Startseite › Foren › Video › Video-Techtalk › streaming
- Dieses Thema hat 13 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 5 Jahren, 1 Monat von
turbok.
-
AutorBeiträge
-
-
29. März 2020 um 8:32 Uhr #19138
Schon mal mit Oly Capture versucht? Laut der Beschreibung scheint das Tool geeignet zu sein…
-
29. März 2020 um 12:05 Uhr #19147
rwadmin
CheffeAuch mit Capture speichert die Kamera Videos nicht auf dem PC, sondern auf der SD-Karte der Kamera.
Es gibt also nur die Möglichkeit, ein externes HDMI-Gerät anzuschließen und von dem zu streamen. -
29. März 2020 um 19:58 Uhr #19166
herzlichen Dank für die Infos… evtl. müssen wir uns dann doch eine Videokamera anschaffen.. wenn ich ein externes Gerät anschließe, hab‘ ich erstens noch ein weiteres Gerät und zweitens wahrscheinlich immer noch das Problem der steuerlich begründeten (warum kann man hier keine gemeinen Emoticons reinmachen..) Aufnahmebeschränkung… wenn ich’s recht verstehe.. falls es jemand interessiert: wir haben zum Beispiel am Samstag ein Konzert mit Lesung reingesetzt, christuskirche Kelsterbach, findet man mit tante g… nicht wirklich professionell gefilmt, aber super Gitarrist… um sowas also geht’s…
-
29. März 2020 um 21:35 Uhr #19174
wird aber zurzeit sogar von den gema-menschen relativ relaxed gesehen, irgendwie sehen alle ein, dass schwierige Zeiten improvisierte Lösungen brauchen… es gibt übrigens tatsächlich spezielle Abkommen zwischen gema und Kirchen, aber das ist wirklich kompliziert.. beim vorliegenden Konzert spielt der Künstler eigene Kompositionen, das macht’s leichter …
-
29. März 2020 um 21:25 Uhr #19172
rwadmin
Cheffe…. ist ne heiße Kiste. Wenn man das öfter macht, braucht man ne Sendelizenz. Das kostet. Ich weiß nicht, ob die Kirche eine Lizenz hat, und ob die auch für die Gemeinden gilt.
Persönlich bin ich kein Freund von Streaming, wenn’s auch als Aufzeichnung geht. Man hat da dann doch mehr Kontrolle über Qualität und Story…. -
29. März 2020 um 21:33 Uhr #19173
Aktuell hat die EKD (Evangelische Kirche in Deutschland) eine ganze Menge erreicht, um Menschen auch in Corona-Zeiten ihre Inhalte „ins Haus zu liefern“…
Meines Wissens gehört da auch das Streamen von „Vorführungen“ dazu, denn „Veranstaltungen“ dürfen es ja gerade nicht sein.
Bei der Katholischen Kirche wird es ähnlich sein.
lg, Martin
-
30. März 2020 um 6:08 Uhr #19176
rwadmin
CheffeDerzeit ist Streaming für viele die einzige Möglichkeit, überhaupt noch Menschen zu erreichen. Gar keine Frage. Und ich nehme nicht an, dass sich die Landesmedienanstalten gerade ein Bein rausreißen um Künstler und Kirchen einzutunken. Aber es wird ja ein Leben nach Corona geben – und für da sollte man das im Hinterkopf behalten. Ein paar hatten da in den letzten Jahren ein böses Erwachen…
Und nein, die Sendelizenz hat mit der GEMA nichts zu tun. Und auch nicht damit, ob das eine Veranstaltung oder eine Vorführung ist.
Hier gibt’s die aktuellen Facts:
https://www.medienanstalt-nrw.de/themen/rundfunklizenzen.html -
30. März 2020 um 7:22 Uhr #19179
Das ist aber wegen Corona ein Unterschied!
Veranstaltungen dürfen wir nicht machen. „Vorführungen“ schon…
Wir hatten vorletzten Sonntag unsere Kirche noch offen, damit Menschen, auch ohne Gottesdienst, hingehen und z.B. Kerzen anzünden oder beten konnten.
Das dürfen wir jetzt nicht mehr.
Also ist unsere Pastorin alleine mit dem Handy durch die Kirche gegangen, hat Kerzen angezündet und ein Gebet gesprochen. Das Ganze mit Musik hinterlegt (natürlich eine bestehende Aufnahme von einem regionalen Chor). Meine Frau hat das dann auf der Webseite der Kirche online gestellt.
Hier hat die GEMA mit der EKD sehr schnell einen Rahmenvertrag geschlossen, dass so etwas jetzt abgegolten ist.
Und die EKD hat auch mit einem Streaming-Dienst einen Vertrag geschlossen für die Übertragung von Gottesdiensten u.ä. (vor leeren Kirchen). Da denke ich, dass das rechtlich abgesichert ist…Hilft den Menschen übrigens sehr. Alt wie jung. Meine Mutter (81j), die sich ganz brav an „Stay@home“ hält, freut sich, wenn ich sie mittels Vatis LapTop mit in „ihre“ Kirche nehme.
