Monatsthema Nov/Dez 2021: Kleines Groß

Startseite Foren Bildkritik Monatsthema Monatsthema Nov/Dez 2021: Kleines Groß

Ansicht von 40 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #70358

      Servus, Gerhard,

      Glückwunsch zum ersten Platz! Bin gespannt, was wir im nächsten Monat zu sehen kriegen an Kleinigkeiten.

      Herzliche Grüße vom Klaus

      • #70359
        Anonym

        Danke Klaus,

        du warst ja auch ganz vorn und knapp dran!
        Ich hoffe du magst dir Zeit nehmen für die kleinen Dinge und zeigst uns die in Groß.

        Freundlicher Gruß aus Salzburg, Gerhard

      • #70504

        Bin doch nochmal raus in die Kälte. Habe den Minipilz mit ca 10mm im Durchmesser in unserem Rasen entdeckt. Bestückt war die Kamera mit Trioplan 100mm plus Telekonverter 1,4 und auf der Front die Raynox 150. Bie Blende war auf 16 eingestellt.


        Gruß
        Franz

        PS: Sorry bin in der Zuordnung verkommen

        • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Franz VI.
        • #70535

          Das ist ein hübsches Bild vom  Minipilz.  Ist es das Trioplan-Bokeh, das den besonders weichen Hintergrund erzeugt ?

          Gruß Lutz

          • #70545

            Hallo Lutz, hallo Gerhard, ja das Trioplan ist schon, vorallem im Vergleich mit modernen Objektiven, weicher. Aber der weiche Hintergrund m.E. dürfte stark durch die Raynox und durch den geringen Abstand zum Objekt beeinflußt sein. Der  fokussierbare Einstellbereich bei der Kombination und die Naheinstellgrenze liegt im Zentimeterbereich. Fokusiert habe ich durch verschieben der Kamera und die Feineinstellung dann noch mit dem Drehring vorgenommen.

            Gruß
            Franz

        • #70544
          Anonym

          Hallo Franz, das ist ein ganz feines Bild!
          Ich mag Altglas und du kannst prima damit umgehen.

          Erstaunlich ist die weiche Abbildung des Hintergrunds trotz der eingestellten Blende f/16 (was ja tatsächlich f/22 bedeutet wegen des TK).

          Gruß, Gerhard

    • #70362

      Deine Pendeluhren liegen mit Recht ganz vorne und ich bin froh, dass es doch Deine zweite Version ohne Nylonfäden geworden ist. Kleines ganz groß  ist ein Thema das mich interessiert. Also werde ich wohl wieder mitmachen…

      Gruß aus HH Achim

      • #70385
        Anonym

        Danke Achim – tja, wenn ich jetzt nur wüßte, wer hier meinte, die Fäden sollte besser weg …

    • #70363

      Hallo Gerhard,

      auch von mir herzlichen Glückwunsch!

      Dein Thema klingt auch sehr spannend und lässt sich prima in der warmen Stube umsetzen 🙂

      Christine

      • #70364

        Wieso? Eiskristalle auf der Fahrradklingel wären doch auch ein interessantes Sujet…😁😁😁

        Klaus

        • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Klausihonig.
      • #70400
        Anonym

        Danke Christine.

        Wir können uns ja die Dinge von einer Tour draußen herein holen – Klaus hat ja schon einen Vorschlag und Eisblumen statt Blumen-Makro ist ja auch origineller.

        Ich wollte dir ohnehin auch hier noch für dein letztes MT Danke durch die Blumen sagen mit Gruß,

        Gerhard

        • #70401

          Die sind aber hübsch- danke schön!

          Ich werde mir trotzdem meine Motive erstmal im warmen Zimmer suchen, gefroren habe ich die letzten Tage genug.

          Christine

    • #70366

      Erstmal Glückwunsch an Gerhard. Das neue Thema finde ich sehr spannend. Mit der Abbildung einer Samenkapsel der Tulpe möchte ich mal den Einstieg in das Thema wagen. Die Kapsel ist ca 20 mm breit.Samenkapsel

      Aufgenommen mit dem Sigma 105 mm Makro bei Blende 16.

       

      • #70367

        Beeindruckende Schärfentiefe. Die Sigma Makros (ich hatte das 150/2,8) liefern sehr gute Ergebnisse.

        Gruß aus HH

        Achim

      • #70399
        Anonym

        Danke Franz.

        Dein Einstieg ist ja technisch ohne Makel.
        Es wäre wert, wie dir das ja beim Zapfen schon gelungen ist, an der Gestaltung zu feilen und etwas Spannung ins Bild zu bringen.

        Gruß, Gerhard

    • #70368

      Zwanni I

      Hat wahrscheinlich jeder mehr oder weniger bewusst schonmal gesehen. Schaut mal ins  Potemonnaie 😉

    • #70369

      Zwanni II

    • #70370

      Oh, soo schnell kommen schon die ersten Beiträge! Ich hatte noch die Idee, ob man das diesmal vielleicht als Rätsel macht. Also nicht gleich verrät, was das Motiv ist. Aber des ist jetzt ja ein um’s Eck…😔😔😔

      Klaus

      • #70372

        Das würde den Rahmen sprengen. Für Rätselinteressierte findet sich Interessantes in einem anderen Forum 😉

    • #70371

      Zwanni III

      Die Bilder entstanden jeweils per kamerainternem Stack mit der EM1X. Objektiv war das 60er Makro mit Kenko ZR 10 und 16. Das Ganze natürlich vom Stativ!  Zwanni I und II entstanden im Durchlicht (Lichtquelle Jinbei LED auf dem Tisch  und Milchglasscheibe mit vier Schnapsgläsern als Abstandshalter darüber). Zwanni III entstand im Drauflicht. Schaut Euch mal Eure Geldscheine an. Unglaublich welche Fülle an Mustern und Strukturen man findet. Es müssen ja nicht immer Blumen und Insekten sein 😉

      Gruß aus HH

      Achim

      • #70373

        Achim,
        tolle Ideen aus dem Geldbeutel gezogen.

        Gruß aus dem Süden der Republik.
        Franz

      • #70378
        Anonym

        Schön Achim, dass dich das Thema sichtbar interessiert!

        Und fein, dass du auch die Hintergrundinformationen dazu schreibst.
        Ganz gewöhnliche kleine Dinge in ungewöhnliches Licht gesetzt, das ist genau das Thema.
        Würde der ZwanniII noch entsprechend beschnitten wäre es wirklich rätselhaft. Aber das ist ja hier nicht gefragt. (Der „Zwanni“ war mir erst auch rätselhaft – das ist doch ein Zwanzga).

        Gruß, Gerhard

        • #70381

          Bei Dir zu Hause heißt Sahne ja auch Obers, Meerrettich Kren, der Januar Jenner und ne Kutsche heißt Fiaker…warum soll dann ein Zwanni nicht Zwanzga heißen 😉

          • #70384
            Anonym

            Bei Sahne ist das nicht so einfach:
            Für Tee oder Kaffee ist das eher Rahm (der Wiener Ober sagt aber schon Obers dazu), jedoch über 30% ist das Schlagrahm… 😉

        • #70382

          AK! Das folgende Bild ist ein Ausschnitt aus nem Fuffi (in Österreich heißt der möglicherweise Fuchzga) auf dem Dänemark, Südschweden und Norddeutschland zu erkennen sind.

