Schade um den Spiegel…..

Datum: 07.10.2013 Uhrzeit: 22:26:44 Gottfried Fetzer Schade daß sich auch Olympus vom Spiegel und damit vom optischen Sucher verabschiedet aber offensichtlich ist das leider der Trend 🙁 Ich schätze es an der E-5 daß ich die Wirkung eines Polfilters immer uneingeschränkt beurteilen kann. Bei Kameras die nur die Bildbetrachtung über Monitor bieten habe ich dagegen immer Probleme, die Wirkung zu beurteilen (Ich hatte die NEX 7 und Alpha 77 eines Freundes am Auge und habe selbst als Zweitkamera eine Lumix GX1 mit Aufsatzsucher ) Egal wie die kameraseitige Einstellung auch war, die Kamera regelte bei Verstellung des Polfilters sofort nach. So ist z.B. die Abdunkelung des Himmels bei Übergang in die Extremstellung des Polfilters auch nicht ansatzweise erkennbar so wie dies bei einem optischen Suchersystem der Fall ist. MFT finde ich grundsätzlich nicht schlecht (sonst würde die GX1 nicht so oft zum Einsatz kommen) aber das obige Manko hält mich von einer Abkehr von FT (derzeit) noch ab. Welche Erfahrungen haben denn andere MFT-ler mit ihren Kameras ? Grüße aus Denkendorf Gottfried — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2013 Uhrzeit: 22:39:45 Karl Grabherr Bei Olympus PENs und OM-Ds kann man den Sucher auch so einstellen, dass er sich nicht automatisch verstellt. du kannst dann auch über- und unterbelichtungen erkennen, etc. Auch die Wirkung eines Polfilters müsste damit sichtbar sein. Oly ist halt anders! 🙂 LG Karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2013 Uhrzeit: 8:03:46 Pit Schö¶ler Am Mon, 07 Oct 2013 22:26:44 +0200 schrieb Gottfried Fetzer: > Ich schätze es an der E-5 daß ich die Wirkung eines Polfilters > immer uneingeschränkt beurteilen kann. Damals hatte ich die Camedia 2100 UZ, die auch einen elektronischen, wenn auch grobpixelig, Sucher. Dabei hatte ich mal den billigen Hama-Polfilter genutzt und die Wirkung konnte ich auch sehr deutlich erkennen. Der Sucher der E-M5 und E-M1 sind um Welten besser als der von C 2100 UZ und da müsste die Wirkung des Polfilters gut erkennbar sein. Und der Spiegel wird so oder so bald Geschichte sein, auch bei den anderen Hersteller. Das war damals in der Analog-Ära genauso, als Digital langsam Einzug in die Fotografie hielt und von den Fotografen wegen der damals geringen Auflö¶sung als untauglich für die Fotografie gehalten wurde. Aber die Technik schreitet bekanntlich … Gruß Pit —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2013 Uhrzeit: 8:43:58 Hans-Dieter Müller Guten Morgen zusammen, auch ich finde es schade, dass es zukünftig keinen Spiegel bei Olympus mehr geben soll. Mir stehen immer noch 2 FT Gehäuse (E5 + E330) sowie eine DSLR von Nikon zur Verfügung. Zum Spaß habe ich noch eine EPL 5 mit 2 Objektiven, die zwar keine schlechten Ergebnisse abliefert, aber wie gesagt: die habe ich zum Spaß bzw. immer dabei haben. Unter dem Strich mö¶chte und will ich auch nicht auf die DSLRs verzichten! Es mag verschiedene Auffassungen darüber geben, aber in Haptik, Bedienung, Sucher und auch den zur Verfügung stehenden Optiken ist jede DSLR für mich immer noch erste Wahl! Leider gibt es hier im Forum Leute, die kein Verständnis dafür aufbringen. Es ist doch gut, dass es solche und solche Anhänger gibt. Kaum schreibt jemand einen neuen Thread mit dem Titel schade um den Spiegel…“ setzt der nächste Schreiberling das —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2013 Uhrzeit: 9:24:00 Eckhard Hallo HDM, für mich ist das Wichtige an der Polfilterwirkung die Auswirkung auf Kontraste bei Wolken, Reflektionen bei Laub und Hausdächern zum Beispiel. Dass beim digitalen Sucher die generelle Bildhelligkeit erhalten bleiben kann, ist für mich nur eine Umgewö¶hnung gewesen, keine Beeinträchtigung der Beurteilung. Und die Qualität des digitalen Suchers wurde deutlich verbessert gegenüber dem VF-2, bei dem die Farben doch recht gewö¶hnungsbedürftig sind. Du Wenn es um den Bedienungsfaktor & -lust bei statischen Motiven ginge, hätte ich sicher eine Studiokamera, zumindest eine handliche Technika 😉 Die Liebe zu den alten Schätzchen treibt hier doch viele um, die ganze E-1-Fraktion. Und doch benutzen die mittlerweile oft etwas aktuelleres, holen das Lieblingsstück nur für Genussausflüge hervor. Aber so bin ich auf meine finanziellen Ressourcen und sonstigen Mö¶glichkeiten angewiesen – und da ist die OMD E-M1 sicherlich eine weitgehende Zurückdrängung der E-3 in meinen Standardsituationen. Das ist ja der Vorteil der kleinen & leichten Kameras – man hat plö¶tzlich ein Gehäuse mehr dabei. Du musst die E-5 nicht ersetzen – hast Du mit der E PL-5 ja auch nicht getan. Für mich ist es einigermaßen egal, ob der AF exakt so schnell oder etwas weniger schnell ist, als an der E-5. Mich interessiert da mehr die anstehende Umgewö¶hnung, Einübung auf die etwas andere Art der Fokussierung für optimale Ergebnisse. Und auf den besseren Sensor habe ich lange gewartet, ich fotografiere mit der E-3 zu häufig in Grenzsituationen bei wenig Licht. Du wirst ja sicher demnächst Gelegenheit haben, die E-M1 im Bekanntenkreis mit viel Ruhe in die Hand zu nehmen und ihre zusätzlichen Mö¶glichkeiten für Deinen Gebrauch bewerten. Viele Grüße Eckhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2013 Uhrzeit: 9:36:00 Oliver Ge.ibel Mein