Frage zu Workspace Bild zuschneiden

Startseite Foren Techtalk Sonstiges Frage zu Workspace Bild zuschneiden

Ansicht von 6 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #70607

      Ich habe deine Situation getestet. Der Rahmen geht weg, wenn man in den nächsten Bearbeitungsschritt wechselt. In der Gruppendarstellung bleibt der gelbe Rahmen aber wirklich stehen. Ich konnte ihn erst mit Exportieren und dann mit Zurücksetzen des Fotos loswerden.

      Hoffe, dass jemand noch einen besseren Trick kennt. Aber Workspace und ich sind nie wirklich Freunde geworden. Mit anderen Programmen bekomme ich mehr Qualität oder bin schneller.

    • #70611

      Hallo.

      Ich vermute, Du meinst den Rahmen, der den ausgewählten Beschnitt anueigt:

      Dieser belibt so lange sichtbar, wie Du im Register Zuschneiden bist.

    • #70612

      Wenn Du in ein anderes Register (zum Besipsiel „Stern“) wechselst, wird Dir das beschnittene Bild angezeigt. In der Bildleiste links bleibt der Rahmen im Gesamtbild sichtbar.

      Wie Du sagst, hast Du dein Wunschbild dann exportiert bzw. als neues Bild abgespeichert.

      Nun kannst Du den Beschnitt im Original wider abwählen…

    • #70613

      … und Der Rahmen wird nicht mehr dargestellt. Das Bild hat dann wieder die Originalgröße.

      Ich handhabe das auch so, da ich die zugeschnittenen Bilder als separates Bild speichere und das Original dann erhalten möchte.

      Ich hoffe, diese Hinweise helfen auf die schnelle.

      Gruß Olaf.

      • #70615

        Hallo Olaf,

        vielen Dank für deine Bemühungen, ich denke ich habs kapiert. Ist aber schon nicht gut gelöst.

        Nochmals Danke. Es ist einfach toll wie einem bei oly-e geholfen wird.

        Beste Grüße

        Hans-Peter B.

    • #70614

      Hallo Klick,

       

      vielen Dank für deinen Tipp!!  Ich habe es jetzt auch geschafft! Ist schon umständlich. Im alten Viewer 2 war das kein Problem!!

       

      Welche Programme nutzt denn du?

      Im alten Picasa von Google war zum Beispiel die Horizontalanpassung viel einfacher und schneller.

      Das Entrauschen (Denoise) ist ebenfalle ein Problem. Ein einfaches, bezahlbares Programm habe ich noch nicht gefunden.

       

      Gruß

      Hans-Peter Brandhueber

       

    • #70620

      Hallo Hans-Peter

      Ich unterscheide nach Bedarf.

      Will ich grosse Prints wie A2, betreibe ich Aufwand und will das Maximum aus den Dateien (Raw aus Pen F). Dafür bin ich DxO Photolab gelandet, das wirklich gute Resultate liefert. Die Fotos sehen aus wie von einer Kamera mit doppelter Auflösung (ich bin in einem Fotoclub der einzige mit mft, die anderen haben Nikon Z7 oder Fuji GFX; meine Pen Fs fallen etwas ab, aber seit DxO bin ich nicht mehr wechselgefährdet). Entrauschen konnte ich nie besser. Du wirst negative Kommentare dazu finden, die einer zu aggressiven Objektivkorrektur geschuldet sind. Deshalb reduziere ich diese Objektivkorrektur um ca. 50%. (Ist auch interessant, sie ganz zu deaktivieren, wenn man staunen will, wie krass die Oly intern die Fotos zurecht biegt.) Nachteil: Preis, es gibt aber immer wieder 30%, Eliteversion notwendig. Wenn man auf die Ersparnis beim Drucken/Zeitaufwand schaut, relativiert sich der Preis. Ich liebe vor allem die Filmlooks, wo ich mit wenigen Klicks zu Korrekturen komme, für die sich Kollegen lange abmühen. Gerade Fotografen, die sich nicht dicke Photoshop-Lehrgänge reinziehen wollen, können mit wenig Bildbearbeitungswissen sehr einfach schnell gute Resultate erreichen. Man muss gut schauen auf die Dosierung der Werkzeuge. Tipp: Einstellen bis gefällt, dann 30% zurück mit den Werten und gut ist.