    • #70374

      Nun noch ein weiteres aus der Natur. Ein Zapfen des Mammutbaums aufgesägt. die Breite ist in diesem Fall ca 40 mm.

      Wieder mit dem Sigma 105mm Makro bei Blende 8 aufgenommen.

      • #70375
        Anonym

        Hallo Franz,

        dieses Objekt finde ich besonders und die Aufnahme macht einen speziellen Einblick möglich, prima.

        Magst du noch eine andere Beleuchtung probieren, bei der die räumliche Tiefe besser heraus kommt?
        Das würde das Bild spannender machen.

        Gruß, Gerhard

      • #70380

        Hier bin ich bei Gerhard. Das Objekt ist Klasse und fotografierenswert. Mir persönlich ist es mit dieser Ausleuchtung und diesem Hintergrund irgendwie – wie soll ich’s ausdrücken – zu dokumentarisch. Wie für ne botanische Sammlung aufgenommen. Technisch perfekt und detailreich aber etwas „dröge“

        Gruß aus HH

        Achim

        • #70386

          Danke Gerhard und Achim für die Rückmeldung. Dies stellt mich vor neue Herausforderungen, aber so soll es sein.  So ein neues Arrangement.
          Gruß
          Franz

          • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Franz VI.
        • #70392

          Hier noch eine weitere Variante

          Gruß
          Franz

    • #70376

      Ha da kann ich auch mal wieder mitmachen.
      Und da ja das Jahresende und die entsprechenden Feiern ihren Schatten schon lange um sich werfen, kann ich da auch gleich mal mitmachen:

      Die Größenbedingung ist erfüllt, das Modell ist ca. 5 cm lang, frisch aufgenommen und nur etwas beschnitten (es ist unmöglich den Ausschnitt beim internen Fokusstack vorher exakt zu bestimmen). Aufgenommen mit dem 40-150/2.8 – meinem einzigen Objektiv mit dem das Fokusstacken in der Kamera funktioniert. War trotzdem nicht einfach – erstaunlich wie klein der Schärfebereich ist.

      Andy
      imhohohomodus

      • #70377

        Das mit dem Ausschnitt auf gutGlück kenne ich zur Genüge von meiner EM1.1 die noch 8 Bilder verrechnete soweit ich mich erinnere. E1.3 und E1X zeigen in einem roten Rahmen an wie der Ausschnitt des fertigen Stacks (jetzt bis zu 15 Bilder) aussehen wird. Eine kleine, aber für mich sehr nützliche Neuerung.

        Zum Bild: Ob man so’n „Stehrümchen“ nun gut findet oder nicht, auf jeden Fall ist es hier gut abgelichtet und erscheint durch den in angenehmer Unschärfe liegenden Hintergrund recht lebendig.

        Gruß aus HH

        Achim

        Achim

        PS: Kaum steht so’n Weihnachtsmann mal 14 Jahre rum – schwupps- schon wird er zum Fotomodell und nimmt an nem Wettbewerb teil 😉

        • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Achim Meier.
      • #70383
        Anonym

        Gut Andy, dass du wieder mitmachst!

        Alles passt natürlich, so wie du das beschreibst.

        Schön wäre jetzt noch, wenn du ein paar Tannenbäumchen für den Hintergrund hättest und die ziehst du auf einem Papierstreifen während des Stacks nach rechts vorbei.
        Hohoho, dieser Gewinn an Dynamik!

        Gruß, Gerhard

        • #70391

          „Schön wäre jetzt noch, wenn du ein paar Tannenbäumchen für den Hintergrund hättest und die ziehst du auf einem Papierstreifen während des Stacks nach rechts vorbei.
          Hohoho, dieser Gewinn an Dynamik!“

          Hohoho und der Frustgewinn, wenn zum xten Mal die Fehlermeldung auf dem Kameradisplay kommt: Stack nicht möglich 😉

          Christine

          • #70395
            Anonym

            Nein kein Frust, da unterschätzt du unsere Kamera (hier E-M1-II mit 12-40). Focus Stacking ging immer, eben wie von mir vorgeschlagen, ich bewege ja nur den unscharfen Hintergrund. Resultat hohoho, ooc. Ok, an den Parametern  sollte man noch arbeiten…

            Gerhard

            • #70483

              Okayeeh… den Mitzieher werd ich mal ausprobieren 🙂

    • #70388

      Von mir auch Glückwunsch zum ersten Platz beim Monatsthema. Dein Bild war auch mein Favorit. Hier mal zwei Edding. Aufgenommen mit dem 60 mm Makro und der EM1-3. Focusstacking in der Kamera.

      • #70398
        Anonym

        Danke Ralf.
        Deine Idee mit Filzschreiber und (saugfähigem) Papier ist gut, attraktiv und wäre wert weiter verfolgt zu werden.

        Ich habe letzte Woche gerade mit den Enkeln die Farben von Filzschreibern auf Filterpapier aufgetrennt – „schwarz ist ja gar nicht schwarz und braun nicht braun“. Das Stichwort ist Chromatografie „Farbschreibung“ auf Papier.

        Gruß, Gerhard

      • #70414

        Das Bild macht deutlich, warum die Dinger Filzstifte heißen…

        Kräftiger Komplementärkontrast. Find ich gut.

        Gruß aus HH

        Achim

    • #70389

      Angeregt durch Achim, habe ich auch mal in meinen Geldbeutel geschaut, habe zwar nur Metall drin gefunden. Aber damit habe ich auch neues entdeckt. Rückseite einer 2€-Münze.

      Gruß
      Franz

      • #70415

        Die Beleuchtung holt die Kontraste schön hervor.

        Gruß aus HH

        Achim

        • #70501

          Inzwischen habe ich heraus gefunden was das ist. Es ist eine Darstellung des  Schlosses Sanssouci in Potsdam.

          Gruß

          Franz

    • #70390

      Prima, Gehard und Glückwunsch! Bin gespannt, was uns zum neuen MT da alles einfällt… Grüße, Falk

    • #70393

      Ritzelkassette eines Fahrrades mit Kettenschaltung. Das Ding paßt auf eine flache Hand. Falk

      • #70416

        Schöne Darstellung des Ritzelpakets. Vor vielen Jahren bin ich noch viel steilere Abstufungen gefahren. Jetzt sehen meine auch eher so gemütlich aus 😉

        Gruß aus HH

        Achim

      • #70470

        Gelungenes Bild. Auf ein Ritzelpaket wäre ich nie gekommen.

      • #70508
        Anonym

        Danke Ralf.

        Weil man hier ja neuerdings viel kommentieren soll 😉
        Mir gefällt deine Idee sehr gut und das Spiel mit der Unschärfe.
        Wenn man das Bild in Groß anschaut (und ich mache das bei allen, es ist sehenswert) dann fällt hier auf, dass die echte Schärfe nur genau in der Mitte liegt.

        Falls du noch einmal drüber gehen möchtest, kannst du versuchen die prägende Diagonale scharf hin zu kriegen.
        Ich meine, es lohnte.

        Gruß, Gerhard

        • #70550

          Hast recht, Gerhard. Ich gehe da nochmal dran bei nächster Gelegenheit. Das wird aber dann anders aussehen, da die Zähne nicht in einer Linie zueinander liegen.  Grüße, Falk

    • #70394

      Mal ein bisschen Sommerstimmung im trüben November.

