PEN-F Wärmeentwicklung (und PEN-5 Legende)

Startseite Foren Techtalk Kameras PEN-F Wärmeentwicklung (und PEN-5 Legende)

Ansicht von 17 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #19317

      Das Foto oben von der PEN-F wurden mit der PEN-5 gemacht und umgekehrt.

    • #19319

      Ich kann dir in manchen Punkten gut folgen. Persönlich finde ich das Stylingkonzept der PEN-EP5 auch ansprechender. Minimalistisch, elegant, aufs Wesentliche reduziert. Die PEN-EP5 hat m.E. auch äußerlich mehr Ähnlichkeit zur analogen PEN-F, als die neue digitale PEN-F. Das Olympus Marketing hat beim Erscheinen der digitalen PEN-F den Knopf an der Gehäusefront als -das- Merkmal herausgestellt, was an die alte PEN-F erinnert…

      Die PEN-F erschien mir schon bei Neuerscheinung leicht „overengineered“.

      Ich gehöre halt nicht zur Zielgruppe der PEN-F. Hab das aber gut akzeptieren können.
      Trotzdem, als sie im Januar 2018 neu für 629 Euro bei einem niederländischen Händler im Angebot war, hätte ich fast zugeschlagen :D

    • #19321
      rwadmin
      Cheffe

      … „Wird warm“ ist immer so eine ziemlich schwammige Geschichte. Ja, wenn die Kamera die ganze Zeit in Betrieb ist, dann wird sie etwas warm. Man spürt, dass sie längere Zeit in Betrieb war. Aber da muss man schon genau drauf aufpassen.
      Der Akku sollte bei ununterbrochenem Betrieb drei Stunden halten. Wenn der Akku kürzer hält, ist entweder der Akku defekt oder, was auch sein kann, der Übergangswiderstand Akku/Kontakte zu hoch. Abhilfe: Kontakte mit 90% Alkohol putzen. Auch die IN der Kamera.

      Wegen der Belichtungskorrektur: Du kannst das Rad abschalten und die Korrektur klassisch auf die Räder legen. Allerdings kannst Du mit dem rechten Rad auch bei M eine Belichtungskorrektur einstellen. Was gerade an der Bühne ne feine Sache ist.

      Wenn Du oft korrigieren musst, probier mal, die Spotmessung auf den AF-Punkt zu legen.

    • #19323

      Ich nutze die Kamera seit dem sie erhältlich war, kennengelernt hab ich sie auf einer Promotionveranstaltung in der verbotenen Stadt, und was soll ich sagen, auch nach nunmehr vier Jahren funktioniert das Teil noch. Zum Thema Hitze, mit einem Update hatte man wohl eine undokumentierte Funktion implementiert, die, die Kamera übermäßig erhitzte und zu einem „festfrieren“ der Kamera führte, diese Funktion wurde aber nach kurzer Aufregung in Foren mit einem weiteren Update wieder entfernt. Im normalen Betrieb ist heute mit aktueller Firmware davon nichts mehr festzustellen.

    • #19326

      Wenn Du oft korrigieren musst, probier mal, die Spotmessung auf den AF-Punkt zu legen.
      Das ist genial! Ich wusste gar nicht dass es möglich ist. Ich denke genau das brauche ich. Werde die Einstellung aufsuchen, tausend Dank Reinhard!
      (Geht diese Einstellung auch bei der PEN-5?)

