Momentan ist der Komet „Johnson“ wohl am hellsten und relativ leicht zu finden: Links des Arktur
Den findet man recht leicht: Deichsel des großem Wagen (oder Schwanz der großem Bärin) geschwungen nach unten – der erste sehr helle Stern. (Wenn man weiter geht landet man beim hellsten: Jupiter) Links hinauf das Sternbild Bärenhüter(Bootes) Links daneben könnt ihr die Nördliche Krone mit seinem „Diamanten“ finden. Ziemlich genau dazwischen steht neben einem helleren Stern dieser Komet.
Wird wohl auf den Bildern mit Fotooptik vom fixen Stativ bei höherer ISO als grünes „Etwas“ zu sehen sein. Mit dem Fernglas sollt er auch sichtbar sein, man sollt sich aber auch nicht mehr als ein Fleckerl erwarten Am 800mm Teleskop mit dem 200mm Spiegel war es auch kein echtes Erlebnis. Allerdings werde ich dann später mal sehen, ob und wie ich die Bilder damit und der E-M1.II hinbekomme.
Hier eine schnelle 10 Minuten Ausarbeitung (exklusive Stacken ) mit der E-PL7 + Samyang 135/2 bei ISO400 und jeweils 60 Sekunden Intervallaufnahmen.
Siegfried