Test FT 11-22 gegen mft 12-50

Startseite Foren Bildkritik Tipps bitte Test FT 11-22 gegen mft 12-50

Ansicht von 6 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #1620

      Nachdem ich so viel Lob über das FT 11-22 gehört habe bin ich interessiert gewesen und konnte mir das Objektiv FT 11-22 von Reinhard ausleihen. Heute nun bei trübem Wetter auf dem Nachmittags-Waldspaziergang reichlich fotografiert…und zu Hause am PC die Ernüchterung!

      Kamera EM10II, Objektiv FT11-22, Adapter Viltrox JY-43F

      Bei den Bildern mit FT 11-22 sind die Ecken unscharf, ihr kennt das bestimmt und ich vermute: schlechter Adapter!

      Bitte eure Meinungen

      Gruß Jürgen

      P.S. wie bekomme ich das Vergleichsbild mit dem 12-50 hier in diesen Post?

    • #11191

      Hallo Jürgen,
      Der Bereich der unschärfe liegt ja näher zur Kamera/Linsenkombination hin und damit näher am Bildrand. Eine schlechtere Schärfeabbildung ist hier zu erwarten.
      Behaupte auch, dass ein gutes 12-50mm am Bildrand besser abbildet als ein adaptiertes 11-22mm. Hier schreibe ich die schlechte Abbildungsleistung dem Adapter zu.

      Herzliche Grüße
      Wolfgang

    • #11192

      Hallo Jürgen,

      Deine Aufnahme sieht für mich wegen der deutlichen Unterschiede bei vermuteter gleicher Entfernung sehr nach mangelhaftem FT-mFT-Adapter aus.

      Du kannst zum Zeitvertreib die Aufnahme nochmal machen und dabei die Kamera um jeweils 90 Grad drehen. Nur für den Fall, dass die Bajonettfassung schlecht gearbeitet ist und hierdurch ein zu locker sitzendes Objektiv der Schwerkraft folge leistet, kannst Du das spielerisch ausprobieren. Zusätzlich möglichst mit dem FT 7-14.

      Einfacher ist aber die Nutzung von 2 oder 3 weiteren Adaptern. Nur wenn es dann gleich starke Unterschiede gibt, würde sich mein Verdacht „gegen“ das Objektiv richten. Das wäre durch zeitgleiche Aufnahmen mit einem anderen FT-WW-Objektiv zu plausibilisieren.

      Viel Erfolg

      Eckhard

      p.s.:
      Auch Original-Oly-FT-mFT-Adapter (MMF) können solche unangenehmen Eigenschaften haben. Original kaufen schützt hier leider nicht wirklich vor dem Mangel.
      e.

    • #11194
      rwadmin
      Cheffe

        Wer hat denn sowas? Ernsthaft – das ist doch wohl jetzt echt ein alter Hut, dass die Viltrox-Adapter bei Weitwinkel nichts taugen.

        Da brauchen wir nicht drüber reden.

        Da ich mein 11-22 kenne – es ist nicht der Schärfeknaller. Aber das, was Du da zeigst, ist der Adapter. Wenn das eine solche Abbildung hätte, hätte ich es längst entsorgt oder reparieren lassen.

      • #11198

        Hallo Jürgen,
        Reinhard hatte das einmal hier oder auf seiner Pen & Tell beschrieben.
        Ein ungenauer Adapter macht sich am ehesten im Weitwinkel bemerkbar. Je größer es in Richtung Telebrennweite geht, um so weniger fällt es auf. Daran hat ein geringerer Bildwinkel den positiven Einfluss. Blöd beschrieben aber mir fällt kein besserer Satz dazu ein.

        HG Wolfgang

      • #11202

        :-) Reinhard war mit seiner Antwort um Sekunden schneller.

        Grüße
        Wolfgang

      • #11240

        ….nun den Olympus MMF2 gefunden und verwendet und alles paßt.

        Jürgen

      • #11193

        Hallo Wolfgang,

        da reihe ich gleich mehrere Fragezeichen aneinander.

        Die MMF-Adapter haben nur bei mangelhafter technischer Ausführung/Zustand einen Einfluß auf die Bildqualität des adaptierten Objektivs.
        Klar ist jetzt das Auflagemass geringer – dafür gibt es infolge der anderen Methodik bei der Fokussierung mittlerweile wesentliche Einschränkungen bei der Konstruktion der Objektive. So viele Linsengruppen wie damals sollen nicht mehr komplex bewegt werden, Die „Marktforderung der Käufer“ nach extrem schnell fokussierenden Objektiven schränkt die Berechnung der optischen Korrektur ein.

        Wer FT-Objektive adaptiert schätzt zumeist die anders geartete Bildcharakteristik dieser Objektive. Der Zeitgeschmack hat sich geändert. Heutige User bevorzugen vielfach stärkere Kontraste und höhere Farbsättigung. In der techn. messbaren Schärfe gibt es da eher vernachlässigbare Unterschiede, aber in der ooC Bildanmutung.

        Das Olympus mFT 12-50 ist ein nützliches Werkzeug. Als solches schätze ich es wenn es schnell gehen soll und klein und leicht angesagt ist. Für Full HD-Auflösung nett und nützlich. Auch schätze ich bei Gebirgswanderungen sehr die angenehme Makro-Fähigkeit – da ist es dem FT 12-60 weit überlegen.
        Wenn es um Reserven bei der Aufnahme geht, unterliegt das mFT 12-50 bei meinen Aufnahmen deutlich.

        Schönen Abend noch!

        Eckhard

      • #11197

        Hallo Reinhard, am Sigma 2,8/150 ist der Adapter völlig okay. Bei mehr als 11 mm macht er auch gute Fotos – aber eben nicht bei 11mm!

        Hab noch einen Olympus-Adapter, wurde damals mit der E-PL1 und dem FT40-150 verkauft…finde ihn aber nicht auf die Schnelle, vielleicht verborgt??

        Gruß Jürgen

        P.S: unten noch das passende Bild 12-50 mit.

      • #11199
        rwadmin
        Cheffe

          Das ist völlig normal, dass ein zu kurzer Adapter bei langen Brennweiten kein Problem macht. Ich hatte mal einen MMF-1, der 5/100mm zu kurz war. Der ging wunderbar, nur beim 7-14 gab’s genau solche Unschärfen. Den habe ich jetzt verliehen, der wird mit 12-60 und 50200 eingesetzt – wunderbar.

      Ansicht von 6 Antwort-Themen
      • Du musst eingeloggt sein, um hier zu antworten.