Schutz notwendig vor Salzwasser bei Kreuzfahrt?

Startseite Foren Techtalk Sonstiges Schutz notwendig vor Salzwasser bei Kreuzfahrt?

  • Dieses Thema hat 9 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 6 Jahren von Thomas N.
Ansicht von 7 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #13450

      An der See schraube ich gerne einen Schutzfilter vor. Die Gischt oder Luft kann schon mal salzhaltig, fühlt sich seifig an. Dann kann man schnell die Frontschutzlinse polieren oder selbst bei stürmischen Leichtregen raus. Abneh,en bei schönem Wetter geht ja immer. Bin schmerzfrei, ob UV oder besser ist Protection Filter. Denk u.U. auch an Polfilter bei Sonnenschein. Für das 7 14 habe ich keine Antwort.
      Gruss Thomas

    • #13451

      Gibt es für das Kamera Gehäuse was zu beachten?

    • #13453
      Anonym

      Moin, wie gesagt, wohne ich an der Nordsee und zwar direkt hinter dem Deich. Meine E-M1.1 mit dem 12-100/4 war im letzten Jahr im Mai mit auf Island. Dem Objektiv habe ich den Original-Schutzfilter von Olympus gegönnt, der hält, was die Werbung verspricht und schon mehrfach hilfreich war, auch als „Airbag“ zusammen mit der Streulichtblende. Auf Island und zu Hause war die Kombination teils heftiger Gischt ausgesetzt und fühlte sich wahrlich klebrig (oder seifig) an. Abhilfe: gründlich abwischen mit süßwasserfeuchtem Papiertaschentuch, dann trocken nachwischen. Der Filter bekommt eine Nachbehandlung mit einem Mikrofasertuch, ggf. mit einem Reinigungsstift (Objektivpinsel). Ich habe die Kombination aber auch schon nach Gischtexposition von leichtem Regen abregnen lassen und dann abgetrocknet. Zimperlich bin ich nicht im Umgang mit meiner Ausrüstung, aber auch nicht grob. Ich freue mich auf die Färöer und Island mit Fähranreise im Juni (das wird für meine beiden E-M1.1en kein Sanatoriumsaufenthalt). Wünsche dir, Frank, tolle Eindrücke und Fotogelelgenheiten. Beste Grüße
      Hans-Joachim

    • #13456

      Danke Hans-Jochachim, also meinen Hypochonder wieder einpacken und wie immer weitermachen. Ich hatte Sorge mir mit dem Salzwasser unnötige Probleme einzuhandeln.

    • #13460

      Vermutlich…

    • #13462

      Nein!

      Guckst du:
      https://oly-e.fotografierer.com/?q=node/2186

      Du hast nur Pro-Objektive und E-M1en. Die können das ab!

      Wenn sie Salzwasser abbekommen haben spülst du sie hinterher mit Frischwasser ab. Mach ich ggf. sogar unter der Dusche (nicht mit Druck, sondern sanft befeuchten und abwischen).

      Unser Werkzeug ist staub- und spritzwasserdicht. Ehrlich. Ganz in echt!

      Ein „Schutzfilter“ vor der Frontlinse schützt nur, wenn du richtige Salzkristalle oder Wüstensand mit dem T-Shirt-Zipfel abrubbeln willst. Das könnte nämlich die Linse verkratzen.

      Sonst auch hier:
      Schmutz abpusten, abpinseln bzw. mit einem leicht feuchten Tuch abwischen.

      Bei einem eventuellen Sturz richtet ein splitternder Filter an der Frontlinse mehr Schaden an als er verhindert (ich weiß das aus Erfahrung!).
      Hier ist und bleibt der beste Schutz die Streulichtblende. Und der Deckel bei Nichtnutzung.

      jmc2,
      Martin

    • #13464

      Deine Erfahrung hilft mir weiter. Eine Diskussion im Olyforum mit einem Link zu einer zerstörten Nikon hat mich betroffen gemacht. https://petapixel.com/2019/04/25/the-tragic-death-of-my-nikon-d850/ Da ich Euch Profies erstmal gaube und aber durch die eigenene oder von der Partnerin Ungeschicktheit bereits auf dem 12-40 zwei sehr kleine Kratzer bekommen habe, bin ich echt verunsichert. Weiss der Geier wann und wo die verursacht wurden. GeLi Blende ist immer montiert bzw. Deckel ist bei Transport drauf. Scheinen keine Auswirkung auf die Bilder zu haben. Nur ein mieses Gefühl in der Magengegend seuftz… Danke allen noch einmal

    • #13465

      Wenn’s hart, fischig, kalt wird, lebt mein altes 12 60er FT aus dem Schrank ( natürlich FT 50-200) richtig auf. Warum? Weil sie gummiert sind. Kein kaltes Metall, keine Dreck oder Salzspritzer zwischen den Metallriffeln und der Umfang des gummierten Objektivs passt sich ideal in die Hand. Mittlerweile als Schnäppchen in den Foren und für Landschaftsaufnahmen ist die WW-Verzeichnung kein Problem. Geht nächsten Monat mit an die Küste von Irland. Regen quer von vorn mit Schutzljnse und schnell die Regentropfen zum Foto freirubbeln geht gut. Wie gesagt, Finger bleiben bei der Gummierung warm.
      LG Thomas

    • #13459
Ansicht von 7 Antwort-Themen
  • Du musst eingeloggt sein, um hier zu antworten.