Unschärfe beim Stacking?

Startseite Foren Bildkritik Tipps bitte Unschärfe beim Stacking?

Ansicht von 7 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #2308

      Wie ihr ja vielleicht schon im Monatsthema gesehen habt, habe ich neulich einen Stack von dem kleinen Chili-Keimling gemacht. Wenn man das Bild vergrößert, sieht man quasi außen um die beiden Keimblätter so eine Art „Halo“. Ganz leichte hellgrüne Unschärfe.

      Logisch, weil sich durch das Fokus-Bracketing ja die Größe des Blattes von Aufnahme zu Aufnahme ändert. In der Einzelaufnahme ist das Blatt scharf – dafür aber der Stengel unscharf. Geht ja nicht anders.

      Nur: Kann ich diese Unschärfe, die sich beim Stack ergibt, irgendwie steuern bzw. reduzieren? Blende verändern? Fokusunterschied größer/kleiner? Weniger Bilder beim Bracketing machen?

      Hier die Daten der Aufnahme: 60 mm Makro, 1/6 sec bei Blende 11, ISO 250, Fokusunterschied 3, 15 Bilder.

      Zum Vergleich stelle ich gleich noch das letzte Bild der Bracketing-Serie hier ein; da sieht man, wie knackscharf der Blattrand dort ist.

      Vielen Dank jetzt schon mal für Eure Tipps.
      Klaus

    • #18432

      Und hier das Bild Nr 15 aus der Serie.

    • #18437
      rwadmin
      Cheffe

        Da gibt’s unterschiedliche Stackingprogramme, die das besser können als der interne Stacker. Helicon Focus z.B. habe ich mir sagen lassen. Aber da gibt’s andere Spezialisten.

      • #18438

        hast du die Bilder verrechnet?
        Wenn ich BKT einsetze stelle ich auf Schrittweite 1, bei Zwiri oder Vorsatzlinse auf 2 und benutze Offenblende. Über die Parameter des Stackingprogramm kann man die Randunschärfen beeinflussen. In der Nachbearbeitung kannst du mit dem Kopierpinsel mit weicher Kante den Hintergrund aufnehmen und bei reduzierter Deckkraft an der Saumkante entlang fahren.

        Gruß Franz

      • #18439

        Anmerkung von mir gewesen. Für die Experten wäre sicher interessant, wie Du die Bilder zusammengebastelt hast. Aus Reinhards Beitrag entnehme ich jetzt, dass Du das die Kamera hast machen lassen.

        Mal davon ab, ich finde es ein gelungenes Bild und Deine Bedenken übertrieben.

        Ich hätte bei einem so kleinen Objekt (was die Tiefe angeht) einen kleineren Fokusunterschied und auch eine kleinere Blendenzahl gewählt. Ich bin aber kein Experte!

      • #18441

        haben den Vorteil verschiedene Stackverfahren zu nutzen. Fürs Stacking nutze ich Helicon Focus. Je Stackverfahren gibt es Variablen mit denen man das Ergebnis beeinflussen kann. Manchmal lasse ich mit zwei unterschiedlichen Verfahren berechnen und lege diese anschließend übereinander und wähle über Maskentechnik das jeweils Beste aus dem jeweiligen Stack.
        Die Stack aus der Kamera sind gut, aber externe Programme sind flexibler und besser.

        Gruß Franz

      • #18442

        Im Nachbarforum war mal ein User „der-photowerker“ aktiv, der sich intensiver mit Stacking beschäftigt und seine Erkenntnisse in einer kleinen Anleitung beschreibt. Dort setzt er sich auch mit dem Problem der je nach Motiv unvermeidlichen Halos auseinander:

        http://der-photowerker.weebly.com/focusstacking-aber-wie.html

        Vielleicht hilft Dir sein Beitrag weiter.

        Gruß
        AchimF

      • #18456

        Da gibt es einen Visionär bei Olympus und das ist Frank Rückert. Auf seiner Seite gibt es einen Blog in dem er seine Vorgehensweise beschreibt. http://pen3.de/blog/114/ Auch er benutzt Helicon, wenn ich mich richtig erinnere. Super starke Makros sowieso.

        Grüße

        Frank

      • #18440

        Hallo Jörg, hallo Franz,
        wie Reinhard schon richtig vermutet hat, habe ich die Kamera (E-M1.2) den Stack machen lassen. Also keine externe Software.
        Ist die denn besser?!
        Und danke für Eure Anregungen und Ideen!
        Klaus

      • #18455

        …in der Tat einiges. Dieses Halo ist offenbar systemimmanent, wenn man Stackings macht. Ich glaub, ich probier aber trotzdem mal ein externes Programm aus. Da hat man wohl mehr Möglichkeiten, in den Stack einzugreifen.
        Danke für Eure Tipps!
        Klaus

      • #18458

        … mach ich Anfang Mai ein Makro-Seminar. Da freu ich mich schon riesig drauf. Und da werde ich vermutlich auch den ultimativen Kick für den richtigen Stack bekommen.
        Ich wollte halt vorher schon Mal selber ein paar Versuche machen…
        Frühe Grüße vom Klaus

      • #18459

        das ist ein vom Meereswissenschaftler Prof. Heribert Cypionka selbst geschriebenes kleines, aber sehr effektives Programm, welches ich neben Helicon nutze
        http://www.picolay.de/
        unter anderem für meine Kalender
        https://www.fotosachse.com/

        Stacken braucht viel Ruhe und Zeit, viel Erfolg!

      • #18461

        darfst du dann raus ;-)

      • #18460

        Danke, lieber Steffen. Ist das Freeware?!
        Und ja: Schnell geht da nix. Gut Ding will Weile haben…
        Klaus

      • #18464

        Aus der Videovorstellung heraus offensichtlich ein tolles Programm. Schade für den Mac Nutzer. Werde ich mal auf einer Virtuellen Windoof Maschine probieren.

      • #18462

        ich bin kein Experte und mit den Stack-Resultaten, die meine Standard-EBV „Affinity“ ausgibt zufrieden gewesen. Vielleicht bekomme ich es dieses Jahr auf die Reihe mich etwas intensiver mit dem Thema zu beschäftigen und dann kommt sicher auch das Thema gesonderte Software wieder hoch.

        Und ja, Affinity lieferte bessere Ergebnisse als die Kamera, wobei ich das mit meiner E-M1.2 gar nicht erst versucht habe.

      • #18473

        Ja frei aber nur win

    Ansicht von 7 Antwort-Themen
    • Du musst eingeloggt sein, um hier zu antworten.