      3 Stunden Betriebsdauer mit einem (nicht neuen) Akku, das durfte (fast) hinhauen. Ich hab den ganzen Nachmittag damit verbracht an der Kamera rumzufummeln.
      Erst spät habe ich das Firmware update gemacht. Jetzt ist es deutlich besser aber es wird immer noch unnötigerweise Energie in Wärme verloren. Weder bei meiner PEN-5 noch bei meiner EM1 passiert es.
      Die Wärme scheint im Gehäuse erzeugt zu werden, der Akku kommt genau so warm oder kalt raus wie in den anderen Modellen.
      Ich werde einige Tage die Kamera ausprobieren. Man braucht Zeit um zu merken ob die mein Begleiter wird.
      Aber ich schließe nicht aus, wenn ich mit der Ergonomie nicht umgehen kann, die PEN-F an jemanden glücklichen weiterzuverkaufen und einfach mit der PEN-5 weiter zu machen. Auch schließe ich nicht aus die ca. 350 € (!) für die Reparatur der ersten PEN-5 die ohne Display noch funktioniert machen zu lassen damit ich eine zweite PEN-5 zur Verfügung habe. Klar kann man eine andere gebrauchte für 200 € finden aber man muss immer dazu die Kosten für die Reparatur vom Problem mit den Aussetzer der Rädchen rechnen. Damals hatte ich so etwa um die 130 € bei Olympus bezahlt. Das war ne Kinderkrankheit des Modells, ist aber wichtig weil im Gefecht des Fotografierens total stört!
      Und noch was: der Viewer, ich hab den guten, VF-4 elektronischer Sucher. Die neuere Modelle haben soweit ich weiß, nicht mal den Accessory Port dafür! Sowas ist aber sehr gut auch bei Kameras die bereits einen guten elektronischer Sucher besitzen. Denkt z.B. an Astrofotografie. Da muss man nicht immer so wissenschaftlich genau mit Hilfe von Software usw. fokussieren, man kann auch relativ gut einfach mit dem Auge auf der Vergrößerung im Sucher scharfstellen. Und dazu muss man mit eine angenehme Körperhaltung an dem Sucher rankommen können. Sehr wahrscheinlich soll man jetzt alles mit dem Zugang und die Bildwiedergabe über das Smartphone erledigen.

      Das Foto oben ist mit der PEN-5 und dem 17mm 1,8 gemacht.

    • #19329

      Anscheinend ist die Wärmeentwicklung normal. Nur spreche ich hier nicht um eine Wärmeentwicklung nach ne halbe Stunde fotografieren sondern nach eine oder zwei Minuten und 2 Testaufnahmen schon.
      Nun ist es halt so und ich bin nicht up to date.
      Ich werde weiter an mich arbeiten, auch mit der F.
      und noch eine PEN-5 und 17mm 1,8 Bild

    • #19331
      rwadmin
      Cheffe

      Von 22 Grad stieg die Temperatur der Kamera zwischen Display und Kamerarückwand innerhalb von zehn Minuten um 3,8 Grad. Das kann man spüren, aber im Zweifel ist die Wärmeenergie, die man von den eigenen Händen auf die Kamera überträgt, höher.

    • #19356

      Weit Oerp: den Finger an der Hinterseite, an der obere rechte Ecke der Aussparung für das schwenkbare Display legen.
      In der Ecke in der der Aussparung und auch auf der geriffelte Oberfläche um der Ecke (also auch außerhalb der Aussparung) wird es spürbar warm. Mit der alten Firmware war es sehr deutlich und hat sogar richtig gestört! Mit der Firmware 3.1 ist es sehr leicht und nicht mehr störend, aber immer noch spürbar. Und das passiert nicht nach 20 Minuten sondern schon nach 2-3. Das passiert in keinem meiner andere (alten) Gehäuse (EM1, EM5, PEN-5). Die werden vielleicht etwas warm wenn man tatsächlich viel damit gearbeitet hat.
      Wenn du nochmal probieren würdest, wäre ich dankbar.

    • #19361

      Ich probiere es aus, muss allerdings mal ein Thermometer besorgen..

