Startseite › Foren › Alles Andere › Internes zu oly-e.de › Von Canon-FD zu Olympus-mFT
- Dieses Thema hat 8 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 4 Jahren, 12 Monaten von
OM-D.
-
AutorBeiträge
-
-
20. April 2020 um 6:12 Uhr #19924
Hallo Andreas,
meine erste Kamera hab ich mir auch per Ferienjobs zusammengespart. Das war die gute alte OM 1, die mir jemand als Schwarzimport aus Singapur mitbrachte. Und ich war knappe 18. Den FP4 von Ilford kenn ich auch noch. Und mein Standard-Duafilm war der CT18 von Agfa. Unvorstellbare 50 ASA/ISO. Aber es ging auch. Und ja: Die Bilder müssten damals alle ooc fertig sein. Nachbearbeitung war nicht…
Schade, dass Rocksdorf ausgefallen ist. Da hättest Du viel gelernt und viel Spaß gehabt mit Deinen vielen Kameras. Objektive haste auch ähnlich viele?!Und zu Deinem Fotorätsel: Die Linse schaut vorne oben so aus, als ob sie einiges abbekommen hätte. Absturz in Kreuzberg? Unfall auf der Avus?
Willkommen im Forum!
Gute Fotos wünscht der
Klaus -
20. April 2020 um 8:48 Uhr #19931
rwadmin
Cheffe…. man sieht sich.
Sobald es wieder geht.
-
20. April 2020 um 14:37 Uhr #19940
und dem Winder hatte ich voriges Jahr in die Hände gedrückt bekommen: die kannst du doch verkaufen!? Ich hab sie vom Wüstensand und was nicht alles gereinigt und wieder gangbar gemacht (das Transporthebelproblem) das 50er gegen meins getestet, meins war besser, und Studis gefunden, die das Zeug gekauft haben. Spannend und schön war wirklich der Kontakt mit der feinmechanischen analogen Geschichte West, denn ich kannte nur Pentacon und Pouva.
Ich nehm das fd 50er am Canonbalgen für Makro, geht an mft mit Adapter auch für weiche Portraits. Willkommen bei den Olys -
20. April 2020 um 13:29 Uhr #19937
…sind das ja keine Großveranstaltungen, die Du da machst. Sondern eher kleine und feine. Und das mit den anderthalb Metern sollte man auch hinkriegen…
Hofft der Klaus -
20. April 2020 um 13:44 Uhr #19938
rwadmin
Cheffe… ist der Tisch nun auch wieder nicht….
Ich behalte die ganze Sache auf jeden Fall im Auge…. Klar, mit ein bisschen kreativer Auslegung geht das ziemlich sicher. Aber es geht ja nicht drum, durch Verordnungslücken zu schlüpfen, sondern nichts zu tun, was das Virus verbreiten kann.
Und da halte ich erstmal den Kopf drunten.
-
20. April 2020 um 20:43 Uhr #19957
Hallo Klaus,
des Rätsels Lösung ist so nicht zu sehen: Es ist die Kamera mit der das Bild aufgenommen wurde. Ich habe zwar alle Daten (EXIF) bei Hochladen belassen, aber nur die Dateinummer gibt hier noch einen – zugegeben kleinen – Hinweis.
Das A1-Bild wurde mit meiner (weißen) PEN 1 aufgenommen. Es ist erst das fünfte Bild überhaupt mit diesem Modell. Der originale Akku trägt noch kein Datum, anders als die späteren Modelle. Danach durfte die PEN wieder zurück in die Karton. Und das Objektiv bei dieser Aufnahme ist eines der ersten schwarzen Modelle („Ltd“) – als Olympus noch Silber als Standard hatte.
Beste Grüße
Andreas -
21. April 2020 um 4:59 Uhr #19970
-
21. April 2020 um 21:11 Uhr #20002
Hallo Steffen,
zum Thema Wüstensand und FD musste ich noch eines der passenden Dias heraussuchen und ins Digitalzeitalter überführen. Diese A-1 oben hat einiges überall in der Welt überstanden – und dafür sieht sie nicht mal besonders ramponiert aus. Diese Robustheit haben spätere Canon-Modelle nicht mehr gehabt. Auch meine (ansonsten technisch überlegene) T-90 nicht – darum bin ich der A-1 auch solange treu geblieben.
Das Bild hier ist im Spätsommer 1985 in Süd-Ost-Algerien entstanden, nicht weit von der lybischen Grenze Richtung Niger. Es zeigt meinen ersten Wagen, den ersten 2CV aus einer längeren Reihe. Der Wagen hat die Tour nicht überlebt und ist dort verblieben – die A-1 schon.
Beste Grüße
Andreas
-
-
AutorBeiträge
- Du musst eingeloggt sein, um hier zu antworten.