      Soll es schnell gehen wie bei deinen genannten Ausschnitten, ist Irfan View (Windows, freeware) für mich unübertroffen. Es kann auch RAW. Zuschneiden, Grösse ändern und Stapelverarbeitung oder 20 Fotos mit einem Befehl drucken sind meine Favoriten. Bildkorrekturen wie Farbe/Kontrast sind mies, Horizont kann es nicht. Zum schnellen Durchgucken der Fotobeute ist es optimal, denn es öffnet Fotos extrem schnell.

      Soll es etwas besser und sehr schnell sein, kann die neue Version von Ashampoo Photooptimizer 8 (nur jpg) sehr gut helfen. Horizont, Gradation, sehr gute Autokorrektur, die nun reduziert werden kann wenn sie übertreibt. Der Preis ist sehr gut, es gibt oft Aktionen bis 80%. Wichtig: Die Originale nicht überschreiben. Das Programm macht Sidecar-Dateien mit den Änderungen, so dass die Jpg nachträglich ohne Verlust nachkorrigiert werden können. Man sollte deshalb die Exportfunktion nutzen (kann ganze Ordner aufs Mal). Wenn man z.B. eine Dokumentation eines Betriebsausflugs etwas nachbearbeiten will, kann man so in wenig Zeit (einige Minuten) 100 Fotos so aufhübschen, dass viele meinen, man hätte Stunden verbraten. (Der Chef hat mich hingewiesen, dass ich die vielen Stunden nicht aufschreiben dürfe. Da schweigt man natürlich über die paar Minuten und lässt sich loben.)

      Für die Verwaltung nehme ich Lightroom. Ich habe damit auch bearbeitet, aber der Direktvergleich mit DxO ist dermassen krass (vor allem Detailauflösung, Rauschen und Kontrastkontrolle), dass ich davon weg bin.

      Die Olysoftware benutze ich vor allem, wenn ich einen schnellen Blick in grosse Foto-Ordner werfen will ohne die Fotos vorher zu importieren. Irfan braucht hier lange, wenn es viele kleine Vorschauen anzeigen soll.

      Ich hoffe, ich war dir eine Hilfe.

      • #70637

        Hallo Klick,

        großen Dank für deine umfangreiche Erklärung und Beantwortung meiner Fragen! Einfach Super von Dir! Welche Version von DxO nützt du denn?

        Vor vielen Jahren hatte ich auch mal Ifran View auf dem PC. Muss ich wieder holen!

        Ashampoo Photooptimizer 8 schau ich mir mal an.

        Nochmals recht vielen Dank an Dich.

        Schöne Woche

        Hans-Peter Brandhueber

      • #70682

        Hallo Ruedi,

        erstmal:  Nochmals großen, besten Dank für deine ausführlichen Erklärungen!!

        Ich neige tatsächlich dazu DxO Photolab 5 zu kaufen!!

        Ich denke auch das ViewPoint gleich zu kaufen!

        Beim FilmPack bin ich noch unentschlossen!? Ev. kannst du noch etwas Werbung machen??

        Dann habe ich eine Frage: Ist PureRAW hauptsächlich für Photoshop / Lightroom da? RAW – Bearbeitung ist doch in Photolab schon enthalten!? Kannst du etwas dazu sagen?

         

        Darf ich fragen, aus welcher Gegend / Stadt du schreibst?  Ich wohne in Stuttgart BW.

        Meine E-Mail lautet:

        1553-64@onlinehome.de

        „Wenn du Lust hast darauf zu antworten?“ Dann gerne!!

