Datum: 14.09.2011 Uhrzeit: 14:33:46 Jens W. Hallo liebes Forum, hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit dem Sigma 50-500mm F4.0-6.3 gemacht ??? Meint Ihr das Objektiv würde Sinn machen ??? oder ist (M)man(n) mit dem 70-300 / 50-200 samt Konverter besser ausgestattet ??? Das 90-250mm kommt leider preislich schon mal NICHT“ in Frage 😉 …. Freue mich auf eventl. Erfahrungsberichte … Viele liebe Grüße aus der Landeshauptstadt Niedersachsen … Jens PS: Aufgrund eines unverzeihlichen ausrutschers 😉 wieder ein Olympioniker 🙂 🙂 🙂 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2011 Uhrzeit: 14:33:46 Jens W. Hallo liebes Forum, hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit dem Sigma 50-500mm F4.0-6.3 gemacht ??? Meint Ihr das Objektiv würde Sinn machen ??? oder ist (M)man(n) mit dem 70-300 / 50-200 samt Konverter besser ausgestattet ??? Das 90-250mm kommt leider preislich schon mal NICHT“ in Frage 😉 …. Freue mich auf eventl. Erfahrungsberichte … Viele liebe Grüße aus der Landeshauptstadt Niedersachsen … Jens PS: Aufgrund eines unverzeihlichen ausrutschers 😉 wieder ein Olympioniker 🙂 🙂 🙂 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2011 Uhrzeit: 22:29:04 Katharina Noord Jens W. schrieb: > Hallo liebes Forum, > > hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit dem Sigma 50-500mm > F4.0-6.3 gemacht Ja, ich. An der E-30 durchwachsen, an der E-5 will ich es nicht mehr missen. Allerdings sollte man f8-f11 einstellen (je nach Licht). z.B. solche Aufnahmen sind damit mö¶glich: http://home.fotocommunity.de/dajan/index.php?id=1412963&d=24263126 http://home.fotocommunity.de/dajan/index.php?id=1412963&d=24776284 Freihand schaffe ich damit an der E-5 1/200s , drunter nur mit Stativ. Die Qualität des 50-200SWD mit EC20 ist schlechter und auch der AF weniger treffsicher. Wobei der AF des Sigma nicht der schnellste ist. lg, Katharina — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2011 Uhrzeit: 23:15:08 Tpunkt Klueber Hallo Reinhard Reinhard Wagner schrieb: > Am Wed, 14 Sep 2011 18:26:51 +0200 schrieb Urk: > >> Vor allem habe ich auch von einem Händler gehö¶rt, dass Sigma >> nicht mehr für den Anschluss MF baut, stand auch in einigen >> Foren! > > Das ist falsch – Sigma baut noch für FT, aber das 50-500 nicht > mehr.(Hintergrund :Sigma hat einige Objektive überarbeitet und mit > Stabi versehen – und die gibt es eben nicht mehr für FT. Dass Sigma > da ein paar Wochen zu früh ausgestiegen ist, steht auf einem > anderen Blatt….) > > Ich habe das 50-500 und würde es nicht mehr hergeben. Die > Bildqualität ist durchwachsen, aber es gibt viele Anwendungen, wo > der gigantische Zoombereich einfach unersetzlich ist: vor allem bei > Sportfotografie. Das Objektiv braucht Licht oder ein gutes Stativ – > wer sich auf den Stabi verlässt, und denkt, er kann 500mm Freihand > mit 1/100 halten, irrt sich. Nicht nur das. Wenn man der Untersuchung Glauben schenkt, welche Andreas Hurny bezüglich BQ bei langen BW mit Stativ angibt. Da bringt der Spiegelschlag deutliche Bildverschlechterung. Je länger die BW desto früher fängt das an. Selbst bei 135mm (KB) ist schon eine VErschlechterung der Linienpaare festgestellt worden. Je länger die BW wird um fürher fängt der Zeitpunkt an, wo sich das bemerkbar macht. Daraus folgt dann wohl auch meist mit SVA arbeiten zu müssen. > > Es ist ein Riesending und man sollte wirklich wissen, was man sich > damit antut. Und wozu man die gigantische Brennweite braucht. Ein Stativ mit Standfestigkeit einer kleinen Festung brauchts da schon. Weil 1000mm KB ist schon ein heftiges Wort. Oder sehr kurze BLZ aber bei der Lichtstärke wohl eher unwahrscheinlich. > > grüße > Reinhard Wagner LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.09.2011 Uhrzeit: 23:15:08 Tpunkt Klueber Hallo Reinhard Reinhard Wagner schrieb: > Am Wed, 14 Sep 2011 18:26:51 +0200 schrieb Urk: > >> Vor allem habe ich auch von einem Händler gehö¶rt, dass Sigma >> nicht mehr für den Anschluss MF baut, stand auch in einigen >> Foren! > > Das ist falsch – Sigma baut noch für FT, aber das 50-500 nicht > mehr.