Online-FolyFOS 26.8.2022

Startseite Foren Usertreffen Stammtische Online-FolyFOS 26.8.2022

Ansicht von 16 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #77587
      rwadmin
      Cheffe

        Am Freitag, 26.8. ist es wieder so weit – It’s FolyFOS-Time. Diesmal haben wir wieder ein spannendes Interview.

        Start wie immer 19:30.

        Wenn noch Fragen sind, um die wir uns kümmern müssen – oder jemand einen Vorschlag für ein Fotothema hat, her damit.

      • #77590

        Vielen herzlichen Dank für die Organisation, Reinhard!
        Ich hoffe sehr, wieder online mit dabei sein zu können und habe es gleich in meinen Kalender eingetragen.

        Vorfreudige Grüße,

        Renate

        P.S.: und danke noch mal für dein Buch zur OM-1 – es ist wirklich klasse! Und: es hat mir (endlich mal wirklich) scharfe Bilder von fliegenden Vögeln beschert (ich hatte vorher einiges anders eingestellt, was nicht so günstig war wie die Tipps aus deinem Buch – danke!!!)

        • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 5 Monaten von Natenika geändert.
      • #77649

        Hallo Reinhard,

        wenn ich an dem Freitag im Hotel gescheites WLAN habe, werde ich auch dabei sein.

        Viele Grüße
        Schimi

        • #77661

          wenn ich an dem Freitag im Hotel gescheites WLAN habe, werde ich auch dabei sein.

          Hi Schimi,

          dann setzen wir uns mit einem kühlen Getränk auf die Hotelterrasse und schauen gemeinsam das Online FolyFos:-)

          Bin dann also auch gerne dabei, Reinhard.

          HG Jürgen

          • #77662
            rwadmin
            Cheffe

              Na, dann freuen wir uns auf euch!

        • #77664

          Das Olympus Blitzsystem mit drahtlos Funktion wird kaum erwähnt. Es ist gegenüber allen Markt gängigen System besonders klein und handlich. Die FP Funktion interessiert mich, in Verbindung mit hohem Sonnenstand als Aufhellfunktion mit kurzen Verschluss Zeiten und offener Blende. Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Geräte optimal nutze, da die Betriebsanleitung nicht immer eindeutig ist!

          Ich verwende folgende Geräte: mit der OM-1:

          Blitz FL-700WR, Blitz FL-50R, FC-WR, FR-WR

          Ein ausführlicher Test anstelle der Vorstellung von Fremdprodukten würde mich freuen!

          • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 5 Monaten von valeskak geändert.
          • #77665
            rwadmin
            Cheffe

              OK. Machen wir.

            • #77723

              Danke für den Vorschlag, interressiert mich auch.

          • #77757
            rwadmin
            Cheffe

              Alle bereit für morgen?

            • #77758

              Aber natürlich Reinhard. Schimi und ich haben uns heute am Abend schon telefonisch auf das Online-FolyFos eingestimmt 🙂

              HG Jürgen

            • #77760

              OMDS hat jetzt den LS-P5 vorgestellt. Könnt ihr dazu etwas sagen? Zwei Dinge ggü. den LS-P4 habe ich bereits bemerkt: Volle Bluetooth-Steuerung und der vollwertige Stativanschluss. Außerdem ist der „Zoom“ jetzt stufenlos.

              Gibt es Vorteile für den Anschluss an die Kamera?

            • #77761

              Werde online dabei sein. Freue mich drauf.

              Gruß Lutz

            • #77765
              rwadmin
              Cheffe

                Hier ist der Link

                https://vimeo.com/748503265

                • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 5 Monaten von rwadmin geändert.
                • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 5 Monaten von rwadmin geändert.
                • Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 4 Monaten von rwadmin geändert.
              • #77767

                Kann mir bitte jemand den aktuellen Link schicken zum heutigen FolyFos

              • #77769

                Ein ganz starkes Interview, ich bin begeistert

                HG Frank

              • #77770

                Sehr herzlichen Dank für Aufnahme des Sensorreinigen-Themas ins FolyFos. Ich habe noch zwei Aspekte, die ich im Netz gefunden habe.

