14 Tage – 14 Bilder. „Ein Lichtchen“

Startseite Foren Bildkritik BK – Bitte kritisieren 14 Tage – 14 Bilder. „Ein Lichtchen“

Ansicht von 37 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #6289

      … das war dann wohl nichts, Der Nächste bitte :-)

    • #6290

      das war ein klassischer Bedienerfehler bei LC. Einfach vergessen, die Aufnahme zu beenden :)

    • #6297

      Lange gebraucht bis das Licht an der Kerzenspitze brannte

    • #6298

      Sonntagsausflug Februar 2014. Aufgenommen während der Fahrt.

    • #6304

      Du meintestMan muss nur einfach dem Schatten bis zum Ende folgen…. ;-)… mach das mal bei knapp 30km/h. ;-)
      Aber Du hast Recht, ist nur ein Schnappschuss.

    • #6305

      Unbearbeiteter Schnappschuss unseres Wachsfresser bei der Arbeit

    • #6306
      Anonym

      sind zwar ein paar mehr Lichter im Bild, aber das „zentrales“ Lichtchen reicht vielleicht zum erfüllen des Themas ??

      Oder soll es zwingend was weihnachtliches sein……

    • #6324

      In einem launigen Augenblick aufgenommen :-)

    • #6325

      Noch eine ungewöhnliche Flamme.
      Es war windig an dem Abend. Ich glaube mit dem Auge nimmt man die Flammenformen so nicht wahr. Nur die Kamera kann das einfrieren.

    • #6326

      Ein kleines Licht am Horizont… heut abend bei Tapfheim

    • #6339

      Ein elektrisches Lichtlein made in Herrnhut.

      Gruß Stephan

    • #6343

      Idee und Titel zum verführerischen Lichtlein

      From „Mr. Booze“ – Robin and the 7 Hoods (1964) – Frank Sinatra, Bing Crosby, Dean Martin, Sammy Davis Jr.

      entliehen ;-)

    • #6355

      Das Bild oder das gesamte Ensemble?

    • #6360

      QSO 0957+561 Ein Licht „fast“ vom Ende der Welt

      Nein, es geht nicht um diese größere Galaxie (NGC3079 in 50 Mio LJ Entfernung), die zwar auch interessant ist, weil große Gasmassen aus dem Zentrum herausschießen, die alleine einige 1000 Lichtjahr lange Fäden bilden, sondern links oben eingezeichnet die zwei „Punkterl“.

      Sehr praktisch war die Galaxie, weil ich die gesuchte Region im Großen Bären so recht leicht auffinden konnte, denn im Blickfeld der 800mm Optik ist dann mein „Licht der Begierde“ auch am Bild zu finden.

      Kurz zur Geschichte:
      Diese „zwei Sterne“ wurden 1979 mit einem 2,1m Teleskop gefunden und genauer angesehen. Dabei stellte man fest: Der Rotverschiebung nach sind sie 9 Mrd Lichtjahre weit weg, und sie zeigen gleiches Verhalten. Damit wurde erstmalig die 1915 von Albert Einstein vorhergesagten Existenz von Gravitationslinsen bestätigt. Tatsächlich fand man sehr viel später eine schwache riesige Galaxie zwischen uns und dem Quasar, der das Licht zu uns aufspaltet und bündelt.

      Es kam noch besser: Ein Quasar flackert ja etwas, je nachdem wie viel Materie das schwarze Loch gerade frisst und genaue Messungen zeigten später. Sie reagieren doch nicht ganz synchron. Aber auch das wurde geklärt: Das Licht des einen Abbildes des Quasar läuft über 1,1 Lichtjahre länger als das andere und das bedingt die Verzögerung der gemessenen Effekte um 417 Tage.

      Das Objekt wurde über die letzten Jahrzehnte extrem gut untersucht und so fand man 1996 sogar ein Verdunkelungsereignis, dass auf das Vorbeiziehen eines Planeten mit ca. 3 facher Erdgröße hindeutete. Dieser befindet sich irgendwo in dieser 4 Mrd. Lichtjahren entfernten Galaxie, die das Licht derart ablenkt. Also der weit entfernteste nachgewiesen Planet.

      Soviel in Kürze, was diese zwei schwachen Lichtlein so interessant macht.

      Ein paar Technische Daten:
      Aufnameoptik 200mm Spiegelteleskop mit E-PL6 12x 4 Minuten bei ISO800 belichtet.

