wichtigen Eigenschaften testen kann. Aber wie gesagt mein erster EIndruck ist gar nicht so schlecht. Klar es ist etwas gewö¶hnungsbedürftig aber das haben nun mal alles Spezialprogramme so an sich. Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2008 Uhrzeit: 10:24:29 Ulf Schneider Thomas Klüber schrieb: > Silkypix 3.0 kann auch mit TIF und JPG umgehen. > Was mich fasziniert, ist dass ich alle wichtigen Einstellungen > zur Bildverbesserung machen kann ohne dass das orginal wirklich > geändert wird. Ich muss soweit ich das zur Zeit beurteilen kann > zum AUsdruck nicht erst ein JPEG oder TIF erzeugen, sondern kann > direkt aus dem Programm drucken. Zudem unterstützt Silkypix auch > ICC Profile, so dass ich dann wirklich auf meine Geräte > abgleichen kann. In so einer Entscheidungsfindungsphase ™ war ich vor ein paar Monaten auch. Habe alles mö¶glich ausprobiert. Silkypix war mir zu fummelig, zu unübersichtlich, aber eigentlich selbsterklärend. Mit LR kam ich anfangs gar nicht klar, war frustriert wegen der scheinbar merkwürdigen Bedienungsweise und vermisste zahlreiche Funktionen. Erst ein paar Lernvideos haben dann den totalen Durchblick“ ™ gebracht und für zahlreiche „Aha“ gesorgt. Nimm dir ruhig die Zeit und guck hier. http://www.galileodesign.de/presse/pressemeldungen/gp/GPP-rss/pmID-75 Habe mich danach für LR entschieden. Ist mir flexibler und intuitiver. > Die Einstellungen per Regler klappt schon mal ganz gut und ich > kann die Kritik dass die zu klein sind nicht nachvollziehen. > Jedenfalls arbeitet das Programm sehr flott. Mir gefällt auch > die Mö¶glichkeit Warnungen anzeigen zu lassen für Lichter und > Schatten. Geht auch in LR hab ich aber auch erst dank Video gefunden. Da gibts zahlreiche unbeschriftetete Schalter die auf den ersten Blick nicht auffallen und auch nicht unbedingt selbsterklärend sind. > Ich weiß nicht ob ich in der kurzen Tesphase alle wichtigen > Eigenschaften testen kann. Aber wie gesagt mein erster EIndruck > ist gar nicht so schlecht. Klar es ist etwas gewö¶hnungsbedürftig > aber das haben nun mal alles Spezialprogramme so an sich. Eben das sind keine Programme die man mal so nebenbei hat. Da muss man sich schon ausführlich mit beschäftigen. U.L.F.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2008 Uhrzeit: 17:47:16 Michael Lindner Hallo Thomas, achte auch auf die Lizenz-Politik“ wenn Du die EBV-Software auf mehreren Rechnern verwenden willst/mußt (das Thema Netzwerkfähigkeit ist da allerdings wieder ein ganz anderes Thema/Kaufkriterium). Grüße Michael Lindner (Bielefeld) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2008 Uhrzeit: 23:33:46 Thomas. Hallo, in der Summe aller Überlegungen zu Deiner Frage – vor der ich auch stand: nimm Lightroom. Alles in allem ein für mich als ambitioniertem (sonst würdest Du Dich nicht für RAW interessieren) Amateur kompaktes, aber professionelles Werkzeug für Verwaltung, Sichtung, Entwicklung“ und auch Präsentation (Druck Galerie) meiner Aufnahmen. Weil: ich hatte etwas gesucht bei dem ich mich nicht in 100 000 Optionen einer Bildberarbeitung und seinen 999 Ebenen verliere – sondern um wie in der Dunkelkammer „nachzubearbeiten“. Aber das mit einer Software die sorgfältig dafür ausgelegt ist. Wenn ich mal etwas retouschieren will gerade drehen usw. dann nehme ich PaintShop pro (weil ich zufällig einer Version 9 habe) oder in letzter Zeit ö¶fters Paint.net (weil’s einfach ist). Interessanter Ausblick: mit LR 2.0 werden kleine Mö¶glichkeiten kommen Bilder lokal (also nicht im Ganzen) nachzubearbeiten – aber anscheindend nur in sehr begrenzter aber überlegter Weise (Details siehe z.B. hier: http://www.fotoespresso.de). Und das ist gut so und wird hoffentlich auch