    • #19365

      Hallo Delta-Kapa

      Mit Interesse habe ich Deinen Beitrag über meine Lieblingskamera, die Pen-F gelesen. Ich habe meine im Kit mit dem 17mm, auch in schwarz, anfangs April 2016 gekauft. Ich habe mich sofort in sie und in ihren Möglichkeiten verliebt. Deshalb nehme ich sie auch praktisch überall mit, obwohl ich auch eine E-M1 Mark I bzw. später eine Mark II habe. Richtig kennengelernt mit all ihren vielen Möglichkeiten habe ich sie aber erst bei Reinhards Pen-F Kurs! Meine Kleine hat also schon einiges miterlebt. ;-)

      Wärmeentwicklung
      Ich habe meine Pen-F jetzt gerade vor mir und eingeschaltet. Deine Wärmeentwicklung konnte ich auch feststellen, aber erst nach ca. 10 Min. und auch nur minimal wärmer an Deiner gezeigten Stelle. Nichts Dramatisches, aber fühlbar. Die Akkudauer ist auch im üblichen Rahmen.

      Ergonomie
      Ich liebe das Dreh- und Schwenkdisplay. Ich weiss, da scheiden sich die Geister. Ich möchte es aber nicht missen. Meine E-M1 Mark I liegt im Kofferraum meines Wagens. Da ich viel unterwegs bin, habe ich so immer eine Kamera dabei. Da fällt mir das Klappdisplay jedes Mal, ich würde jetzt nicht sagen negativ, aber doch ungewohnt auf.

      Das Einschaltrad drehe ich mit dem linken Daumen an oder aus. Ich brauche dazu keine zwei Finger. Ich muss zwar die Kamera mit beiden Händen halten, aber das muss ich bei meinen E-M1? auch, um sie ein-/auszuschalten. Das rechte Rad zur Belichtungsanpassung drehe ich auch problemlos mit dem rechten Daumen. Geräuschlos sind sie beide nicht, aber gestört hat es mich auch nie.

      Ich finde die Pen-F als eine der besten mft-Kameras, die jemals von Olympus gebaut wurde. Alle Materialien sind hochwertig und fühlen sich sehr robust an. Meine E-P1, E-P2 und E-P3 kamen nie an diese Haptik heran.

      Wie vorhin schon mal geschrieben, ist meine Pen-F schon viel mit mir zusammen gereist. Dieses Foto entstand 2016 in Alaska mit dem 300mm/F4 dran. Diese Kombi geht auch…

      Gruss
      Helmi

    • #19382

      Es ist sogar eine der seltenen Fälle wo ich den Viewer von Olympus benutze um die Fotos mir anzugucken und die JPGs zu generieren.

    • #19383

      auch aus dem Viewer 3.
      Der kann nämlich die Raw Dateien von der PEN-F lesen, mein Lightroom 5 kann das nicht. Deswegen hatte ich schon einige Monate vor dem Kauf mich bemüht und eine Lizenz für Lightroom 6 besorgt, weil ich wusste dass ich irgendwann vielleicht auf die PEN-F umschwenken würde.
      Mal sehen ob das tatsächlich so wirklich wird.

    • #19381

      Oh! Danke für den Bericht Helmi / CPC664!
      Mittlerweile habe ich die PEN-F zwei Mal in meine Corona-Spaziergänge mitgenommen und draußen ausprobiert. Ich habe gemerkt dass es eine Gewohnheitssache ist und man kann mit der Kamera umgehen und gute Wege und Haltungen finden die auch neue Möglichkeiten anbieten.
      Mit der EM1 will ich die nicht vergleichen weil die M1 nicht so gut wäre für das was ich machen möchte.
      Für die Bedienung der Rädchen an den beiden Enden hast du Recht, es geht schon mit ein bisschen Übung viel einfacher als ich am Anfang dachte. (Tatsache ist aber dass bei der PEN-5 es noch einfacher ist).
      Wie sich die Kamera anfüllt ist auch wahr, die fühlt sich als ein robustes relativ schweres Instrument.
      Hast du das 300mm/F4 mit dem Zusätzlichen Griff an die Kamera geschraubt gehandelt oder ohne?