erster Impuls, wenn etwas bewährtes Mechanisches durch etwas neues Elektronisches ersetzt wird, ist auch immer muss denn das —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2013 Uhrzeit: 10:31:02 Peter Moche Hans-Dieter Müller schrieb: > Guten Morgen zusammen, > … > Leider gibt es hier im Forum Leute, die kein Verständnis dafür > aufbringen. Es ist doch gut, dass es solche und solche Anhänger > gibt. Kaum schreibt jemand einen neuen Thread mit dem Titel > schade um den Spiegel…“ setzt der nächste Schreiberling das —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2013 Uhrzeit: 12:31:58 Reinhard Wagner Am Tue, 08 Oct 2013 08:43:58 +0200 schrieb Hans-Dieter Müller: > Unter dem Strich mö¶chte und will ich auch nicht auf die DSLRs > verzichten! Da bist Du wohl nicht der Einzige. Es gibt auch immer noch Fotografen, die nicht auf ihren Film verzichten wollen und Fotografen, die unglaubliches Geld dafür ausgeben, mit Polaroid-Kameras fotografieren zu kö¶nnen. Ich fahre ja selber Ente. Nostalgie ist etwas wunderbares und das Auslö¶segeräsch der E-1 ist unübertroffen. Aber rein vom technischen Standpunkt her ist der Spiegel erledigt. Und wenn die Sensoren schnell genug sind, ist auch der Verschluss erledigt. Es gibt kein Bild, das man mit einem optischen Sucher machen kann, das mit einem elektronischen wie dem der E-M1 nicht machen kann. Umgekehrt ist das aber sehr wohl der Fall. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2013 Uhrzeit: 13:11:07 Roland Franz Hallo Hans-Dieter, > …setzt der nächste Schreiberling das NICHT“ davor —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2013 Uhrzeit: 13:58:08 Oliver Ge.ibel Roland Franz schrieb: > 3.2 Gesichtserkennung …. > Das Kameras über eine Gesichtserkennung verfügen ist nichts neues > mehr. Die E-M1 kann aber so eingestellt werden, das sie nicht nur > auf das Gesicht sondern auch noch so, das sie innerhalb des > Gesichtes entweder auf das rechte oder linke Auge scharfstellt. Hi Roland, du wirst es kaum glauben, aber das gibt es schon sptätestens seit der E-PL3. Ich fand dieses Feature von Anfang an ziemlich cool. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2013 Uhrzeit: 14:04:08 Roland Franz Hallo Oliver, > Hi Roland, du wirst es kaum glauben, aber das gibt es schon > sptätestens seit der E-PL3. Ich fand dieses Feature von Anfang an > ziemlich cool. Danke für den Hinweis, mir war das vö¶llig unbekannt bis beim Herumspielen mit der E-M1 eine entsprechende Einstellmö¶glichkeit gefunden habe. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2013 Uhrzeit: 14:59:10 Hans-Dieter Müller Roland Franz schrieb: > Was soll die abwertende Bezeichnung Schreiberling? Offensichtlich > scheint die Verwendung eines Spiegel in Kameras für Viele so > essentiell zu sein das jede Kritik oder Äußerung einer anderer > Meinung zu solchen Ausfällen führt. na ja, jeder interpretiert es so wie er mö¶chte. Wenn Du es als negativ wertest, bitte sehr. Meine Absicht war allenfalls als Verniedlichung gemeint, weil Du so nett warst den Betreff mit dem einen Wort nicht“ bereits im 2. Beitrag um 180 Grad zu drehen. —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2013 Uhrzeit: 14:59:10 Hans-Dieter Müller Roland Franz schrieb: > Was soll die abwertende Bezeichnung Schreiberling? Offensichtlich > scheint die Verwendung eines Spiegel in Kameras für Viele so > essentiell zu sein das jede Kritik oder Äußerung einer anderer > Meinung zu solchen Ausfällen führt. na ja, jeder interpretiert es so wie er mö¶chte. Wenn Du es als negativ wertest, bitte sehr. Meine Absicht war allenfalls als Verniedlichung gemeint, weil Du so nett warst den Betreff mit dem einen Wort nicht“ bereits im 2. Beitrag um 180 Grad zu drehen. —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2013 Uhrzeit: 19:22:02 Reinhard Wagner Am Tue, 08 Oct 2013 14:59:10 +0200 schrieb Hans-Dieter Müller: > Ob es jetzt sehr schlau von Olympus ist keine > Spiegel mehr einzubauen, weiß ich nicht. Aber wenn es denn so > wäre, dann müsste man ja die anderen Hersteller als dumm > bezeichnen, weil sie NOCH“ auf beide Pferde (DSLR + System) —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2013 Uhrzeit: 19:23:17 Steffen S. Reinhard Wagner schrieb: > Es gibt kein Bild, das man mit einem optischen Sucher machen kann, > das mit einem elektronischen wie dem der E-M1 nicht machen kann. > Umgekehrt ist das aber sehr wohl der Fall. > > Grüße > Reinhard Wagner Nenn mir doch bitte mal ein Beispiel… Gruss Steffen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2013 Uhrzeit: 19:31:28 Manfred Paul Am Tue, 08 Oct 2013 08:03:46 +0200 schrieb Pit Schö¶ler: > Der Sucher der E-M5 und E-M1 sind um Welten besser als der von C > 2100 UZ und da müsste die Wirkung des Polfilters gut erkennbar > sein. ich kann nur für die M5 sprechen und dort sehe ich die Wirkung des Polfilters sehr wohl — Viele Grüße Manfred http://manfred-paul.de/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2013 Uhrzeit: 19:33:31 Reinhard Wagner Am Tue, 08 Oct 2013 19:23:17 +0200 schrieb Steffen S.: >> Es gibt kein Bild, das man mit einem optischen Sucher machen kann, >> das mit einem elektronischen wie dem der E-M1 nicht machen kann. >> Umgekehrt ist das aber sehr wohl der Fall. >> >> Grüße >> Reinhard Wagner > > Nenn mir doch bitte mal ein