      Abstand der zwei Abbilder: 6 Bogensekunden
      Helligkeit des Quasar: mag +16,5/16.7
      Mag (Magnitude) ist eine Helligkeit die an die althergebrachten überlieferten Sichtweisen angepasst wurde. Eine Stufe mag mehr bedeutet das das Licht um ca 2,5x schwächer ist. In der Stadt sehen wir gerade mal Sterne bis mag +1- +2, unter guten ländlichen Bedingungen ohne Mond sehen wir bis mag +5,5 herum.
      Mit dem Fernglas sehen wir so bis mag +8 herum. Uranus hat z.B. derzeit mag +6,5-7, Pluto immerhin +14,5.
      Mit meinem Teleskop und Aufnahmetechnik, die ich verwende konnte ich bereits mag +20,5 Objekte identifizieren. Der Satellit „Gaia“ der gerade die Sterne in unserer Umgebung (Milchstraße) vermisst um herauszufinden wo sie genau sind und wie sie wandern nimmt auch bis zu dieser Helligkeit auf….

    • #6361

      Bei diesem Thema werden alte Erinnerungen wach. 2007 gab es sogar einmal einen eigenen Kalender, der von den Forenten gefüllt und gestaltet wurde. Technische Diskussionen waren eher selten, es ging mehr um das Foto an sich. LC und IS in der heutigen Form gab es noch nicht :-)
      Aus dieser Zeit habe ich einmal ein Lichtchen aus dem Archiv geholt. Entstanden 2009 auf dem Weihnachtsmarkt auf Burg Satzvey.
      Technische Daten:
      Olympus E-P1 (die weiße) – mZuiko 14-42 3,5/56 – 1/5 s – f/4 – ISO 1.250 – Brennweite: 15 mm – frei Hand – OOC

    • #6373

      Sonnenuntergang am Mittelmeer. Ich finde die warme orange-gelbe Farbe des Himmels einfach toll, dazu noch die Silhouetten der Masten unzähliger Segelboote.
      E-M10, Lumix 12-60, 43mm, 1/1250s, F11, ISO200, OOC
      Gruß Stephan

    • #6380

      ein kleines Licht am verschneiten Fenster, nur die Flamme in PS etwas in der Leuchtkraft verstärkt

    • #6402

      vom letzten Jahr vor dem Rathaus in Burgthann

    • #6405

      … im Silikonschwamm-Wald – und die Adventsstimmung ist wieder dahin ;-)

      Makroaufnahme mit Olympus 30mm 3.5, 43 Aufnahmen in Helicon Focus gestacked.

    • #6415

      Ein wärmendes Licht für Körper, Geist und alle Sinne.
      Bild ist nur skaliert

      Gruß
      Jürgen

      PS: Wenn es nicht zu Thema passt einfach rausschmeißen

    • #6440

      ein Licht im dunklen Wald

    • #6441

      Da hast du aber einen super Blendenstern gezaubert. Die untergehende Sonne erstrahlt in diesem Augenblick nur für
      dich ;-)

      LG Jürgen

      PS: Muß dies auch mal mit meinen Pentacon-Objektiven versuchen

    • #6454

      Gestern in Neumarkt auf dem Weihnachtsmarkt (Olympus 45mm 1.8).

    • #6467

      …oder was soll mir die Parkscheibe am Adventsgesteck sagen?

      :-O

      Gesehen und fotografiert letzten Mittwoch auf einem Standesamt.

      lg, Martin

      PS.: ooPEN-F, Verkleinern, Logo, fertig

    • #6470

      … wenn alle schlafen und nur ein „Lichtlein“ brennt?

    • #6473

      Nachdem ich das offensichtlich falsch verstanden habe (ich dachte, man darf nur ein Bild pro Tag einstellen, 14 Tage – 14 Bilder), will ich heute auch mal einen meiner Blendensterne zeigen:

    • #6484

      Mit welchem Objektiv wurde diese klasse Aufnahme mit wünderschönem Blendenstern gemacht? Ist ja nicht mit jedem Objektiv möglich.

      Viele Grüße, Jürgen

    • #6486

      Danke!

      Viele Grüße
      Jürgen

      PS: Für Dieter; hoffe du hast mitgelesen. Jetzt kann ich mich an Blendensternen versuchen ;-)

    • #6493

      Bild ist nur skaliert. Ich hatte lange überlegt, die Lichtspuren nach rechts oder links auf- bzw absteigen zu lassen…

      Viele Grüße, Jürgen

    • #6496

      … und nicht das schwächste Lichtlein.

      Jürgen war schneller und Siegfried hat ein viel, viel „schwächeres Lichtlein eingefangen ;-)

      Ein eingefangenes Licht, welches sich langsam wieder befreit.

