Startseite › Foren › Techtalk › Kameras › OM-1: Vogelerkennung unzuverlässig
- Dieses Thema hat 11 Antworten sowie 10 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 3 Jahren, 7 Monaten von
Ralf aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
13. März 2022 um 21:56 Uhr #74884
Das ist doch eindeutig kein Vogel 😉

-
13. März 2022 um 22:53 Uhr #74885
Wo Du recht hast, hast Du recht. Die eingebaute Software hätte dieses unvogelige Dingsda sofort eliminieren müssen.
-
15. März 2022 um 18:28 Uhr #74955
Flugzeugmodus ? Der Fokus sitzt bei dem sehenswerten Foto.
-
-
14. März 2022 um 9:14 Uhr #74892
Also da muss ich doch die Software in Schutz nehmen: dat dingens hat zwei Flügel und zwei Augen und fliegen kann´s auch noch- also für Software ohne Biologie-Kenntnisse kann das schon als „schräger Vogel“ durchgehen 🙂 .
P.S. @joh- das Bild beweist jedenfalls das der Autofokus schnell ist…
Christine
-
15. März 2022 um 18:40 Uhr #74956
Ich bestelle meine OM wieder ab 😉
Gerhard
-
15. März 2022 um 19:10 Uhr #74959
Ist das nicht die gesuchte „Corona-Flatter-Maus“?
Falls Ja, ist deine OM-1 jetzt infiziert (tongatione sicut corvus volat)!
Die Kamera muß jetzt leider für drei Monate in die Schubladenquarantäne.
LG Andreas
-
26. März 2022 um 17:56 Uhr #75302

Fussballspiel wurde auf morgen verschoben. Tja, und morgen habe ich ein anderes Programm. Darum war ich heute Nachmittag am Bodensee unterwegs und bin ein wenig „birden“ gegangen. So konnte ich den AF auch testen.
Der kleine Kerl hier war Kamikaze unterwegs…
-
Diese Antwort wurde vor 3 Jahren, 7 Monaten von
Helmi geändert.
-
Diese Antwort wurde vor 3 Jahren, 7 Monaten von
-
27. März 2022 um 11:28 Uhr #75332
Die OM-1 nimmt es im Vogel-AI – Modus auch mit großen Vögeln auf. ;-))
-
30. März 2022 um 20:07 Uhr #75434
Ich finde die Motiverkennung klasse. Ich habe auch den Eindruck dass das 100-400 mit der OM-1 besser harmoniert als mit den früheren Kameras.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst eingeloggt sein, um hier zu antworten.