Beispiel… Mach mal ein Abendshooting mit Model im Gegenlicht, wo Dir die Sonne direkt ins Objektiv knallt. Das machst Du mit einem optischen Sucher zehn Sekunden, dann siehst Du nur noch rote Kringel. Mit einem elektronischen Sucher kannst Du das den ganzen Abend treiben. Oder: Sonnenfleckenfotos mit ND3-Filter und dem Bigma mit EC14. Mit elektronischem Sucher die einfachste Sache von der Welt. Mit optischem Sucher kann Dich so ein Bild das Augenlicht kosten. Gestern nacht habe ich mit der E-M1 den Szenemodus Sternenlicht ausprobiert. Der AF der E-M1 hat sauber auf die Sterne scharf gestellt und ich konnte mir gemütlich im Sucher den richtigen Ausschnitt raussuchen. Das mach mal mit einem optischen Sucher. Von LiveBulb fangen wir mal gar nicht an – oder Bilder mit ND3-Graufilter, wo man mit montiertem Graufilter noch scharf stellen kann. Oder IR-Fotografie………. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2013 Uhrzeit: 20:07:17 Martin Reinhard Wagner schrieb: > … > Der Zeitrahmen dafür dürften drei Jahre sein. In drei Jahren ist > eine spiegellose Kamera auf dem Markt, die mit allen DSLRs nicht > nur gleichzieht, sondern sie in allen Kriterien weit übertrifft. > > Grüße > Reinhard Wagner OK, ich bestelle die OM-D E-M1 wieder ab und warte auf den Nachfolger 😉 lg Martin [4] – naja, war ja auch nicht ganz ernst gemeint — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2013 Uhrzeit: 20:55:18 Karl Grabherr Hallo Reinhard, ich sehe das ganz genauso wie Du und denke, dass die Tage des Spiegels gezählt sind. Und ich denke noch weiter nach vorne….es wird auch die Mittelformatkameras treffen 🙂 Außerdem ist es aus meiner Sicht vö¶llig egal, ob man mit Spiegel oder ohne Spiegel fotografiert. Letztendlich kommt es aufs Ergebnis an und ich wüsste nicht, was ein Spiegel zur Bildqualität beisteuern kö¶nnte. Die ganze Diskussion geht um Kaisers Bart. Die Technik schreitet voran. Vor 100 Jahren hat man sich noch hinter einem Tuch versteckt, dann kam der spiegelsucher in den ersten Balgenkameras (gott waren die mickrig klein), später folgten die wirklich guten Spiegelreflexsucher mit ordentlicher Mattscheibe, auf der man sehr gut manuell scharfstellen konnte (ich denke heute noch an meine Minolta X-700, wo die Schärfe fö¶rmlich einschnappte“) dann kamen die —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2013 Uhrzeit: 22:49:19 Roland Franz Hallo Hans-Dieter, > …und den grottig schlechten VF 3 sofort wieder verkauft. Das kann ich gut verstehen. Das Ding ist wirklich keine Werbung für elektronische Sucher. > Ich wusste, dass der VF 2 besser sei… Stichwort VF-2. Ich weiß nicht in wie weit bekannt ist, das Leica unter anderem für ihr M-Modell einen elektronischen Sucher unter der Bezeichnung EVF-2 verkauft, der identisch mit dem VF-2 von Olympus ist. > Nun gibt es den hochgelobten VF 4 für 280,- EUR, aber dazu > bin ich nun noch weniger bereit, zu investieren. Der Sucher wiederum ist extrem gut, allerdings ist der Preis auch nicht von Pappe. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2013 Uhrzeit: 22:54:19 Roland Franz Hallo Reinhard, > Zu spät – hat die E-M1 schon eingebaut, ist eine Funktion des > neuen Diorama-Filters. Der alte Filter hat einfach oben und unten > weichgezeichnet. Der neue Filter berücksichtig den Fokuspunkt und > zeichnet da drum weich. Das kommt schon ziemlich genau hin….. > (Natürlich mit Echtzeitvorschau) Ich habe das gerade mal ausprobiert, das funktioniert ja wirklich. Unglaublich! > Und HDR mit HDR-Vorschau gibt’s auch schon…… bei der E-M1…. Das mit der Live-Ansicht ist mir gestern schon aufgefallen und funktioniert mit praktisch allen Filtern (besonders witzig ist dieser Comic-Effektfilter). Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2013 Uhrzeit: 22:57:19 Eckhard …. und die bisherigen digitalen Sucher kö¶nnen an der E-M1 als Winkelsucher benutzt werden, der eingebaute ist ja starr. Habe ich nicht ausprobiert – wurde mir auf Nachfrage erläutert. Eckhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 8:51:32 Steffen S. Reinhard Wagner schrieb: > > Mach mal ein Abendshooting mit Model im Gegenlicht, wo Dir die > Sonne direkt ins Objektiv knallt. Das machst Du mit einem optischen > Sucher zehn Sekunden, dann siehst Du nur noch rote Kringel. > > Mit einem elektronischen Sucher kannst Du das den ganzen Abend > treiben. > > Oder: Sonnenfleckenfotos mit ND3-Filter und dem Bigma mit EC14. > Mit elektronischem Sucher die einfachste Sache von der Welt. Mit > optischem Sucher kann Dich so ein Bild das Augenlicht kosten. > > Gestern nacht habe ich mit der E-M1 den Szenemodus Sternenlicht > ausprobiert. Der AF der E-M1 hat sauber auf die Sterne scharf > gestellt und ich konnte mir gemütlich im Sucher den richtigen > Ausschnitt raussuchen. Das mach mal mit einem optischen Sucher. Von > LiveBulb fangen wir mal gar nicht an – oder Bilder mit > ND3-Graufilter, wo man mit montiertem Graufilter noch scharf > stellen kann. Oder IR-Fotografie………. > > Grüße > Reinhard Wagner Ja, erstmal danke für die Antwort. Aber, wie ich mir schon gedacht habe, alles seeeehr spezielle Anwendungen, die keine 5% der normalen Fotografie abdecken. Aber wie ist es zum Beispiel im Urlaub auf Malle, wo gleissendes Sonnenlicht und Schattenpartien den ganzen Tag herrschen und ich 70% und mehr