      • #70418

        Bei der rechten Muschel hat der Stack nicht mehr so ganz gegriffen oder wo kommt der unstrukturierte graue Fleck her?

        Gruß aus HH

        Achim

        • #70425

          Der graue Fleck ist ein Teil der Muschel, sie ist halt einfach nicht makellos.

           

          • #70426

            Ah ok, ich hab solche Stellen manchmal bei Stacks wenn die Schritte zu groß waren, deshalb fragte ich…

            Gruß aus HH

            Achim

      • #70427


        Noch eine Variante, andere Muscheln und etwas Wasser.

        • #70482

          Ich empfinde die rechte Muschel als Fremdkörper. Beim ersten Bild hatte ich für ein Besteckteil gehalten und verstand denn Sinn des Bildes nicht.

          Bernd

    • #70396

      Herzlichen Glückwunsch Gerhard!

      Und jetzt Lupe raus und auf Motivjagd!

      VG Willy

    • #70397
      Anonym

      Ihr legt ja einen flotten Start hin als hättet ihr bloß darauf gewartet.
      Das freut mich!

      Da bin ich motiviert gleich auch was zum Spaß zu probieren.
      Bei der Reinigung eines Roll-Ladens fiel mir so ein flaches Ding entgegen.
      Das sieht bei f/2.8 mit dem 60mm Macro als Einzelaufnahme so aus.

      Gruß, Gerhard

       

       

    • #70402

      Radfahrer am Kressewald

       

      Eine erste Annäherung ans Thema aus dem warmen Wohnzimmer

      Chrstine

      • #70417

        Sag der Dame auf’m gelben Rad doch mal, dass sie nicht immer so heftig nur mit der Vorderbremse bremsen soll. Sonst steigt sie noch über den Lenker ab..

        Gruß aus HH

        Achim

      • #70456
        Anonym

        Eine kresse Radfahrerin zeigst du uns und typisch, die Männer schwitzen in den Uniformen.

        Mir gefällt, dass die Dame bei dir fast zum Sturz kommt.
        Etwas Gelbsucht haben die alle, das muss die ansteckende Variante sein …

        Gerhard

        • #70484

          Die „Gelbsucht“ kommt von meinem Ostereierfolienreflektor, der Hintergrund war zu unruhig ohne und so eine Sonnenuntergangsstimmung fand ich ganz passend.

          Bei den Miniaturen ist es ganz schön schwierig, die zum Stehen zu bekommen. Die Kleidungsvorgaben im Moba scheinen mir auch  recht konservativ zu sein..

          Christine

      • #70471

        Schöne Idee. Gutes Bild.

    • #70403

      Neinnein… ich habe hier nicht meine Glaskugel geknipst. Obwohl die ja mit 9 cm Durchmesser noch so gerade die Vorgabe von < 10 cm erfüllen würde…

      Hier ist ein Wassertropfen auf einer Musik-CD zum Einsatz gekommen. Beleuchtung mit  Jinbei-LED von der Seite. Daraus resultieren die Lichtstreifen. Im Licht schimmert die Oberflache der CD in den strahlensten Spektralfarben. Zum Einsatz kam die EM1.3 mit 60er Makro und Kenko ZR 10 und 16. Internes Focusstacking mit 15 Bildern und natürlich vom Stativ. In LR wurden lediglich die Tonwerte gaaaanz zärtlich bezupft und das Foto wurde ausgefleckt. Unfassbar, was trotz gründlichen wischens noch an klitzekleinen Staubpartikeln zu sehen ist…

      • #70452
        Anonym

        Finde ich auch toll, Idee und Präsentation!

      • #70473

        Tolles Bild. Schöner Farbverlauf.

      • #70502

        Das Auffächerung der Spektralfarben mit der CD hat du anschauenswert in Szene gesetzt.

        Gruß
        Franz

    • #70405

      Hauskatze unterm Katzenbaum.

      Katze unter Baum beim Haus (Fêve aus einem Gâteau au Roi.Dreikönigskuchen), Baum sind Spitzen von Gräsern,. Stack in Kamera. Retouche nur Staub

      Bernd

      PS. Bearbeitungs“plattform“ mit der Konstruktion wie meine Wäscheklammern beim letzen Monatsthema

      • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von boehboeh.
      • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von boehboeh.
      • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von boehboeh. Grund: Hauskatze, Monatsthema
      • #70419

        Das haste mit viel Liebe zum Detail gestaltet, aber trifft leider meinen Geschmack so gar nicht.

        Gruß aus HH

        Achim

    • #70407

      Na wenn hier schon die Geldbörse aufgemacht wird – das kann ich auch.
      Allerdings bin ich nicht so reich wie andere, ich muss da mit kleineren Geldstücken arbeiten:

      Das Bild ist um eine Winzigkeit beschnitten, da ich rechts etwas zu viel Luft hatte (in dem Bereich ist genaues zielen schon sehr knifflig) – aber ansonsten ist das schon der Ausschnitt aus der Kamera, aufgenommen mit dem Laowa Makro.

      Wer will, kann ja mal nachsehen, welche Münze das wohl ist…

      Andy
      immünzmodus

       

      PS: ja Spiegelglanz wäre sicher besser – aber ich habe halt nur gebrauchtes Geld…..

      • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Andy.
      • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Andy.
      • #70413

        Das sollte die italienische 1 cent Münze sein…

      • #70480

        Ist schon erstaunlich, was man auf den Münzen entdeckt, wenn man ins Detail geht. Gut!

        Bernd

    • #70411

      Ratet was das ist. Einmal Licht von hinten, das zweite Streiflicht. Olympus macro light. Altglas Olympus OM System 2,8/38 macro an Pen F

      • #70481

        Schade, ging die Mitte nicht schärfer oder kontrasrreicher?

        Bernd

    • #70412

      • #70420

        Mohnkapsel? Schneckenhaus?

        • #70440

          Ein kleiner Pilz. Seinen etwa 1,5mm großen Stiel habe ich abgeschnitten und seine Unterseite fotografiert.

          • #70453
            Anonym

            Schön gesehen und umgesetzt Lutz!
            So ein Altglas hat schon was.

            Nur aus Interesse, du hast den Stiel nicht abgeschnitten sondern abgebrochen, oder?

            Gruß, Gerhard

            • #70462

              Gerhard, den Stiel habe ich mit einer Nagelschere abgeschnitten.

              Das Pilzchen war so „zerbrechlich“, dass ich es nicht anfassen wollte, um eine Rasierklinge zu verwenden.

              Gruß Lutz

    • #70422

      Bruchstelle einer 5mm dicken Glasplatte, Format links und rechts beschnitten

      Stack-in-Kamera. Farbige LED Spots

      Bernd

      • #70423

        Das ist gut!

        Gruß aus HH

        Achim

      • #70441
        Anonym

        Mir gefällt dieser Glasscherben klar besser.
        Dein Bild mit Katze erschließt sich mir von der Idee her nicht.
        Was ist das Gemeinsame – Gras, Gateau und Gatze – Gitsch? 😉

        Zum Glas noch: Für mich muss der Glasbruch schärfer sein etwa rechts oben, links unten – zum Schneiden scharf. Das sollte der Stack schon schaffen.

