Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 13:32:30 karl grabherr Martin Barann schrieb: > Ich liebäugele sehr mit dem 1.4 30 mm und dem 2.8 150 mm von > Sigma, die ja bald für FT zur Verfügung stehen sollen. Was mich > wirklich abschreckt, ist die Tatsache, daß in fast jedem Forum > einige Benutzer anscheinend Exemplare erwischt haben, die extrem > dezentriert sind. Also hohe Qualitätsschwankungen.Ist das bei > Sigma tatsächlich so unsicher (wäre ja eine Schlamperei)? > Nächste Frage: Allgemeine (also symetrische) Randunschärfen, wie > beim 30 mm, offener Blende, sollten doch beim 4/3 Sensor > geringer ausgeprägt sein, da ein kleinerer Bildausschnitt > abgebildet ist. Stimmt das so, oder unterliege ich einem > Denkfehler? du unterliegst einem denkfehler, denn der bildkreis der 4/3 objektive ist auf die maße des 4/3 sensors ausgelegt! es gibt bei diesem system keinen cropfaktor“ sondern nur einen „vergleichsfaktor“ gegenüber kleinbild. die anderen verwenden bis auf ein paar ausnahmen objektive die für kleinbild gerechnet sind. da die chips (aps-c) kleiner als 24x36mm sind gibt es einen cropfaktor d.h. dass nur ein teil des verfügbaren bildkreises tatsächlich genutzt wird. lg aus wien karl > Gruss Martin posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 14:49:22 Martin Barann Und die Sigmas sind nicht wirklich optisch anders wenn da FT drauf steht es ist nur der Anschluss der angepaßt wird. Und das heißt dass diese Objektive eben doch einen – hmpf – Crop (fällt mir auch schwer das zu schreiben 😉 ) haben.“ Das bedeutet aber daß die Sigmas keine echten FT Objektive sind. Was mir zu denken gibt: Es muß dann ja doch im Spiegelkasten einiges an „weggeschnittenem“ Licht bleiben und auch wenn dieser schwarz ist evtl. zu „Rauschen“ führen. ( = Verschlechterung des Verhältnisses erwünschtes Signal : unerwünschtem Signal). posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 15:11:48 Andy > Das bedeutet aber, daß die Sigmas keine echten FT Objektive sind. richtig. Aber: das ist ja einer der praktischen Tricks“ wie Oly zu seinem „nahezu telezentrischen“ Objektiven kommt – man nimmt halt nur die ohnehin telezentrischeren strahlen aus der Mitte…. > Was mir zu denken gibt: Es muß dann ja doch im Spiegelkasten > einiges an „weggeschnittenem“ Licht bleiben korrekt – ist aber vermutlich bei den Zuikos nicht anders…… > und auch wenn dieser > schwarz ist evtl. zu „Rauschen“ führen. ( = Verschlechterung des > Verhältnisses erwünschtes Signal : unerwünschtem Signal). das entbehrt zwar einer gewissen Logik nicht – aber so wie Du es ableitest ist es schlicht Unfug. Das verstärkte Rauschen entsteht nur durch die kleinere Fläche des FT-Chips und die damit verbundene notwendige stärkere Verstärkung des Signals. Das hat man aber immer unabhängig vom Objektiv – will sagen: ein Sigma rauscht nicht mehr als ein Zuiko. Das 18-125 von Sigma liegt in der optischen Qualität etwa auf dem Niveau der Einsteigeroptiken von Olympus (14-45/40-150) also durchaus gut brauchbar. An APS fällt es am Rand doch deutlicher ab. Oder anders: es ist eigentlich selten von Nachteil wenn man ein Objektiv nicht bis zum Rand ausnutzt – meist ist es sehr zum Vorteil. Die einzige Frage die sich mir in dem Zusammenhang stellt ist die Frage der Auflö¶sung – bei der derzeitigen FT-Kamera-Palette braucht man aber keine Bedenken zu haben. Andy“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 15:15:42 Georg Dahlhoff Martin Barann schrieb: > Das bedeutet aber, daß die Sigmas keine echten FT Objektive sind. > Was mir zu denken gibt: Es muß dann ja doch im Spiegelkasten > einiges an weggeschnittenem“ Licht bleiben und auch wenn dieser > schwarz ist evtl. zu „Rauschen“ führen. ( = Verschlechterung