so bleiben. Die kleinen Schwächen die manch einer bei der Schärfung oder beim Entrauschen bei LR entdeckt – sehe ich als „Laie“ eh‘ nicht da muß man mich schon mit der Nase draufstoßen. Wenn Du nun Kinder hast – kaufe die Schülerversion. Kostet – glaube ich – nur die Hälfte und ist meines Wissens auch Update-fähig. Das Bezugs-Procedere ist bei Adobe etwas langatmig (lange Lieferzeit) und der Zugang zum Education Store auf deren Website schwierig zu finden (wo war der noch?) – aber es lohnt sich. Gruß Thomas. (3 – wie meine E-330 😉 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2008 Uhrzeit: 23:49:46 Michael Lindner Hallo Thomas, die EDU-Version kann man auch über Läden bestellen, die sich auf EDU-Software spezialisiert haben. Ein gut sortierter Laden, seriö¶s und schon seit langen jahren am Markt ist z.B.: http://www.teamsoft.de/ Da er gerade vor meiner Haustür“ ist setze ich mich nur ins Auto … Lightroom hatte ich dann nach 8 tagen im Briefkasten; die Bestellung und Bezahlung geht über Teamsoft (Preis wie bei Adobe direkt) der Versand kommt (versandkostenfrei) direkt von Adobe. viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2008 Uhrzeit: 24:43:45 Ulf Schneider Thomas. schrieb: > in der Summe aller Überlegungen zu Deiner Frage – vor der ich > auch stand: nimm Lightroom. Da kann ich nur in die selbe Kerbe schlagen. Eine wirklich gute Software, die auch Spaß macht und Mö¶glichkeiten bietet, die man bisher nicht vermisst hat 🙂 > Wenn ich mal etwas retouschieren will, gerade drehen usw., dann > nehme ich PaintShop pro (weil ich zufällig einer Version 9 habe), > oder in letzter Zeit ö¶fters Paint.net (weil’s einfach ist). Also einfache Sachen wie Flecken reparieren, gerade drehen, beschneiden, rote augen gehen doch sowieso schon in LR. Ich vermisse da nicht mehr so sehr viel. Vor allem ist das Ganze, wie alles in LR, nicht invasiv und jederzeit nachvollziehbar. > Interessanter Ausblick: mit LR 2.0 werden kleine Mö¶glichkeiten > kommen Bilder lokal (also nicht im Ganzen) nachzubearbeiten – > aber anscheindend nur in sehr begrenzter, aber überlegter Weise > (Details siehe z.B. hier: http://www.fotoespresso.de). Und das > ist gut so und wird hoffentlich auch so bleiben. Jo, sieht gut aus. U.L.F. —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2008 Uhrzeit: 21:56:23 Michael Lindner Hallo Norbert, > diese software ist (schülerversionen) oft NICHT > upgrade-fähig Leider wahr, doch ist zu hö¶ren, dass es, wenn es das jetzt im Herbst geben sollte, das Update auch für reguläre 1.1/1.3 Käufer nicht gerade billig werden wird. Günstiger ist es da wahrscheinlich, stattdessen wieder eine komplette Edu-Version 2.0 zu kaufen. Updatefähig ist sie auf jeden Fall (1.0 – 1.1 – 1.2 – 1.31 – 1.41 ohne Probleme). Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2008 Uhrzeit: 12:36:30 Michael Lindner Hallo Ulf, stimme Dir grundsätzlich zu; doch eine Sache scheint mir mit hoher Priorität verbesserungswürdig (und fehlt, was ich bisher gelesen habe, in der 2.0 Beta immer noch): Der Korrekturpinsel bewährt sich mit der Übertragen-Funktion, wenn es um Staub auf dem Sensor geht (bei den Olympus-E-Kameras ja nun nicht das Problem); er versagt aber in der umständlichen Handhabung, wenn man mal einen Zwei wegretuschieren will/muss, der gerade den Vogelschnabel eines Zeisigs überdeckt. Hier wäre die intuitivere Pinselführung a la ACDsee Pro 2.0 weitaus besser; ein Exportieren in einen Fremdeditor für solche Kleinigkeiten (ebenso für die Verzeichnungskorrektur von Weitwinkelaufnahmen) finde ich unzeitgemäß – das ist wohl immer noch ein Tribut an die interne Konkurrenzsituation der Adobe-Produkte. viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————