        Gruß, Gerhard

        • #70455

          hier eine andere Version. In der Vorversion war, da nur Kamerainternes focusstacking erlaubt ist, nicht mehr drin, die Gläser liefen teilw. nach hinten raus.

           

          Bernd

        • #70476

          @Gerhard zur Katze:

          Antwort in der Ergänzung: Hauskatze vor Katzenbaum 😉

          Gruss Bernd

      • #70474

        Das gefällt mir auch sehr gut. Die unscharfen Teile am Rand stören mich überhaupt nicht.

    • #70424

      Petit Four ist das klassische französische Feingebäck… aber wie in Dreiteufelsnamen kommt das klebrig süße Zeug in meinen Rechner?

      Scheeeerz… natürlich ist das nicht die Auslage einer Patisserie in  Fronkraisch sondern meine alte Festplatte mit dem Cyclop und Zwischenringen geknipst.

      • #70433

        Der elektronische Schokokuss. Sehr witzig!

        • #70438

          Ja, den Schokokuss hatte ich zwar vorher gesehen, aber erst auf dem Bild kam mir der Gedanke: „Boah, ist der dick, Mann…“ 😉

          • #70448
            Anonym

            Wie jetzt, Dickmann, Schokokuss?
            – Du meinst wohl Schwedenbombe 😉

      • #70516

        Könnte auch der Meiler eines Krenkraftwerkes sein, Dein süßer Böppel hier…

        Und der Cyclop löst den Vorder- und Hintergrund so schön in Unschärfe auf. Eine tolle Linse haste da! ;-))

        Ich trau mich ja nicht, meine Kiste aufzuschrauben. Never touch a running system.

        Klaus

    • #70428

      Wassertropfen auf einem Tabletcomputer.

      • #70429

        Voll nach meinem Geschmack. Das finde ich richtig gut. Da muss man sich nicht fragen was das ist sondern kann die Ästhetik des Bildes in seiner Abstraktheit genießen. Klasse!

        Gruß aus HH

        Achim

      • #70439
        Anonym

        Ja, dein Bild ragt heraus!
        Sagst du uns ein paar Details zur Beleuchtung – woher kommen die Lichtreflexe, dient das Tablet nur als Glasoberfläche, woher kommt der Ring, die Licht-Lamellen, Objektiv, Zusätze?

        Gruß, Gerhard

        • #70446

          Objektiv 60 mm Makro. Blende 2,8. Fokustacking in der Kamera. EM1-3. Das Tablet auf blauen Hintergrund eingestellt. Über dem Ganzen ein Ringlicht von Neewer (sehr empfehlenswert). Gegenüber ein Godox M1 (auch sehr empfehlenswert). In den Tropfen spiegeln sich einfach die Lichter.

          • #70447
            Anonym

            Danke Ralf, jetzt sehe ich klarer.
            Es könnte ja sein, dass jemand das spezielle Bild ähnlich nachbauen möchte…
            Das Stacking erklärt warum die Schärfe zwar weit geht aber dann fast übergangslos in die Unschärfe geht.

      • #70479

        Die Wasertropfen finde ichh interessant aber nicht das Oben und Unten. Ein schmaler Beschnitt um die Tropfen herum brächte m.M. ein Mehr.

        Guss Bernd

         

      • #70503

        Das Bild spielt hervoragend mit den Lichtern. Ich versuche mir gerade vorzustellen wie das mit einem Trioplan 100 bestückt mit Zwischenringen bei Offenblende verbubelt aussehen würde.

        Gruß
        Franz

    • #70431

      Bernd

      • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von boehboeh.
      • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von boehboeh.
      • #70436

        Bunte Trinkhalme nehme ich an…

        • #70449

          Ja Trinkhalme – bunt und schwarz-von hinten beleuchtet. Irgendwie der Text verloren gegangen.Kein Stack!

          Bernd

           

          • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von boehboeh.
      • #70475

        Schönes Bild. Für mich sieht es aus wie große Metallrohre.

    • #70444
      Anonym

      Moin,
      ich weiß ja net ob meine Moba-Preiserlein zum Thema passen….. ????
      OT ist es allemal da 4 Tage zu früh abgelichtet 🙂

      Paddelgruppe beim wilden Campen unter der Eisenbahnbrücke

      Oly12-100, Blende8, Brennweite 61mm, Fokusstacking in der Kamera diese auf Stativ
      Spurweite N 1:160, Figurengröße ca. 12mm

      Gruß Uwe

      • #70451
        Anonym

        Doch Uwe, das passte schon.
        Das wäre eine originelle Variante: Das Große in Klein nachbauen und dann wieder groß machen.
        Das Modell wird es ja noch geben für eine neue Aufnahme.

        Gruß, Gerhard

      • #70472

        Ich bin ein großer Fan von Preiser Figuren. Setze sie aber meist eher grotesk ein……aber natürlich kann man Fotos aus dem MoBa Bereich hier im MT verwenden.

        Gruß aus HH

        Achim

        • #70485

          Was dem Einen die Fotografen sind der Anderen die Radfahrer. Meine habe ich oben übrigens seit dem Erwerb vor zwei Jahren erstmals in Szene gesetzt. Ein Hoch auf Gerhard für das MT 🙂

          Christine

      • #70488
        Anonym

        Hallo Gerhard,
        jo Szene ist auf meiner Modellbahn, gerade vor ein paar Tagen fertig gestellt,
        der Zeltbau hatte längere Zeit auf sich warten lassen, bis ich die richtige Technik heraus fand. Fahrzeuge, Kanus Paddel und Figuren musste ich teilweise mühsam selbst colorieren bzw. altern. Nimmt halt bei mir etwas mehr Zeit in Anspruch als die Fotografie.


        @Achim
        , Conny
        schaut ja nach H0 oder größer aus eure Figuren, zumindest ist die Detaillierung erheblich besser. In 1:160 und mit meinen zittrigen Händen angemalt, da kann ich halt nicht ganz so nahe rangehen mit der Kamera……
        aber mal schauen was sich noch knipsen lässt fürs MT 🙂

        Gruß Uwe

    • #70457

      (K)Ein Zeichen von Unruhe …

      Zuiko OM makro 2/50 @F11 am Makrotubus , PenF

      durch den Glasboden aufgenommen

      lG AndyT

       

      • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von AndyT.
      • #70458

        making of

        • #70461

          Boah, was hast Du denn da noch alles rumfliegen an Altglas-Komponenten! Is ja doch gut, dass man den Sachen aus der analogen Zeit noch ein bisschen Gnadenbrot gewährt. Ich hab auch noch Zwischenringe und so’n Zeugs von vor 40 Jahren …

          Klaus

    • #70463

      Gräsersamen zwischen Glasplatten. Stack in-Kamera aus der Hand.

      BerndGräsersamen zwischen Glasplatten

      • #70467

        Ein Bild in dieser Art würde mir ohne die Grassamen, aber dafür mit einem engeren Blick auf die interessanten Reflexe der Bruchstellen gut gefallen. Da bin ich in meinem Geschmack ziemlich puristisch. Hier stellst Du zwei interessante  Objekte in einem Bild dar, die sich aber leider gegenseitig die Schau stehlen.

        Gruß aus HH

        Achim

        • #70478

          Ich fand den Motiv/Farbkontrast gerade ansprechend. Zumal ich die Glaskanten in dieser Form schon vor einigen Jahrren gemacht hatte, aber die durften ja hier nicht rein.