    • #6505

      Aufgehängt auf einer Säule aus Baustahlgewebe im Ostendorfer Gymnasium anläßlich des heutigen Weihnachtskonzertes – aufgenommen mi Schneider Variogon 1,8/10-100 an der EM1
      Dieter fehlt sicher wieder der scharfe Vordergrund

    • #6507

      Ja – und wieder Dreck im Makro, dabei habe ich alles gesäubert ;-)

      (Ist eine kleine Leselampe, die man sich an ein Buch anstecken kann)

    • #6515

      …zu einem vereint.
      Entstanden bei einem Workshop mit Rolf Hartbrich im Künzelsauer Kocherfreibad.

    • #6531
      rwadmin
      Cheffe

      Im Vergleich zu einem Stern ist so ein Leuchtturm ein eher kleines Lichtchen – woran man mal wieder sieht, dass alles nur eine Frage der Perspektive ist…
      Leuchtturm in Lindesnes.

    • #6535

      Schön, trotz des grellen Lichts noch den Sternenhimmel zu sehen :-)

    • #6539

      Ich wünsche euch allen ein friedliches und glückliches Weihnachtsfest.

    • #6543

      Auch ich wünsche euch frohe und besinnliche Weihnachten.

      Herzliche Grüße
      Jürgen

    • #6545

      jetzt ist das letzte Lichtlein aus ;-)

      (Gestackter Makroblick in und durch die Glasbirne einer fast schon vergessenen Glühbirne)

      Die nächste „Gute Tat“ könnte sein, LED-Leuchtmittel einzusetzen ;-)

      Euch allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest mit echten feuerlodernden Kerzen :-)

      Viele Grüße aus der Oberpfalz
      Dieter

    • #6291
      rwadmin
      Cheffe

      Es gibt genau eine Laterne, die scharf ist. Also Thema aber auf den Punkt genau getroffen. Und ich frage mich, wie das geht. Ist die Laterne da gestrandet? Oder was war da los? Ist auf jeden Fall ein tolles Foto auch zum Thema „gegen den Strom“ oder „Beharrlichkeit führt auch zum Ziel“ – oder so. Dadurch, dass Du auch noch die Zuschauer mit eingebunden hast, ist das Bild auch komplett – da sind Stories drin, da tut sich was. Und trotzdem hat es diese Laternen-Stimmung. Ich find’s klasse.

    • #6292

      Danke Reinhard :-)

      Das war in der Kulturnacht in Neumarkt, Thema: „Filzkunst *Glanzlichter zu Wasser*“.

      Nachdem die Objekte langsam im Schlossweiher kreisten, war LC gefragt :-) Die einzelne Laterne stand wohl im Zentrum des Strudels :-)

    • #6301
      rwadmin
      Cheffe

      Ich komm damit nicht klar. Nach längerer Betrachtung sehe ich endlich den Bauchredner… ;-)
      Und dann würde ich hier zu einem radikalen Beschnitt raten und das vierbeinige, vierarmige und zweiköpfige Monster auf die rechte Drittellinie setzen. Und einen 3:2-Beschnitt. Das 1:1 hat ja mit dem Stollen/Höhle Sinn – aber mit dem vagabundierenden Lichtchen achtet kein Mensch mehr aufs Ambiente…. ;-)

    • #6302
      rwadmin
      Cheffe

      Ist eigentlich immer recht einfach, die Sonne an die Spitze zu praktizieren. Man muss nur einfach dem Schatten bis zum Ende folgen…. ;-) Das Problem ist nur, den Rest des Bildes dann so hinzupuzzlen, dass das passt. Hier hätte ich sogar die Sonne noch weiter versteckt, so dass für die Parkszene mehr Licht abgefallen wäre. So macht das einen Gewittereindruck. Dadurch, dass der Fotograf im Schatten steht, droht der Obelisk – die Sonne darüber konterkariert das aber. Und diese mystische Szene passt irgendwie nicht zu den völlig ungerührten Spaziergängern und dem fetten Jeep – ganz zu schweigen von den Autos rechts unten. Was hältst Du davon, die Schatten rücksichtslos absaufen zu lassen? Dann verschwindet viel von den störenden Elementen im Schwarz…

    • #6303
      rwadmin
      Cheffe

      sieht das hier nicht aus – Sorry. Eher nach Alien… ;-)
      Ist natürlich ein Schnappschuss. Und – BÖSE – aus einer Panasonic-Kompakten.

    • #6307

      schaue ich mir mal an, wenn ich wieder zu Hause bin. Dann gibt es auch die Geschichte, die hinter dem Bild steckt.