    • #70660

      Hallo Hans-Peter

      Freut mich, dass sich meine Zeit für die Antwort gelohnt hat.

      Bei DxO habe ich auf Photolab 4 aufgestockt, weil sie das Entrauschen stark verbessert haben: Deep Prime. Dann sind es sehr viele Einstellmöglichkeiten. Seit Version 4 hat es einen Bereich, der nur die verwendeten Werkzeuge separat anzeigt. Sehr übersichtlich und praktisch, wenn man immer ähnlich vorgeht. Das wird noch getoppt durch die Möglichkeit, eigene Werkzeugsets zu definieren. Bei ähnlichen Fotos kann man nun die gemachten Einstellungen durch Kopieren übertragen, was nochmals viel Zeit spart. Bei früheren Versionen habe ich das mit dem Anlegen von Presets machen müssen, was schnell unübersichtlich und aufwendig wurde. Früher habe ich mit Adobe bis 3 Stunden an jedem ORF gekitzelt, heute schaffe ich mit den oben erwähnten Tricks an einem Abend 10 Prints in besserer Qualität. Muss man nachbessern, sind alle Einstellungen noch da – nicht wie bei Adobe. Die aktuelle Version 5 hat verbesserte Verwaltungsmöglichkeiten (könnte Lightroom konkurrieren) und einige Verbesserungen. Und es gibt erstmals Profile für die kleinen Fujikameras ohne Bayersensoren. Gute Zusammenarbeit mit DxO und Lightroom.

      Ob ich aufsteige auf Verson 5, weiss ich noch nicht. Mich nervt es, immer wieder neu einlernen zu müssen. Ich bin zwar versiert mit Programmen, aber wenn ich loslege, will ich bald drucken und nicht in Menüs kramen. Da kann es auch mal sein, dass ich die neue Version kaufe und dann doch eine Weile mit der alten weiter arbeite. Mein Tribut an die Ungeduld. Wenn dann doch endlich installiert, kommt eine neue. Version 5 ist die beste von allen.

      Seit heute gibt es bis 29.11. die ganzen DxOs mit 50% ohne jede Einschränkung – gibt es sonst nie, gelegentlich bis 30%. Die Eliteversion (hat Deep Prime und die E5 wird unterstützt, bei der billigeren beides nicht) kostet noch 110 CHF.

      Wenn man Photolab nutzen will, wie ich es mache (Filmlooks, Kontrastregelung in den Schatten (super!) und die beste Gradstellkorrektur mit 8 Justagepunkten für Vollentzerrung), braucht man noch FilmPack und ViewPoint. Für richtig analog wirkende Schwarzweiss-Prints noch NIK. Dann wird es richtig teuer. Ich lasse diese Tools dann aber ohne Upgrades, nur Photolab ziehe ich höher. Und mit 50% lässt es sich ertragen. Es darf auf 3 Geräten installiert werden mit einer Lizenz. Die Schlaumeiergeschichte mit NIK als Googleversion, die man noch gelegentlich findet, ist anstrengend, wenn sie überhaupt noch läuft mit neuen Windowsversionen. Vergessen.

      Wichtig: Falls du Kamera-Exoten verwendest wie E-300 oder Panasonic an E-5, fehlen die Profile. Ein Blick in die Camera supportet-Liste hilft weiter. Viele FT und mft-Olys mit Zuiko sind abgedeckt. Auch viele Om D/Pen mit Panasonic.

      Vergiss bei Irfan das PlugIn nicht. Es ermöglicht das verlustfreie Drehen mit Speichern und kann die ORFs.

      Ein Detail noch. Ich verweigere das Adobe Abo. Deshalb bin ich ausgesperrt bei neuen Kameras. DxO hat kein Abo und aktualisiert auf gängige Neuheiten. Für mich ideal. Relativiert die Kosten.

      Viel Spass und gut überleg vor dem 29.11.

      Ruedi

Ansicht von 6 Antwort-Themen
  • Du musst eingeloggt sein, um hier zu antworten.