          Gruss Bernd

    • #70464
      Anonym

      Ihr seid gut gestartet und es gibt schon erfreulich viele Bilder.
      Ich finde, es ist angebracht das Bisherige etwas genauer anzuschauen.

      Meine Anmerkungen und auch Anregungen dazu wären:

      – Das Monatsthema gehört in die Rubrik „BILDKRITIK“ und die ist wichtig.
      Achim etwa macht das einfach besonders, aber da sind alle gemeinsam gefragt!
      Ihr helft auch mir bei der Auswahl am Ende des Monats, denn dann weiß ich, was ihr für gelungen haltet.

      Deshalb finde es auch nicht fair, wenn jemand viele Bilder einstellt aber nie einen Kommentar zu einem anderen abgibt. Dann bin ich auch nicht motiviert einen Kommentar zu diesen Bildern abzugeben.

      Mein Vorschlag ist: Jeder muss mehr Kommentare abgeben als er Bilder einstellt.

      Da wären dann einige Teilnehmer, die erst einmal ein paar Kommentare abgeben müssten, bevor noch ein Bild kommt. Was haltet ihr davon?

      Und begründet eure Einschätzung so dass es hilfreich ist – „Das ist jetzt aber daneben“ wäre zu wenig 😉
      Ich sehe meine Aufgabe in diesem Monat hauptsächlich darin, erst ein ausreichend attraktives Thema zu finden und dann zu kommunizieren wie ich dieses verstanden haben möchte. Die Bildkritik ist mehr eure Sache.

      Häufiger steht ja in einem Kommentar ein Verbesserungsvorschlag. Den soll der Bildersteller schon beantworten, sei es in dem er versucht das um zu setzen oder doch zu schreiben warum nicht.

      Ich halte die Kommunikation für wichtiger als noch ein weiteres Bild – das hier ist nicht „nur mal zeigen“ 😉

      – Zum eher technischen Teil: Bei den anregenden Bildern, die hier kommen ist es wichtig, gleich Details mit dazu anzugeben – etwa die Größe des Objekts, die Brennweite und Blende des Objektivs, die notwendigen Hilfsmittel, ob Stack etc.

      Und jetzt sagt mir, was ihr dazu meint. Und Reinhard bitte, geht das in die richtige Richtung?

      Gruß, Gerhard

      • #70465

        Moin Gerhard,

        bei mir rennste da offene Türen ein. Ich sehe das mit der Kommunikation auch als das A und O des Monatsthemas. Bereits in der Vergangenheit hatte ich darauf hingewiesen, dass das MT aus meiner Sicht mehr als ein „Gemeinsames Lernen“ denn als „Wettbewerb“ zu verstehen ist. Ich würde nicht soweit gehen eine Regel einzuführen wie „Erst Kommentar, dann Bild“ oder sowas in der Art. Das führt eher dazu, dass die Beteiligung runter geht vermute ich. Ich verstehe es eher als Appell. Ich sehe das so: durch intensives Betrachten eines Bildes und das Formulieren einer konstruktiven Kritik lernt man selber am meisten. Und auch das Annehmen von Kritik will gelernt sein. Das muss man üben. Und ein schlichtes „gefällt mir“ bringt mich genauso wenig weiter wie „das Bild ist doof“ wenn es einfach ohne Begründung dasteht.

        Schwierig wird es aus meiner Sicht bei Bildern die so garnicht meinen Geschmack treffen. Die sind für mich schwierig zu besprechen und es fällt mir schwer sowas wie „Mir fehlt hier der erkennbare Gestaltungswille…“ oder etwas in der Art zu schreiben. Und dann schreibe ich vielleicht auchmal nix dazu…

        Soweit erstmal meine Anmerkungen dazu…

        Gruß aus HH

        Achim

        • #70494

          Hallo zusammen,

          Gerhard, natürlich hast Du an dem Punkt Recht, dass es wünschenswert wäre, zu den eingestellten Bildern auch eine konstruktive Kritik zu bekommen. Da bin ich bei Dir.

          Aber davon, das ganze Verfahren in eine feste Regel zu gießen, dass nur der/diejenige Bilder einstellen darf, wer auch kommentiert (hat), halte ich nix. Ich will keine Strichliste führen, ob ich erst kommentieren muss, bevor ich einstellen darf. Bürokratie haben wir schon genug um die Ohren jeden Tag.

          Manchmal hab ich beispielsweise weder Zeit noch Ideen, etwas zu fotografieren – oder auch zu kommentieren. Und manchmal ist auch schon alles gesagt zu einem Bild. Und da noch eins draufzusetzen, fände ich dann auch nicht so prickelnd. Und wenn mal gar keine Reaktion kommt auf ein eingestelltes Bild, dann weiß ich das auch entsprechend zu interpretieren…

          Ich fände es viel wichtiger, mehr Leute zum Mitmachen zu bewegen. Am Anfang waren hier mal deutlich mehr unterwegs; viele von ihnen sind uns aber abhanden gekommen – aus den unterschiedlichsten Gründen. Bei der Abstimmung sind sie dann wieder da. Wie man die Kolleg*innen zum mitmachen bewegen könnte, weiß ich allerdings auch nicht.

          Oder – ultimativer Vorschlag –  wir machen mal wieder eine Pause mit dem Monatsthema. Und hoffen, dass es dann nach einer gewissen Karrenzzeit wieder mit neuem Schwung losgeht.

          Es grüßt der Klaus

          • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Klausihonig.
          • #70499
            Anonym

            Danke für deine Überlegungen, Klaus.
            Von Strichlisten halte ich auch nix, das war aber jetzt deine Idee.
            Sinnvoll gelesen wäre meine Vorstellung, dass kein Teilnehmer mehr Bilder einstellt als er zu anderen Kommentare abgibt.
            Ich freue mich jedenfalls, dass damit Gemeinte bereits in der kurzen Zeit meinem Vorschlag gefolgt sind.
            Danke, eure Kommentare brauchen wir!

            Dein Anliegen, mehr Leute zum Mitmachen zu bewegen teile ich.
            Das aber sehe ich nicht als meine Aufgabe, ich kann mich nur bemühen auf ein ausreichend attraktives Thema zu schauen.
            Und für deinen ultimativer Vorschlag sehe ich im Moment wenig Anlass – aber das wäre klar Reinhards Sache.

            Freundlicher Salzburger Gruß, Gerhard

        • #70500
          Anonym

          Danke Achim für deine Überlegungen.
          Kommunikation ist wichtig aber nicht einfach 😉

          Ich korrigiere meinen Vorschlag:
          Jeder Teilnehmer an einem MT soll mehr Kommentare abgeben als er Bilder einstellt.

          Gemeint war natürlich keine feste Regel „erst Kommentar, dann Bild“, das habe ich ja so auch nicht formuliert.

          Das Schöne ist ja, dass die betroffenen Teilnehmer das schon richtig verstanden haben.
          Mein Vorschlag ist also schon angekommen, Danke euch!

          Dass du meinen Vorschlag nicht gebraucht hast ist ja völlig klar – Danke hier also für deine Bilder und Kommentare!