des > Verhältnisses erwünschtes Signal : unerwünschtem Signal). Hallo Martin die Sigma-Objektive sind für Digitalkameras gerechnet manche für 24×36 wie z.B. das 2.8/105 manche für das APS-Format. Das ist nicht weiter schlimm wenn das Licht halbwegs rechtwinklig auf den Sensor trifft was bei Teleobjektiven i.d.R. schon von Haus aus der Fall ist zumindenst annähernd. Bei Weitwinkelobjektiven müssten schon aufwändigere Anpassungen erfolgen. Mehr Licht im Spiegelkasten als notwendig gibt es natürlich bei jedem Objektive schließlich ist der Bildkreis aller Optiken rund. Ein überdimensionierter Bildkreis kö¶nnte sich auswirken allerdings habe ich solches nocht nicht beobachtet. Das 18-125 von dem Andy berichtet gehö¶rte mir und ich kann seine Ausführungen bestätigen. Da ich gerade bei diesem Objektiv das letzte Quäntchen an Schärfe und Brillianz vermisst habe entschloss ich mich das Teil wieder zu verkaufen. Es war nicht wirklich schlecht. Die mö¶glichen Randunschärfen waren gering die leicht kissenfö¶rmige Verzeichnung war auch nur minimal. Das hängt natürlich damit zusammen dass der FT-Sensor eben nicht den vollen Bildkreis des APS-gerechneten Objektivs erfasst. Das 2.8/105 z.B. dürfte auch an FT ein hervorragendes Objektiv sein. Es ist also nicht so sehr von Bedeutung für welche Sensorgrö¶ße die Obtik berechnet wurde sondern es kommt vor allem auf die Güte es Glases und den präzisen Zusammenbau an. Herzliche Grüße Georg Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de http://WWW.speicherkartenladen.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 15:41:16 Martin Barann Tschuldigung, den Begriff Rauschenn kennt man nicht nur bei elektronischen Signalen, sondern bei allen meßbaren Grö¶ssen. So meinte ich das hier im Bezug auf die Reinheit des Lichtsignales. Ich habe nicht überlegt, was ich mit der Wahl des bei Digicams überstrapazierten Begriffes anrichtete. In sofern kein Unfug, sondern ein Beispiel, daß bei Dir aus verständlichen Gründen, ein weiter Begriff festbelegt ist. Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 16:42:36 Andy > meinte ich das hier im Bezug auf die Reinheit des Lichtsignales. Die Reinheit des Lichtsignals wird aber nicht schlechter, wenn man nur einen Teil der ausgeleuchteten Fläche nutzt. Oder anders: wird denn das Bild schlechter, wenn Du das Objektiv an einer APS-Kamera verwendest und dann einen Bildausschnitt anfertigst? Andy —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 17:45:48 Martin Barann Oder anders: wird denn das Bild schlechter wenn Du das Objektiv an einer APS-Kamera verwendest und dann einen Bildausschnitt anfertigst?“ Weiß nicht war ja meine Frage ob „überschüssiges“ Licht doch zum Teil an den Wänden der Spiegelkammer oder Schrauben reflektiert wird und so indirekt auf den Sensor gelangt? Martin posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 18:41:55 Klaus Schäfer Georg Dahlhoff wrote: Hallo > die Sigma-Objektive sind für Digitalkameras gerechnet manche für > 24×36, wie z.B. das 2.8/105, manche für das APS-Format. Das ist > nicht weiter schlimm, wenn das Licht halbwegs rechtwinklig auf den > Sensor trifft, was bei Teleobjektiven i.d.R. schon von Haus aus der > Fall ist, zumindenst annähernd. Bei Weitwinkelobjektiven müssten > schon aufwändigere Anpassungen erfolgen. Mehr Licht im > Spiegelkasten als notwendig gibt es natürlich bei jedem Objektive, > schließlich ist der Bildkreis aller Optiken rund. Ein > überdimensionierter Bildkreis kö¶nnte sich auswirken, allerdings > habe ich solches nocht nicht beobachtet. Wollte mal fragen,wie es sich mit dem 50-500 verhält Ist es richtig,daß das Objektiv bei gleichen techn. Daten für FT gerechnet , wesentlich kleiner sein kö¶nnte? Gruß Klaus —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 19:06:29 Georg Dahlhoff Klaus Schäfer schrieb: > Wollte mal fragen,wie es sich mit dem 50-500 verhält > Ist es richtig,daß das Objektiv bei gleichen techn. Daten für FT > gerechnet , wesentlich kleiner sein kö¶nnte? Hallo Klaus, nein, es wäre nicht kleiner. 