    • #6375

      hab mal versucht, das zu beschneiden.
      Wie oben schon geschrieben, war das ein LC Bedienerfehler. Vergessen die Aufnahme zu beenden und das Licht war noch an.

    • #6308

      Mal ne technische Frage hierzu:

      6 Blendensterne -> = gerade Anzahl von Blendenlamellen -> eine gerade Anzahl Blendenlamellen -> doppelte Anzahl von Blendensternen …

      Demnach hätte das Objektiv 3 Blendenlamellen???

    • #6311

      So in etwa?

    • #6312

      die mehr Licht auf den Park fallen läßt
      LG ANdyT

    • #6309
      rwadmin
      Cheffe

      gerade Anzahl von Blendenlamellen: Anzahl=Anzahl Strahlen.
      ungerade Anzahl von Blendenlamellen: 2*Anzahl= Anzahl Strahlen.
      (Jede Lamelle erzeugt zwei Beugungsstrahlen- einen nach oben, einen nach unten. Wenn die Lamellen gegenüber sind, überlagern sich die Strahlen und es sieht aus als würden zwei Lamellen nur zwei Strahlen erzeugen. Wenn die Lamellen nicht exakt gegenüber liegen, passiert sowas wie hier: doppelparallele Strahlen.) (Update: Der Satz ist Unsinn – die Doppelstrahlen sind eine Folge der großen Sonne.)

    • #6310

      Gut beobachtet, das Computar 1,3/25 das hier zum Einsatz kam hat nur drei Blendenlamellen! Es ist das an der OM5, links ein Schneider cine xenon rx 1,4/25, rechts ein tarcus 0,95/25 alle mit cmount Anschluß
      LG AndyT

    • #6313
      rwadmin
      Cheffe

      So in etwa hätte ich mir das vorgestellt.

    • #6314
      rwadmin
      Cheffe

      Die hier gefällt mir am Besten – und zwar, weil der Stern schöner ist. Du hast hier den größten Teil der Sonne abgedeckt.

    • #6315

      Wieder was gelernt!
      Ist übrigens das 169,3 m hohe Washington Monument, das nach 36 Jahren Bauzeit 1884 fertiggestellt wurde. Es steht in der Achse Lincoln Memorial – Kapitol in Washington DC
      LG AndyT

    • #6316

      Interessante, ungewöhnliche Flamme
      LG AndyT

    • #6329
      rwadmin
      Cheffe

      Wieder was gelernt – Wachsfresser kannte ich noch nicht. Die Flamme dürfte eine Folge der Wachsgase sein. Ich habe bei der Recherche gelernt, dass so eine Flammenform eigentlich gefährlich ist, weil dann die Gase schon zu heiß sind – und das bedeutet dass der ganze Wachstopf hochgehen kann. (Das ist die gleiche Situation, wie wenn man größere Mengen Teelichter zu nahe zusammenstellt und anzündet. Kann böse enden.)

    • #6323

      Wirklich sehr eigenwillige Flamme :-)

    • #6327
      rwadmin
      Cheffe

      „Lichtchen“ ist eine Verkleinerungsform. Mir ist im Umfeld von mehreren Lichtjahren jetzt gerade keine Lichtquelle bekannt, die größer ist als unsere Sonne – gegen die unsere Sonne mithin ein „Lichtchen“ wäre….. (Nur so nebenbei…Abgesehen davon, ist hier das Lichtchen gar nicht im Bild….)
      Ist mir zu wenig Motiv. Das untere Drittel ist strukturlos schwarz. Es ist zuwenig um als „Raum“ bildwirksam zu werden, und zu viel, um als Rahmen sinnvoll zu sein. Als weg damit. Rechts ist es auch nicht so prickelnd. Schneid mal rechts neben dem Haus am Horizont und unten, so dass etwa ein Quadrat rauskommt….

    • #6332

      ist das das Tapfheim an der B16? Da komme ich 2x die Woche durch.

    • #6328
      rwadmin
      Cheffe

      Da bin ich ein bisschen empfindlich, was Doppelstandards betrifft. Wenn ich nicht davon ausgehen würde, dass das ein Schnappschuss ist, dann würde ich die große Bildkritik auspacken – und das ist bei diesem Bild Unsinn.

    • #6330
      rwadmin
      Cheffe

      Kölner Dom und Brücke sind ja jetzt nicht sooo außergewöhnlich, aber das mit der einzelnen Straßenlaterne habe ich so noch nicht gesehen. Find ich gut. Spielt mit der Wahrnehmung, weil der Blick durch die Brücke zum Dom geführt wird, aber dort wegen des Lichtes nicht ankommt. Da passt dann auch wieder „Lichtchen“. weil das gegen den Dom und die zig Scheinwerfer, die ihn anstrahlen, ja wirklich nur eine Funzel ist. Aber hier ist die der Hauptakteur. Muss man sehen, muss man denken, muss man fotografieren. Top!