          Gruß, Gerhard

      • #70466

        Du hast ja recht, ich war in dieser Hinsicht auch sehr faul. Werde mich bessern! 😉 Gruss Bernd

      • #70522

        Also, Gerhard:  Ich halte immer-meinen-Senf-dazugeben für schwierig, denn: Viele Bilder sind Geschmacksache, und das ist sehr subjektiv. Auch halte ich mich z.B. zu so manchen Bildern überhaupt nicht für kompetent, das zu beurteilen. Es verleitet mich vielleicht eher zu einem nichtssagenden Kommentar…  Klar gehören flapsige Bemerkungen oder ein knappes „gefällt mir“ auch zum Salz in der Suppe, aber eine fundierte Kritik braucht auch Zeit, die oft fehlt… So mal kurz ein paar Gedanken aus dem Stehgreif.  Herzliche Grüße, Falk

        • #70525
          Anonym

          Also Falk, niemand will hier das „Immer-meinen-Senf-dazugeben“.

          Ich habe vorgeschlagen, dass jeder Teilnehmer mehr Kommentare abgibt als er Bilder einstellt. Konkret meint das etwa, wenn jemand drei Bilder einstellt, sollte er im Verlauf des MT mehr als drei Kommentare abgeben – keine Stricherlliste sondern als Richtschnur.

          Das erreichst du doch immer locker – aber einige eben bisher nicht.
          In der Zwischenzeit hat sich das Thema ohnehin schon in Wohlgefallen aufgelöst – wir hatten in letzter Zeit jede Menge Kommentare.
          Ich finde es prima, dass die Gemeinten gleich dabei waren. Danke.

          Mit Gruß, Gerard

      • #70553

        Hallo Gerhard,  deine Anregung zu mehr kommentieren finde ich gut, inhaltlich bin ich bei Falk, mir persönlich fällt es oft aus diversen Gründen schwer,  meine Meinung kund zutun. Irgend welche Regeln ableiten zu wollen halte ich für überzogen, läuft doch ganz gut. Ästhetik, Geschmack, Vorlieben, Sichtweisen sind halt stark individuell abhängig. Das  schöne am Monatsthema ist, sich in die Vorgabe des Themenerstellers hinein zuversetzen und wenn dieser das Thema aus seiner Sicht so kommentiert und lenkt, wie es in letzter Zeit funktioniert hat, finde ich das prima.

        Gruß Ernst

        • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Ernst.
        • #70556
          Anonym

          Hallo Ernst, ja jetzt läuft es gut, auch mit dem Kommentieren.

          Mein Anliegen war, wieder bewusst zu machen, dass das MT ein Geben und Nehmen ist. Wer seine Bilder kommentiert haben will, soll auch selber Kommentare schreiben. Und das ist bereits in der Zwischenzeit schon wieder im Lot.
          Es ist dir vielleicht nicht so aufgefallen, mir aber schon.
          Ich bin für Fairness  – in allen Bereichen – deshalb auch meine Wortmeldung. Und sie hat bei (fast) allen davon betroffenen Teilnehmern Wirkung gezeigt.
          Es passt wieder prima, das freut mich.

          Gruß, Gerhard

    • #70469

      Ca.12 cm große Vogelfeder von hinten beleuchtet mit Olympus macro light. Altglas Olympus OM 2,8/38 macro. Ca 12 fache Vergrößerung. Pen F

      • #70477

        Federn finde ich fazinierend. So toll hab ich sie noch nicht hinbekommen.

        Gruss Bernd

         

         

        • #70490

          Bernd, es freut mich, dass es Dir gefällt. Ich habe auch lange mit dem Licht gespielt, bis es so war, wie ich es haben wollte.

          Gruß Lutz

      • #70486

        Die Gleichmäßigkeit und Unversehrtheit der Federstruktur ist hier beeindruckend. Und 12 fache Vergrößerung ist schon eine Hausnummer. Dennoch frage ich mich, ob mit gezieltem Schärfen und vorsichtiges Zupfen an den Kontrast und Klarheitsreglern nicht noch ein bischen mehr „Knackizität“ ins Bild kommen könnte. Als Freund von Diagonalen im Bild gefällt mir der Aufbau. Allerdings bin ich hin- und hergerissen was die Dominanz der breiten Diagonale anbelangt…irgendwie teilt sie das Bild ungünstig in zwei Hälften. So, viel Kritik, aber absolut positiv gemeint.

        Gruß aus HH

        Achim

        • #70489

          Achim, was hier „teilt“, ist der Kiel der Feder. Und ganz symmetrisch sollte es doch nicht sein.

          Gruß Lutz

          • #70496

            Hallo Lutz, wie bekommst Du denn bei dieser gigantischen Vergrößerung die Schärfentiefe geregelt bei der PEN-F? Da meine E-M 1.2 gerade in Portugal beim Service ist, bin ich auch grad mit meiner (erneut erworbenen) PEN-F unterwegs und stelle fest, dass die zwar Bracketing macht – aber kein Stacking kann.

            Hhm: Ob Gerhard dann ausnahmsweise zulässt, dass man das am Rechner mit Helicon macht und halt nur 15 Bilder nimmt?

            Fragt der Klaus

            • #70497

              Klaus, das „Altglas“ hat hört nicht auf stacking in der Kamera. Es ist also gleich ob meine M1 II oder die Pen F eingesetzt wird. Der Vorteil der Feder ist, dass sie fast keine „Tiefe“ hat. Der untere Teil meines Bilds ist  – weil er einen Tick tiefer lag – auch etwas weniger scharf.

              Meine Aufnahme des Pilzes ist nur Abb. Maßstab 2:1, da der Pilz ein paar Millimeter mehr „Tiefe“ hat.

              Gruß Lutz

               

              • #70498

                Hallo Lutz,

                stimmt natürlich: Altglas kann kein Bracketing. Wär ja noch schöner…

                Aber die PEN-F kann das interne Stacking mit den neuen MFT-Linsen leider auch nicht. Da war ich dann schon ein bisserl überrascht. Ich hab das bisher halt immer mit der großen gemacht und das Fehlen dieser Funktion bei der PEN-F jetzt erst entdeckt.

    • #70491
      Anonym

      Zum Federbild von Lutz
      Ich staune über dein spezielles Bild mit der Vergrößerung von 12:1.
      Das OM Lupenobjektiv ist ja bestimmt toll, aber da wird langsam die Beugung Probleme machen.

      Dein Federausschnitt mit den sehr feinen Strukturen wäre ja bloß 1,5mm breit. Ich glaube da ist nicht viel mehr an Details raus zu holen als du eben zeigst.

      Jedenfalls habe ich durch deine Anregung gleich ein Makro einer kleinen Pfauenfeder probieren müssen, das ist dann bunter.

      Gruß, Gerhard
      Nachsatz: Tschuldigung, habe das falsch in den Baum gehängt.

       

      • #70506
        Anonym

        Weil der Baum unter dem anregenden Bild von Lutz schon so verzweigt ist, versuche ich hier weiter zu machen.

        Diese extremen Vergrößerungen > 5:1 etwa machen verschiedene Probleme – nach meiner Erfahrung zumindest.
        Klaus hat die extrem geringe Schärfentiefe schon angesprochen.
        Die ist ja mit Focus Bracketing prinzipiell beherrschbar – falls man die Ausrüstung für einen Vorschub von 1/100mm hat.
        Mit dem internen F. Stacking wird es schwierig werden, weil die vorgegebenen Fokusschritte dafür nicht ausgelegt sind.