      Das Foto ist von dem heutigen Spaziergang mit der PEN-F mit dem 17mm 1,8
      f4,5 1/320sec +0,3 EV 200 ISO
      (Wenn man das Foto so sieht denkt man dass es vielleicht nicht ganz so scharf ist, aber ich denke dass der Eindruck an den Kontrasteinstellungen liegt)

    • #19384

      mit dem 45mm f1,8

      Aufnahme-Angaben:
      f2,2 1/1600sec +0,3 EV 200 ISO

    • #19385

      es kann natürlich sein dass ich mit der größere Auflösung des Sensors nicht umgehen kann. Ich meine dass ich mich nicht daran gewöhnt habe.

    • #19387
      rwadmin
      Cheffe

      Bleibt Zuhause.
      Das ist kein Witz.

      Je mehr Leute „Coronaspaziergänge“ unternehmen, desto sicherer kommt die Ausgangssperre a la Italien und Spanien.

      Selbst wenn ihr selbst gesund seid – was ihr nicht wissen könnt – und niemanden trefft, der gerade Überträger ist – was der auch meistens nicht weiß – gebt ihr den Vollpfosten ein schlechtse Beispiel und eine willkommene Entschuldigung.

      Glaubt die Stories nicht, dass „noch niemals jemand im Restaurant angesteckt wurde“. Bei der am besten untersuchten Corona-Gruppe, der sogenannten „Münchner Kohorte“ konnte in einem Fall bewiesen werden in welchem Moment die Ansteckung passierte: Als die beiden in der Betriebskantine an getrennten Tischen saßen und einer den anderen um das Salz gebeten hat.

      All die, die jetzt von der Einschränkung von Bürgerrechten faseln: das sind Leute, die für’s Faseln bezahlt werden. In den Redaktionen darf im Augenblick jeder Depp einen auch noch so blödsinnigen Standpunkt vertreten, weil es außer Corona kaum noch etwas zu berichten gibt. Also macht man die Aufreger selbst. Deshalb kommen selbst in „Leitmedien“ und Talkshows Leute zu Wort, die lieber besser mal die Fresse halten sollten. Je steiler die These, desto Auflage.

      Und alle, die glauben, die „alternativen Medien“ wüssten irgendwas besser – ich kenne einen ganzen Schwung dieser Leute, die da veröffentlichen, persönlich. Die eine Hälfte ist völlig vernagelt und die andere Hälfte weiß genau, was sie tut. Nämlich ihren Fans das Geld aus der Tasche ziehen.

      Die Lage ist weit beschissener als ihr lest, weil die Medien und die Politik versuchen, den Ball flach zu halten. (Es wird Hoffnung auf das baldige Ende der Einschränkungen gemacht, statt klar zu sagen: Runter von der Straße wenn ihr in nem halben Jahr noch nen Job und was zu essen haben wollt.) Fragt Leute an der Front. Die wissen Bescheid.

      Nochmal: bleibt zu Hause! Und wenn ihr rausgeht, nur mit Maske oder zumindest nem Tuch vor dem Gesicht. Und nur dann, wenn es gar nicht anders geht. Wenn ihr frische Luft braucht, macht das Fenster auf!

    • #19435

      ja Reinhard hat recht man muss sparsam mit den Ausgängen sein!

      Nur habe ich einen Sohn wir haben in der Wohnung nicht mal einen Balkon, und einmal am Tag muss er raus, so wie die Hunde. Wir passen auf und auch die andere Berliner die ich draußen gesehen habe waren vorsichtig und haben brav abstand gehalten.

      (Noch ein Bild von der PEN-F, aber wieso es nicht richtig gedreht erscheint weiß ich nicht).
      Nachträglich nachdem ich einen Hinweis von WillyH weiter unten bekommen habe wieso die Bilder nicht richtig im Hochformat erscheinen, habe ich es in Gimp nochmal geöffnet und gespeichert und jetzt (hoffe ich) ist das richtig gedreht.

    • #19457

      übrigens, die PEN-F kann auch ein bisschen in Farbe fotografieren

      17mm f:1,8 @ f:2,8 +0,3 EV

    • #19324
      rwadmin
      Cheffe

      … das mit dem undokumentierten Feature war mir neu- ich habe da nie was festgestellt. Lag vielleicht auch daran, dass bei mir die Kamera weder zu heiß wurde, noch dass sie abschmierte.