    • #6331
      rwadmin
      Cheffe

      Glühwendel sind nicht ohne. Mir fehlt hier oben ein bisschen Lampe, ansonsten finde ich die Farbe und die Lichtsetzung ziemlich gut. Ich habe lange gegrübelt, ob das da links ein Daumen ist, aber es ist wohl ein Stein. Spacy.

    • #6333

      Die Glühbirne wird von einer „Vaduzer Hand“ gehalten.
      http://www.deutsches-museum.de/ausstellungen/sonderausstellungen/rueckblick/2005/ersatzteile/hand/prothesengeschichte/
      Einem Erbstück von meinem Vater der, das Teil nicht erfunden aber konstruiert hat.

    • #6334
      Anonym

      Deine Warnung ist sehr berechtigt!
      Ohne jetzt zu recherchieren, etwas chemischer Hintergrund dazu.
      Die Größe des Dochtes ist bei dem Wachsfresser entscheidend. Ist der Docht etwa zu breit, wird zu viel Wachs in die Flammenhitze gesaugt. Dann wird wegen Luftmangel im Zentrum nicht alles (harmlos) verbrannt, sondern das dadurch unverbrannte Wachs in der Hitze gecrackt.
      Die langkettigen (und hochsiedenden) Wachs-Moleküle werden zu kurzen gasförmigen aufgebrochen (so was wie Hexan, Butan etc.) Der Vorgang kann sich durch die zusätzliche Hitze jetzt selbst verstärken bis . . .

      2 heiße Groschen und

    • #6335
      Anonym

      Mir gefallen diese Flammenformen als Bild ja prima. Es ist schon, wie du sagst.
      Trotzdem sage ich etwas dazu, was ich ähnlich bei deinem ersten Bild schon angemerkt habe.
      Einmal hoffe ich, dass du diese Flamme nur im Freien abbrennst, die Abgase deines Wachs-Crackers sind nicht harmlos.
      Dann ist der Wachsfresser eine ziemliche Verschwendung. Ein ordentlicher Teil wird einfach zu Ruß umgesetzt, das sind die glühenden Partikel, die die Flamme schön gelb färben, der größere Teil geht aber in die Luft. Und die wegen des großen Dochts unvollständige Verbrennung lässt die Flamme flackern und führt zu. . .siehe oben.
      Es geht mir natürlich nicht um den Wert des Wachses sondern um dich und deine Umgebung.

    • #6337

      Genau dieses an der Donau
      LG AndyT

    • #6340

      Wieder was gelernt :-)
      Die Form war mir schon bekannt, aber nicht die Bezeichnung und die Herkunft. Es ist eine schön symmetrische Form. Hängt dort eine normale Glühbirne drin und rutscht dadurch das Lichtzentrum außermittig so weit nach unten?

    • #6341

      Ja, die Form des Herrnhuter Sterns ist besonders: vier- und dreieckige Zacken. Beim Zusammensetzen muss man schon ein wenig aufpassen.
      Beleuchtet habe ich mein Exemplar mit einer Energiesparleuchte (war eben noch da). Da der Stern kurz unter der Zimmerdecke im Flur hängt, ist die vermehrt nach unten gerichtete Leuchtkraft gar nicht so verkehrt.

      Gruß Stephan

    • #6350
      rwadmin
      Cheffe

      und das noch auf dem abgewrackten Tisch in Rocksdorf…. das wäre stilecht…. ;-)

    • #6351

      So ein ehrwürdiges Teil hab ich leider nicht ;-)

    • #6352
      rwadmin
      Cheffe

      Bring beim nächsten Folyfos mit…..

    • #6356
      rwadmin
      Cheffe

      Das Ensemble – nochmal knipsen, auf dem Tisch… ;-)

    • #6359

      Zuerst praktisches und dann den Rest, der mir als Chemiker wohl vertraut war :-)

      Danke
      Siegfried

    • #6362

      Na da präsentierst du uns ja wohl die faszinierendsten „Lichtlein“ unserer möglichen Wahrnehmung :-)

      Auch wenn sie auf dem Bild nur als Lichtlein zu erkennen sind, sind es doch Lichtgiganten die alles Leben zerstören, dass sich in ihre Nähe wagt.