Bilder unter diesen Voraussetzungen machen muss? Ok, ich kenne den neuen Sucher nicht, aber der VF-2 war da absolut unbrauchbar für mich… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 8:57:33 Andy Hi Steffen, > Ok, ich kenne den neuen Sucher nicht, aber der VF-2 war da > absolut unbrauchbar für mich… Das finde ich jetzt interessant, denn das würde bedeuten, dass der VF-2 schlechter ist als der Suchr der E-100 – der aus heutiger Sicht wahrlich keine großen Blumentö¶pfe mehr gewinnen kann, aber unter den beschriebenen Bedingungen hatte ich zumindest keine zusätzlichen Probleme damit – was macht den VF-2 so unbrauchbar? — Andy imsuchermodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 9:44:32 wolfgang_r Steffen S. schrieb: > Ok, ich kenne den neuen Sucher nicht, aber der VF-2 war da > absolut unbrauchbar für mich… > > — > posted via https://oly-e.de Ich gehe davon aus, dass die Bedingungen im Hochsommer im Gebirge nahe 3000 m bei knalliger Sonne ähnlich hart sind. Unter diesen Umständen haben mir der VF-2 als auch der Sucher der OM-D keinerlei Probleme bereitet. VG Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 9:51:34 Steffen S. wolfgang_r schrieb: > Steffen S. schrieb: > >> Ok, ich kenne den neuen Sucher nicht, aber der VF-2 war da >> absolut unbrauchbar für mich… >> >> — >> posted via https://oly-e.de > > > Ich gehe davon aus, dass die Bedingungen im Hochsommer im Gebirge > nahe 3000 m bei knalliger Sonne ähnlich hart sind. Unter diesen > Umständen haben mir der VF-2 als auch der Sucher der OM-D > keinerlei Probleme bereitet. > > VG > Wolfgang > > — > posted via https://oly-e.de Aber mir hat der VF-2 Probleme bereitet, alles andere interessiert mich ehrlich gesagt nicht… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 10:00:37 Hartmut Faustmann aber der VF-2 war da > absolut unbrauchbar für mich… Wieso war der VF-2 bei praller Sonne für Dich unbrauchbar? Ich fotografiere seit 3 Jahren damit und kann das nicht nachvollziehen. Gruß Hartmut — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 10:00:37 Roland Franz Hallo Andy und Steffen, > …was macht den VF-2 so unbrauchbar? Also, das würde mich jetzt auch mal interessieren. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 10:16:32 Eckhard Och, das ist bei meinen Augen bei so viel Helligkeit unabhängig von DSLR- oder digitalem Sucher, Monitor. Ich lege mir dann zuweilen ein großes Handtuch über Kopf, Kamera und Schulter – mir hilft das. Bei digitalem Sucher/Monitor hilft dabei zusätzlich die Helligkeitseinstellung. Dass der VF-2 keine Offenbarung betreffs Farb- und Abbildungstreue ist, wird niemand bestreiten. Für mich dennoch nach etwas Eingewö¶hnung vö¶llig brauchbar bei meinen Motiven. Der neue Sucher der E-M1 ist damit nicht vergleichbar besser. Auf jeden Fall viel Spaß beim Fotografieren mit und ohne EVF! Eckhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 11:30:35 Christoph Moin, zu dem Sucher der E-M1: da habe ich an der Ladentheke mal für ein paar Minuten hineingeschaut – und meine letzten Zweifel, ob ich mir die Kamera kaufen werde waren beseitigt, warum? Endlich wieder ein Sucherbild, daß groß, hell und die Mö¶glichkeit bietet auch manuell scharf zu stellen. Nebenaspekt der Spiegellosigkeit: Objektive kö¶nnen nun vermutlich – ähnlich den gerühmten M-LEICA-Optiken – auch im Weitwinkelbereich als Nicht-Retrofocus ausgelegt werden, was der Qualität dienlich ist. Dies in Verbindung mit dem für die Sensorgrö¶ße großzügig bemessenen Bajonett der mFT macht eben auch Abbildungsqualität, die man mit DSLR kaum wird erreichen kö¶nnen, bei vergleichbarem Aufwand. Die E-5 gefällt mir nach wie vor sehr gut, aber auf das Sucherbild der E-M1 freue ich mich noch mehr als auf ein paar Mio Pixel mehr Auflö¶sung des Sensors. Gruß, Christoph — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 12:16:05 Reinhard Wagner Am Wed, 09 Oct 2013 08:51:32 +0200 schrieb Steffen S.: > Aber, wie ich mir schon gedacht habe, alles seeeehr spezielle > Anwendungen, die keine 5% der normalen Fotografie abdecken. Das bedeutet, 5% der Fotografie gehen nicht mit optischem Sucher, wohl aber mit Elektronischem. Genau das wollte ich darlegen. Wenn Du mit einem elektronischen Sucher nicht arbeiten willst oder kannst, dann ist das doch vö¶llig OK, das ist eine subjektive Sache, da kann Dir niemand reinreden. Rein objektiv ist der elektronische Sucher den optischen aber mittlerweile überlegen. Das war mein Punkt, den Du bestätigt hast. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 12:44:39 Kersten Kircher Steffen S. schrieb: > Aber wie ist es zum Beispiel im Urlaub auf Malle, wo gleissendes > Sonnenlicht und Schattenpartien den ganzen Tag herrschen und ich > 70% und mehr Bilder unter diesen Voraussetzungen machen muss? > Ok, ich kenne den neuen Sucher nicht, aber der VF-2 war da > absolut unbrauchbar für mich… Kann ich durchaus nachvollziehen, ist auch verständlich warum das so ist. Der Optische Sucher wird bei hellem Umgebungslicht auch heller, somit bleibt das Verhältnis Sucher/Umgebungslicht erhalten. Der Elektronische hält seine Helligkeit und passt sich nicht an, somit schaut man in ein dunkles Loch. Wenn man wie ich das zweite Auge nicht schliesst, dann wird es richtig Lustig, denn über dieses passen sich beide dem Umgebungslicht an. Hilft nur eines, den EV in der Helligkeit hochziehen, bzw von oben Abdecken. Alles Probleme die ich nie mit dem Optischen hatte. Gruss Kersten — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 12:46:40 Christoph .. . . wobei ich mir bei der Retrofocus-Sache nicht sicher bin, womö¶glich erfordert der Sensor ja aus Gründen der Lichtstrahlführung [Parallelität] doch so eine Art Retrofocus auch bei mFT? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 12:53:40 Thomas Also ich habe es am Sonntag ja auch noch kurzfristig nach Düsseldorf geschafft. Geld für die Kamera habe ich zur Zeit und auch in nächster Zeit vermutlich leider eher nicht, aber war nach der Ankündigung doch schon sehr gespannt. Entgegen vieler Meinungen im Vorfeld von den ersten Bildern fand ich das Gehäuse auch optisch sehr ansprechend und konnte mir auch vorstellen, dass das Gerät gut in der Hand liegen kö¶nnte… Ja und was soll ich sagen, nachdem ich die Kamera nun auch endlich in meinen Händen halten und ein wenig damit herumexperimentieren konnte hat sie es mir, wie erwartet, total angetan. Elektronische Sucher kannte ich bisher nur aus etwas älteren Bridge-Kameras (Canon und Fuji) und da war ich nicht so wirklich überzeugt. Die Vorabinfos über den der EM-1 haben mich jedoch sehr neugierig gemacht. Als ich dann am Sonntag zum ersten Mal durch diesen geblickt habe war ich geteilter Meinung. Zum einen war das Sucherbild schö¶n groß und hell. Allerdings ruckelte es bei Bewegungen auch ein wenig und die Farben sahen alle etwas merkwürdig aus… Also habe ich erstmal meine E-30 samt Objektiv zum reinigen abgegeben, mich ein wenig umgeschaut und dann nochmals eine der neuen in die Hand genommen und mir ein wenig dazu erklären lassen. Und was soll ich sagen, das kleine ruckeln war immer noch da (allerdings waren die Lichtverhältnisse auch nicht die besten), aber die Farben sehr natürlich. Im Endeffekt stellte sich dann heraus, dass bei der ersten wohl WB und Color Creator etwas extrem eingestellt waren. Aber das ist meiner Meinung ja echt das Geniale. Ich find den Schritt vom Spiegel weg eigentlich ziemlich gut. Die Kamera ist so sehr kompakt (liegt aber trotzdem super in der Hand) und man hat einfach eine so geniale Kontrolle über das Bild. Die ganzen Mö¶glichkeiten in Echtzeit finde ich schon sehr beeindruckend und spannend! Das man sich daran jedoch erst gewö¶hnen muss ist denke ich ganz normal, aber das geht vermutlich schneller als man glaubt. Es ist natürlich ein andere fotografieren, als mit einem Spiegel, aber selbst da gab es doch auch einige Unterschiede. Zur Zeit der Analogen hatte man so noch eine schö¶ne Mattscheibe mit der man wirklich schö¶n manuell scharfstellen konnte. Dann kamen die neueren mit Autofokus und plö¶tzlich war auch die schö¶ne Mattscheibe davon und das manuelle fokusieren nahezu unmö¶glich. Dazu kam noch der grausame AF. Mit den DSLR´s wurde das ja schon besser, bzw durch den Live View hatte man auf einmal auch wieder mehr Mö¶glichkeiten. Und wenn ich mir jetzt den elektronischen Sucher angucke finde ich gerade das Fokus-Peaking interessant. Schließlich war (Micro)-Four-Thirds-System für mich auch schon alleine deshalb so interessant, da man aufgrund des Auflagemaßes ja nahezu alle Objektive adaptieren kann. Ohne Autofokus und gescheite Mattscheibe ist das scharfstellen dann jedoch nicht ganz so einfach, mit dem Fokus-Peaking ist aber auch das kein Problem mehr. Ich bin auf jeden Fall auch Fan des Spiegels und kann auch die Leute verstehen, die darauf nicht verzichten wollen, allerdings sehe ich das so: Niemand zwingt mich ja meine alte“ E-30 nun in —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 12:58:40 w.windhorst Es ist ja ganz unstrittig das der elektr. Sucher viele Vorteile bietet, aber für mich persö¶nlich im täglichen Gebrauch auch einige Nachteile. Die Einblendung div. Daten in das Sucherbild mag ja recht hilfreich sein aber häufig behindert sie doch die Konzentration auf das Wesentliche, nämlich auf das Bild. So manches Mal empfinde ich all diese Infoe sogar als stö¶renden Firlefanz“. Für mich persö¶nlich (Brillenträger) ist der beste —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 13:07:41 Steffen S. Hartmut Faustmann schrieb: > aber der VF-2 war da >> absolut unbrauchbar für mich… > > Wieso war der VF-2 bei praller Sonne für Dich unbrauchbar? Ich > fotografiere seit 3 Jahren damit und kann das nicht > nachvollziehen. > > Gruß > Hartmut > > — > posted via https://oly-e.de Musst Du auch nicht… 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 13:11:41 Steffen S. Ich werde mir die E-M1 auf jeden Fall ansehen, und wenn der Fortschritt fulminant sein sollte, werden die Karten neu gemischt. Danke und Gruss Steffen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 13:23:40 Steffen S. Andy schrieb: > Hi Steffen, > >> Ok, ich kenne den neuen Sucher nicht, aber der VF-2 war da >> absolut unbrauchbar für mich… > > Das finde ich jetzt interessant, denn das würde bedeuten, dass der > VF-2 schlechter ist als der Suchr der E-100 – der aus heutiger > Sicht wahrlich keine großen Blumentö¶pfe mehr gewinnen kann, aber > unter den beschriebenen Bedingungen hatte ich zumindest keine > zusätzlichen Probleme damit – was macht den VF-2 so unbrauchbar? > > — > > Andy > imsuchermodus