Schöne und ruhige Weihnachten !

Startseite Foren Bildkritik NMZ Schöne und ruhige Weihnachten !

Ansicht von 1 Antwort-Thema
  • Autor
    Beiträge
    • #16959
      rwadmin
      Cheffe

      … jo, da solltest Du Dich wirklich noch mal dranmachen….

      Im Ernst: Du weißt, dass Du hier Dinge zeigst, von denen einige Leute noch nie was gehört haben – geschweige denn, sie gesehen…

    • #16960

      und nutze ich wie meist schamlos aus ;-).

      Zu Beginn meiner fototechnischen Experimente des Nächtens, hatte ich mir zwei Bücher gekauft:

      Eines, dass Sternkarten enthält und in das ich nie schaue, weil es heute zu Tage ja jede Menge Gratis Software gibt, die das alles auch zeigen und sehr viel mehr können, wie zB. Stellarium das ich zu diesem Zweck gerne verwende. Da kann ich mir auch anzeigen lassen, wie groß die Dinger mit welcher Brennweite bei uns am Sensor landen, was sehr hilfreich ist und auch hilft, die Ausrichtung festzulegen.

      Und eines, dass mir bei der Objektwahl extrem hilft: „Deep Sky Reiseführer“ von Ronald Stoyan.

      Soweit ich weiß lebt er in Deutschland und ist begnadeter Beobachter und Gründer des Oculum Verlages für einiges an Zeitschriften/Büchern rund ums Thema. Das was das Buch so einzigartig macht ist, dass er zeigt, was wir visuell, mit Fernglas und kleinen und etwas größeren Fernrohren wirklich sehen können.

      Andere Bücher zeigen ja Hochglanzbilder meist solche vom Hubble Space Teleskop und man ist, so man sie überhaupt identifizieren kann, eher maßlos enttäuscht, dass es gar nicht so aussieht wie suggeriert.

      Styan zeigt in seinem Buch eben die Abbildungen so wie man sie real sehen kann (so man es kultiviert) und so kann man abschätzen, wie lohnend etwas ist, bei gegeben Möglichkeiten.

      Und ein Fotoapparat zeigt natürlich schon bei einem einzelnen Bild da wesentlich mehr, als wir je visuell sehen können, was natürlich schon sehr hilft ;-)

      Und das ganze ist nach dem Jahreszeitlichen Verlauf gegliedert und beschrieben.
      Es wäre das Buch für die Insel!

      Achja, fast vergessen. Die Österreichische Teleskoschmiede „ASA“ hat ja an eine Remote Mietsternwarte (Chilescope) voriges Jahr zwei 0,5m Telekope geliefert, wo meine Astrobekannten die ersten Bilder erstellten und hernach gab es einen Wettbewerb, wer aus den Rohdaten das beste Bild machen kann.

      Gleich vorweg: Das als Bestes gekürte Bild war nicht das Beste (zwar auch ein Augenschmaus, aber bei gewissen Dingen nicht so wie es eher der Wirklichkeit entspricht), so verweise ich an meinen lieben Kollegen der unweit von mir seinem Hobby frönt und mir immer wieder wichtige Tipps gibt: Thomas Henne mit seiner Version:

      http://www.distant-lights.at/ngc2264_chilescope.htm

      …also da ist noch etwas Luft nach oben *LOL*

      Siegfried

    • #16990

      Ja.
      Z.B. ICH.
      Aber faszinierend.

Ansicht von 1 Antwort-Thema
  • Du musst eingeloggt sein, um hier zu antworten.