Startseite › Foren › Bildkritik › NMZ › Rabenvögel hassen Greifvögel
- Dieses Thema hat 10 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 7 Jahren, 7 Monaten von
Exilschwabe.
-
AutorBeiträge
-
-
25. Februar 2017 um 7:37 Uhr #5071
rwadmin
CheffeGreifvögel sind generell ziemlich unbeliebt. Ich habe in Norwegen mal gesehen, wie sich zwei Möwen einen Seeadler vornehmen. Das war ziemlich fiese….
-
25. Februar 2017 um 9:30 Uhr #5072
und dazu brauche ich nicht mal aus dem Haus, das kann ich mir von meinen Arbeitszimmer aus anschauen. Insbesondere wenn der Milan etwas in den Fängen hat sind sofort die Krähen da.
Gruß Thorsten -
25. Februar 2017 um 10:43 Uhr #5073
In diesem Fall haben es die Krähen aber weniger auf den Milan abgesehen, sondern die Viecher wollen ihm das Futter abjagen
Gruß
AchimF -
25. Februar 2017 um 11:18 Uhr #5074
Tolles Foto!
Ich habe letztes Jahr meine Glassammlung um zwei Tele erweitert und wollte mich dieses Jahr auch mal an der Vogelfotografie versuchen, daher hätte ich eine Frage: hast Du das Bild beschnitten.
-
25. Februar 2017 um 12:21 Uhr #5075
Ich denke, es sind Revierkämpfe. Die Aggressivität und Flugkünste der Raben/Krähen sind zu bewundern, die Gelassenheit (oder Schwerfälligkeit?) der Bussarde/Milane erstaunt mich. Das Foto und das verwendete Equipment bewundere ich, weil solche Situationen wegen der Schnelligkeit der Manöver schwierig zu fotografieren sind. Freundlicher Gruß, Hermann
-
26. Februar 2017 um 20:26 Uhr #5095
Hallo Udo,
erst einmal vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Ich bin beruhigt, dass das Du hier auch nur mit Wasser gekocht hast. Einen solchen Ausschnitte mit einer Festbrennweite hinzubekommen, wäre vermutlich auch ziemlich viel Glück.Ich würde gerne noch ein wenig die Einstellungen hinterfragen. Vermute ich richtig, dass bei dem 300 in Verbindung mit MC 14 Blende 5,6 die kleinste mögliche Blende ist?
Machst Du bei solchen Motiven immer Serienbilder?Schöne Grüße, Jörg.
-
23. Oktober 2017 um 14:58 Uhr #5078
Hallo Joerg, das gezeigte Quadrat ist ein ursprünglich 2633×2633 Pixel großer Ausschnitt aus dem 5184×3888 Pixel großen JPG aus der Kamera. Wenig sonstige Nachbearbeitung. Beschnitt ist bei derartigen Aufnahmen fast immer notwendig, weil bei solchen Situationen und Brennweiten die Tiere selten so im Bild platziert sind, wie man es gerne hätte – trotz Serienaufnahmen. Hier waren die Krähe und die Dohle so nah am oberen bzw. rechten Bildrand, dass ich mich für den knappen quadratischen Beschnitt entschieden habe.
Es freut mich, dass die Aufnahme Dir und Hermann gefällt; vielen Dank für Eure Kommentare!
Gruß Udo
-
26. Februar 2017 um 22:19 Uhr #5096
Hallo Joerg, ohne Serienbilder entgeht einem bei Flugaufnahmen von Vögeln viel. Hier lohnen sich Serienaufnahmen immer – und das kostet ja nichts. Zur Demonstration zeige ich hier jetzt mal eine Serie von 37 unbearbeiteten Aufnahmen eines Graureihers im Flug:
https://www.flickr.com/gp/udoruehl/S4d176
Ich wollte eigentlich Aufnahmen vom Nestbau machen, als ich den Vogel über mir sah, wie er einen Zweig transportierte. Also Kamera hoch, Vogel im Visier und Start der Serienaufnahme, dabei den Vogel verfolgen, der bis zum Nest fliegt – insgesamt eine Situation von knapp 5 Sekunden Dauer. Da ist man mit der Möglichkeit von Serienaufnahmen im Vorteil. Natürlich erst recht, wenn man nicht vorhersehbare Interaktionen von 2 oder 3 Vögeln im Flug aufnehmen will.
Und ja, mit MC-14 wird beim 300er aus Blende 4 Blende 5,6.
Gruß, Udo
PS: Ist es bei der Reiherserie nicht schön, wie der C-AF am Vogel klebt, egal ob davor oder dahinter Bäume oder Äste sind?
-
27. Februar 2017 um 12:34 Uhr #5109
… so ein Arbeitszimmer. Hast Du Bilder von solchen Vogelinteraktionen, wenn du dazu noch nicht mal aus dem Haus musst?
Mit freundlichen Grüßen
UdoPS: Mein Bild zeige ich bei NMZ (nur mal zeigen), weil Aufnahmen des Phänomens „hassender“ (ornithologischer Terminus technicus) Vögel relativ selten gezeigt werden. Woran liegt das eigentlich? Gibt es da Widerwillen oder Abscheu? Oder Desinteresse? Oder aufnahmetechnische Probleme?
-
5. März 2017 um 13:16 Uhr #5121
Hallo Udo,
der stabile Fokus ist wirklich erstaunlich, selbst durch das ganze Geäst hindurch oder an den Stämmen vorbei. Bin mal gespannt, ob mein Mark I und E-5 solche Aufgaben auch mit dieser Bravur lösen. Vielleicht kompensiert ja aber auch mein 300 2.8 noch etwas davon.
Schöne Grüße
Jörg.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst eingeloggt sein, um hier zu antworten.