Wenn Du erinnerst, habe ich eine alltägliche Situation im Süden Europas beschrieben. Der VF-2 war nicht in der Lage, die extremen Kontrastunterschiede vernünftig darzustellen, will heissen, der Himmel war weiss (überstrahlt), die im Schatten liegenden Objekte waren schwarz. Punktum… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 13:24:42 Steffen S. Roland Franz schrieb: > Hallo Andy und Steffen, > >> …was macht den VF-2 so unbrauchbar? > > Also, das würde mich jetzt auch mal interessieren. > > Gruß Roland > > — > posted via https://oly-e.de Siehe oben… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 14:36:42 Peter Moche w.windhorst schrieb: > Es ist ja ganz unstrittig das der elektr. Sucher viele Vorteile > bietet, aber für mich persö¶nlich im täglichen Gebrauch auch > einige Nachteile. Die Einblendung div. Daten in das Sucherbild > mag ja recht hilfreich sein aber häufig behindert sie doch die > Konzentration auf das Wesentliche, nämlich auf das Bild. So > manches Mal empfinde ich all diese Infoe sogar als stö¶renden > Firlefanz“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 15:55:42 wolfgang_r Was mir bei den Sucheranzeigen immer wieder einfällt ist, dass ich sie gerne selbst – wenn vielleicht auch in Grenzen – selbst definieren kö¶nnte. Die vorhandene Auswahl und Zusammenstellung innerhalb der Anzeivarianten finde ich für mich nicht optimal. Zum Beispiel würde ich mir eine Variante mit Zeit, Blende und Korrektur an den rechten Rand gequetscht, Fokusfeld, Wasserwage (auch bei kleinstem Fokusfeld an!), Histogramm an den linken Rand gequetscht, (alternativ zum Histogramm Über-, Unterbelichtungblinki) zusammenstellen. Die Wasserwaage dürfte ruhig etwas dezenter ausfallen. Linien in der Dicke wie beim grünen Fokusfeld würden ausreichen. Damit wäre das Bild weitestgehend frei und trotzdem alles Wichtige im Sichtbereich. Wie gesagt, das wäre meine default-Variante. VG Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 17:21:44 Hartmut Faustmann Bist Du beleidigt, weil Dir ein paar Leute widersprechen? Ich habe doch nur nachgefragt, was Du für Schwierigkeiten bei praller Sonne hast. Es interessiert mich einfach. Du schreibst, dass der VF-2 für Dich unbrauchbar war, nicht jedoch warum. Ist die Nachfrage in einem Forum nicht berechtigt? Gruß Hartmut — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 20:08:46 Thomas Wild w.windhorst schrieb: > Es ist ja ganz unstrittig das der elektr. Sucher viele Vorteile > bietet, aber für mich persö¶nlich im täglichen Gebrauch auch > einige Nachteile. Die Einblendung div. Daten in das Sucherbild > mag ja recht hilfreich sein aber häufig behindert sie doch die > Konzentration auf das Wesentliche, nämlich auf das Bild. So > manches Mal empfinde ich all diese Infoe sogar als stö¶renden > Firlefanz“. Für mich persö¶nlich (Brillenträger) ist der beste —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 20:32:46 Volker Gringmuth Tach, > Das Kameras über eine Gesichtserkennung verfügen ist nichts neues > mehr. Die E-M1 kann aber so eingestellt werden, das sie nicht nur > auf das Gesicht sondern auch noch so, das sie innerhalb des > Gesichtes entweder auf das rechte oder linke Auge scharfstellt. Just for the record: Das konnte/kann die E-M5 auch. (Wie auch manches andere, das jetzt an der E-M1 als Neuerung gefeiert wird, z.B. Live-Bulb.) –VG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 20:37:46 Volker Gringmuth > Nostalgie ist etwas wunderbares und das Auslö¶segeräsch der E-1 ist > unübertroffen. Son Quatsch. Der Kö¶nig der Auslö¶segeräusche ist dasjenige der F3. Natürlich mit MD-4 dran. –VG, der seine ’07 viel zu billig verkauft hat — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 20:39:46 Volker Gringmuth w.windhorst schrieb: > einige Nachteile. Die Einblendung div. Daten in das Sucherbild > mag ja recht hilfreich sein aber häufig behindert sie doch die > Konzentration auf das Wesentliche, nämlich auf das Bild. So > manches Mal empfinde ich all diese Infoe sogar als stö¶renden > Firlefanz“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 20:40:46 WolfgangPe Eckhard schrieb: > Ich lege mir dann zuweilen ein großes Handtuch über Kopf, Kamera > und Schulter – mir hilft das. Ich habe in meiner Lehre immer ein schwarzes Tuch benutzt. Das war super gut und ich konnte exakt einstellen was ich wollte. Da sind die Gucklö¶cher der Spiegelreflex Kleinbildkameras ein Dreck dagegen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 20:43:46 Peter Moche Volker Gringmuth schrieb: > Tach, > >> Das Kameras über eine Gesichtserkennung verfügen ist nichts neues >> mehr. Die E-M1 kann aber so eingestellt werden, das sie nicht nur >> auf das Gesicht sondern auch noch so, das sie innerhalb des >> Gesichtes entweder auf das rechte oder linke Auge scharfstellt. > > Just for the record: Das konnte/kann die E-M5 auch. (Wie auch > manches andere, das jetzt an der E-M1 als Neuerung gefeiert wird, > z.B. Live-Bulb.) > Namd, das wird nur von denen als Neuerung gefeiert, die 15 Monate E-M5 ignoriert haben… Peter Moche — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 20:49:47 Peter Moche WolfgangPe schrieb: > Eckhard schrieb: > >> Ich lege mir dann zuweilen ein großes Handtuch über Kopf, Kamera >> und Schulter – mir hilft das. > > Ich habe in meiner