Aaalso, machen wir es mal einfach:
ISO 200 ist die Base-ISO des Sensors. Das bedeutet, bei dieser Empfindlichkeit und korrekter Belichtung ist an den hellsten Stellen die Photodiode maximal mit Photonen gefüllt. Das bedeutet, die Dynamik des Sensors ist Maximal.
Bei ISO 100 wird in jede Photodiode doppelt so viel eingefüllt. Das, was vorher gerade noch so voll war, läuft jetzt über. Die hellsten Stellen sind also jetzt ausgefressen. Aber – und deshalb ist ISO 100 so beliebt, in den dunklen Stellen ist auch doppelt so viel Licht – und das reduziert das Rauschen.
Wann also ISO 100, wann 200? Bei Bildern, bei denen das Histogramm links und rechts andotzt, ISO 200. Wenn beim Histogramm links und rechts Luft ist, ISO 100.