50-500 mm bleiben was sie sind. Nur muss man bedenken, dass man mit diesem Objektiv an FT mehr erreicht, bzw. besser das Objekt formatfüllend abbilden kann, als an einem APS-Format-Chip. Um im APS-Format den gleichen Aufnahmewinkel zu bekommen müsste das Objektiv in etwa 67-670 mm sein. Darin liegt also die Kompaktheit von FT begründet. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff – http://www.dahlhoff.com Online-Shop: SanDisk-CompactFlash http://www.speicherkartenladen.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 19:23:52 Max Wolf Hallo Zusammen! Hallo Georg ich glaube Du hast den Klaus missverstanden, er meinte sich mechanisch kleiner. Und das ist sicher richtig es wäre kleiner.. Gruß max Georg Dahlhoff schrieb: > Klaus Schäfer schrieb: > >> Wollte mal fragen,wie es sich mit dem 50-500 verhält >> Ist es richtig,daß das Objektiv bei gleichen techn. Daten für FT >> gerechnet , wesentlich kleiner sein kö¶nnte? > > Hallo Klaus, > > nein, es wäre nicht kleiner. 50-500 mm bleiben was sie sind. Nur > muss man bedenken, dass man mit diesem Objektiv an FT mehr > erreicht, bzw. besser das Objekt formatfüllend abbilden kann, als > an einem APS-Format-Chip. Um im APS-Format den gleichen > Aufnahmewinkel zu bekommen müsste das Objektiv in etwa 67-670 mm > sein. Darin liegt also die Kompaktheit von FT begründet. > > Herzliche Grüße, Georg > > — > Georg Dahlhoff – http://www.dahlhoff.com > Online-Shop: SanDisk-CompactFlash > http://www.speicherkartenladen.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 19:33:30 Gerd.h Gross Max Wolf schrieb: > Hallo Zusammen! > Hallo Georg ich glaube Du hast den Klaus missverstanden, er meinte > sich mechanisch kleiner. Und das ist sicher richtig es wäre > kleiner.. Hallo Max, Wenn es an FT ein 50-500 sein sollte wäre es kleiner zu bauen, da es aber Bildwinkel wie 100-1000 bringt, ist es mit der Konstruktionsart von Sigma als 100-1000 für FT wohl nicht kleiner zu bauen. Gruß gerd (meine 2 Schrauben) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 20:03:49 michi pfister Martin Barann schrieb: > Was mich wirklich abschreckt, ist die Tatsache, daß in fast jedem Forum > einige Benutzer anscheinend Exemplare erwischt haben, die extrem > dezentriert sind. Das habe ich auch immer wieder gelesen. Ich dachte mir jedoch, daß es, da ja Festbrennweite, sehr leicht zum rausrechnen sein müsste, oder täusche ich mich da. Mein Gedanke war für jede Blende ein Testbild zu machen und in ACR, PTLens o.ä. jeweils ein Profil anzulegen. Mache ich da einen Denkfehler? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2006 Uhrzeit: 23:38:27 Klaus Schäfer Gerd.h Gross wrote: > Max Wolf schrieb: Hallo >> Hallo Georg ich glaube Du hast den Klaus missverstanden, er meinte >> sich mechanisch kleiner. Und das ist sicher richtig es wäre >> kleiner.. > > Hallo Max, > > Wenn es an FT ein 50-500 sein sollte wäre es kleiner zu bauen, > da es aber Bildwinkel wie 100-1000 bringt, ist es mit der > Konstruktionsart von Sigma als 100-1000 für FT wohl nicht > kleiner zu bauen. Ja genau so hatte ich das verstanden . Danke für Eure Antworten Klaus —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2006 Uhrzeit: 4:07:12 Martin_Reiner Auf photozone.de wurde ja zahlreiche Sigma Optiken getestet und wenn man das Forum liest, so ist ungefährt jedes dritte so dermaßen übel, dass die Tests garnicht verö¶ffentlicht werden. Aktuell gerade