        Prinzipiell kaum mehr beherrschbar wird aber die Beugung sein.
        Die Details, die man bei diesen Vergrößerungen noch gerne abbilden möchte sind dann in der Größenordnung der Wellenlänge des Lichts (0,4…0,8µm).
        Und eine Pfauenfeder bezieht ihre schillernden Farben ja genau von dieser Licht-Beugung.

        Ich meine so etwas:
        60mm f/5,6 + 52mm ZR, Objektbreite ~7mm also ~2:1; Spot von schräg hinten, Einzelbild.

        Gruß, Gerhard

        • #70507

          Uff, jetzt wird’s ja schwer wissenschaftlich, Gerhard. Warst Du mal Physikprofessor (dein Avatarbild lässt darauf schließen)? Ich hatte ne 4 in Physik und in Mathe ne 5 im Abi…

          Verstehe ich das richtig: Weil die Details im Bild im Bereich der Wellenlänge liegen, werden sie nicht mehr scharf abgebildet? Oder was genau macht diese Beugung?

          Und ist das dieselbe Beugungsunschärfe, die man bekommt, wenn man am Objektiv stärker als auf 8 abblendet?

          Vielleicht hätte ich im Max-Planck-Gymnasium doch beser aufpassen sollen. Aber mit 18 hat man andere Dinge im Kopf. Warum auch immer…

          Grüße ins benachbarte Salzburg vom Klaus

          • #70510
            Anonym

            Vielleicht hast du im Gymnasium nicht so gut aufgepasst aber hier schon.
            Du hast das ganz richtig verstanden und gut auf die Blendenlamellen übertragen.

            Ich wollte nur darauf hinweisen, dass nicht wir es sind, die es nicht besser schaffen – es ist das Licht.

            Zum Avatarbild: Ich habe hier frech ein Einsteinbild (für ein MT) nachgestellt, bin aber nicht mal Physiker, Naturwissenschaftler schon.
            Zu deinem Verhältnis zur Mathematik, Einstein meinte:

            „Seit die Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind, verstehe ich sie selbst nicht mehr.“

            Gruß, Gerhard

        • #70534

          Ein sehr schönes Bild. (Immerhin kam die Anregung dazu indirekt von mir..)

          Deine Feder macht farblich schon mehr her. Dass sie schärfer ist, liegt evtl am „digital gerechneten“ Objektiv (telezentrisch). Wahrscheinlich hast Du nicht so stark abgeblendet wie ich.

          Gruß Lutz

    • #70514

      Hübsch, aber…

      Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich vermute mal, dass das hier Glaspilz ist (nicht Pilsglas). Entdeckt Gott sei Dank nicht in einem meiner Altgläser, sondern in einem Skylight-Filter, der auf so einer Linse drauf war. Und so wie das aussieht, muss der Filter aus zwei Gläsern bestehen. Und dazwischen haust dieser hübsche Bursche…

      Aufgenommen vor dem Fenster mit der PEN-F und dem 60er Makro; 26mm Zwischenringe und 250er Raynox. 13 sec bei f 6.3; 200 ISO und -0,3 EV.

      • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Klausihonig.
      • #70517
        Anonym

        Das sieht ja attraktiv aus.
        Ich glaube nicht, dass das Glaspilz ist. Ich nehme an, dass sich hier die Verklebung(?) zwischen den Gläsern löst, aufreißt.
        Wenn du Details anschaust kannst du an einigen Stellen schillernde Spektralfarben erkennen.
        Was haben wir als Ursache davon kennen gelernt? 😉
        Hier kommt die Wechselwirkung der verschiedenen Wellenlängen /Farben dazu – nennt sich Interferenz (wie auch bei Pfauenfeder, Seifenblasen, Linsenvergütungen etc.).

        Ok, Ich hör ja schon wieder damit auf …

        Gerhard

      • #70520

        Das sieht zwar hübsch aus und erweckt den Eindruck, dass es etwas organisches ist. Isses aber nicht. Linsenelemente wurden in früheren Zeiten (ob’s heute noch genauso ist weiß ich nicht) mit sogenanntem Kanadabalsam verklebt. Das ist ein natürliches Baumharz mit nahezu demselben Brechungsindex wie Glas. In Flüssiger Form enthält es als Lösungsmittel z.B. Xylol und es härtet nie so ganz aus. Irgendwann verdampft aber auch das letzte Restchen Xylol und die Klebestelle „zieht Luft“. Und genau das macht diese floralen Muster. Als MTA im histologischen Labor habe ich das an älteren Präparaten tausendfach gesehen.

        Gruß aus HH

        Achim

    • #70518

      Hallo Gerhard,

      das Schillernde könnte von der LED-Lampe kommen, mit der ich versucht habe, das Gebilde ein bisserl plastisch zu machen.

      Und das (und anderes) an Bildern habe ich im Netz auf der Suche nach Glaspilz gefunden (hoffentlich bleibt der Link im post drinnen): http://www.astrotreff.de/upload/michael_c/20151008/DSC09072a.JPG

      Klaus

      • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Klausihonig.
      • #70521

        Auch das Foto aus dem Link zeigt keinesfalls einen Glaspilz sondern viel eher eine sich lösende Verklebung oder Vergütung. Glspilz sieht nicht so schön aus. Hat eher eine fadenähnliche Struktur und gleicht mehr einer „Wollmaus“ als einem organischen Gewächs.

        • #70524

          Ah, ok. Dann isses offensichtlich kein Pilz. Dann bin ich ja beruhigt…

          Klaus

          • #70526
            Anonym

            Äh, und was hattest du im Gymnasium so in Biologie?
            (Die Frage ist ausreichend absurd hoffe ich) 😉

            • #70527

              Also einen Steinpilz kann ich vom Pfifferling oder einem Maronenröhrling unterscheiden…🥳🥳🥳

              • #70528
                Anonym

                Maronenröhrling? Habe ich schon mal was davon gehört.
                Aber gut, du warst ja auch bei Max-Planck.
                War das nicht der mit der mit Licht und Unschärfe – passt doch zum Thema oben. 😉

                • #70529

                  Der Max war das mit der Strahlung im Allgemeinen und dem Quant´schen Wirkungs-Planckton (oder so ähnlich)…

                  Das mit der Unschärfe war der Werner (Heisenberg).

                  Nur mal so nebenbei 😉

                  • #70530
                    Anonym

                    Ha, Martin, hab ich dich doch provozieren können?
                    War da nicht die neue Regel:
                    Wer kommentiert soll auch ein Bild einstellen (oder so ähnlich)?

                    Bloß so 10cm, höchstens …

                  • #70532

                    Wie, was? Ich dachte, wer eingebildet ist, soll das auch beschreiben…??!

                    Total confusion. ;-)))

    • #70531

      Kommen wir mal wieder zu was Organischem, zur Kontrastverstärkung mit einen blauen Textmarker etwas angemalt, fotografiert mit dem alten 35er Ft-Makro bei etwa 1:1. Dann in Snapseed minimal beschnitten,  mit Pop bearbeitet und eingerahmt.