Lehre immer ein schwarzes Tuch benutzt. Das > war super gut und ich konnte exakt einstellen was ich wollte. Da > sind die Gucklö¶cher der Spiegelreflex Kleinbildkameras ein Dreck > dagegen. > …. deshalb sieht man jetzt an jeder Straßenecke Leute mit Kopftuch… Peter Moche — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 21:46:07 Reinhard Wagner Am Wed, 09 Oct 2013 13:23:40 +0200 schrieb Steffen S.: > Der VF-2 war nicht in der Lage, die extremen > Kontrastunterschiede vernünftig darzustellen, will heissen, der > Himmel war weiss (überstrahlt), die im Schatten liegenden Objekte > waren schwarz. > Punktum… Du hast den Gag nicht verstanden. Das ist der Sinn des elektronischen Suchers, dass er das Bild so darstellt, wie es später auf dem Bild auskuckt. Wenn Du die Wirklichkeit sehen willst, mach die Augen auf. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 21:47:57 Reinhard Wagner Am Wed, 09 Oct 2013 12:44:39 +0200 schrieb Kersten Kircher: > Der Elektronische hält seine Helligkeit und passt sich > nicht an, somit schaut man in ein dunkles Loch. Da bist Du falsch informiert. Der Sucher der E-M1 passt sich an. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 21:49:40 Reinhard Wagner Am Wed, 09 Oct 2013 15:55:42 +0200 schrieb wolfgang_r: > Wie gesagt, das wäre meine default-Variante. Einen UI-Designer in der Kamera – soweit ich weiß, hat das nicht mal Photoshop….. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 22:14:48 Roland Franz Hallo Thomas, > Den wird es noch in 100 Jahren geben (vielleicht 😉 Vielleicht auch nicht: http://de.leica-camera.com/photography/m_system/accessories/viewfinder_accessories/9283.html Und sollte dir dieser Sucher /irgendwie/ bekannt vorkommen: http://www.olympus.de/site/de/c/cameras_accessories/pen_om_d_cameras_accessories/pen_om_d_accessory_port/vf_2/index.html Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 23:05:54 Roland Franz Lieber Volker, lieber PeterPeter > Just for the record: Das konnte/kann die E-M5 auch. (Wie auch > manches andere, das jetzt an der E-M1 als Neuerung gefeiert wird, > z.B. Live-Bulb.) und > das wird nur von denen als Neuerung gefeiert, die 15 Monate E-M5 > ignoriert haben… Wenn ihr meinen Beitrag _richtig_ gelesen hättet, wäre euch vielleicht aufgefallen, das mir darum ging auf die prinzipiellen Vorteile von elektronischen gegenüber herkö¶mmlichen Suchern hinzuweisen. Es ging aber _nicht_ darum Dinge an der E-M1 als —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 23:24:55 Roland Franz Hallo Wolfgang, > Was mir bei den Sucheranzeigen immer wieder einfällt ist, dass > ich sie gerne selbst – wenn vielleicht auch in Grenzen – selbst > definieren kö¶nnte. Ich hatte anlässlich der Olympus-Veranstaltung am vergangenen Sonntag die Gelegenheit mich längere Zeit mit Nils Häussler unterhalten zu kö¶nnen. Natürlich habe ich die Gelegenheit genutzt auf einige, meiner Meinung nach, wünschenswerten Erweiterungen hinzuweisen. Nils hat mir dann recht plastisch erklärt das jeder Vorschlag, den er den japanischen Entwicklern macht, aufmerksam verfolgt wird und die erste Frage danach lautet: Wie viel kannst —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 23:36:55 Christoph Thomas schrieb: > Lange Rede… Was wäre denn eurer Meinung nach dann der nächste > technische Schritt sein sollen? Ein Tablet mit einem amorphen Objektiv und mit einem Sensor, der sich via LiveView auf dem Tablet zeigt“ auf dessen touchscreen —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2013 Uhrzeit: 24:03:34 Oliver Musch Am 09.10.2013 21:49, schrieb Reinhard Wagner: > Am Wed, 09 Oct 2013 15:55:42 +0200 schrieb wolfgang_r: > >> Wie gesagt, das wäre meine default-Variante. > > Einen UI-Designer in der Kamera – soweit ich weiß, hat das nicht > mal Photoshop….. Bei PS kannst du ja auch die Widgets an- und abschalten sowie an die dir genehmste Stelle verschieben. Wünsche ich mir für den OlyViewer auch. Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2013 Uhrzeit: 7:20:07 Steffen S. Reinhard Wagner schrieb: > > Du hast den Gag nicht verstanden. Das ist der Sinn des > elektronischen Suchers, dass er das Bild so darstellt, wie es > später auf dem Bild auskuckt. Wenn Du die Wirklichkeit sehen > willst, mach die Augen auf. > > Grüße > Reinhard Wagner Für mich ist es halt kein Gag, nicht mal ein Feature, aber letztlich ist die Diskussion müssig geworden… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2013 Uhrzeit: 7:22:07 Steffen S. Hartmut Faustmann schrieb: > Bist Du beleidigt, weil Dir ein paar Leute widersprechen? > Ich habe doch nur nachgefragt, was Du für Schwierigkeiten bei > praller Sonne hast. Es interessiert mich einfach. Du schreibst, > dass der VF-2 für Dich unbrauchbar war, nicht jedoch warum. Ist > die Nachfrage in einem Forum nicht berechtigt? > > Gruß > Hartmut > > — > posted via https://oly-e.de Nein, bin ich nicht, und sorry, das ich nicht auf Deine Frage eingegangen bin. Ich habs dem Andy (etwas weiter unten) beschrieben. Dort bitte nachlesen… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2013 Uhrzeit: 7:24:25 Andy Hi Steffen, vorweg: ich will Dir Deine Liebe zum optischen nicht ausreden, ich arbeite ja selber immer noch damit. Aber andererseits wollte ich jetzt das gleiche wie Reinhard schreiben. Ich sage es jetzt mal