E-100RS

Datum: 30.05.2015 Uhrzeit: 24:36:02 Volker Gringmuth Andrö© Elvers schrieb: > ich bin neu in der Hobbyfotographie und habe mir ( bewußt ) eine > E-100RS zugelegt, sieht aus wie neu, alles dabei, wie aus dem > Laden im Erscheinungsjahr. > Ich bin auch sehr zufrieden damit als Einstieg. Wenn du deine Fotos nicht grö¶ßer als 10ö—15 cm ausgedruckt haben willst, reichen die 1,4 Megapixel auch aus. Ab etwa A4-Format sieht man dann doch einzelne Pixel. Aber für den Anfang bestimmt nicht schlecht. Auf der Hö¶he der Zeit ist das Gerät natürlich nicht ganz, aber schö¶ne Bilder macht es bestimmt. > Eigentlich war ich primär auf der Suche nach einer Kamera mit > optischen Zoom Unter „E-System“ verstehen wir einklich alles ab der E-1 – die haben alle optischen Zoom 🙂 –VG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2015 Uhrzeit: 18:08:14 Andrö© Elvers Hallo Volker, danke für die Antwort. Mit der Siuche nach einer kamera mit optischem Zoom meinte ich, dass ich Laie einfach etwas mit Vergrö¶ßerung haben wollte. Ich bin oft in der Natur und wollte mal schauen, wie es mit einer solchen kamera ist. Da ich ja nicht weiß, ob ich dabei bleibe, habe ich nach einem älteren Modell gesucht, dass dennoch gute Reputationen hat. Kameras ab E-1? E-100 kommt doch nach E-1, oder haben die da etwas anders gemacht? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2015 Uhrzeit: 23:29:17 Volker Gringmuth Andrö© Elvers schrieb: > Da ich ja nicht weiß, ob ich dabei bleibe, habe ich nach einem > älteren Modell gesucht, dass dennoch gute Reputationen hat. Ich mö¶chte dir mit folgender Bemerkung nicht die Freude verderben, sondern eher retten: Die digitale Kameratechnik hat in den letzten 15 Jahren GE-WAL-TI-GE Fortschritte gemacht. Was die E-100RS an Bildqualität liefert, ist nicht annähernd vergleichbar – wirklich nicht mal entfernt – mit dem, was heute eine E-M10 auch mit der billigen Kitoptik schon kann. Das bedeutet auch, daß du mit einem aktuellen oder halbwegs aktuellen System von Anfang an sicher sehr viel mehr Freude am Fotografieren hättest. Und wenn es doch nicht dein Ding ist, wirst du ein aktuelles System in der Strombucht für einen guten Preis wieder los. Die E-100RS kannst du nur noch ins Regal stellen. > Kameras ab E-1? > E-100 kommt doch nach E-1, oder haben die da etwas anders > gemacht? Kameras werden nicht einfach durchnummeriert, die Nikon F-5 ist auch erst elf Jahre nach der F-301 erschienen 🙂 Die E-100RS (Bridgekamera, feste Optik) ist meines Wissens 2000 auf den Markt gekommen, die E-1 (Digitale Spiegelreflex, also wechselbare Optik) 2003. (Dazwischen liegen schon Welten.) Und dieses mit der E-1 beginnende (jetzt nicht mehr weitergeführte) Kamera-Objektiv-System ist mit E-System gemeint. –VG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2015 Uhrzeit: 7:35:21 Andy Hi Achim, das was Volker sagt stimmt alles – aber eins sollte man auch nicht vergessen, keine der aktuellen Kameras von Olympus (und ich weiß nicht ob das bei anderen anders ist) bietet die zwei Dinge, die die E-100 zu ihrem Erscheinen so einzigartig machte, obwohl auch da schon die 1,5 Megapixel nicht mehr ganz auf der Hö¶he der Zeit waren: PreCapture und 15 B/s. Von den 15 B/s sind wir nicht allzuweit weg, aber PreCapture vermisse ich schon manchmal und dann schaue ich zu Hause doch etwas wehmütig in die Vitriene wo meine E-100 steht (und die gebe ich auch nicht her!) Das Objektiv der E-100 ist übrigens ein gutes und sie hat trotz der von anfang an geringen Auflö¶sung Bilder gemacht, die manche Kamera mit deutlich mehr Pixeln ausgestochen haben. Ich habe auch A-4 Ausdrucke aus der E-100 – ohne