Und ganz viele jüngere Menschen entdecken gerade „ihre“ Kirche, in die sie in Nicht-Corona-Zeiten auch bloß nicht gegangen sind… *lol*Corona verhändert die Welt. In einigen Punkten hoffentlich zum Besseren und auch nachhaltig.
jm2c, Martin
-
30. März 2020 um 7:31 Uhr #19181
rwadmin
Cheffe… da musst Du tatsächlich das konkrete Angebot anmelden. Und es werden ganz konkret religiöse Veranstaltungen als Anmeldepflichtig genannt – auch während Corona. Da gibt’s gerade eine vereinfachte Anmeldung, die bis Ende April möglich ist.
Die Pfarrerin soll sich einfach mal beim Streaming-Dienstleister erkundigen, ob da ne Sendelizenz vorliegt.Ich will hier keinen auf Blockwart machen. Ich weiß, dass da ein paar Youtuber echt das Kotzen gekriegt haben als da auf einmal Post von der Landesmedienanstalt im Kasten lag. Und die Notwendigkeit einer Sendelizenz für’s Streamen (!! Nicht für zeitversetztes Hochladen!) ist weitgehend unbekannt. Deshalb thematisiere ich das hier – was der Einzelne draus macht ist immer das persönliche Problem.
-
30. März 2020 um 9:38 Uhr #19186
Wir stellen das fertige Video ins Netz. Das passt mit dem Rahmenvertrag der EKD.
Und der Streamingdienst, den die EKD beauftragt hat, ist genau deshalb eingeschaltet worden, damit eben nicht jede Kirchengemeinde selber den ganzen „Papier“kram erledigen muss.
Man meldet bei denen seine „Sendung“ an, wickelt technisch auch über sie ab – und sie erledigen das Drumherum.Ich finde es ziemlich cool, wie schnell die EKD da reagiert hat und den Gemeinden den Rücken frei hält. Die Pastores und kirchlichen Mitarbeiter in den Gemeinden sind ja völlige Laien, was solche Dinge angeht (Ausnahmen bestätigen die Regel). Dass da die wenigen hauptamtlichen Medienprofis in den Kirchenkreisen und Landeskirchen mal richtig Gas gegeben haben, damit die Gemeinden, auch mit ihren Ehrenamtlichen, einfach mal MACHEN können, finde ich großartig!
Selbst Kirche und ihre Gremien entdecken plötzlich die Video-Konferenz!
Nachdem jetzt sogar schon Frau Merkel Neuland betreten und das Kabinett via Telefonkonferenz geleitet hat…Nachtrag:
Videotechnische Highlights sind das übrigens mehrheitlich nicht, was da jetzt so von den Kirchengemeinden im Netz rumfleucht. Aber es geht ja erstmal darum, den Leuten einen Kontakt zu bietet, zusätzlich zum Telefondienst. -
30. März 2020 um 9:58 Uhr #19188
rwadmin
CheffeMuss ich sagen – klasse Aktion. Generell habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass die Evangelische Kirche wirklich gute Leute in der Medienabteilung hat. Die haben vor 20 Jahren mit CI-Anleitungen samt CD mit standardisierten Fonts die ganzen Gemeindebriefe auf Linie gebracht, das war richtig, richtig gut gemacht. Ich habe seinerzeit den Gemeindebrief hier in Pyrbaum auf Linie gebracht -war einer der ersten in Bayern.
-
30. März 2020 um 14:19 Uhr #19202
…hat bekanntlich das Nachsehen. Oder so
Die Medienleute der Kirche hier in Hamburg haben eine Basis-Webseite für jede Kirchengemeinde erstellt. Kostenlos im Rahmen ihres generellen Auftrags.
Die Seiten sind einfach gestrickt und natürlich sehr, sehr ähnlich, weil ein und dasselbe Template.
Viele Kirchengemeinden fanden das langweilig und haben in Eigenarbeit oder für viel Geld selber Webseiten gebaut bzw. bauen lassen.Unsere kleine Gemeinde hat einfach das kostenlose Angebot des Kirchenkreises angenommen.
Und, siehe da:
Jetzt in der Krise zeigt sich der Vorteil…Jeden Abend hackt meine Liebste (und du weißt, wie „erfahren“ sie im Bloggen ist) ehrenamtlich schnell das Neuste in das Template – und so hat unsere Gemeinde jeden Tag zumindest ein klein wenig neuen Content.
Ganz nebenbei greift der Kirchenkreis von diesen Seiten alle Termine ab und macht daraus die Pressemitteilungen. Vollautomatisch…
Geht doch!
-
2. April 2020 um 7:12 Uhr #19266
Zum Anschließen eines HDMI Gerätes an einen Laptop ist eine HDMI Capture Card notwendig, das ist mir klar. Hat jemand Erfahrung welche HDMI Capture-Card am besten als USB Version für Livestreams auf Youtube geeignet ist. Full HD wäre für mich auf jeden Fall wünschenswert.
Es gibt da so viele Produkte im großen Fluß usw. aber welches hat sich bewehrt. Ich möchte einfach anstecken kein großartiges Treiber und Kompatibilitätsproblem bei Youtube lösen müssen und dann losstreamen. So einfach wie mit einer Webcam aber eben mit der Qualität von meiner Oly.
Bitte um konkrete Erfahrungen oder Links zu echten Erfahrungsberichten.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst eingeloggt sein, um hier zu antworten.