      Ich weiß, dass es bei einigen Olys ein Problem mit dem Timing der Speicherbausteine gibt. Das betrifft u.a. auch die E-M1II. Das betrifft etwa 5% der Fertigung, bei denen die Speicher einen Kick langsamer als der Rest sind. Wird nun der Speicher mit einer zu hohen Taktrate angesprochen, hängt sich die Knipse auf. Die scheinbar identische Kamera nebendran funktioniert astrein. Also wird die Taktrate per FW-Update auf die „kompatible“ Rate reduziert und schon ist das Problem mit Hitze und Absturz gegessen.

      Deshalb, wenn ihr ne E-M1II oder PEN-F habt, die vergleichsweise häufig „einfriert“ – also alle paar Tage zum Beispiel – dann schickt die zurück. Das wird nicht besser, sondern immer schlimmer. Olympus tauscht dann das Mainboard.

    • #19332

      Es war das Update Version 2.0 das die Kamera stark erhitzte und einfrieren liess, seltsamerweiser waren nicht alle Nutzer betroffen, mit 2.1 knapp 2 Monate später wurde der Fehler behoben. Ich hatte die Kamera derzeit im Urlaub dabei und mir ist es drei oder viermal passiert. Die undokumentierte Funktion war natürlich der Teekocher. Fotografieren konnte man trotzdem noch, das Bild stammt aus dem Urlaub.
      Noch eine Frage, kann ich eigentlich Bilder von meinem Flickr-Gedöns einbinden ?

    • #19327
      rwadmin
      Cheffe

      … kann keinen Spot auf den AF-Punkt.
      Ansonsten: Der Trick der PEN-F ist das Rädchen vorne dran und die Möglichkeiten, die dieses Rädchen bietet (COLOR / MONO) . Wenn Du damit nicht arbeitest, kannst Du die PEN-F auch verkaufen. Für mich ist das Design der Kamera und alle anderen Überlegungen völlig egal. Die kreativen Möglichkeiten bietet das Rad und die Wippe auf der Kamerarückseite.

      Ach ja: wegen der Wärmeentwicklung. Wenn die Kamera drei Stunden durchhält, dann ist das normal. Und natürlich wird die Kamera warm – jede Kamera wird warm, weil jeder Strom letztlich in der Kamera oder im Objektiv in Wärme umgesetzt wird. E-P5 und E-M1 sind anders konstruierte Kameras, bei denen der Hauptteil der Wärme am Sensor anfällt – und der wird anders gekühlt.

    • #19341

      Ich kenne die PENs nicht, aber ich nutze für die Spotmessung gerne eine F-Taste (OM-D10Mark II) mit AEL. Dabei wird dann gleichzeitig auf Spotmessung umgeschaltet und die Belichtungswerte sind gespeichert. Ich ziele quasi mit dem AF-Feld (1 Feld mittig) auf das Hauptmotiv und drücke die Funktionstaste (AE-Lock). Die Belichtungswerte sind gespeichert und ich kann den Bildausschnitt frei wählen, fokussieren und auslösen. Mit einem weiteren Betätigen der F-Taste ist die Belichtungsspeicherung wieder deaktiviert und die „normale“ Belichtungsmessung aktiviert, bei mir Mittenbetont.

      Vielleicht gibt es die Möglichkeit auch bei den PENs?

      Für mich eine praktische Lösung bei schwierigen Lichtverhältnissen.

      Gruss Olaf.

    • #19330
      rwadmin
      Cheffe

      Nen. Das ist nicht normal.

    • #19333
      rwadmin
      Cheffe

      Du kannst verlinken, aber nicht als Link einbinden. (Ja, ich weiß, das ist inkonsequent, weil ich ja auch das Einbinden von YouTube und Vimeo zulasse, aber wenn ich das Einbinden aller Inhalte zulasse, dann wird das ein Datenschutztehnischer Alptraumm..)