anders: ich habe im Theater die unmö¶glichsten Lichtsituationen, das was Du beschreibst, ist da fast noch harmlos. Grelles Licht an der einen Stelle, tiefste Lichtarmut an der anderen, rot hier, blau da, ein Mix aus Halogenlampen und LED usw. Was man da durch den optischen Sucher sieht, ist einfach wunderbar und stimmig (klar, die Lichtstimmung ist ja auf unsere Augen abgestimmt) und man macht klick – um später dann ernüchternd festzustellen, dass der Sensor gar nicht das aufzeichnen kann, was mein Auge sieht – oder exakter: was mein Gehirn aus den Augeninformationen zusammengebaut hat. Hier war die Arbeit mit dem elektronischen Sucher (der E-100 – auch im Theater habe ich die genutzt) doch sehr viel ehrlicher“. D.h. im Gegensatz zu Dir sehe —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2013 Uhrzeit: 7:55:24 Reinhard Wagner Am Thu, 10 Oct 2013 00:03:34 +0200 schrieb Oliver Musch: > Bei PS kannst du ja auch die Widgets an- und abschalten sowie an > die dir genehmste Stelle verschieben. Aber Strichstärken der Umrandungen ändern? Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2013 Uhrzeit: 8:04:15 Subhash Christoph wrote: > Ein Tablet mit einem amorphen Objektiv und mit einem Sensor, der > sich via LiveView auf dem Tablet zeigt“ auf dessen touchscreen —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2013 Uhrzeit: 18:31:11 Ernst Weinzettl Grundsätzlich Zustimmung – bis auf einen Punkt. Das neue Flagschiff von Pentax ist soeben erscheinen: http://warp2search.at/forum/threads/neues-flaggschiff-von-pentax-k-3.7455/ lG Ernst — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2013 Uhrzeit: 19:10:53 Reinhard Wagner Am Thu, 10 Oct 2013 18:31:11 +0200 schrieb Ernst Weinzettl: > Grundsätzlich Zustimmung – bis auf einen Punkt. Das neue > Flagschiff von Pentax ist soeben erscheinen: > http://warp2search.at/forum/threads/neues-flaggschiff-von-pentax-k-3.7455/ Ich meinte die Spiegellose K 01 – die ist tot. Die K3 ist ja wieder eine klassische DSLR… Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.10.2013 Uhrzeit: 24:44:19 Wolfgang Teichler Sucher Style 1 oder 2 bereits an beiden E-M implementiert. Freies Sucherbild und alle Infos außerhalb des Bildes am unteren Rand Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.10.2013 Uhrzeit: 7:59:28 wolfgang_r Ja, aber ich bekomme wieder nicht Wasserwaage, Histogramm und kleines Fokusfeld zusammen zu sehen. DAS fände ich praktisch. VG Wolfgang (kein Wunder bei [13]) Wolfgang Teichler schrieb: > Sucher Style 1 oder 2 bereits an beiden E-M implementiert. Freies > Sucherbild und alle Infos außerhalb des Bildes am unteren Rand > > Wolfgang > > — > posted via https://oly-e.de — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.10.2013 Uhrzeit: 7:59:28 wolfgang_r Ja, aber ich bekomme wieder nicht Wasserwaage, Histogramm und kleines Fokusfeld zusammen zu sehen. DAS fände ich praktisch. VG Wolfgang (kein Wunder bei [13]) Wolfgang Teichler schrieb: > Sucher Style 1 oder 2 bereits an beiden E-M implementiert. Freies > Sucherbild und alle Infos außerhalb des Bildes am unteren Rand > > Wolfgang > > — > posted via https://oly-e.de — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.10.2013 Uhrzeit: 8:50:28 Wolfgang Teichler Schö¶ne Idee – ein Sucher, der anzeigt was Du sehen willst. Das sollte schleunigst patentiert werden! Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.10.2013 Uhrzeit: 9:50:40 Oliver Musch Am 11.10.2013 08:50, schrieb Wolfgang Teichler: > Schö¶ne Idee – ein Sucher, der anzeigt was Du sehen willst. Das > sollte schleunigst patentiert werden! Da ist die Motivklingel nicht mehr weit weg! 😉 Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.10.2013 Uhrzeit: 10:04:29 wolfgang_r Oliver Musch schrieb: > Am 11.10.2013 08:50, schrieb Wolfgang Teichler: > >> Schö¶ne Idee – ein Sucher, der anzeigt was Du sehen willst. Das >> sollte schleunigst patentiert werden! > > Da ist die Motivklingel nicht mehr weit weg! > 😉 > > Oliver He ???? Was haben die Betreibsanzeigen mit der Motivklingel zu tun? Wo ist das Problem, die Anzeigen auf das für mich notwendig Maß zu REDUZIEREN? Weniger Anzeigen, dafür aber die, die ich haben will, entlasten außerdem den Prozessor, es sind weniger Zugriffe nö¶tig. Sucher Style 2 geht ja schon ein Stück in diese Richtung. VG Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.10.2013 Uhrzeit: 11:06:29 Volker Gringmuth Roland Franz schrieb: > Wenn ihr meinen Beitrag _richtig_ gelesen hättet, wäre euch > vielleicht aufgefallen, das mir darum ging auf die prinzipiellen > Vorteile von elektronischen gegenüber herkö¶mmlichen Suchern > hinzuweisen. Es ging aber _nicht_ darum Dinge an der E-M1 als —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.10.2013 Uhrzeit: 11:50:30 Roland Franz Hallo Wolfgang, > He ???? Was haben die Betreibsanzeigen mit der Motivklingel zu > tun? Lies mal weiter unten, das bezieht sich nicht auf dich. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.10.2013 Uhrzeit: 12:40:31 wolfgang_r Roland Franz schrieb: > Hallo Wolfgang, > >> He ???? Was haben die Betreibsanzeigen mit der Motivklingel zu >> tun? > > Lies mal weiter unten, das bezieht sich nicht auf dich. > > Gruß Roland > > — > posted via https://oly-e.de Ahhh so…. sorry. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————