    • #6377
      rwadmin
      Cheffe

      Ich finde es extrem spannend, mit welche simplen Mitteln man doch solche Dinge zeigen kann – wenn man sich dabei auch noch auskennt und weiß, was man machen muss. Irre. Ein Lichtumweg von 1,1 Lichtjahren. Zu 9 Mrd Lichtjahren Entfernung ist das ja nix – aber so für alleine – ein Umweg von 1,1 Lichtjahren – und da beschwere ich mich schon, wenn sie im nächsten Kaff mal wieder die Straße aufreißen…

    • #6376
      rwadmin
      Cheffe

      Vom Beschnitt her hast Du ziemlich genau das gemacht, was ich mir vorgestellt habe – nur ist es damit irgendwie auch nicht viel besser geworden. Gibt’s da auch ein Foto, wie das geplant war?

    • #6378
      rwadmin
      Cheffe

      Das mit dem Kalender weiß ich noch – war aber die letzte derartige Aktion. Ich habe es noch ein paarmal versucht, aber die Nachfrage war zu gering – und Olympus hat nichts mehr zugeschossen…
      Die Sonne ist optimistisch – gefällt mir….

    • #6379
      rwadmin
      Cheffe

      Naja – ein „Lichtchen“ ist das nu nicht gerade. Gefällt aber trotzdem.

    • #6381

      Na da sollte man doch als Titel die Rolling Stones zitieren:
      I’ll never be your beast of burden

      Duckunwech ;-)

    • #6383

      muss ich suchen, das war das letzte der Session. Wurde trotz knapp 30 Grad draußen im Tunnel recht kühl und feucht.

    • #6382
      rwadmin
      Cheffe

      Das mag ich heute. Bin ich in Stimmung für. Ich hole mir jetzt ein paar Plätzchen…

    • #6384

      jetz hab ich mir doch noch etwas mehr Mühe gegeben, und die Flamme etwas gefälliger bearbeitet

    • #6407

      Die Winterstimmung kommt hier sehr schön rüber :-)

    • #6385

      am unteren Bildrand unter dem Sonnenuntergang

    • #6386
      rwadmin
      Cheffe

      Ich find’s besser.

    • #6400

      hab noch eines, nur bekomme ich es nicht hochgeladen!?

    • #6406

      Hallo Andreas,

      sehr schönes Bokeh. Hier hast du sicherlich wieder ein Altglas angesetzt. Kannst du dich an die Naheinstellgrenze der Linse erinnern?

      Im Film ist es ein beliebter Effekt, wenn in der Szene der Fokus aus der Bokeh-Unschärfe mittelschnell auf ein im Vordergrund befindliches Objekt verlagert wird.

      Bei einem (statischen) Bild stehe ich eher darauf, dass noch irgend etwas im Vordergrund scharf ist.

    • #6408
      rwadmin
      Cheffe

      Ich weiß da jetzt nicht mehr, welches ich besser finden soll. Das Bild von Andreas gefällt mir wegen der puristischen, grafischen Wirkung. Das von Dir, wegen der Doppelbödigkeit.

    • #6421

      Hallo Dieter,
      war neues „Altglas“ SLR Cine Magic t1,6/12mm Nahgrenze wäre 15cm.
      LG AndyT

    • #6409
      rwadmin
      Cheffe

      geile Idee – und jetzt noch die ganzen Fusseln aus dem Wald fischen…

    • #6410

      Ja – die blöden Fusseln – ist mir beim Betrachten der Aufnahme auch gleich aufgefallen. Es ist mir aber zu blöd, mit Uhrmacherlupe und Pinzette den „Wald“ zu säubern ;-)
      Hätte man wohl mit einem neuen Silikonschwamm machen sollen.

    • #6422

      schautlecker aus ;)
      LG ANdyT

    • #6455

      Ich erfreue mich lieber am Anblick, Bratfisch ist nicht so meins ;-)

    • #6468
      rwadmin
      Cheffe

      Das ist ein tolles Bild – da kann man einen ganzen Film draus drehen. Und ausgesprochen unspektakulär abgebildet. Weihnachtlich, zart und mit Nachbrenner. Gefällt.