(Hintergrund :Sigma hat einige Objektive überarbeitet und mit > Stabi versehen – und die gibt es eben nicht mehr für FT. Dass Sigma > da ein paar Wochen zu früh ausgestiegen ist, steht auf einem > anderen Blatt….) > > Ich habe das 50-500 und würde es nicht mehr hergeben. Die > Bildqualität ist durchwachsen, aber es gibt viele Anwendungen, wo > der gigantische Zoombereich einfach unersetzlich ist: vor allem bei > Sportfotografie. Das Objektiv braucht Licht oder ein gutes Stativ – > wer sich auf den Stabi verlässt, und denkt, er kann 500mm Freihand > mit 1/100 halten, irrt sich. Nicht nur das. Wenn man der Untersuchung Glauben schenkt, welche Andreas Hurny bezüglich BQ bei langen BW mit Stativ angibt. Da bringt der Spiegelschlag deutliche Bildverschlechterung. Je länger die BW desto früher fängt das an. Selbst bei 135mm (KB) ist schon eine VErschlechterung der Linienpaare festgestellt worden. Je länger die BW wird um fürher fängt der Zeitpunkt an, wo sich das bemerkbar macht. Daraus folgt dann wohl auch meist mit SVA arbeiten zu müssen. > > Es ist ein Riesending und man sollte wirklich wissen, was man sich > damit antut. Und wozu man die gigantische Brennweite braucht. Ein Stativ mit Standfestigkeit einer kleinen Festung brauchts da schon. Weil 1000mm KB ist schon ein heftiges Wort. Oder sehr kurze BLZ aber bei der Lichtstärke wohl eher unwahrscheinlich. > > grüße > Reinhard Wagner LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.09.2011 Uhrzeit: 22:32:32 Jens W. Hallo liebes Forum, vielen Dank für die zahlreichen Antworten und Katharina lieben Dank für die Bilder. Als neu“ habe ich das Objektiv auch noch nicht entdeckt also für FT. Ich halte es derzeit in einem Online Auktionshaus unter Beobachtung 😉 Was mich natürlich abschreckt ist das ziemlich heftige Gewicht und wenn Ihr meint das ein Stativ für den Einsatz angebracht sei dies natürlich auch. Ich muss wohl nochmal in mich inne gehen 😉 Mal schaun in wie weit der Preis für das gebrauchte noch ansteigt. Ggf. werde ich es einfach mal mit dem 70-300 samt Konverter oder einem 50-200 ( welches ich mir leider erst einmal wieder anschaffen muss ) versuchen. Wenn das Sigma erst ab Blende f8-f11 brilliant abbildet sollte das dann ja mit einem der beiden o.g ZD kein Problem geben …. denke ich 😉 Habt noch einmal vielen lieben Dank …. Viele Grüße Jens posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2011 Uhrzeit: 14:46:23 Tpunkt Klueber Hallo Michael Michael Lindner schrieb: > Hallo, > > beim Sigma (für FT, ohne OIS) ist eine Schwachstelle meiner Na ob da ein Bildsatbi im Objektiv hilft? Denn der Spiegelschlag welcher sich bemerkbar macht durch Vibrationen (Body > Linse > Stativ) wirkt eigentlich direkt auf den Sensor. Oder liege ich da falsch? Eigentlich ist in diesem Falle der Sensor IS von Oly im Vorteil, da er diesen Fehler direkt abfangen kann. Bliebe dann noch die Frage, ob der Auslö¶seimpuls den IS nicht in Override bringt aber eher unwahrscheinlich. Bei 1000mm KB stellt sich auch die Frage, wenn der IS eingreift ob ers denn ausreichend tut. Denn er hat ja mit Sicherheit eine Ein/Ausschalthysterese. Das heist Bewegungen unter einem Limit bleiben ungefiltert. Bei dem engen Bildwinkel kö¶nnte sich aber dieser kleine Betrag durchaus bemerkbar machen. Vielleicht nicht als absolute Unschärfe aber dennoch als Auflö¶sungsverlust (lp/mm) > Meinung nach eindeutig die Stativschelle – entweder umständlich > eine sperrige Lö¶sung mit zwei Auflagepunkten verwenden oder aber > den Korkentrick. Mit dem Trick kannst du nur das ausbreiten auf das Stativ verhindern. Und somit die Schwingungsdauer verkürzen. Das heist du must den SVA nicht so lang einstellen. Aber ganz ohne wird es nix. Für mein 70-300 hab ich ne Spezialstativschelle aus Metall und mir deucht, dass diese relative lange Schiene sich ungüstig auf das Vibrationsverhalten auswirkt. Da diese Schiene auf die gesamte Länge des Objektives wirkt. Die aufgenommenen Virbationen kö¶nnen sich also verlängern. Ich hab nur keine Ahnung wie ich lp/mm messen kö¶nnte um den Beweis zu führen. Eigentlhc wäre Weichholz oder Carbon das richtige Material für Stativschellen. > > Grüße > Michael Lindner > LG Thomas — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————