Kolibrischmetterling im Freiflug

Startseite Foren Bildkritik BK – Bitte kritisieren Kolibrischmetterling im Freiflug

Ansicht von 8 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #23084

      bin beeindruckt.

    • #23086

      out of Cam

      OMD E-M1 Mark II, 300 f4, 1/6.400stel Sekunde, Blende f8, ISO 2500, CAF+TR und ProCap L, Blendenvorwahl, Zeitautomatik

      ist ein Bild von vieren aus ein kleinen Serien, die alle etwa gleich gut geworden sind

    • #23087

      Ich bin sprachlos, was für tolle Bilder!!!
      VG
      Willy

    • #23090
      Anonym

      … Hammer.
      Danke für’s Teilen der Einstellparameter.

      Grüßle,
      Stefan

    • #23094

      …ist voll der Hammer. Hut ab! Mit dem Topaz Sharpen kämpf ich leider noch ein bisschen…
      Klaus

    • #23109

      Mit dem 60ger Makro, 1.2500 ISO 800 und f:2,8…. flink sind sie…. sehr flink….

    • #23141

      Wow – absolut klasse Aufnahme :-)))

    • #23143

      “ Ja die sind echt flott unterwegs inkl. nicht berechenbarer Richtungswechsel. Aber Glück gehört zum Geschäft dazu ;-)
      …die Taubenschwänzchen zu fotogradieren. Man (Frau) braucht halt viel Geduld, denn sie sind sehr schreckhaft und schnell weg. Ruhig stehenbleiben denn sie kommen in der Regel zurück an ihre „Tankstelle“;-)
      Die meisten meiner Aufnahmen hatte ich mit dem 60er Makro gemacht. Nun benutze ich mein neues 12-100er.
      Bilder zeige ich hier nicht, denn es ist der Thread von Thorsten, der ja einige meiner Aufnahmen kennt. So auch Dieter;-)
      Wer möchte, kann ja in meinem Flickr- Fotostream blättern.
      HG Jürgen

    • #23177

      …Dir sind da richtig gute Bilder gelungen. Ohne wenn und aber.
      Ich selber mußte mir eingestehen, dass es mir in diesem Leben wohl nicht mehr gelingt eins von diesen quirligen Tierchen auf den Sensor zu bannen. Ich schaffe mit Müh und Not ne Libelle. Das mangelt nicht am Equipment, das hab ich, mir fehlt es einfach an Geduld und Reaktionsschnelligkeit. Da hilft mir persönlich auch kein PreCap…
      Also schaue ich mir Deine Schwirrdinger an und freue mich am Anblick…
      Gruß
      Achim

    • #23085

      Danke :-)

    • #23099

      Danke :-)

    • #23100

      Danke :-)

    • #23101

      Danke :-)
      Schärfen manuell so um 80, Denoise so zwischen 8 und 15, ggf Details wiederherstellen etwas hochziehen, passt bei mir meistens

    • #23104

      Das was aus solchen ooc bei der Bearbeitung herauskommt ist beeindruckend. Mir gefällt dieses „Original“ aber auch gut.Es muss für mich nicht das Letzte herausgeholt werden. (Dieses „Flugobjekt“ beobachte ich seit Jahren an unseren Balkonkästen)
      LG Lutz

    • #23112

      … die kleinen Schwirrer sind wirklich schwer scharf zu bekommen!

      Im letzten Jahr habe ich überhaupt zum ersten Mal einen gesehen und hatte auch das Glück, dann beim zweiten Mal kurz darauf, ein für mich gutes Bild hinzubekommen.

      Ist nicht so einfach, zumal ja auch der Hintergrund irgendwie passen sollte.

      Klasse gemacht!

      Begeisterte Grüße,
      Renate

    • #23129

      Danke :-) In den meisten Fällen hält sich meine Bearbeitung in Grenzen, gibt natürlich Ausnahmen wie immer. Interessant war für mich die Erfahrung machen zu können das man mit ProCap L bei diesem Motiv tatsächlich 4 Aufnahmen hintereinander mit vergleichbarer Qualität bekommen kann. Trotz hoher ISO Einstellungen. Ich was selbst überrascht!

    • #23130

      Danke :-) Ja die sind echt flott unterwegs inkl. nicht berechenbarer Richtungswechsel. Aber Glück gehört zum Geschäft dazu ;-)

    • #23132

      Bei kürzeren Brennweiten muss man so dicht ran,finde ich. Diesbezüglich fand ich das 300er eleganter. Ich hatte so nen Meter bis Meter fufzig Abstand :-)

    • #23134

      Super erwischt!

      Seit einer Woche habe ich die Demo von Topaz Sharpen installiert. Die bisherigen Ergebnisse sind – neutral ausgedrückt – unterschiedlich. Aber auch die ständigen Programmabstürze sind für mich alles andere als ein Motivationsschub, in dieses Programm zu investieren.

      Das Taubenschwänzchen habe ich im Sommer mit dem mFT 40-150 aufgenommen mit „nur“ 1/800, was zu den verwischten Flügeln führt. Das gefällt zumindest mir aber auch.

      Gruß
      AchimF

    • #23137

      Danke :-)
      An sich habe keine Probleme mit Topaz (gekaufte Version), macht was es soll, nur eben etwas langsam. Ich brauche Topaz aber nicht immer, gibt ja auch andere Methoden zum Schärfen und ggf. entrauschen. Je nach Bedarf halt ;-)

      Verwischte Flügel bringen etwas mehr Dynamik ins Bild wie man sieht!

    • #23142

      Danke :-)

    • #23145

      Ja, macht in jedem Fall Spass, Bei uns im Garten steht so großer Schmetterlinksflieder (2x2x2m oder so). Anlaufstelle für Schmetterlinge, Bienen und Hummeln, ja und eben Taubenschwänchen :-)

    • #23180

      Erst mal Danke ! Aber Du schaffst das schon, sie bleiben immer so ein, zwei, drei Sekunden an einer Blüte bevor sie davon schwirren zur nächsten. Wenn man das ne kleine Weile beobachtet hat, klappt das eigentlich ganz gut. Da find ich Libellen schwieriger. Außer sie sitzen irgendwo rum.

Ansicht von 8 Antwort-Themen
  • Du musst eingeloggt sein, um hier zu antworten.