    • #6469

      Ab 11 Uhr parkt er/sie richtig ;-)
      Tolles Stillleben mit vordergründig/hintersinnig unpassenden Utensilien :-)

    • #6471

      Ja, die eingestellte Parkuhrzeit war auch fast die Trauzeit der Hochzeit, für die ich als Knipser da war ;-)

    • #6472

      Auch ganz schön tiefsinnig!
      :-)
      lg, Martin

    • #6479
      rwadmin
      Cheffe

      Das Bild gefällt mir sehr – es erinnert mich an die Johnny Walker- Werbung aus den 70ern.
      https://brand-history.com/sujet/700/12318.jpg
      Da gab’s mehrere Motive aus der Serie. Habe ich mal gesammelt, nur leider irgendwann weggeworfen. (Das Zeug habe ich noch nie getrunken…)
      BTW: wusstest Du, dass dieses Bild eigentlich illegal ist? Solche Aufnahmen sind nur von öffentlichem Grund aus zulässig, nicht vom eigenen Balkon aus. Ist schräg, aber die Panoramafreiheit bezieht sich ausschließlich auf öffentlichen Grund. Nicht auf die eigenen vier Wände. Die ganzen Testbilder vom Balkon aus, die man oft sieht alle illegal…. ;-)

    • #6474
      rwadmin
      Cheffe

      Du hast das richtig verstanden – die anderen haben das falsch verstanden. Aber warum sich aufregen? Es ist Weihnachten….. ;-)

    • #6476

      Das ist ja wohl ein schöner Rothenburger Klassiker. Allerdings mit einem eher selten fotografierten Sonnenstand :-)

    • #6478
      rwadmin
      Cheffe

      Mich faszinieren da mehrere Dinge: dass alle Häuser richtig belichtet sind, die Reflexionen der Fenster, die helle Flecken werfen – und der saubere Stern – und natürlich, dass da keiner auf der Straße ist. Normalerweise sind da doch die Massen unterwegs…..
      Hast Du da nachträglich dran rumschrauben müssen?

    • #6475

      Aufregen ist nie gut, immer schön die Nerven schonen ;-)

    • #6480

      Der linke Straßenzug führt nahezu in südliche Richtung – der Aufnahmezeitpunkt dürfte in den frühen Nachmittagsstunden gelegen haben – alles spät im Jahr (niedriger Sonnenstand).
      Letzteres ist wohl der Grund für die ungewöhnlich wenigen Touristen.

      [Die ganze Theorie hätte ich mir sparen können – steht ja in den EXIF :-)) 26.02.2017 14:12)]

    • #6481

      Entwickelt habe ich das RAW mit C1.
      Aufgenommen am 26.02.2017 (war ein Sonntag) um 14:12.
      Ab und zu habe ich mal Glück und finde in Rothenburg die Motive ohne Menschenmassen. Im Winterhalbjahr ist es ohnehin ruhiger in Rothenburg (Ausnahme derzeit der Reiterlesmarkt -Weihnachtsmarkt-).

      Wer Lust hat, kann sich ja mal die RAW runterladen und anschauen (und natürlich nur hier zu verwenden).

      Ich habe den Link wieder gelöscht.
      Falls jemand die ORF noch möchte: PN an mich.

      Ich habe am 26.2. noch einige Sonnensterne in Rothenburg fotografiert:
      http://www.rolfs.photos/p485172974/h844f9758#h844f9758
      und die folgenden 4 Fotos.

    • #6482
      rwadmin
      Cheffe

      Ich habe mir das RAW mal runtergeladen. Das sieht wirklich so super aus. Respekt. Das nenn ich Belichtung. Toll.

    • #6483

      Tipp: kauf Dir eine OM-D E-M1 ;-) ;-) ;-)

    • #6485

      12-40 f/2.8 :-)

    • #6487

      PS: Für Dieter; hoffe du hast mitgelesen. Jetzt kann ich mich an Blendensternen versuchen ;-)

      Es hilft oft, wenn die Sonne nicht direkt ins Objektiv scheint sondern leicht verdeckt ist (hier bei mir z.B. der Giebel, oder auch Äste usw.). Und voll abblenden, zumindest auf 16 (auch wenn dann die Beugung zuschlägt.
      Kann man ja schön im Sucher/Display kontrollieren.

    • #6488

      Ja Jürgen, in der jetzigen Winterzeit steht die Sonne recht flach und es gibt viele Möglichkeiten wie man die Sonne durch Lücken oder vorbei an Dächern und Türmen durch- und vorbeiblinzeln lassen kann.

      Und wie Rolf erklärt, nicht voll in die Sonne, dazu ist der „Leuchtpunkt“ Sonne viel zu groß um ausgeprägte Blendensterne zu zaubern. Deshalb sind auch kurze Brennweiten meist besser geeignet, da sie die Lichtpunkte kleiner halten.

      @Rolf
      ich hatte eigentlich an eine leichte Aufhellung der Fassade gedacht – wirklich eine perfekte Belichtung :-)

    • #6492

      Danke Dieter!

    • #6494
      rwadmin
      Cheffe

      Boah, ist das hektisch. Um die Uhrzeit!