das man das auf Anhieb sieht. Auf jeden Fall kannst Du damit eine Menge über Fotografie lernen, wenn Du Dich mit der Materie richtig beschäftigst und mit mehr Verständniss wirst Du dann auch viel besser in der Lage sein Dir aus dem schier unüberschaubaren Angebot an Kameras das richtige für deinen weiteren Werdegang rauszusuchen. Ob das dann wieder eine Bridge (wie die E-100) oder gleich ein ganzes System (wie die E-M10) wird, ist von vielen Faktoren abhängig, die man erst erkennen und bewerten kann, wenn man fotografische Erfahrungen gesammelt hat. Viel Spaß mit der E-100 und vor allem viel Spaß beim Fotografieren und fotografieren Lernen! — Andy imnoldtimermodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.06.2015 Uhrzeit: 22:25:44 Konrad Hi, kann Andy nur bei allem zustimmen. durch das Zoom und den Bidlstabi werden einige Pixel gut“ gemacht. —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.06.2015 Uhrzeit: 22:40:44 Konrad Hallo, ich habe mir im letzten Jahr die e-PL5 mit dem 12-42 gekauft als Reisekamera gekauft. Habe dann in einem Schnellschuss das 12-60 2,8 FT und das 40 – 150 4-5,6 gekauft. Das der AF nur eingeschränkt an der MFT funktioniert war mir da nicht klar. Jetzt habe ich gelesen, dass die beiden o.g. Objektive an der E-M1 gut funktionieren würden. Ein Freund hat inzwischen die E-M5 II mit dem 12-40 2,8. Ist auch eine Hammerkombi. Jetzt stehe ich vor folgender Frage. Soll ich die M1 kaufen und mit den o.g. Objektiven fotografieren oder soll ich die E-PL5 und alle Obejektive verkaufen und mir die M5 II mit dem 12-40 kaufen. Zur Info: Fotografiere sonst mit Canon 6D und i.d.R. L-Objektiven Schon mal Danke Konrad — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.06.2015 Uhrzeit: 8:22:55 Martin W. Konrad schrieb: > Hallo, > … > > Jetzt stehe ich vor folgender Frage. > Soll ich die M1 kaufen und mit den o.g. Objektiven fotografieren > oder soll ich die E-PL5 und alle Obejektive verkaufen und mir die > M5 II mit dem 12-40 kaufen. > > Konrad Sorry, Konrad, aber wenn du das nicht selber heraus findest wirf ne Münze 🙂 MIR ist das 12-40 zu kurz. Ich brauche zu oft den Bereich des 12-60 zwischen 40 und 60mm, so dass für mich nichts anderes als die E-M1 in Frage kam. Aber E-M5 (II) mit 12-40 ist auch eine tolle Kombi! Musst du selber entscheiden, was für deine Art zu fotografieren besser passt! jm2c Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.06.2015 Uhrzeit: 19:12:05 Volker Gringmuth Konrad schrieb: > Ein Freund hat inzwischen die E-M5 II mit dem 12-40 2,8. Ist auch > eine Hammerkombi. Das ist eine ausgezeichnete Optik an jeder µFT-Kamera, auf die Kombi kommt’s nicht an. Mir ist es an der E-M5(I) ein wenig wuchtig, da nehm ich lieber die E-M1. > Soll ich die M1 kaufen und mit den o.g. Objektiven fotografieren > oder soll ich die E-PL5 und alle Obejektive verkaufen und mir die > M5 II mit dem 12-40 kaufen. Wie die anderen schon schrieben: Das kannst du nur selbst wissen. Mir ist das 12–40, obwohl ich sehr viel damit mache, auch oft zu kurz, manchmal ziehe ich sogar nur mit dem 40–150 f/2.8 los. Wenn du das obere Brennweitendrittel des 12–60 oft verwendest: da gibt’s in der µFT-Welt noch nichts Entsprechendes. Dann bleib dabei und leiste dir gelegentlich eine E-M1, die damit ebensogut arbeitet wie die „alte“ E-Serie. (Achte darauf, daß es wirklich eine E-M1 ist – die von dir angesprochene M1 wurde 1959 bis 1964 von Leica gebaut und hat keinen AF.) > Zur Info: Fotografiere sonst mit Canon 6D und i.d.R. L-Objektiven Sagt immer noch nichts darüber aus, was und wie du fotografierst 🙂 –VG — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————