                Kamera einschalten fixiert den SSWF und wird von einigen empfohlen. Andere – auch Reinhard – haben die Kamera ausgeschaltet und nehmen es hin, dass der SSWF sich bewegt bei der Reinigung. Was ist schonender für die Kamera?

                Eine Empfehlung war, dass man die Kamera ausschaltet und dabei die Kamera so hält, dass der bewegliche Teil in die untere rechte Ecke gleitet und dort bleibt. Dann könne man mit den Swabs nach rechts und nach unten ziehen, ohne dass der SSWF bewegt werde. Dieser Tipp leuchtet mir spontan ein. Eine ausgeschaltete Kamera ist mir sympathischer, obwohl mein technischer Hintergrund dazu nicht ausreicht für eine Beurteilung. Ich bitte um einen Hinweis dazu.

                Reinhards Hinweis zu den Lupen kann ich bestätigen. Damit kann man nur Staub erkennen, die Schlieren sieht man nur mit Testfotos. Wer einen Fehlkauf hinter sich hat: Für die Schallplattenhörer ist solche eine Lupe praktisch, wenn man die Nadel auf Staub überprüfen möchte. Der genannte Preis ist dafür allerdings viel zu hoch.

                • #77783
                  rwadmin
                  Cheffe

                    Ich würde und habe die Kamera immer ausgeschaltet. Natürlich bewegt sich der Sensor beim Putzen. Das ist auch ne Kontrolle dafür, dass man nicht zu heftig aufdrückt. Und ich will nicht wissen, was passiert, wenn man beim Putzen gegen das Magnetfeld arbeitet. Dazu kommt ein simpler Grund: Auch die Techniker bei Olympus schalten die Kameras beim Putzen aus.

                    Putzprofis verwenden übrigens keine Sensorswabs sondern haben auch einen Holzspatel, um den spezielle Sensorreinigungstücher (fusselfrei,ultraweich) gewickelt werden, wie ich das demonstriert habe. Als Putzmittel wird eine Mischung aus Reinigungsbenzin und Ethanol verwendet. Ich habe das Mischungsverhältnis noch nicht rausgekriegt, aber das Zeug muss auf jeden Fall frisch sein. Und deshalb ist es für einen Gelegenheitsputzer ungeeignet.

                • #77774

                  Zwei Fragen zum interessanten Teil über Blitze (Bitte an Reinhard: die längere Sprechzeit verglichen mit Peter fand ich genau richtig, kürzen wäre schade.)

                  Reinhard hat ein FL-50R (meine ich) ins Bild gehalten. Lohnt sich heute noch die Anschaffung eines FL-50R oder hat ein FL-900R auch dann Vorteile, wenn man keine Videos macht? Die technischen Angaben lassen keinen direkten Vergleich zu, da die Leistungen bei unterschiedlichen Brennweiten angegeben werden. Aber mir scheint der FL-50R der leistungsfähigste von allen je gebauten Oly-Blitzen zu sein. Ich mag Einstellräder ohne vorherigen Menüzugriff.

                  Verstehe ich es richtig, dass ein FL-700WR nur mit einem Funksender ausser Sicht angesteuert werden kann oder mit einem zweiten FL-700WR auf der Kamera?

                   

                  • #77780

                    Ich würde jederzeit wieder einen FL-50R nehmen, falls er in ordentlichem Zustand ist, ordnungsgemäß funktioniert und zu einem akzeptablen Preis zu haben ist.

                    Bei Abendveranstaltungen habe ich immer noch einen im Einsatz, da ist er nach wie vor sehr zuverlässig. Nur zum Aufhellen am Tag nehme ich ihn nicht mehr, weil er beim Aufwachen aus dem Ruhemodus ganz gerne mal den FP-Modus vergisst.

                    Gruß
                    AchimF

                  • #77782
                    rwadmin
                    Cheffe

                      Der FL-700R beherrscht sowohl den Funkempfängermodus bei Steuerung mit dem Funkcontroller, also auch den klassischen RC-Modus, bei dem ein Blitz auf der Kamera die Steuerbefehle gibt. (Also z.B. der FL-LM3 oder auch ein anderer FL-700R.)