bei einem 120-300/2,8 der Fall (ist ja nicht gerade billig). Auch beim verö¶ffentlichten (also noch keins der absoluten Gurken!) Test des Sigma 150/2,8 wird eine extrem starke Dezentrierung, die die Auflö¶sung am Bildrand (einer 350D, also schon crop) auf 1/3 reduziert, beschreiben Soll sich jeder daraus seinen eigenen Reim machen. Ich interessiere mich auch für das 150/2,8, aber das erste was ich machen werde ist ein ausführlicher Test (Schrauben, Zeitung an der Wand, das volle Programm, was ja so verpö¶nt ist), bevor ich es kaufe. Wie man an den Tests an der crop 1,6 350D sieht hilft es da auch wenig, nur das Bildzentrum zu nutzen. Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2006 Uhrzeit: 12:24:31 Andy > Weiß nicht, war ja meine Frage, ob überschüssiges“ Licht doch > zum Teil an den Wänden der Spiegelkammer oder Schrauben > reflektiert wird und so indirekt auf den Sensor gelangt? also das mit Sicherheit nicht – da der Bildkreis rund das Aufnahmemedium aber rechteckig ist müßte das Problem ja dann prinzipiell immer auftreten! Nein da besteht keine Gefahr. Andy“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2006 Uhrzeit: 15:56:16 Martin_Reiner Nicht wirklich. Bei den Teleoptiken spielen fast ausschließlich Brennweite und Lichtstärke die entscheidende Rolle bei Grö¶ße und Gewicht eines Objektivs. Sollte es für ein kleineren Bildkreis gerechnet sein, so muss es genauer und besser gefertigt werden (da eine hö¶here Auflö¶sung benö¶tigt wird), was das Objektiv eher grö¶ßer als kleiner macht. Der Vorteil liegt darin, dass eben ein 300mm am kleinen Sensor den gleichen Bildwinkel bietet wie ein 600mm am dopplet so großen (Diagonale) Sensor. Bei den Weitwinkeln spielt primär der Bildwinkel die entscheidnde Rolle und nicht die absolute Bennweite. Deswegen kann man hier ein 14mm für den kleicnen Sensor deutlich kompakter bauen als ein 14mm für dne großen Sensor. Man hat aber nichts davon, weils ja unterschiedliche Ergebnisse gibt. Und 14mm am kleinen vs. 28mm am großen Sensor sind sich dann recht ähnlich bzgl der Grö¶ße. Grö¶ßenmäßig bringt es rein garnichts, das Sigma 50-500 für FT extra rechnen zu wollen, es wäre aber evtl. nö¶tig, es für die benö¶tigte doppelt so hohe Auflö¶sung neu zu bauen, was das Ding dann aber wesentlich teurer und keineswegs kleiner machen würde. Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2006 Uhrzeit: 17:54:16 Martin Barann Auf photozone.de wurde ja zahlreiche Sigma Optiken getestet und wenn man das Forum liest so ist ungefährt jedes dritte so dermaßen übel dass die Tests garnicht verö¶ffentlicht werden.“ Prima dann ist Sigma jetzt fein raus indem es alle dezentrierten und randunscharfen zurückgeschickten Objektive mit FT Anschluß versieht und an uns schickt die wir es nicht merken (aufgrund des kleineren Bildkreises). ;artin posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————
Sigma 1.4 30 und 2.8 150
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Thomas N zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Olyknipser zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Olyknipser zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
rwadmin zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Olyknipser zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Thomas N zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Blende 8 zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Olyknipser zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
rwadmin zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
Neueste Themen
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
Quo Vadis, OMDS?
von
Olyknipser
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
300mm F4 Gegenlichtblende
von
turbok