    • #6497

      Puh Jürgen, welche Lichtinvasion hast du denn hier eingefangen? :-)

      Aber von rechts nach links oder auf- oder absteigend?
      Wollte ich Wind als Ursache ansehen, so würde ich sehr wahrscheinlich von rechts nach links absteigend wählen (aber meine Begründungen kommen mir fadenscheinig vor).

    • #6498
      rwadmin
      Cheffe

      Klar, einfach, genau gestaltet und absolut nichts Überflüssiges. Und viel Raum für Phantasie.
      Je mehr Bilder Du hier zeigst, desto mehr überlege ich, ob Du nicht Lust hast, beim nächsten FolyFos mal ein Portfolio vorzustellen.

    • #6499

      Ach Reinhard, da haben wir doch schon so schöne Themen und so ein Abend und eine Nacht gehen so schnell vorbei ;-)

    • #6517
      rwadmin
      Cheffe

      Das erinnert mich an 79er- Jahre Design. Ich kann mich erinnern, dass meine Mutter eine Vase hatte, die so aussah….. Ist mir zu abstrakt – die erste Idee wäre für mich, das auf etwa die Hälfte zu beschneiden und dann um 45° zu kippen.

    • #6518
      rwadmin
      Cheffe

      Sieht aus wie sowas, was in manchen SciFi-Filmen in der Überwachungskamera steckt um herauszubekommen, wie es mich am schnellsten um die Ecke bringt.
      Gruselig.
      Könnte man glatt nen Film mit drehen, wenn man CGI können würde….

    • #6519
      rwadmin
      Cheffe

      Auf das Ambiente rechts hätte ich gerne verzichtet – und ich weiß auch nicht, ob ich die Spiegelung brauche. Das Motiv an sich, würde mir eigentlich reichen.

    • #6522

      Hallo Rolf, das Motiv finde großartig – wie jemand, der vor dem Mond tanzt :-)

      Eigentlich sind Spiegelungen immer etwas dunkler als das Original. Hast du die untere Hälfte des Bildes soweit aufgehellt, damit Spiegelung und Original gleich hell werden?

      Wenn Ja, dann ist dies wohl der Grund, warum Rechts Unten die Blicke so sehr auf sich zieht.

      Ist das überhaupt eine Spiegelung? Was unten rechts zu sehen ist, müsste sich wie auch immer oben abzeichnen.

      Erkläre bitte mal, was wir hier sehen :-)

    • #6523
      rwadmin
      Cheffe

      Spiegelungen im Wasser sind immer anders als das oben drüber. Einfach weil man ja von oberhalb des Wassers fotografiert und deshalb immer oben aus einem anderen Winkel kuckt, als das Wasser. (Das Wasser hat eine „Untersicht“, die man als Mann am Land nie haben kann. Je kürzer der Abstand, desto heftiger der Unterschied.) Hier ist einfach was zu sehen, was eben oben schon aus dem Bild rausfällt.

    • #6527

      Hallo Dieter, ja, das ist eine Spiegelung.
      Ich bin kein Bildbearbeiter sondern ich entwickle nur (C1 oder DxO, hier DxO). Aufgehellt habe ich aber das gesamte Foto damit das Lightpainting nicht direkt im Dunklen steht.
      Falls Interesse besteht, hier sind alle Fotos die bei diesem Workshop entstanden sind.
      Man sieht auch, wo die Heike vor dem „Mond“ stand ;-)
      Sind fast alles Live Composite-Aufnahmen.

    • #6525

      Mhm – aber was unten rechts auf gleicher Höhe zum „Mond“ ist, sollte sich beim „Original-Mond“ auch rechts auf gleicher Höhe befinden ?-)

    • #6526
      rwadmin
      Cheffe

      Nein, eben nicht. Die Perspektive ist komplett anders. Wenn das auf gleicher Höhe wäre, wäre das ein sicherer Hinweis auf einen Fake.

    • #6528

      Hast recht – die unterschiedliche Tiefe der Objekte ist ausschlaggebend für die Abbildung in der Spiegelung:-)

    • #6529

      Hallo Rolf,
      Danke für die making-of Bilder – damit wird einiges klarer :-)

      Bewunderung für Heike, wie entspannt sie den Leuchtstab wirbelt :-)

    • #6544

      ohne gleich zu verdampfen ;-)

      Die hellen 5 Sterne unter diesem grünen Reflex? bilden übrigens das Sternbild des Delphin :-)
      Hügel und Leuchtturm mit Wärterhäuschen verbergen den untergehenden Adler (Aquila).

      Schöne Weihnachten!
      Siegfried

Ansicht von 37 Antwort-Themen
  • Du musst eingeloggt sein, um hier zu antworten.