Startseite › Foren › Bildkritik › NMZ › Mond – 1:1 Crop
- Dieses Thema hat 8 Antworten und 4 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 7 Jahren, 1 Monat von
iamsiggi.
-
AutorBeiträge
-
-
31. März 2018 um 7:33 Uhr #7846
das ist schon beeindruckend, siegfried, was es da oben mit der richtigen technik alles so zu entdecken gibt! hut ab! vlt. ein kleines bisschen die schärfe und grün und lila zurück nehmen?
da kann ich mit meinem bescheidenem 3er Mond nicht mithalten. der schien direkt ins bett und ergab eine neue interessante entdeckung, dass sich der helle vollmond an der inneren thermoscheibe mit hilfe der äußeren unter bestimmten winkeln 2mal spiegelen kann… -
31. März 2018 um 8:09 Uhr #7850
rwadmin
CheffeWie groß sind eigentlich diese Kuchenkrümel, die da halblinks so dreieckige Schatten werfen? Irgendwie hat man da den Eindruck, man könnte auf dem Foto selbst den Eagle ausmachen. Beeindruckend.
-
31. März 2018 um 8:17 Uhr #7848
Damit ich die verschiedenen Farben auch etwas zeigen kann, hab ich die Farbsättigung erhöht. Die Mondfarben kommen aber erst gegen Vollmond richtig heraus. Heute ist er übrigens um 14:40.
Bei der Schärfe habe ich versucht nicht zu stark aufzudrehen um keine Artefakte zu erzeugen. Was ja bei Deconvolution ja sehr leicht möglich ist. Es ist auch unglaublich wie sehr sich die Schärfe der Bilder von Einzelbild zu Einzelbild ändert, obwohl ich so schnelle Bildfolge wie möglich hatte.
Letztlich hängt die mögliche Auflösung von der Güte der Luft (Seeing und wie hoch am Himmel) und Öffnung ab. Da habe ich 200mm, aber da wird durch den Fangspiegel der ja systembedingt im Strahlengang liegt wird wieder einiges an Kontrast genommen.Deine Technik der 3er Mondkombination würde ich vielleicht patentieren lassen für eine Linse in der durch „Spezialeinbauten“ mehrere Bilder gleichzeitig mit unterschiedlicher Belichtung anfertigt.
-
31. März 2018 um 8:44 Uhr #7857
Tolle Aufnahme.
Der große Krater am oberen Bildrand ist Plato, die kleinen Krater in Plato haben einen Durchmesser von 2.5 Kilometern (sieht man hier: http://www.kopfgeist-arts.de -Neue Astroaufnahmen-), die schmale Furche im Alpental (südöstlich davon) haben immer noch eine Breite von 300 bis 700 Metern. -
31. März 2018 um 8:52 Uhr #7861
„Virtual Moon“ hat mir leider nur bei größeren Strukturen Auskunft gegeben.
So habe ich meinen Lieblingsbereich als Screenshot gewählt (Mondalpen und Rille) und das was ich mir als Anhaltspunkt merke für einen schnellen Blick: Den Krater Cassini den man findet ihn leichter und Cassini A hat 17km Cassini B: 9km Durchmesser….
Zum großen Krümel: Mons Piton hat 25x25km und ist 2250m hoch.
Unterhalb und rechts sind Piton A und B. Der Krater B hat 5 km Durchmesser.Die Berge hier sind zum Teil recht hoch, sodass man bei gewissen Gebieten zu gewissen Zeiten im stark vergrößernden Fernrohr die Schatten wandern sieht. Da gibt es Spezialisten dafür und Seiten, wo man spezielle Ereignisse dann herausfinden kann, die der Schattenwurf dann so produziert. „Goldener Henkel“ und das Mond X als bekanntere Beispiele. Aber sehr viel mehr habe ich mich auch nicht damit befasst….
BTW:
Virtual Moon ist Freeware …. aber Vorsicht: Wer sich wesentlich höher aufelöste AddOn Bilder herunterlädt verirrt sich schnell…und ich sehe gerade es gibt nach Jahren eine neue Version!!
-
31. März 2018 um 10:29 Uhr #7868
Zunächst mal vielen Dank Rolf für die Infos!
Ja, mich wundert es auch, was man da selbst bei einem formatfüllenden Mond erkennen kann.
Und entsprechndes Gerät und Seeing vorausgesetzt kann selbst der Hobbyfotograf erstaunliches zu Tage fördern, denn da geht wesentlich mehr.
Aber wie es so ist: Man muss sich halt dann wirklich damit intensiv auseinandersetzten und genau den richtigen Zeitpunkt erwischen, denn nachdem was man so lesen kann, herrschen solch perfekte Bedingungen (seeing mäßig) vielleicht ein paar Stunden im Jahr. Alleine das wäre also eine Lebensaufgabe.Es sagt sich zwar immer so locker: 16 oder 20 MPixel, aber was das wirklich bedeutet, davon machen sich offenbar nur wenige Gedanken, wenn sie nach noch mehr Auflösung die man dann natürlich gefälligst Freihand nutzen will, verlangen
-
31. März 2018 um 8:49 Uhr #7860
Hatte vergessen zu erwähnen, dass hinter kopfgeist-arts.de Jens Hackmann steht (Mitglied in unserem Fotostammtisch).
Hier
https://youtu.be/w-QjAw8GHmk
kann man sehr schön sehen, wie das Flimmern der Erdatmosphäre Astroaufnahmen erschweren. -
31. März 2018 um 9:32 Uhr #7863
rwadmin
CheffeDann sind diese Brösel nur etwa 500 Meter hoch. Du kriegst also mit Deiner Ausrüstung schon Strukturen drauf, die weit unter 1000m sind. Das finde ich ziemlich krass. Irgendwie ist der Mond dann doch nicht soooo weit weg….
-
-
AutorBeiträge
- Du musst eingeloggt sein, um hier zu antworten.