    • #19338

      könnte es sein dass aktivierte Artfilter eventuell einen Einfluss haben, es gibt ja die Möglichkeit diese sich im Sucher/ Bildschirm anzuzeigen…

    • #19339

      ok

    • #19343
      rwadmin
      Cheffe

      Die ArtFilter – außer vielleicht Diorama oder irgendwas mit Sterncheneffekt – brauchen gar nicht so viel Rechenleistung. Der Weichzeichner braucht auch noch ein bisschen.
      Wenn kein Defekt vorliegt – und das ist unwahrscheinlich, wenn die Akkulaufzeit drei Stunden oder darüber ist – dann spielt eher die Temperatur der Hände eine Rolle. Ich habe vergleichsweise kühle Hände. Da tut sich die Kamera mit der Abwärme leichter. Bei Personen mit wärmeren Händen kann das problematischer sein.

      So weit ich gehört habe, versuchen andere Hersteller mittlerweile die Wärme über das Objektiv abzuführen, weil sie es nicht mehr anders gebacken kriegen – immer leistungsfähigere Sensoren und Prozessoren in immer kleineren Gehäusen…..

    • #19344
      rwadmin
      Cheffe

      … es ist langsam. Spot auf AF geht irre schnell.
      (Dass ich meinen AF-Punkt eigentlich nie in der Mitte habe, ist ein anderes Ding)

    • #19354

      Ich hab eben auch mal mit der Kamera für 20 Minuten gespielt mir ist nichts besonderes was die Erwärmung angeht aufgefallen, wahrscheinlich bin ich aber nicht sensibel genug, dass es mir auffällt.

    • #19388
      rwadmin
      Cheffe

      in RAW fotografierst, hast Du nicht verstanden, was die PEN-F für eine Kamera ist.

    • #19437

      Ich hatte Mal diese Frage auch gehabt und auch eine Antwort bekommen, ich gehe davon aus, diese gilt noch.
      Siehe https://oly-e.fotografierer.com/?q=comment/13479#comment-13479

      Wenn man auf das Bild clickt, wird es richtig angezeigt. Nur die Vorschau wird nicht richtig gedreht.
      VG
      Willy

    • #19443
      rwadmin
      Cheffe

      …. sooo!

      Danke. Die Geschichte hat mir heute wieder den Tag gerettet…..

    • #19442

      Hallo Dimitrios

      Nein, ich habe an meiner Pen-F keinen Griff dran. Ich liebe einfach ihre Kompaktheit, so wie sie ist. Wenn ich mit dem 300er fotografiere, muss ich, egal mit welcher Kamera, sowieso mit meiner linken Hand das Objektiv unten aufstützen. Klar, ergonomisch gesehen, fühlt sich die Kombi 300er an einer E-M1? viel besser an. Aber es geht auch mit der Pen-F. Ich hatte sie damals neu und wollte soviel, wie möglich mit ihr, egal mit welchem Objektiv, fotografieren. Zudem hatte ich die E-M1.1 auch dabei. Sie wurde aber von meiner Regierung benutzt.

      Dieses Foto ist jetzt nicht der Burner, aber ich muss noch folgendes dazu schreiben: Wir buchten ein Whale-Fotoshooting bei einem lokalen Guide. Der Seegang war aber sehr extrem, also nichts für schwache Mägen und zudem regnete es in Strömen. Die ganze CaNikon-Fraktion blieb unter Deck und fotografierte durch die Scheiben hindurch. Meine Frau und ich als einzige nicht. Bei der Rückfahrt wurden wir von ihnen ungläubig angeschaut. Sogar der Tourguide erkundigte sich, ob meine Pen-F noch funktioniere. Wegen seinem Gesichtsausdruck weiss ich noch bis heute ganz genau, was ich damals zu ihm sagte; Warum nicht?