       

      Christine

       

      P.S. nix zum Essen

      • #70533

        Ich denke  mal, dass es sich hier um Papillarlinien handelt. Ob  Hand oder Fuß vermag ich nicht zu sagen. Ich glaube, ich hätte das Bild in kontrastreichen Schwarzweiß  gemacht und der Rahmen wäre eher unregelmäßig  wie bei alten Abzügen. Ja, das würde mir gefallen…

        Gruß aus HH Achim

        • #70536

          100 Gummipunkte :-), ich hätte da länger gebraucht!

          Meine Füsse waren aber zuweit weg, die rechte Hand brauchte ich mit dem Zeigefinger in der Nähe des Auslöser, naja da habe ich links den ausgestreckten Mittelfinger mal neu interpretiert 😉

          Christine

      • #70537

        Bearbeitung zwei: ich habe Achims Vorschlag aufgegriffen.

         

        • #70541
          Anonym

          Hallo Christine, das ist eine gute Idee mit dem Finger.
          Ich kann auch Achims Vorschlag verstehen, aber irgendwie ist beim zweiten Bild mit der Farbe auch der Kontrast verloren gegangen.

          Den feinen Kontrast im Detail aber bräuchte es in SW.

          Gruß, Gerhard

        • #70548

          Das Bild (die Idee finde ich prima) hat sicher noch mehr Ausarbeitungspotenzial. Ich würde da nochmals drangehen, gerade in S/W lohnt sich das.    Grüße, Falk

          • #70551

            Ja, jetzt am großen Bildschirm (statt nur am Tablett) kann ich Euch nur zustimmen, in SW kommt es nicht so überzeugend rüber. Da sieht man halt doch, dass es eigentlich als Farbaufnahme konzipiert ist.

            Ich werde mich heute abend nochmal mit direktem SW eingeschaltet ranmachen, allerdings habe ich Zweifel, ob ich da wirklich starke Kontraste hinbekomme: die Papillarlinien sind halt doch nicht so tief…

            Christine

            • #70555

              Warst Du nicht gerade auf nem Licht-Seminar?  😉 Mit tiefem seitlichen Licht werfen die ganz schön kräftige Schatten. Noch stärker wird der Effekt bei lange gebadeten Händen (Stichwort Waschfrauenhände) da kommen die Hautstrukturen sehr gut heraus. Bleib mal dran in Schwarzweiß und harter Ausarbeitung bei dem Motiv. Ich bin mir sicher, dass es sich lohnt…

              Gruß aus HH

              Achim

    • #70538

      Seitenschneider

      Die Idee kam mir wie so oft bei der Arbeit.  60er Makro f 11 wegen der Strahlen. Punktlicht von hinten, etwas Streiflicht, Maßstab ca. 1 : 2, viel probieren.

      Ernst

       

       

      • #70539
        Anonym

        Saubere Arbeit Ernst, die mir imponiert!

        Gruß, Gerhard

        • #70540

          Hallo Ernst,

          ich finde an Deinem Bild die sich wiederholenden Farben so toll. Das Gelb/Weiß vom Teller (?) im Hintergrund und das Licht, das durchblitzt (wobei ja da eigentlich nix durchblitzen dürfte, wenn die Schneiden noch gut wären). Dann das Grau des Seitenschneiders selber und die beiden grauen Teile links und rechts oben.

          Klaus

          • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Klausihonig.
      • #70542

        Sehr gut gemacht! Vor allen Dingen der Lichtdurchbruch mit Blendenstern kommt gut. Als Handwerker will man einen Saitenschneider der möglich auf der ganzen Schneidfläche Kontakt hat. Als Fotograf finde ich die kleine Lücke reizvoller.

        Gruß aus HH Achim

      • #70549

        Ernst, das ist eine gute Idee, die mir gefällt. Der gelbe Hintergrundring lenkt mich aber zu sehr ab. Das Motiv ist stark, da würde ein unauffälliger HG sicher gut passen…    meint grüßend der Falk.

        • #70552

          Danke für eure Kommentare, zu Falk, bei meiner Probiererei habe ich auch andere Hintergründe realisiert und bedingt durch das Metall fast monochrome Fotos gemacht, kam mir alles ein wenig fad vor, probier mal in SW zu konvertieren, so habe ich den gelben Ring der Taschenlampe mit einbezogen. Anbei eine andere Version vom Seitenschneider. Farbiges Werkzeug lohnt auch abgelichtet zu werden.

          Gruß Ernst

      • #70557

        Tolle Idee und super umgesetzt.

    • #70546

      Feder eines Eisportionierers mit Minolta 50 /1.4 + Raynox 150

      • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Norbert.
      • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Norbert.
      • #70561

        Norbert, wo isser der Eisportionierer? Auf meinem Bildschirm seh ich nix. Und dabei bin ich sehr daran interessiert wie Du den aufgenommen hast. Ich habe mich nämlich auch schon des öfteren daran versucht.

        Gruß aus HH

        Achim

      • #70586

        Aaaah, jetzt  Jaaaa… Klasse! Kommt aus der Unschärfe, verharrt auf dem bildwichtigen Teil in ausreichender Schärfe um dann wieder in weicher Unschärfe auszulaufen. Das gefällt mir recht gut.

        Gruß aus HH

        Achim

    • #70560

      Interferenzen nennt man soweit ich weiß das was ich hier aufgenommen habe…

      Auf dem Tisch lag mein Jinbei LED-Licht und ich wollte probieren, was passiert wenn ich durch die winzigen Löcher des Kaffeesiebs meiner Espressomaschine knipse. Stelle ich auf die Löcher scharf kriege ich scharf abgebildete Löcher …Laaaangweilig! Versuche ich aber auf die LEDs scharfzustellen und bewege den Siebträger in Richtung Objektiv (60er Makro mit 10er ZR) dann sehe ich im Live View Unschärfemuster die teilweise exakte geometrische Formen bilden. Direkt um die LEDs herum sieht man auch ganz feine Interferenzmuster. Sollte Martin, der kleine Physiker mitlesen kann der das ganz genau erklären. Aber ich denke schon, dass es was mit Beugung am Gitter oder so zu tun hat…

      • #70567

        Das finde ich sehr spannend und würde es gerne mal live sehen!

        Kann mir gerade nicht so richtig vorstellen, wie die Löcher des Siebes aussehen. Und wie sich dann die Beugungsmuster verändern, wenn du den Abstand variierst…

        Nach dem Studium der optischen Physik könnten wir dann ja zum Studium der Funktionsweise der Espressomaschine übergehen.

        😉

        • #70568

          Jederzeit Martin. Kaffee ist immer frischgeröstet vorhanden…

          Bin komplett geimpft und teste mich regelmäßig. Von daher sollte das klappen.

          Gruß Achim

    • #70562

      Die Pseudosolarisation meiner alten Festplatte……erinnert mich an die Bilder die auf den Röntgenmonitoren am Flughafen zu sehen sind.

      • #70565

        Sieht tatsächlich wie ein Röntgenbild aus. Wie hast Du das gemacht?

         

        • #70566

          Das Bild hab ich hart und kontrastreich in eine  Sczwarzweißaufnahme konvertiert und dann in Color Efex Pro eine Solarisation gemacht.

    • #70564

      Inspiriert von Ernst sein Werkzeugbild, hier mal ne Säge.

      • #70569

        Gute Idee mit der Säge. Ich glaube das Bild würde gewinnen, wenn das Sägeblatt in einem Schnitt wie dem rechts oben im Bild platziert wäre.

        Gruß aus HH Achim

Ansicht von 40 Antwort-Themen
  • Du musst eingeloggt sein, um hier zu antworten.