                      Den FL-50R habe ich auch lieber als einen der neuen Blitze. (wg. Bedienung) ABER – ich würde ihn nur dann noch kaufen, wenn er nicht mehr als 50 Euro kostet. Blitze haben eine begrenzte Lebensdauer (die Blitzröhren sind Verbrauchsmaterial) und die FL-50R werden nicht mehr repariert. Wenn die ausfallen, ob wg. Blitzröhre, Elko, Trafo oder Elektronik, dann ist das Schrott.

                  • #77775

                    Vielen Dank noch mal an dich, Reinhard, für deine ausführliche Erklärung zu meinem M/TTL-Blitz-Problem.

                    Ja, du hattest genau die richtige Lösung:

                    ich hatte die Karte von der gestrigen Veranstaltung noch in der Kamera und habe die Einstellungen gerade noch mal verglichen. Stimmt, die Kamera hatte automatisch bei der TTL-Blitz-Einstellung die Verschlusszeit auf 1/60 eingestellt (so wie ich es ja auch im Menü als längste Zeit beim Blitzen eingestellt gelassen hatte) und dann mit ISO-Auto angepasst, was auch okay und gut war.
                    Ich hatte nicht drauf geachtet, dass drinnen auch die Kamera mal auf M und mal auf A  eingestellt war (die Veranstaltung fand abwechselnd drinnen und draußen statt, und ich habe immer variiert, je nachdem, was mir draußen am besten gefiel, mal A und mal M).

                    Ich hab‘ dann drinnen nur noch auf den Blitz geachtet und hier zwischen M und TTL umgestellt, ohne zu merken, dass die Kamera dabei mal von mir mal in M und mal in A benutzt wurde und dann natürlich logischerweise unterschiedliche Ergebnisse lieferte. Der Blitz war zwar somit in M und TTL zwar auf gleiche Leistung eingestellt, aber die Kamera ja nicht …. seufz.

                    Tja, das passiert mir auch nicht noch mal. Die Bilder sind zwar alle okay, aber bei einigen habe ich durch diesen Fehler von mir nun noch etwas mehr Arbeit in der Bearbeitung, was ich gar nicht mag. Ich möchte gerne die Bilder gleich so haben, wie sie sein sollen und so wenig Zeit wie möglich mit der Bearbeitung zubringen (müssen …). Aber gut, wieder was gelernt …

                    Danke für deine Unterstützung und

                    sonnige Grüße, Renate

                  • #77776

                    großen Dank Reinhard, dass man es noch nachträglich anschauen konnten. Wie immer sehr informativ und kurzweilig!

                    Auch Danke an Peter & Rudolf!

                    Starkes Interview, Danke Martin, Respekt Achim!

                    VG Willy

                  • #77788

                    Musste gestern Abend vorher aussteigen und habe heute die Gelegenheit genutzt das Interview  anzusehen/hören. Das hat sich sehr gelohnt. Schön, dass es Menschen wie Achim gibt, die in einer solchen Weise jungen Menschen mit Behinderung arbeiten und diesen viel geben.

                    Dass Achim ein „Meister des Fachs“ ist, sehen wir so oft bei den Monatsthemen, aber das Interview machte auch seine menschlichen Qualitäten deutlich.

                    Danke an Martin und Achim

                    Gruß Lutz

                  • #77811

                    Hallo zusammen.

                    Ich habe mir das FolyFOS aus der Konserve angesehen, es war wieder eine gute Mischung aus Information, News und Unterhaltung. Besonders das Interview von Martin und Achim hat mir gut gefallen. Sehr spannend, wie jemand die Fotografie durchs (Berufs)Leben begleiten kann. Und das mit ganz unterschiedlichen Tätigkeiten. Das hörte sich für mich mehr nach Berufung als nach Job an. Hut ab.

                    Grüße von Olaf.

                Ansicht von 16 Antwort-Themen
                • Du musst eingeloggt sein, um hier zu antworten.