      Aber ich hatte Mühe mit dem 300er die Wale einigermassen auf dem Sucher zu halten bzw. zu fotografieren. Zudem musste ich regelmässig die Regentropfen von der Linse abwischen. Kurz gesagt: Ich hatte sehr viel Ausschuss! Aber
      C-AF geht auch mit der Pen-F.

      Ich liebe Wale und Delfine und ihre Anwesenheit erfüllt mich immer mit Demut und Respekt vor solchen Geschöpfen. Ich habe daher schon ein paar Touren in diversen Ländern gebucht. Dabei muss ich sagen, dass die Kapitäne und Tourguides sich sehr löblich zurückhalten und die Tiere wirklich respektieren. Traurige Ausnahme war in Bali. Da war ich wirklich schockiert. Eine regelrechte Hetzjagd. Da wir ein eigens kleines, Katamaran ähnliches Boot hatten, haben wir die Tour sehr frühzeitig abgebrochen. Geht gar nicht.

      Mein schönstes Erlebnis war in Argentinien. Der Guide da hatte uns alle sehr genau instruiert. Bei kleinstem Vergehen hätte er die Tour abgebrochen. Es hielten sich alle daran. Wir fuhren hinaus und er stellte einfach den Motor ab und in wirklich weiter Entfernung sahen wir die Wale. Diese waren so neugierig, dass sie bis auf wenige Meter zu unserem Boot herankamen. Wohlgemerkt, die Wale kamen zu uns. Ich wusste nicht, wer nun wen sehen wollte… ;-)

      Gruess
      Helmi

    • #19445

      Dieses Foto wurde mit der E-M1.2 und dem 40-150mm Pro bei 150mm und PopArt II aufgenommen. Rechts unten habe ich leider einen Tropfen übersehen. Sorry…

      Der Anblick dieser schönen Tiere macht mich einfach immer sehr nervös. ;-)

      Gruess
      Helmi

      PS: Heute Mittag habe ich mir die Fotos noch kurz angeschaut. Ich konnte einige mit 40mm fotografieren. Die schwammen wirklich sehr nah an unser Boot heran. Und was mich noch am Meisten erstaunte: Es war auch eine Mutter mit ihrem Kalb dabei. Der Kleine klatschte ab und zu mit seinen Flossen auf das Wasser, um Aufmerksamkeit zu erregen…

    • #19456

      Danke für die Erzählung und die Fotos CPC664/Helmi.
      Wir wollten im vergangenen Oktober auch uns Walen in Kanada angucken aber die Fluggesellschaft hat uns die Reise um eine Woche gekürzt und so ist es nicht dazu gekommen. Vielleicht ist es auch besser so für die Tiere.
      Nach langer Zeit der Abwesenheit vom Forum hat es wieder Spaß gemacht hier reinzuschauen, was zu schreiben, was zu lesen und Bilder auszutauschen.

    • #19459
      rwadmin
      Cheffe

      …. von Kat Kaufmanns Buch hatte ich noch nie gehört – und von der Aufführung im Berliner Ringtheater schon gleich gar nicht.
      Du hast ein bisschen das Rot stärker gesättigt? Und das Gelb rausgenommen?

    • #19606

      Das ist die Vivid Voreinstellung für die JPGs direkt in die Kamera, plus
      Highligt: +1,
      Midtone: -1
      Schadow: -1 und insgesamt für die Belichtung +0,3 EV
      Mitlerweile habe ich die, so wie es aussieht, neue Software von Olympus entdeckt, die „Olympus Workspace“.
      Scheint schnell zu laufen. Und „Sammlungen“ von Fotos kann es auch. Wenn es noch mit der Eingabe von Keywords flexibel umgehen könnte … Vielleicht brauche ich bald gar nicht mehr Lightroom …

      (Von dem was du da alles aus dem Foto lesen kannst habe ich keine Ahnung, ich bin bloß ein dummer Fotograf der nur vom Bild kurz beeindruckt war).

Ansicht von 17 Antwort-Themen
  • Du musst eingeloggt sein, um hier zu antworten.